- Fachportalechevron_right
- Physikchevron_right
- Elektrizitätslehre / Magnetismuschevron_right
- Grundlagen E-Lehrechevron_right
- Einfache Stromkreisechevron_right
Redaktion Physik:

Einfache Stromkreise
Auf dieser Seite findest du 87 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 38 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 87 qualitätsgesicherte Inhalte
Der Umgang mit der Elektrizität ist nicht ungefährlich, Berichte über zahlreiche Unfälle bestätigen dies. Daher hat man sich ausführliche Gedanken darüber gemacht, wie man die Sicherheit beim Umgang mit elektrischen Geräten gewährleisten kann. Aus früheren Kapiteln kennst du bereits die…
Physik
LEIFI Physik

Im Schulunterricht beginnt die Einführung in die Elektrizitätslehre meist mit einem einfachen Stromkreis, der mit einfachsten Elementen (Batterie, Kabel, Lämpchen, Schalter) aufgebaut wird. Zum besseren Verständnis der Vorgänge im elektrischen Keis wird meist ein Wasserstromkreis herangezogen…
Physik
LEIFI Physik

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Ein einfacher Stromkreis mit Schalter Die hier dargestellten Versuche zu einfachen Stromkreisen kannst du mit einfach zu beschaffenden Materialien zu Hause selbst machen; sie können aber auch in der Schule als Schülerexperiment…
Physik
LEIFI Physik

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Glimmlampe In Abb. 1 siehst du das Foto einer Glimmlampe. Sie besteht aus zwei Elektroden, die sich in einem mit Gas geringen Drucks gefüllten Glasröhrchen gegenüberstehen. Elektrode nennt man einen mit dem Pol einer Stromquelle verbundenen…
Physik
LEIFI Physik

Interaktives Medium
var phet_source ='https://phet.colorado.edu/sims/html/circuit-construction-kit-dc/latest/circuit-construction-kit-dc_de.html' Abb. 1 Ein Elektronik-Baukasten in deinem Computer. Baue Schaltungen mit Batterien, Glühbirnen,…
Interaktives Medium
Physik
LEIFI Physik

In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten einfachen Stromkreise vor. Fast alle davon kannst du mit einfachen Mitteln selbst nachbauen und ihre Funktionsweise erforschen.
Physik
LEIFI Physik

Der deutsche Physiker Georg Simon OHM (1789 - 1854) untersuchte in den Jahren 1825-1826 die Zusammenhänge in elektrischen Stromkreisen. Im standen eine elektrische Quelle mit konstanter Spannung, verschiedene Leiter und ein Gerät zur Messung der Stromstärke in dem Stromkreis zur Verfügung. In…
Physik
LEIFI Physik

Medien (48)
Interaktives Medium
Nach einer Vorlage von Daniel Mentrard, die von mir leicht abgewandelt und erweitert wurde, kann im Physikunterricht des Leistungskurses die Leistung im Wechselstromkreis an verschiedenen Bauelementen (Ohmscher Widerstand, Spule und Kondensator) untersucht werden. Frank Reuter
Interaktives Medium
Physik: Sekundarstufe II
Geogebra

Video
Weitere Experimente, Animationen und dazu passende Arbeitsblätter findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Video
Wie zeichnen Schüler in der Grundschule einen Stromkreis? Was ist ein Schaltzeichen? Welche Schaltzeichen muss mein Kind in der Grundschule kennen? Wie sehen die Schaltzeichen für Leitung, Lampe, Stromquelle, Schalter oder Klingel aus? Das Video zeigt es Dir! ———————————————————————————————————– Moin, ich hoffe, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Ich habe noch viel mehr Videos zu verschiedenen Themen. Aktuell arbeite ich an mathematischen Themen. In Zukunft werden aber auch Themen aus den Bereichen Physik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Politik, Deutsch, Ernährung und Allgemeinwissen folgen. Du hast Lust auf hin und weiter ein bisschen Bildung? Dann solltest du dir diese Links anschauen! Du willst mehr Videos von Lehrerschmidt sehen? Dann besuche meinen Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ Du willst lieber eine Übersicht nach Schuljahren oder Themen? Dann besuche meine Homepage: http://www.lehrer-schmidt.de/ Du willst immer auf dem Laufenden bleiben und regelmäßig an kleinen Rätseln mitmachen? Dann solltest du mir auf Facebook folgen. Hier ist der Link zu meiner Seite: https://www.facebook.com/lehrerschmidtde/ Mein Abo-Direkt-Link: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ?sub_confirmation=1 Dein Lehrerschmidt
Video
Physik, Mathematik
Youtube

Video
Diese Animation zeigt dir auf, was das besondere einer Parallelschaltung ist. Zwei Glühlampen sind dabei parallel zu einer Batterie bzw. Spannungsquelle angeschlossen. Die Stromstärke verändert sich je Stromzweig. Weitere Animationen, Experimente und dazu passende Arbeitsblätter findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Video
Was ist ein einfacher Stromkreis? Wieso glüht eine Glühllampe? Was fließt in einem elektrischen Stromkreis? Freie Elektronen. Weitere Experimente, Animationen und dazu passende Arbeitsblätter findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Video
Was ist ein einfacher Stromkreis? Wie sieht er aus? Wie funktioniert er? Wie zeichnet man einen Stromkreis? Welche Schaltzeichen verwendet man? Und warum zeichnet man mit dem Lineal? Ich erkläre es Dir! Moin, ich hoffe, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Ich habe noch viel mehr Videos zu verschiedenen Themen. Aktuell arbeite ich an mathematischen Themen. In Zukunft werden aber auch Themen aus den Bereichen Physik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Politik, Deutsch, Ernährung und Allgemeinwissen und Rechnungswesen folgen. Du hast Lust auf hin und weiter ein bisschen Bildung? Dann solltest du dir diese Links anschauen! Du willst mehr Videos von Lehrerschmidt sehen? Dann besuche meinen Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ Du willst lieber eine Übersicht nach Schuljahren oder Themen? Dann besuche meine Homepage: http://www.lehrer-schmidt.de/ Mein Abo-Direkt-Link: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ?sub_confirmation=1 Dein Lehrerschmidt
Video
Physik, Mathematik
Youtube

Video
Kennst du alle Schaltzeichen? Kannst du Stromkreise zeichnen oder nachbauen, wenn du eine Schaltzeichnung hast? Wie sehen die Symbole für Schalter, Lamope, Stromquelle, LED, Motor oder die verschiedenen Messgeräte aus? Das Video erklärt es Dir! ———————————————————————————————————– Moin, ich hoffe, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Ich habe noch viel mehr Videos zu verschiedenen Themen. Aktuell arbeite ich an mathematischen Themen. In Zukunft werden aber auch Themen aus den Bereichen Physik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Politik, Deutsch, Ernährung und Allgemeinwissen folgen. Du hast Lust auf hin und weiter ein bisschen Bildung? Dann solltest du dir diese Links anschauen! Du willst mehr Videos von Lehrerschmidt sehen? Dann besuche meinen Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ Du willst lieber eine Übersicht nach Schuljahren oder Themen? Dann besuche meine Homepage: http://www.lehrer-schmidt.de/ Du willst immer auf dem Laufenden bleiben und regelmäßig an kleinen Rätseln mitmachen? Dann solltest du mir auf Facebook folgen. Hier ist der Link zu meiner Seite: https://www.facebook.com/lehrerschmidtde/ Mein Abo-Direkt-Link: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ?sub_confirmation=1 Dein Lehrerschmidt
Video
Physik, Mathematik
Youtube

Interaktives Medium
var phet_source =’https://phet.colorado.edu/sims/html/circuit-construction-kit-dc/latest/circuit-construction-kit-dc_de.html’ Abb. 1 Ein Elektronik-Baukasten in deinem Computer. Baue Schaltungen mit Batterien, Glühbirnen,…
Interaktives Medium
Physik
LEIFI Physik

Video
Wie ist ein einfacher Stromkreis aufgebaut. Wie kann ein Schalter in den Stromkreis eingefügt werden. In welche Richtung fließt der Strom? Und fließt er überhaupt? ———————————————————————————————————– Moin, ich hoffe, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Ich habe noch viel mehr Videos zu verschiedenen Themen. Aktuell arbeite ich an mathematischen Themen. In Zukunft werden aber auch Themen aus den Bereichen Physik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Politik, Deutsch, Ernährung und Allgemeinwissen folgen. Du hast Lust auf hin und weiter ein bisschen Bildung? Dann solltest du dir diese Links anschauen! Du willst mehr Videos von Lehrerschmidt sehen? Dann besuche meinen Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ Du willst lieber eine Übersicht nach Schuljahren oder Themen? Dann besuche meine Homepage: http://www.lehrer-schmidt.de/ Du willst immer auf dem Laufenden bleiben und regelmäßig an kleinen Rätseln mitmachen? Dann solltest du mir auf Facebook folgen. Hier ist der Link zu meiner Seite: https://www.facebook.com/lehrerschmidtde/ Mein Abo-Direkt-Link: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ?sub_confirmation=1 Dein Lehrerschmidt
Video
Physik, Mathematik
Youtube

Interaktives Medium
Dieses virtuelle Experiment ermöglicht es dir, auf einfache Art und Weise für verschiedene ohm’sche Widerstände Kennlinien aufzunehmen.
Interaktives Medium
Physik: Sekundarstufe I
Geogebra

Video
Weitere Experimente, Animationen und dazu passende Arbeitsblätter findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Interaktives Medium
Ein GeoGebra-Arbeitsblatt zum Aufbau einfacher Stromkreise.
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I
Geogebra

Interaktives Medium
Veranschaulichung des Ohmschen Gesetzes an einem einfachen Stromkreis.
Interaktives Medium
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I
Geogebra

Interaktives Medium
Mit dieser Seite können im Unterricht der Sekundarstufe I die Gesetze der Reihenschaltung von Widerständen (U, I, R) erarbeitet und gefestigt werden. Es gibt noch eine zweite ähnlich aufgebaute Datei zur Parallelschaltung.
Interaktives Medium
Physik: Sekundarstufe I
Geogebra

Interaktives Medium
Mit dieser Seite können im Unterricht der Sekundarstufe I die Gesetze der Parallelschaltung von Widerständen (U, I, R) erarbeitet und gefestigt werden. Es gibt noch eine zweite ähnlich aufgebaute Datei zur Reihenschaltung. Frank Reuter
Interaktives Medium
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I
Geogebra

Interaktives Medium
Dieser Kurs zu den Grundlagen der Elektrizitätslehre veranschaulicht grundlegende Schaltungen genauso wie einfache Modelle des elektrischen Stromkreises. Er ist sowohl für den Einsatz im Distanz- wie auch im Präsenzunterricht geeignet.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs
Physik: Sekundarstufe I
Geogebra

Interaktives Medium
Einstieg in die Elektrizitätslehre 2 (8.Jahrgang, korrigierte Version ab 10.9.2012)
Interaktives Medium
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I
Geogebra

Interaktives Medium
Stromkreise übertragen Energie, indem Elektronen im Stromkreis umlaufen. Diese grundlegende Idee veranschaulicht die Animation im Anschluss an den Physikdidaktiker Muckenfuß.
Interaktives Medium
Physik: Sekundarstufe I
Geogebra

Interaktives Medium
Hier lässt sich die Phasenverschiebung in Abhängigkeit von der Frequenz darstellen und untersuchen. Dabei kann man die Induktivität L oder die Kapazität C verändern.
Interaktives Medium
Physik: Sekundarstufe II
Geogebra

Video
Wie groß ist die Stromstärke vor und hinter einer Glühlampe? Wie groß ist die Stromstärke an unterschiedlichen Positionen einer Reihenschaltung? Dieses wird dir hier einfach und anschaulich erklärt. Weitere Erklärvideos, Experimente und dazu passende Arbeitsblätter findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Video
In diesem Video geht es um die Stromstärke in einem einfachen Stromkreis und einer Parallelschaltung. Wie man sich die Stromstärke vorstellen kann, wird dir anschaulich gezeigt. Weitere Erklärvideos, Experimente und dazu passende Arbeitsblätter findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Interaktives Medium
var phet_source =’https://phet.colorado.edu/sims/html/circuit-construction-kit-dc/latest/circuit-construction-kit-dc_de.html’ Abb. 1 Ein Elektronik-Baukasten in deinem Computer. Baue Schaltungen mit Batterien, Glühbirnen,…
Interaktives Medium
Physik
LEIFI Physik

Video
Was ist ein Relais? Was ist ein mechanisches Relais? Was ist ein Steuerstromkreis? Was ist ein Laststromkreis? Was ist ein Anker? Und wie funktioniert diese Schaltung? Ich erkläre es Dir! ————– Moin, ich hoffe, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Ich habe noch viel mehr Videos zu verschiedenen Themen. Aktuell arbeite ich an mathematischen Themen. In Zukunft werden aber auch Themen aus den Bereichen Physik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Politik, Deutsch, Ernährung und Allgemeinwissen und Rechnungswesen folgen. Du hast Lust auf hin und weiter ein bisschen Bildung? Dann solltest du dir diese Links anschauen! Du willst mehr Videos von Lehrerschmidt sehen? Dann besuche meinen Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ Du willst lieber eine Übersicht nach Schuljahren oder Themen? Dann besuche meine Homepage: http://www.lehrer-schmidt.de/ Du willst immer auf dem Laufenden bleiben und regelmäßig an kleinen Rätseln mitmachen? Dann solltest du mir auf Facebook folgen. Hier ist der Link zu meiner Seite: https://www.facebook.com/lehrerschmidtde/ Mein Abo-Direkt-Link: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ?sub_confirmation=1 Dein Lehrerschmidt
Video
Physik, Mathematik
Youtube

Video
Die Animation zeigt dir einfach und anschaulich auf, was die elektrische Stromstärke bedeutet. Die Stromstärke ist die Anzahl an Elektronen, die in einer Sekunde an einer Stelle im Stromkreis vorbei fließen. Weitere Animationen, Experimente und dazu passende Arbeitsblätter findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Video
Steinsalz, destilliertes Wasser und beide zusammen werden auf elektrische Leitfähigkeit hin überprüft. Dreht sich der Propeller (Motor), so ist der Stromkreis geschlossen. Der überprüfte Stoff ist also leitfähig. Dreht er sich nicht, so hat die überprüfte Substanz den Stromkreis an den Elektroden nicht geschlossen, ist also nicht leitfähig. Salze sind Ionenverbindungen. Die Ionen sind dort in einem festen Kristallgitter gebunden und damit nicht beweglich. Dies ändert sich …
Video, Experiment
Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Weitere Experimente, Animationen und dazu passende Arbeitsblätter findest du unter physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Interaktives Medium
Teil 1 der Sequenz zu den Grundgrößen des elektrischen Stromkreises. Hier wird der Stromstärkebegriff vorbereitet am Modell der Autobahn. Die Autos stehen für die Elektronen in den Leitungen. Die Schüler erkennen die Analogie zum elektrischen Stromkreis und versuchen selbstständig, den Stromstärkebegriff zu definieren.
Interaktives Medium
Physik: Sekundarstufe I
Geogebra

Interaktives Medium
Teil 3 der Sequenz zu den Grundgrößen des elektrischen Stromkreises. Hier wird der Stromstärkebegriff vorbereitet am Modell der Autobahn. Die Autos stehen für die Elektronen in den Leitungen, die zunehmende Anzahl an Autos/Elektronen bedeutet ein anderes Material, das für die Leitungen verwendet wird, da die Ladungsträgerdichte eine Eigenschaft des jeweiligen Materials ist. Die Frage an die Schüler nach der besseren Umsetzung zielt auf die Tatsache, dass die Autos keine festen Abstände voneinander haben. In einem vereinfachten Modell des elektrischen Stromkreises sollte das so sein.
Interaktives Medium
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I
Geogebra

Video
Wie funktioniert eine Batterie? Das Video versucht diese Frage kindgerecht zu beantworten. Nur ein paar Begrifflichkeiten werden angesprochen und nur grob das Prinzip erklärt.
Video
Sachunterricht, Physik, Chemie: Primarstufe
Youtube

Interaktives Medium
Nach einer Vorlage von Daniel Mentrard, die ich abgewandelt und erweitert habe, kann mit dieser Datei im Leistungskurs Physik der Sekundarstufe II die Parallelschaltung von ohmschen, kapazitiven und induktiven Bauelementen im Wechselstromkreis untersucht werden, insbesondere der für technische Anwendungen interessante Resonanzfall (größter Wechselstromwiderstand). Frank Reuter
Interaktives Medium
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Geogebra

Interaktives Medium
Teil 2 der Sequenz zu den Grundgrößen des elektrischen Stromkreises. Hier wird der Stromstärkebegriff vorbereitet am Modell der Autobahn. Die Autos stehen für die Elektronen in den Leitungen, die zunehmende Geschwindigkeit an Autos/Elektronen bedeutet, dass die Spannung gestiegen ist. Die Einführung des Spannungsbegriffes wird so vorbereitet.
Interaktives Medium
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I
Geogebra

Video
Wie ist eine Glühlampe aufgebaut? Wie heißen die Bestandteile? Warum wird sie auch Glühbirne genannt? Wer hat sie erfunden? Was muss man noch zu diesem Thema wissen? Das Video erklärt es Euch! ———————————————————————————————————– Moin, ich hoffe, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Ich habe noch viel mehr Videos zu verschiedenen Themen. Aktuell arbeite ich an mathematischen Themen. In Zukunft werden aber auch Themen aus den Bereichen Physik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Politik, Deutsch, Ernährung und Allgemeinwissen folgen. Du hast Lust auf hin und weiter ein bisschen Bildung? Dann solltest du dir diese Links anschauen! Du willst mehr Videos von Lehrerschmidt sehen? Dann besuche meinen Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ Du willst lieber eine Übersicht nach Schuljahren oder Themen? Dann besuche meine Homepage: http://www.lehrer-schmidt.de/ Du willst immer auf dem Laufenden bleiben und regelmäßig an kleinen Rätseln mitmachen? Dann solltest du mir auf Facebook folgen. Hier ist der Link zu meiner Seite: https://www.facebook.com/lehrerschmidtde/ Mein Abo-Direkt-Link: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ?sub_confirmation=1 Dein Lehrerschmidt
Video
Physik, Mathematik
Youtube

Video
Was ist eine Parallelschaltung? Wie ist eine Parallelschaltung aufgebaut? Was muss man wissen? Wie und warum funktioniert das? Wie zeichnet man eine Parallelschaltung? Was sind Schaltzeichen? Ich erkläre es Dir! Moin, ich hoffe, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Ich habe noch viel mehr Videos zu verschiedenen Themen. Aktuell arbeite ich an mathematischen Themen. In Zukunft werden aber auch Themen aus den Bereichen Physik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Politik, Deutsch, Ernährung und Allgemeinwissen und Rechnungswesen folgen. Du hast Lust auf hin und weiter ein bisschen Bildung? Dann solltest du dir diese Links anschauen! Du willst mehr Videos von Lehrerschmidt sehen? Dann besuche meinen Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ Du willst lieber eine Übersicht nach Schuljahren oder Themen? Dann besuche meine Homepage: http://www.lehrer-schmidt.de/ Du willst immer auf dem Laufenden bleiben und regelmäßig an kleinen Rätseln mitmachen? Dann solltest du mir auf Facebook folgen. Hier ist der Link zu meiner Seite: https://www.facebook.com/lehrerschmidtde/ Mein Abo-Direkt-Link: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ?sub_confirmation=1 Dein Lehrerschmidt
Video
Physik, Mathematik
Youtube

Video
Was ist eine Reihenschaltung? Was kann man in Reihe schalten? Was muss man beachten? Wie sieht die Schaltung aus? Und wie zeichnet man die Schaltung? Ich zeige es Dir! Moin, ich hoffe, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Ich habe noch viel mehr Videos zu verschiedenen Themen. Aktuell arbeite ich an mathematischen Themen. In Zukunft werden aber auch Themen aus den Bereichen Physik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Politik, Deutsch, Ernährung und Allgemeinwissen und Rechnungswesen folgen. Du hast Lust auf hin und weiter ein bisschen Bildung? Dann solltest du dir diese Links anschauen! Du willst mehr Videos von Lehrerschmidt sehen? Dann besuche meinen Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ Du willst lieber eine Übersicht nach Schuljahren oder Themen? Dann besuche meine Homepage: http://www.lehrer-schmidt.de/ Mein Abo-Direkt-Link: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ?sub_confirmation=1 Dein Lehrerschmidt
Video
Physik, Mathematik
Youtube

Video
Was ist die elektrische Stromstärke? Welches Formelzeichen muss verwendet werden? Welche Maßeinheit? Wie rechnet man Maßeinheiten um? Was hat das mit dem Ohm´schen Gesetz zu tun? Wie kann man die elektrische Stromstärke messen? Ich erkläre es Dir! ———— Moin, ich hoffe, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Ich habe noch viel mehr Videos zu verschiedenen Themen. Aktuell arbeite ich an mathematischen Themen. In Zukunft werden aber auch Themen aus den Bereichen Physik, Deutsch und Allgemeinwissen folgen. Du hast Lust auf hin und wieder ein bisschen Bildung? Dann solltest du dir diese Links anschauen! Du willst mehr Videos von Lehrerschmidt sehen? Dann besuche meinen Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ Du willst lieber eine Übersicht nach Themen? Dann besuche meine Homepage: http://www.lehrer-schmidt.de/ Mein Abo-Direkt-Link: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ?sub_confirmation=1 Dein Lehrerschmidt
Video
Physik, Mathematik
Youtube

Video
Was ist eine Und-Schaltung? Wie funktioniert eine Und-Schaltung? Wie ist sie aufgebaut? Wie sieht ein Schaltplan einer Und-Schaltung aus? Kann eine Und-Schaltung verschieden aufgebaut sein? Diese Fragen wird Dir das Video beantworten! Schau mal rein! ———————————————————————————————————– Moin, ich hoffe, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Ich habe noch viel mehr Videos zu verschiedenen Themen. Aktuell arbeite ich an mathematischen Themen. In Zukunft werden aber auch Themen aus den Bereichen Physik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Politik, Deutsch, Ernährung und Allgemeinwissen folgen. Du hast Lust auf hin und weiter ein bisschen Bildung? Dann solltest du dir diese Links anschauen! Du willst mehr Videos von Lehrerschmidt sehen? Dann besuche meinen Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ Du willst lieber eine Übersicht nach Schuljahren oder Themen? Dann besuche meine Homepage: http://www.lehrer-schmidt.de/ Du willst immer auf dem Laufenden bleiben und regelmäßig an kleinen Rätseln mitmachen? Dann solltest du mir auf Facebook folgen. Hier ist der Link zu meiner Seite: https://www.facebook.com/lehrerschmidtde/ Mein Abo-Direkt-Link: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ?sub_confirmation=1 Dein Lehrerschmidt
Video
Physik, Mathematik
Youtube

Video
Was ist eine Parallelschaltung? Welchen Vorteil bietet eine Parallelschaltung gegenüber einer Reihenschaltung? Wie sieht die Schaltzeichnung einer Parallelschaltung aus? Das Video erklärt es Dir! ———————————————————————————————————– Moin, ich hoffe, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Ich habe noch viel mehr Videos zu verschiedenen Themen. Aktuell arbeite ich an mathematischen Themen. In Zukunft werden aber auch Themen aus den Bereichen Physik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Politik, Deutsch, Ernährung und Allgemeinwissen folgen. Du hast Lust auf hin und weiter ein bisschen Bildung? Dann solltest du dir diese Links anschauen! Du willst mehr Videos von Lehrerschmidt sehen? Dann besuche meinen Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ Du willst lieber eine Übersicht nach Schuljahren oder Themen? Dann besuche meine Homepage: http://www.lehrer-schmidt.de/ Du willst immer auf dem Laufenden bleiben und regelmäßig an kleinen Rätseln mitmachen? Dann solltest du mir auf Facebook folgen. Hier ist der Link zu meiner Seite: https://www.facebook.com/lehrerschmidtde/ Mein Abo-Direkt-Link: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ?sub_confirmation=1 Dein Lehrerschmidt
Video
Physik, Mathematik
Youtube

Video
Wie funktioniert eine Oder-Schaltung? Wie unterscheidet sich eine Oder-Schaltung von einer Und-Schaltung? Wie sieht der Schaltplan der Oder-Schaltung aus? ———————————————————————————————————– Moin, ich hoffe, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Ich habe noch viel mehr Videos zu verschiedenen Themen. Aktuell arbeite ich an mathematischen Themen. In Zukunft werden aber auch Themen aus den Bereichen Physik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Politik, Deutsch, Ernährung und Allgemeinwissen folgen. Du hast Lust auf hin und weiter ein bisschen Bildung? Dann solltest du dir diese Links anschauen! Du willst mehr Videos von Lehrerschmidt sehen? Dann besuche meinen Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ Du willst lieber eine Übersicht nach Schuljahren oder Themen? Dann besuche meine Homepage: http://www.lehrer-schmidt.de/ Du willst immer auf dem Laufenden bleiben und regelmäßig an kleinen Rätseln mitmachen? Dann solltest du mir auf Facebook folgen. Hier ist der Link zu meiner Seite: https://www.facebook.com/lehrerschmidtde/ Mein Abo-Direkt-Link: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ?sub_confirmation=1 Dein Lehrerschmidt
Video
Physik, Mathematik: Sekundarstufe I
Youtube

Video
Leitet Wasser Strom? Ist das wirklich so? Bist du Dir sicher? Und was hat Salz damit zu tun?
Video, Experiment
Physik, Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I
Youtube

Video
Wie kann man die Teilwiderstände und Teilströme in einer Parallelschaltung berechnen? Wie geht man vor? Wie wendet man das Ohmsche Gesetz an? Was berechnet man zuerst? Und was gilt? Ich zeige des Dir! Wir rechnen zusammen ein Beispiel! Moin, ich hoffe, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Ich habe noch viel mehr Videos zu verschiedenen Themen. Aktuell arbeite ich an mathematischen Themen. In Zukunft werden aber auch Themen aus den Bereichen Physik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Politik, Deutsch, Ernährung und Allgemeinwissen und Rechnungswesen folgen. Du hast Lust auf hin und weiter ein bisschen Bildung? Dann solltest du dir diese Links anschauen! Du willst mehr Videos von Lehrerschmidt sehen? Dann besuche meinen Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ Du willst lieber eine Übersicht nach Schuljahren oder Themen? Dann besuche meine Homepage: http://www.lehrer-schmidt.de/ Du willst immer auf dem Laufenden bleiben und regelmäßig an kleinen Rätseln mitmachen? Dann solltest du mir auf Facebook folgen. Hier ist der Link zu meiner Seite: https://www.facebook.com/lehrerschmidtde/ Mein Abo-Direkt-Link: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ?sub_confirmation=1 Dein Lehrerschmidt
Video
Physik, Mathematik
Youtube

Interaktives Medium
Verschiedene Veranschaulichungen mit GeoGebra.
Interaktives Medium
Physik: Sekundarstufe I
Geogebra

Interaktives Medium
Eine GeoGebra Simulation zur Serien- und Parallelschaltung. Die angelegte Spannung sowie der Widerstand der Lämpchen kann verändert werden.
Interaktives Medium
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I
Geogebra

Interaktives Medium
Stromteiler mit 3 Ampermetern, Innenwideraende veränderbar, Messfehler werden angezeigt
Interaktives Medium
Physik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Geogebra

Interaktives Medium
Das Applet kann in mebis-Tests verwendet werden. Es übergibt dazu einen Wert [b]r[/b], der wahr ist, wenn für den Widerstand der Wert 120 Ohm gewählt wurde.
Interaktives Medium
Physik: Sekundarstufe I
Geogebra

Video
Wie kühlt man eine Flasche Jägermeister auf möglichst unkonventionelle Art und Weise auf -18 Grad? Kim hat Cedric zur Superkühl Challenge herausgefordert und präsentiert heute ihre Idee: Sie will die Flasche mit einer aufwendigen Kettenreaktion auf -18 Grad kühlen. Warum? Na, weil sie es kann! Wir zählen eure Likes in den ersten 18 Stunden nach Videoveröffentlichung! Der-/diejenige mit den meisten Likes gewinnt die Superkühl Challenge! Hier ist Kims Versuchsaufbau: 1. Dominosteine: Beginnend mit einem kleinen Dominostein werden immer größere Steine angestoßen. Am Ende fällt ein riesiger Dominostein auf einen selbstgebauten Schalter. 2. Der Schalter aktiviert eine Bandschleifmaschine, die entlang einer Schiene über einen Tisch fährt und ein Pendel anstößt. 3. Das Pendel schwingt einmal im Kreis und wirft ein Weinglas um, in dem sich ein Wasser-Salz-Lösung befindet. 4. Das Salzwasser läuft in ein Becken und schließt aufgrund seiner Leitfähigkeit einen Stromkreis, der einen Arduino aktiviert. 5. Der Arduino gibt den Befehl an ein moduliertes Feuerzeug, eine Kordel anzubrennen. 6. Mit dem Reissen der Kordel wird ein Fallmechanismus aktiviert: Die Jägermeister-Flasche fällt zu Boden, wird aber… 7. … von an ihm befestigten Magneten im Fall gebremst (Stichwort: Wirbelstrombremse). Die Flasche landet auf 3 Kältesprays die durch das Gewicht der Flasche aktiviert werden und beginnen, die Falsche herunter zu kühlen. Teilnahmebedingungen Gewinnspiel: https://iutv.de/teilnahmebedingungen-gewinnspiele-breaking-lab Dieses Video wurde gesponsert. Vielen Dank an Jägermeister! Wir sind Philip Häusser, Jacob Beautemps, Kim Unge und Cedric Engels (alias Doktor Whatson). Bei uns dreht sich alles rund um Wissenschaft und Experimente. Hat dir das Video gefallen? Klick auf “Daumen hoch” und schenk uns ein Abo! Dein Feedback motiviert uns zu neuen Videos. Dankeschön! Folg uns auf Instagram: @breakinglab 🙂
Video
Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Interaktives Medium
Die R-I-Kennlinie im Einfachen Stromkreis mit GeoGebra modelliert.
Interaktives Medium
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Geogebra

Video
In diesem Video lernen wir die Funktionsweise von Gleichstrom-Reihenschaltungen werfen einen Blick auf Spannung, Strom und Widerstand.
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
In diesem Video lernst du, wie du das Ohmsche Gesetz in einem U-I-Diagramm erkennen kannst und wie du die dazugehörige URI-Formel anwenden kannst. Es werden drei Beispiele behandelt.
Video
Physik: Sekundarstufe II, Hochschule, Sekundarstufe I
Unterrichtsplanung (6)
Interaktives Medium
Dieser Kurs zu den Grundlagen der Elektrizitätslehre veranschaulicht grundlegende Schaltungen genauso wie einfache Modelle des elektrischen Stromkreises. Er ist sowohl für den Einsatz im Distanz- wie auch im Präsenzunterricht geeignet.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs
Physik: Sekundarstufe I
Geogebra

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Schülerinnen und Schüler schauen sich zunächst jeder für sich den Erklärfilm an. Anschließend kann das Spiel entweder allein (besser) oder in Partnerarbeit gespielt werden. Die Testfragen sollten aber möglichst wieder in Einzelarbeit beantwortet werden. Bei Fehlern ist aber ein Austausch und Diskussion mit Mitschülern erwünscht.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Physik: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Wie funktioniert eine Ampelsteuerung? Das kann man in diesem Baustein lernen. Programmieren mit Scratch.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Informatik, Physik, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, in weiten Teilen selbständig ein Informatiksystem zu gestalten. Sie analysieren zunächst eine vorhandene Ampelanlage und gestalten dann schrittweise die Hard- und Software einer Modellampel. Dabei ist es empfehlenswert, dass sie in Zweiergruppen arbeiten.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Informatik: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Kurs wird das Ohmsche Gesetz einfach erklärt (+ Formel mit Einheiten), mit einem Merksatz verinnerlicht und mit Beispielen verdeutlicht.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs
Physik: Sekundarstufe II, Hochschule
Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Kurs wird ein elektrischer Schaltkreis einfach erklärt und wie du darauf das Ohmsche Gesetz anwenden kannst. Außerdem lernst du Parallel- und Reihenschaltungen kennen sowie ihren Unterschied.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs
Physik: Sekundarstufe II, Hochschule, Sekundarstufe I
Praxismaterialien (22)
Arbeitsblatt
– Der einfache Stromkreis – Yannic Weber – 30.06.2020 – Physik – 6 In unserem heutigen Leben kämen wir ohne Elektrizität niemals aus. Sei es für das Musik hören, sich gegenseitig Nachrichten am Handy schreiben oder Fortnite zu spielen. Um all dies zu ermöglichen brauchen alle Geräte elektrische Energie, oder umgangssprachlich Strom. Oft reichen kleine Akkus oder Batterien. Nur größere Geräte werden an Steckdosen angeschlossen, die wiederum mit einem Kraftwerk verbunden ist. Der Strom aus der Steckdose ist lebensgefährlich, also spiele niemals damit herum. Doch wann funktioniert ein elektrisches Gerät? Damit wollen wir uns heute beschäftigen! Der einfache Stromkreis Du brauchst: – ein Steckbrett – ein Päckchen Steckkabel – zwei Kabel – eine Glühlampe in Fassung Wenn sich elektrische Leitungen berühren, entsteht ein Kurzschluss. Bei einem Kurzschluss fließt der Strom direkt von einem Pol der Spannungsquelle zum anderen Pol. Ein Kurzschluss kann auch einen Brand verursachen. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/f23a1b20 […]
Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
– 01 Löten eines Stromkreises – HerrSauer – 30.06.2020 – Mittlere Reife – Technik – 8 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: 01 Löten eines Stromkreises 18.03.2017 01 Löten eines einfachen Stromkreises 1 Bereite deinen Lötarbeitsplatz mit allen Werkzeugen und Hilfsmitteln vor. – Lötstation, Lot, Abisolierzange, Seitenschneider, Spitzzange, Lötunterlage, Platinenhalter, Schaltplan, (ggf. Lötplan) – Heize die Lötstation auf 350°C vor und befeuchte den Schwamm. – Verzinne die Lötspitze des Lötkolbens, indem du etwas Lötzinn direkt an ihr schmilzt. Die Spitze soll ca 5mm silbrig glänzen. Streife überflüssiges Lötzinn am Schwamm ab. 1 2 Schlage die Reißnägel an den richtigen Stellen mit Hilfe eines Schlosserhammers fest. – Falls notwendig: Klebe den Lötplan auf das Brett. – Befestige die Fassung mit Hilfe von zwei Reißnägeln. 2 3 Bereite die Drähte vor. – Schneide die Drähte passend zu. – Isoliere sie an beiden Enden ca. 5mm ab. – Verzinne die abisolierten Enden: – Montiere sie im Platinenhalter. – Erhitze die Enden mit dem Lötkolben. Achtung! Isolierung! – Gib etwas Lötzinn dazu, bis die Äderchen noch erkennbar aber silbrig glänzend sind. 3 4 Verzinne alle Reißnägel. Erledige für jeden Reißnagel folgende Schritte: Erledige für jeden Reißnagel folgende Schritte: – Erhitze den Reißnagel, indem du die Lötkolbenspitze auflegst. – Berühre mit dem Lötzinn den Reißnagel – NICHT den Lötkolben. Dieses schmilzt (nach ein paar Sekunden). !! Den Lötkolben nicht vom Reißnagel entfernen !! – Gib so viel Lötzinn auf den Kopf des Reißnagels, bis dieser vollständig bedeckt ist. Verteile es mit dem Lötkolben. 5 Verlöte alle Drähte. – Halte den Draht bereit. Am besten hältst du ihn mit einer Flachzange oder einer Pinzette. – Erhitze mit Hilfe des Lötkolbens den verzinnten Reißnagel, so dass das Lötzinn wieder flüssig wird. – Lege das abisolierte Ende des Drahtes nun vorsichtig in das flüssige Lötzinn. Es muss vollständig vom Lötzinn umschlo […]
Arbeitsblatt
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I
Tutory

Interaktives Medium
Ein GeoGebra-Arbeitsblatt zum Aufbau einfacher Stromkreise.
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I
Geogebra

Interaktives Medium
Dieser Kurs zu den Grundlagen der Elektrizitätslehre veranschaulicht grundlegende Schaltungen genauso wie einfache Modelle des elektrischen Stromkreises. Er ist sowohl für den Einsatz im Distanz- wie auch im Präsenzunterricht geeignet.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs
Physik: Sekundarstufe I
Geogebra

Arbeitsblatt
– Interaktives Lernen Strom – tommittelbach – 30.06.2020 – Technik – 8 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Interaktives Lernen Strom 05.01.2017 Was ist der elektrische Stromkreis? Öffne die Lernstoftware auf https://www.lew-3male.demedia6360/thema1der-elektrische-stromkreis.swf und schreibe dir handschriftlich die wichtigsten Informationen heraus. Der elektrische Strom besteht aus.. Woraus besteht ein elektrischer Stromkreis? Schreibe mithilfe des Lernspiel die Bauteile auf. Skizziere einen Stromkreis mit Schaltzeichen. Du darfst dir dann – wenn du willst – das Stromdiplom ausdrucken. Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/078356a0 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/078356a0 Name: Interaktives Lernen Strom 05.01.2017 Spannung, Stromstärke und Widerstand Öffne die Internetseite https://www.lew-3male.de/media/6361/thema_2_spannung_stromstaerke_widerstand.swf und führe die Aufgabe durch. Notiere dir die wichtigsten Informationen handschriftlich hier. Was ist Spannung? Was ist Stromstärke? Was ist ein Widerstand? Was ist das Ohmsche Gesetz? Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/078356a0 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/078356a0 […]
Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I
Tutory

Video
Steinsalz, destilliertes Wasser und beide zusammen werden auf elektrische Leitfähigkeit hin überprüft. Dreht sich der Propeller (Motor), so ist der Stromkreis geschlossen. Der überprüfte Stoff ist also leitfähig. Dreht er sich nicht, so hat die überprüfte Substanz den Stromkreis an den Elektroden nicht geschlossen, ist also nicht leitfähig. Salze sind Ionenverbindungen. Die Ionen sind dort in einem festen Kristallgitter gebunden und damit nicht beweglich. Dies ändert sich …
Video, Experiment
Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Arbeitsblatt
Ein Flur mit Treppe. Das Licht ist aus. Wenn Papa abends nach Hause kommt, macht er im Flureingang das Licht an. Er geht durch den Flur und macht am anderen Ende das Licht wieder aus.
Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
– Gesetze in Reihen- und Parallelschaltung – Toxicace – 30.06.2020 – Physik – 9 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Gesetze in Reihen- und Parallelschaltung 18.03.2020 1 Einfacher Stromkreis – Scanne oder klicke auf den QR-Code und starte das Intro. Aktiviere im rechten Auswahlmenü Werteund Beschriftungen. – Baue einen einfachen Stromkreis auf. Du kannst die Bauteile auch mit Symbolen anzeigen. Einfacher Stromkreis 2 Wähle die korrekten Bezeichnungen für die Schaltzeichen aus. 4 / 4 Batterie Leiter Schalter Lampe 3 Reihenschaltung von zwei Batterien – Baue eine Reihenschaltung aus zwei Batterien und einer Lampe auf. Reihenschaltung 4 Vergleiche die Helligkeit der Lampe mit der Lampe aus Aufgabe 1. 1 / 1 5 Stelle eine Vermutung auf, warum sich die Helligkeit mit zwei in Reihe geschalteten Batterien verändert. 1 / 1 bleibt konstant 1x wird erhöht 1x – Die Stromstärke bleibt konstant. – Die Spannung wird erhöht. Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/eb943b8f https://www.tutory.de/entdecken/dokument/eb943b8f Name: Gesetze in Reihen- und Parallelschaltung 18.03.2020 6 Messung von Spannung in einer Reihenschaltung – Miss mit dem Voltmeter die in der Tabelle angegebenen Spannungen in Volt. Notiere die Werte in die Tabelle. U1: Spannung an Batterie 1 Spannung U in V Teilspannung (Batterie 1) U1 = Teilspannung (Batterie 2) U2 = Gesamtspannung (Batterie 1 und 2) Uges = Lampe UL = Spannung in einer Reihenschaltung 7 Kreuze korrekt an. In einer in einer Reihenschaltung gilt: 2 / 2 8 Messung der Stromstärke in einer Reihenschaltung – Miss mit dem Amperemeter die in der Tabelle angegebenen Stromstärken in Ampere. Notiere die Werte in die Tabelle. I1: Stromstärke vor der Lampe Stromstärke I in A Vor der Lampe I1 = Hinter der Lampe I2 = Vor den Batterien Iges = Stromstärke in einer Reihenschaltung 9 Kreuze korrekt an. In e […]
Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
– Schaltungen mit zwei Schaltern – 1 – ZirwesO – 30.06.2020 – Mittlere Reife – Physik – 5 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Schaltungen mit zwei Schaltern – 1 17.12.2018 keinen Heckmeck mit der Heckenschere Taille haie Opas Heckenschere (links) und Papas Heckenschere (rechts). Die ist elektrisch. Eine elektrische Heckenschere Für Opas Heckenschere braucht man Kraft und beide Hände. Für Papas Heckenschere braucht man Elektrizität und … auch beide Hände. Warum eigentlich? taille-haie französisch, Heckenschere Forscherauftrag 1 Baue mit dem Material einen Stromkreis auf. Folgende Bedingung muss erfüllt sein: – Der Motor darf erst dann laufen, wenn beide Schalter oder Taster gleichzeitig gedrückt oder eingeschaltet werden. Du brauchst: 1 Motor 2 Schalter oder 2 Taster 1 Platte Verbindungen 2 Kabel 2 Zeichne von deinem funktionierendem Aufbau den Schaltplan hier ein. Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/939520a0 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/939520a0 […]
Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: 1 Nenne drei Geräte die mit Strom betrieben werden. Denke daran welche Geräte du häufig benutzt. 1. 2. 3. 2 Erkläre was eine Stromquelle ist. Nenne ein Beispiel für eine Stromquelle 3 Erkläre was ein Stromverbraucher ist. Nenne ein Beispiel für einen Stromverbraucher. 4 Kreuze an. Wobei handelt es sich um einen Stromverbraucher? Name: 5 Kreuze an. Wobei handelt es sich um eine Stromquelle? 6 Mithilfe des elektrischen Stroms kann Licht, Wärme oder Bewegung erzeugt werden. – Fülle die Tabelle mit Beispielen Licht Wärme Bewegung Glühbirne Toaster Ventilator 7 Mit welchen drei wichtigen Elementen hast du im Unterricht einen Stromkreis gebaut? 1. 2. 3. Name: 8 Was ist eine Schaltskizze? – Male zusätzlich ein Beispiel auf […]
Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
– Elektrontechnik: Transistor – HerrSauer – 30.06.2020 – Mittlere Reife – Technik – 8 Der (Bipolar) Transistor Um die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt zu bearbeiten, musst du das Video schauen (QR-Code mit dem SmartPhone/Tablet scannen) oder im Web recherchieren. https://www.youtube.com/watch?v=GjL9Nf0VYvE – Benenne die einzelnen Anschlüsse / Kontakte ( Beinchen) mit Kollektor, Basis, Emitter Flache Seite oben: links: Kollektor Mitte: Basis rechts: Emitter. – Benenne die einzelnen Anschlüsse / Kontakte ( Beinchen) mit Kollektor, Basis, Emitter oben: Kollektor Links: Basis unten: Emitter. – Video: Wieso leuchtet die LED nicht, wenn der Schalter geöffnet ist? – Wie groß muss die Spannung an der Basis des Transistors mindestens sein, damit er durchschaltet/leitet? – Erkläre, wie ein Transistor funktioniert. a. Der Stromkreis der LED wird nicht geschlossen, da der Transistor sperrt und keine Spannung an der LED abfällt. b. 0,7V c. Ein Transistor hat zwei “Strecken”: Die Basis-Emitter-Strecke und die Kollektor-Emitter-Strecke. Die Kollektor-Emitter-Strecke ist wie ein Schalter, der von der Basis-Emitter-Strecke gesteuert wird. Liegen an der Basis-Emitter-Strecke mind. 0,7V an, so schaltet der Transistor die Kollektor-Emitter-Strecke und Strom kann fließen. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/098c99a0 […]
Arbeitsblatt
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe II
Tutory

Arbeitsblatt
– Spannungsmessung – HerrSauer – 30.06.2020 – Mittlere Reife – Technik – 8, 9, 10 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Spannungsmessung 19.04.2017 Spannungsmessung Arbeitsblatt zur Methodenerläuterung: Fachwerk Physik, Cornelsen, S. 112/113 (2017) Fachwerk Physik, Cornelsen, S. 112/113 (2017) 1 Lies den Text Beantworte dazu folgende Fragen: Methode Spannungsmessung(S. 113). Beantworte dazu folgende Fragen: – Wir nutzen Batterien als Spannungsquelle. Welche Spannungsart liefern sie? – Auf welche Position musst du de Drehschalter einstellen? Tipp: Überprüfe, wie viel Spannung/Volt unsere Batterien liefern! 2 Beschaffe folgendes Material: – ein Multimeter (+2 Kabel) – eine Flachbatterie, – vier Verbindungskabel mit Krokodilklemmen, – zwei Lampenfassung – zwei Lampen. 3 Erste Messungen: – Stelle einen einfachen Stromkreis wie im Bild rechts her. – Notiere die Spannungen, die du zwischen den einzelnen Punkten misst. Runde auf eine Nachkommastelle. A-B B-C C-D A-D Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/8267a860 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/8267a860 Name: Spannungsmessung 19.04.2017 4 Messungen in Reihenschaltungen: – Stelle eine Reihenschaltung wie im Bild rechts her. – Notiere die Spannungen, die du zwischen den einzelnen Punkten misst. Runde auf eine Nachkommastelle. U1: A-B U2: B-C U3: C-D U4: D-E U5: E-F U(ges): A-F Betrachte die Werte. Was fällt dir auf? Spannung in Reihenschaltungen Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/8267a860 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/8267a860 Name: Spannungsmessung 19.04.2017 5 Messungen in Parallelschaltungen: – Stelle eine Parallelschaltung wie im Bild unten her. – Notiere die Spannungen, die du zwischen den einzelnen Punkten misst. Runde auf eine Nach […]
Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I
Tutory

Experiment
Wie misst man die elektrische Stromstärke I? Wie baut man ein Strommessgerät in den Stromkreislauf ein? Dieses Video zeigt, wie du die Stromstärke misst. Weitere Experimente, Animationen und dazu passende Arbeitsblätter findest du unter physikdigital.de
Experiment
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zur Methodenerläuterung: Fachwerk Physik , Cornelsen, S. 112/113 (2017) 1 Lies den Text Methode Spannungsmessung (S. 113). Beantworte dazu folgende Fragen: Wir nutzen Batterien als Spannungsquelle. Welche Spannungsart liefern sie? Auf welche Position musst du de Drehschalter einstellen? Tipp: Überprüfe, wie viel Spannung/Volt unsere Batterien liefern! a. Gleichstrom. Symbol: “=” b. 20 V= 2 Beschaffe folgendes Material: ein Multimeter (+2 Kabel) eine Flachbatterie, vier Verbindungskabel mit Krokodilklemmen, zwei Lampenfassung zwei Lampen. 3 Erste Messungen: Stelle einen einfachen Stromkreis wie im Bild rechts her. Notiere die Spannungen, die du zwischen den einzelnen Punkten misst. Runde auf eine Nachkommastelle. A-B B-C C-D A-D 0,1-0,3V 4V 0,1-0,3V 4,5V Technik Seite 1 / 3 Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/bereitstellung/dokument/bb86a220 Name: Spannungsmessung Musterlö
Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
– AB Elektrotechnik: Kondensator – HerrSauer – 30.06.2020 – Mittlere Reife – Technik – 8 Der Kondensator Um die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt zu bearbeiten, musst du den Text lesen, das Video schauen (QR-Code mit dem SmartPhone/Tablet scannen) oder im Web recherchieren. Kondensatoren Ein Kondensator (von lateinisch condensare ‚verdichten‘) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern. Die gespeicherte Ladung pro Spannung wird als elektrische Kapazität bezeichnet und in der Einheit Farad gemessen. Kondensatoren bestehen im Prinzip aus zwei elektrisch leitfähigen Flächen, den Elektroden, die von einem isolierenden Material, dem Dielektrikum, voneinander getrennt sind. Die Größe der Kapazität wird durch die Fläche der Elektroden, das Material des Dielektrikums und den Kehrwert des Abstandes der Elektroden zueinander bestimmt. Die Elektroden und das Dielektrikum können aufgerollt oder parallel geschaltet als Stapel angeordnet sein. Industriell hergestellte Kondensatoren werden mit Kapazitätswerten von etwa 1 Picofarad bis zu etwa 1 Farad, bei Superkondensatoren sogar bis zu 10.000 Farad geliefert. Die mit großem Abstand am meisten produzierten Kondensatoren sind integrierte Speicherkondensatoren in digitalen Speicherschaltungen. Die wichtigsten Kondensatorarten sind Keramikkondensatoren, Kunststoff-Folienkondensatoren, Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren und, obwohl sie auf völlig anderen Speicherprinzipien beruhen, die Superkondensatoren. Neben diesen Kondensatoren mit festen Kapazitätswerten gibt es Bauelemente mit einstellbaren Kapazitätswerten, die variablen Kondensatoren. Kondensatoren werden in vielen elektrischen Anlagen und in nahezu allen elektrischen und elektronischen Geräten eingesetzt. Sie realisieren beispielsweise elektrische Energiespeicher als Zwischenkreiskondensatoren in Frequenzumrichtern, al […]
Arbeitsblatt
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe II
Tutory

Arbeitsblatt
– Elektrische Schaltungen – a.spielhoff – 30.06.2020 – Naturwissenschaft, Physik – 8 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Elektrische Schaltungen 18.04.2019 1 Elektische Schaltungen – Öffne den Simulator von PhET mit Hilfe des QR-Codes. – Baue die Stromkreis im Simulator und beantworte die Fragen. Stromkreis / PhET Interactive Simulations (CC-BY) 2 Was passiert in einem Stromkreis mit Lampe wenn du den Schalter betätigst? Kurzschluss / PhET Interactive Simulations (CC-BY) 3 Was passiert bei einem Kurzschluss wenn du den Schalter betätigst? Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/3d699822 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/3d699822 Name: Elektrische Schaltungen 18.04.2019 4 Reihe- und Parallelschaltungen – Baue die zwei abgebildeten Schaltungen mit dem Simulator nach. Parallelschaltung / PhET Interactive Simulations (CC-BY) Reihenschaltung / PhET Interactive Simulations (CC-BY) 5 Beschreibe wie hell die Lampen bei den zwei verschiedenen Schaltungen leuchten wenn man den Schalter betätigt. Parallelschaltung Reihenschaltung Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/3d699822 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/3d699822 Name: Elektrische Schaltungen 18.04.2019 6 UND – ODER Schaltungen – Baue die zwei abgebildeten Schaltungen mit dem Simulator nach. UND-Schaltung / PhET Interactive Simulations (CC-BY) ODER-Schaltung / PhET Interactive Simulations (CC-BY) 7 Beschreibe was passiert wenn man in einer Schaltung einen oder zwei Schalter betätigt. UND-Schaltung ODER-Schaltung Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/3d699822 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/3d699822 Name: Elektrische Schaltunge […]
Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
– Elektrotechnik: Widerstand – HerrSauer – 30.06.2020 – Mittlere Reife – Technik – 8, 9, 10 Elektrotechnik: Widerstand Widerstände wandeln elektrische Energie in Wärmeenergie. Ähnlich wie eine Glühlampe elektrische Energie in Licht und Wärmeenergie wandelt. Widerstände sind im Grunde Energiewandler in einem Stromkreis, die mindestens einen dieser drei Einsatzmöglichkeiten zu erfüllen: – elektrischen Strom auf sinnvolle Werte zu begrenzen – elektrische Spannung in einer Schaltung aufzuteilen – elektrische Energie in Wärmeenergie umzuwandeln. Wenn man die ersten beiden Sätze genau nimmt, sind alle Bauteile in jedem geschlossenen elektrischen Stromkreis ist gleichzeitig Widerstände. Die Widerstände von Kabeln/Verbindungsleitern sind oft so klein, dass man sie vernachlässigen kann. wandeln elektrische Energie in Wärmeenergie. Ähnlich wie eine Glühlampe elektrische Energie in Licht und Wärmeenergie wandelt. Widerstände sind im Grunde Energiewandler in einem Stromkreis, die mindestens einen dieser drei Einsatzmöglichkeiten zu erfüllen: – elektrischen Strom auf sinnvolle Werte zu begrenzen – elektrische Spannung in einer Schaltung aufzuteilen – elektrische Energie in Wärmeenergie umzuwandeln. Wenn man die ersten beiden Sätze genau nimmt, sind alle Bauteile in jedem geschlossenen elektrischen Stromkreis ist gleichzeitig Widerstände. Die Widerstände von Kabeln/Verbindungsleitern sind oft so klein, dass man sie vernachlässigen kann. Widerstände 5 10 15 20 – Der elektrische Widerstand wird mit dem Formelzeichen R bezeichnet. – Die Einheit heißt “Ohm” und wird mit dem griechischen Buchstaben Ω geschrieben. Widerstandswerte ermitteln Kohleschichtwiderstände (siehe Bild oben rechts) sehen sich sehr ähnlich. Es gibt aber zwei Möglichkeiten heraufzufinden, welchen Widerstandswert, also wie viel Ohm (Ω), sie haben. 1. Farbkennzeichnung Die farbige Ringe geben den Widerstandswert und die Toleranzklasse an. Bei drei oder vier Ringen geben die ersten beiden Ringe einen zweistelligen We […]
Arbeitsblatt
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
– Gesetze in Reihen und Parallelschaltung – anonym – 30.06.2020 – Physik – 9 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Gesetze in Reihen und Parallelschaltung 18.03.2020 1 Einfacher Stromkreis – Scanne oder klicke auf den QR-Code und starte das Intro. Aktiviere im rechten Auswahlmenü Werteund Beschriftungen. – Baue einen einfachen Stromkreis auf. Du kannst die Bauteile auch mit Symbolen anzeigen. Einfacher Stromkreis 2 Wähle die korrekten Bezeichnungen für die Schaltzeichen aus. 4 / 4 Batterie Leiter Schalter Lampe 3 Reihenschaltung von zwei Batterien – Baue eine Reihenschaltung aus zwei Batterien und einer Lampe auf. Reihenschaltung 4 Vergleiche die Helligkeit der Lampe mit der Lampe aus Aufgabe 1. 1 / 1 5 Stelle eine Vermutung auf, warum sich die Helligkeit mit zwei in Reihe geschalteten Batterien verändert. 1 / 1 bleibt konstant 1x wird erhöht 1x – Die Stromstärke bleibt konstant. – Die Spannung wird erhöht. Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/20ddbf61 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/20ddbf61 Name: Gesetze in Reihen und Parallelschaltung 18.03.2020 6 Messung von Spannung in einer Reihenschaltung – Miss mit dem Voltmeter die in der Tabelle angegebenen Spannungen in Volt. Notiere die Werte in die Tabelle. U1: Spannung an Batterie 1 Spannung U in V Teilspannung (Batterie 1) U1 = Teilspannung (Batterie 2) U2 = Gesamtspannung (Batterie 1 und 2) Uges = Lampe UL = Spannung in einer Reihenschaltung 7 Kreuze korrekt an. In einer in einer Reihenschaltung gilt: 2 / 2 8 Messung der Stromstärke in einer Reihenschaltung – Miss mit dem Amperemeter die in der Tabelle angegebenen Stromstärken in Ampere. Notiere die Werte in die Tabelle. I1: Stromstärke vor der Lampe Stromstärke I in A Vor der Lampe I1 = Hinter der Lampe I2 = Vor den Batterien Iges = Stromstärke in einer Reihenschaltung 9 Kreuze korrekt an. In einer […]
Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I
Tutory

Video
Leitet Wasser Strom? Ist das wirklich so? Bist du Dir sicher? Und was hat Salz damit zu tun?
Video, Experiment
Physik, Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I
Youtube

Arbeitsblatt
– Taster – Niclas – 30.06.2020 – Allgemeine Hochschulreife Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Taster 07.01.2019 1 Fügt der Schaltung einen Taster hinzu, der die LED steuern wird. – Baut den Taster anhand des Bildes ein. – Benutzt den Widerstand mit Fahne in dem Stromkreis des Tasters. – Verbindet den Taster mit Pin 3 auf dem Arduino. 2 Erweitert das gegebene Programm, sodass die LED nur dann leuchtet, wenn auch der Taster gedrückt ist. – Ihr könnt mit digitalRead() den momentanen Status des Tasters in eine Variable ( tasterZustand) schreiben. – Mit dieser Variablen könnt ihr eine if-Abfrage ausführen. – Der Wert, den digitalRead() in die Variable schreibt, ist HIGH, wenn der Taster gedrückt ist. – Die Bedingung, die ihr innerhalb der if Abfrage benutzen sollt, ist taster == HIGHoder taster == LOW Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/d2878610 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/d2878610 […]
Arbeitsblatt
Physik, Elektrotechnik, Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung
Tutory

Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Kurs wird das Ohmsche Gesetz einfach erklärt (+ Formel mit Einheiten), mit einem Merksatz verinnerlicht und mit Beispielen verdeutlicht.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs
Physik: Sekundarstufe II, Hochschule
Unterrichtsbaustein/-reihe
In diesem Kurs wird ein elektrischer Schaltkreis einfach erklärt und wie du darauf das Ohmsche Gesetz anwenden kannst. Außerdem lernst du Parallel- und Reihenschaltungen kennen sowie ihren Unterschied.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Kurs
Physik: Sekundarstufe II, Hochschule, Sekundarstufe I
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (18)
Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Ein einfacher Stromkreis mit Schalter Die hier dargestellten Versuche zu einfachen Stromkreisen kannst du mit einfach zu beschaffenden Materialien zu Hause selbst machen; sie können aber auch in der Schule als Schülerexperiment…
Physik
LEIFI Physik

Im Schulunterricht beginnt die Einführung in die Elektrizitätslehre meist mit einem einfachen Stromkreis, der mit einfachsten Elementen (Batterie, Kabel, Lämpchen, Schalter) aufgebaut wird. Zum besseren Verständnis der Vorgänge im elektrischen Keis wird meist ein Wasserstromkreis herangezogen…
Physik
LEIFI Physik

In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten einfachen Stromkreise vor. Fast alle davon kannst du mit einfachen Mitteln selbst nachbauen und ihre Funktionsweise erforschen.
Physik
LEIFI Physik

Bild
Abbildung eines Stromkreises mit einem Schalter als Unterbrecher des Stromkreises.
Bild
Physik: Primarstufe
Sodis

Bild
Abbildung mit einer Reihe von Schaltkreissymbolen, nicht alle sind für die Grundschule relevant.
Bild
Physik, Elektrotechnik: Primarstufe
Sodis

Nachschlagewerk
Abbildung eines isolierten Kupferdrahtes als Beispiel für Leiter 1. Klasse.
Nachschlagewerk
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Grobe Testschaltung zur Prüfung der Stromleitung Abb. 1 Testschaltung zur Prüfung der StromleitungUm zu prüfen, ob ein Material Strom leitet oder Strom nicht leitet benötigst du eine Testschaltung. In ein Stromkreis, der an eine Batterie oder ein Niedervoltnetzgerät angeschlossen ist,…
Physik
LEIFI Physik

Nachschlagewerk
Darstellung einer 9 Volt Batterie mit Plus – und Minuspol.
Nachschlagewerk
Physik, Elektrotechnik: Primarstufe
Sodis

Erste Versuche mit Bambusfasern als Glühkörper Public Domain, Museumsarchiv Springe via Wikimedia Commons Abb. 1 Johann Heinrich Christoph Conrad GÖBEL (1818 – 1893)Im Jahre 1854 hatte der deutsch-amerikanische Ingenieur, Uhrmacher und Optiker Johann Heinrich Christop…
Physik
LEIFI Physik

Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Glimmlampe In Abb. 1 siehst du das Foto einer Glimmlampe. Sie besteht aus zwei Elektroden, die sich in einem mit Gas geringen Drucks gefüllten Glasröhrchen gegenüberstehen. Elektrode nennt man einen mit dem Pol einer Stromquelle verbundenen…
Physik
LEIFI Physik

Bild
Abbildung eines Schaltkreises mit Reihenschaltung: zwei hintereinander eingesetzte Glühbirnen.
Bild
Physik: Primarstufe
Sodis

Der deutsche Physiker Georg Simon OHM (1789 – 1854) untersuchte in den Jahren 1825-1826 die Zusammenhänge in elektrischen Stromkreisen. Im standen eine elektrische Quelle mit konstanter Spannung, verschiedene Leiter und ein Gerät zur Messung der Stromstärke in dem Stromkreis zur Verfügung. In…
Physik
LEIFI Physik

Der deutsche Physiker Georg Simon OHM (1789 – 1854) untersuchte in den Jahren 1825-1826 die Zusammenhänge in elektrischen Stromkreisen. In diesem Versuch kannst du eine moderne Version von OHMs Experimenten nachvollziehen. Aufbau und Durchführung Joachim Herz Stiftung…
Physik
LEIFI Physik

Der deutsche Physiker Georg Simon OHM (1789 – 1854) untersuchte in den Jahren 1825-1826 die Zusammenhänge in elektrischen Stromkreisen. In diesem Versuch kannst du eine moderne Version von OHMs Experimenten nachvollziehen. Aufbau und Durchführung Joachim Herz Stiftung…
Physik
LEIFI Physik

Tool
Was ist eine Reihenschaltung? Wie funktioniert eine Reihenschaltung? Wo muss der Schalter in einer Reihenschaltung eingebaut werden? Wie viele Lampen können verbaut werden? Wie sieht die Schaltzeichnung aus? Eine schnelle und einfache Einführung ohne auf Stromstärke oder Spannung einzugehen.
Tool
Physik: Sekundarstufe I
Youtube

Wiki
Lernpfadgruppe aus folgenden Seiten Das elektrische Potential Der elektrische Kurzschluss Die elektrische Spannung.
Wiki
Physik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Wiki
Lernpfadgruppe aus folgenden Seiten Das elektrische Potential Der elektrische Kurzschluss Die elektrische Spannung
Wiki
Physik
ZUM-Unterrichten

Der Umgang mit der Elektrizität ist nicht ungefährlich, Berichte über zahlreiche Unfälle bestätigen dies. Daher hat man sich ausführliche Gedanken darüber gemacht, wie man die Sicherheit beim Umgang mit elektrischen Geräten gewährleisten kann. Aus früheren Kapiteln kennst du bereits die…
Physik
LEIFI Physik

38 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine

Redaktion Physik
Unser Physik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen