Redaktion Physik:

Olaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)
Themenseite im Fachportal Physik

Induktion

Magnetfelder, die sich zeitlich verändern, sind in der Lage, innerhalb einer Spule eine Spannung zu induzieren. Dieses Phänomen bildet die Grundlage fast aller Kraftwerke: Von Kohlekraftwerken über Wind- und Kernkraftwerke bis hin zum Fahrraddynamo. Auch zum Kochen lässt sich das Phänomen der Induktion sinnvoll nutzen, genauso wie zum drahtlosen Aufladen von Smartphones. Kurzum: Aus deinem Leben ist die Induktion kaum wegzudenken - auch wenn du sie oft nicht bemerkst.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 8 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 1113 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 8 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule mit Phyphox
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das Magnetfeld einer Strom durchflossenen Spule wird mit Hilfe der App Phyphox durch die Schüler:innen untersucht. Grundlegende Zusammenhänge wie die Abhängigkeit der magnetischen Flussdichte von der Windungszahl werden induktiv hergeleitet.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Physik: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Elektromagnetische Induktion in 14 Minuten einfach erklärt!
videocam

Video

Hier lernst Du die elektromagnetische Induktion kennen, beispielsweise wie ein Induktionsstrom durch Lorentzkraft oder Magnetfeld-Änderung entsteht.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Lenz-Regel in 11 Minuten einfach erklärt!
videocam

Video

Hier lernst du, was Lenzsche Regel ist und wie man zum Beispiel die Induktionsstrom-Richtung bestimmt, die durch Lenzsche Regel festgelegt ist.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Lenzsche Regel (+5 typische Beispiele)

Kurs

Die Lenzsche Regel einfach erklärt anhand von einigen Beispielen (z.B. Leiterschaukel, Leiterschleife). Mithilfe der Korkenzieher-Regel wird die Lenz-Regel angewendet, um den Induktionsstrom zu bestimmen.

Kurs

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Lorentzkraft in 6 Minuten einfach erklärt!
videocam

Video

In diesem Video lernst du, wie man die Richtung der Lorentzkraft mit der Drei-Finger-Regel bestimmt und wie die Kraft berechnet und mit der Zentripetalkraft zusammenhängt.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Lorentzkraft: wie Ladung im Magnetfeld abgelenkt wird

Kurs

Lerne, wie die Lorentzkraft (magnetische Kraft) eine bewegte Ladung (z.B. Elektron) im Magnetfeld ablenkt und wie du die Richtung der Ablenkung bestimmen kannst.

Kurs

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Stationenlernen: Induktivität und Lenzsche Regel
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Anhand verschiedener Stationen entwickeln die Schüler:innen mit Hilfe dieses Stationenlernens einen ersten Zugang zur Induktivität von Spulen und zur Lenzschen Regel.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Der Induktionsherd als Alltagsbeispiel
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der Induktionsherd ist aus der modernen Küche kaum wegzudenken. Das Grundprinzip - die elektromagnetische Induktion - kann auch im Unterricht mit Hilfe verschiedener Versuche genauer erkundet werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment

Physik: Sekundarstufe II

Medien (3)

Cover: Lorentzkraft in 6 Minuten einfach erklärt!
videocam

Video

In diesem Video lernst du, wie man die Richtung der Lorentzkraft mit der Drei-Finger-Regel bestimmt und wie die Kraft berechnet und mit der Zentripetalkraft zusammenhängt.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Lenz-Regel in 11 Minuten einfach erklärt!
videocam

Video

Hier lernst du, was Lenzsche Regel ist und wie man zum Beispiel die Induktionsstrom-Richtung bestimmt, die durch Lenzsche Regel festgelegt ist.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Elektromagnetische Induktion in 14 Minuten einfach erklärt!
videocam

Video

Hier lernst Du die elektromagnetische Induktion kennen, beispielsweise wie ein Induktionsstrom durch Lorentzkraft oder Magnetfeld-Änderung entsteht.

Video

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Der Induktionsherd als Alltagsbeispiel
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der Induktionsherd ist aus der modernen Küche kaum wegzudenken. Das Grundprinzip – die elektromagnetische Induktion – kann auch im Unterricht mit Hilfe verschiedener Versuche genauer erkundet werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Stationenlernen: Induktivität und Lenzsche Regel
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Anhand verschiedener Stationen entwickeln die Schüler:innen mit Hilfe dieses Stationenlernens einen ersten Zugang zur Induktivität von Spulen und zur Lenzschen Regel.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt

Physik: Sekundarstufe II

Praxismaterialien (5)

Cover: Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule mit Phyphox
note_alt

Arbeitsblatt

Das Magnetfeld einer Strom durchflossenen Spule wird mit Hilfe der App Phyphox durch die Schüler:innen untersucht. Grundlegende Zusammenhänge wie die Abhängigkeit der magnetischen Flussdichte von der Windungszahl werden induktiv hergeleitet.

Arbeitsblatt

Physik: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Der Induktionsherd als Alltagsbeispiel
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der Induktionsherd ist aus der modernen Küche kaum wegzudenken. Das Grundprinzip – die elektromagnetische Induktion – kann auch im Unterricht mit Hilfe verschiedener Versuche genauer erkundet werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Stationenlernen: Induktivität und Lenzsche Regel
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Anhand verschiedener Stationen entwickeln die Schüler:innen mit Hilfe dieses Stationenlernens einen ersten Zugang zur Induktivität von Spulen und zur Lenzschen Regel.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt

Physik: Sekundarstufe II

Cover: Lorentzkraft: wie Ladung im Magnetfeld abgelenkt wird

Kurs

Lerne, wie die Lorentzkraft (magnetische Kraft) eine bewegte Ladung (z.B. Elektron) im Magnetfeld ablenkt und wie du die Richtung der Ablenkung bestimmen kannst.

Kurs

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Lenzsche Regel (+5 typische Beispiele)

Kurs

Die Lenzsche Regel einfach erklärt anhand von einigen Beispielen (z.B. Leiterschaukel, Leiterschleife). Mithilfe der Korkenzieher-Regel wird die Lenz-Regel angewendet, um den Induktionsstrom zu bestimmen.

Kurs

Physik: Sekundarstufe II, Hochschule

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen