Redaktion Physik:

Olaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)
Themenseite im Fachportal Physik

Kosmologie

Die Kosmologie fragt nach dem großen Ganzen: Wie ist das Universum eigentlich entstanden? Wird es irgendwann auch wieder verschwinden? Gibt es weitere Paralleluniversen? Kosmologische Fragestellungen haben, wie du siehst, ihre ganz eigene Faszination und auch Auswirkungen auf die Philosophie.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 21 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 76 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 21 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Pulsationsveränderliche

Sterne sind keine statischen Gebilde. Im Sterninneren fusionieren kleinere Atomkerne zu größeren. Die dabei frei werdende Energie gelangt zur Oberfläche des Sterns und wird dort abgestrahlt. Durch die Fusion ändert sich die Zusammensetzung des Sterns und der begrenzte Vorrat an “Brennstoff”…

Physik, Astronomie

LEIFI Physik

Cover: Kosmologische Rotverschiebung

Absorptionslinien im Spektrum Georg Wiora (Dr. Schorsch) created this image from the original JPG.Derivative work:Kes47 [CC BY-SA 2.5, GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Beschriftung von Stefan Richtberg Abb. 1 Zunehmende Rotverschiebung bei weit…

Physik, Astronomie

LEIFI Physik

Cover: LHC, schwarze Löcher und die
videocam

Video (106 Stunden)

Aufgrund zweier inhaltlicher Fehler (Higgs-Boson sind bereits bewiesen und werden als Gottesteilchen bezeichnet) habe ich das Video neu hochgeladen. Danke an "Olaf Wikinger" und "Nilpferdschaf"! In der Menüleiste im Video könnt ihr zu den jeweiligen Themen springen. Wie findet ihr die Funktion? Achtung: Die Funktion gibt es nicht an Smartphones/Tablets! Mein Equipment: - Ton - Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB - http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 - http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 - http://amzn.to/1TVNeha - Kamera - Kamera: Sony NEX-VG30E - http://amzn.to/1TVNdtD - Licht - Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT Musik lizensiert unter Creative Commons: Outro “Cool Fountains” (by Mr Frisby's Beat Pocket) http://freemusicarchive.org/music/Mr_Frisbys_Beat_Pocket/Lucky_Dip_EP/Mr_Frisbys_Beat_Pocket_-_Lucky_Dip_EP_-_02_Cool_Fountains Hintergrundmusik: Chris Zabriskie - Cylinder 6 http://freemusicarchive.org/music/Chris_Zabriskie/2009_-_2014/Chris_Zabriskie_-_2009_-_2014_-_14_-_I_Am_a_Man_Who_Will_Fight_for_Your_Honor http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Bilder: Europa: CrazyPhunk http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:CERN_members.svg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de LHC Tunnel: Soerfm http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:CERN_LHC_Tunnel1.jpg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de ALICE: Antonio Saba http://en.wikipedia.org/wiki/File:ALICE_all.jpg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en LHC Schema: Arpad Horvath with Inkscape; adapted by User Jaybear with notepad http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:LHC_02.svg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Atomkern: Marekich http://en.wikipedia.org/wiki/Nucleon#/media/File:Nucleus_drawing.svg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ Quarks: Arpad Horvath http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Quark_structure_proton.svg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de Atlas: Frank Hommes http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Atlas_november_2005.jpg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Turbomolekularpumpe: Liquidat http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cut_through_turbomolecular_pump.jpg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Dipolmagnet: Gemeinfrei http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hetdipole.jpg ------ Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.

Video

Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (19)

Cover: Die Krise der Kosmologie | Harald Lesch
videocam

Video

2019 hat ein Kosmologe (neben zwei Planetenforschern) den Physiknobelpreis bekommen – doch die Kosmologie ist nicht in Feierlaune. Ihre zentralen Rätsel, die „Dunkle Materie“ und die „Dunkle Energie“ erscheinen von Jahr zu Jahr nur noch rätselhafter. Jeder Versuch, passende Teilchen am LHC (Large Hadron Collider) in Genf zu finden, die eine Erklärung liefern könnten, scheiterte bisher. Möglicherweise bräuchten wir Beschleuniger, die viel größer sein müssten und viel zu teuer wären. Gibt es einen Ausweg aus der Sackgasse? Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.zdf.de#xtor=CS3-73 “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell

Video

Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kosmologie: Galaxienverteilung

Interaktives Medium

Titelfoto: ©illustris Kooperation In diesem GeoGebra-Buch, das Band drei einer dreiteiligen Reihe ist, wird die großräumige Verteilung von Galaxien im Universum anhand des Zusammenhangs der durch die Galaxien gebildeten Struktur mit Hilfe der Eulercharakteristik untersucht. Ein anspruchsvolles Thema wird so aufbereitet, dass es auch von interessierten Schüler:innen gut verstanden werden kann.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Tool

Physik, Astronomie: Sekundarstufe II

Geogebra

Cover: European Extremely Large Telescope (E-ELT)
videocam

Video

Der Bau extrem großer Teleskope hat in der bodengebundenen Astronomie weltweit mit die höchste Priorität. Die neuen Teleskopgiganten werden das astrophysikalische Wissen enorm voranbringen: Sie erlauben detaillierte Untersuchungen in aktuellen Forschungsfeldern, wie zum Beispiel Planeten um andere Sterne, die ersten Objekte im Universum, supermassereiche Schwarze Löcher oder die Natur und Verteilung der Dunklen Materie und der Dunklen Energie, die unser Universum dominieren. Zusammen mit der Gemeinschaft der europäischen Astronomen und Astrophysiker und der Industrie hat die ESO seit 2005 ein extrem großes Teleskop für das sichtbare Licht und das nahe Infrarot entwickelt. Das revolutionäre Extremely Large Telescope (kurz ELT) wird einen Hauptspiegel mit 39 Metern Durchmesser haben und das größte Teleskop der Welt für sichtbares Licht und das nahe Infrarot werden: gewissermaßen das größte Auge, das die Menschheit auf den Himmel richtet. Das ELT-Programm wurde 2012 bewilligt. Grünes Licht für seinen Bau wurde Ende 2014 gegeben. Sein erstes Licht wird es voraussichtlich im Jahr 2024 sehen.

Video

Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Kosmologie: Galaxienverteilung

Interaktives Medium

Titelfoto: ©illustris Kooperation In diesem GeoGebra-Buch, das Band drei einer dreiteiligen Reihe ist, wird die großräumige Verteilung von Galaxien im Universum anhand des Zusammenhangs der durch die Galaxien gebildeten Struktur mit Hilfe der Eulercharakteristik untersucht. Ein anspruchsvolles Thema wird so aufbereitet, dass es auch von interessierten Schüler:innen gut verstanden werden kann.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Tool

Physik, Astronomie: Sekundarstufe II

Geogebra

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: Kosmologische Rotverschiebung

Absorptionslinien im Spektrum Georg Wiora (Dr. Schorsch) created this image from the original JPG.Derivative work:Kes47 [CC BY-SA 2.5, GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Beschriftung von Stefan Richtberg Abb. 1 Zunehmende Rotverschiebung bei weit…

Physik, Astronomie

LEIFI Physik

Cover: Pulsationsveränderliche

Sterne sind keine statischen Gebilde. Im Sterninneren fusionieren kleinere Atomkerne zu größeren. Die dabei frei werdende Energie gelangt zur Oberfläche des Sterns und wird dort abgestrahlt. Durch die Fusion ändert sich die Zusammensetzung des Sterns und der begrenzte Vorrat an “Brennstoff”…

Physik, Astronomie

LEIFI Physik