- Fachportalechevron_right
- Physikchevron_right
- Astronomiechevron_right
- Kosmologiechevron_right
Redaktion Physik:

Kosmologie
Auf dieser Seite findest du 21 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 76 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 21 qualitätsgesicherte Inhalte
Sterne sind keine statischen Gebilde. Im Sterninneren fusionieren kleinere Atomkerne zu größeren. Die dabei frei werdende Energie gelangt zur Oberfläche des Sterns und wird dort abgestrahlt. Durch die Fusion ändert sich die Zusammensetzung des Sterns und der begrenzte Vorrat an “Brennstoff”…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik

Absorptionslinien im Spektrum Georg Wiora (Dr. Schorsch) created this image from the original JPG.Derivative work:Kes47 [CC BY-SA 2.5, GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Beschriftung von Stefan Richtberg Abb. 1 Zunehmende Rotverschiebung bei weit…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik

Video (106 Stunden)
Aufgrund zweier inhaltlicher Fehler (Higgs-Boson sind bereits bewiesen und werden als Gottesteilchen bezeichnet) habe ich das Video neu hochgeladen. Danke an "Olaf Wikinger" und "Nilpferdschaf"! In der Menüleiste im Video könnt ihr zu den jeweiligen Themen springen. Wie findet ihr die Funktion? Achtung: Die Funktion gibt es nicht an Smartphones/Tablets! Mein Equipment: - Ton - Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB - http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 - http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 - http://amzn.to/1TVNeha - Kamera - Kamera: Sony NEX-VG30E - http://amzn.to/1TVNdtD - Licht - Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT Musik lizensiert unter Creative Commons: Outro “Cool Fountains” (by Mr Frisby's Beat Pocket) http://freemusicarchive.org/music/Mr_Frisbys_Beat_Pocket/Lucky_Dip_EP/Mr_Frisbys_Beat_Pocket_-_Lucky_Dip_EP_-_02_Cool_Fountains Hintergrundmusik: Chris Zabriskie - Cylinder 6 http://freemusicarchive.org/music/Chris_Zabriskie/2009_-_2014/Chris_Zabriskie_-_2009_-_2014_-_14_-_I_Am_a_Man_Who_Will_Fight_for_Your_Honor http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Bilder: Europa: CrazyPhunk http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:CERN_members.svg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de LHC Tunnel: Soerfm http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:CERN_LHC_Tunnel1.jpg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de ALICE: Antonio Saba http://en.wikipedia.org/wiki/File:ALICE_all.jpg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en LHC Schema: Arpad Horvath with Inkscape; adapted by User Jaybear with notepad http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:LHC_02.svg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Atomkern: Marekich http://en.wikipedia.org/wiki/Nucleon#/media/File:Nucleus_drawing.svg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ Quarks: Arpad Horvath http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Quark_structure_proton.svg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de Atlas: Frank Hommes http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Atlas_november_2005.jpg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Turbomolekularpumpe: Liquidat http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cut_through_turbomolecular_pump.jpg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Dipolmagnet: Gemeinfrei http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hetdipole.jpg ------ Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (200 Stunden)
2019 hat ein Kosmologe (neben zwei Planetenforschern) den Physiknobelpreis bekommen – doch die Kosmologie ist nicht in Feierlaune. Ihre zentralen Rätsel, die „Dunkle Materie“ und die „Dunkle Energie“ erscheinen von Jahr zu Jahr nur noch rätselhafter. Jeder Versuch, passende Teilchen am LHC (Large Hadron Collider) in Genf zu finden, die eine Erklärung liefern könnten, scheiterte bisher. Möglicherweise bräuchten wir Beschleuniger, die viel größer sein müssten und viel zu teuer wären. Gibt es einen Ausweg aus der Sackgasse? Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken - http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - http://www.terra-x.zdf.de#xtor=CS3-73 "Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook - https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (158 Stunden)
Vernichten Schwarze Löcher Information? Oder haben sie eine Art Haare, d.h. sie speichern irgendwo das Wissen über alles, was jemals in sie hineingefallen ist? Über dieses Thema, das auch als Information-Loss-Paradoxon oder No-Hair-Theorem bekannt geworden ist, wurde unter Astrophysikern jahrelang hart gestritten. Wenn ein Schwarzes Loch keine Haare hat, dann wäre das einmalig in der gesamten Quantenphysik und der Relativitätstheorie: Alle Abläufe sind hier rein rechnerisch umkehrbar. Eine aktuelle Messung mithilfe von Gravitationswellen soll die Frage endlich entschieden haben.
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (195 Stunden)
In den Zentren vieler Galaxien senden massive Schwarze Löcher sogenannte "Jets" aus Plasma in das umgebende Universum. Misst man die Bewegung dieser Jets über mehrere Jahre, so scheinen sich manche mit bis zu sechsfacher Lichtgeschwindigkeit auszubreiten. Das wäre ein klarer Verstoß gegen Einsteins Relativitätstheorie. Mehrere Astronomietagungen haben sich bereits mit dem Phänomen der Überlichtgeschwindigkeit im Umkreis von Schwarzen Löchern beschäftigt. Gelten hier etwa andere Gesetze als im Rest des Universums? Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken - http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - http://www.terra-x.zdf.de#xtor=CS3-73 "Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook - https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (133 Stunden)
Die Frage, wer die Welt erschaffen hat, treibt die Menschen seit Jahrtausenden um. Eine eindeutige Antwort konnte noch niemand darauf geben - Harald Lesch erklärt, warum. Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken - http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - http://www.terra-x.de "Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos Terra X bei Facebook - https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell
Video
Religion: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (207 Stunden)
Hatte die Zeit einen Anfang? Wenn wir das Universum heute betrachten, wissen wir mit außerordentlicher Sicherheit, dass es nicht einfach so geschaffen wurde, wie es jetzt ist, sondern sich über Milliarden von Jahren kosmischer Geschichte zu seiner gegenwärtigen Konfiguration entwickelt hat. Wir können das, was wir heute sehen, sowohl um uns rum und vor allem auf großer Entferung, nutzen, und um zu verstehen, wie unser Universum entstand und zu dem wurde, was es ist. Wenn wir über unsere kosmischen Ursprünge nachdenken, ist es nur menschlich, die grundlegendste aller möglichen Fragen zu stellen: Woher kommt das alles? Es ist mehr als ein halbes Jahrhundert her, seit die ersten Vorhersagen des Urknalls bestätigt wurden, was zu unserem modernen Bild eines Universums führte, das vor etwa 13,8 Milliarden Jahren aus einem heißen, dichten Zustand begann. Aber auf unserer Suche nach dem Anfang stellten wir fest, dass die Zeit nicht mit dem Urknall beginnen konnte. Es könnte tatsächlich überhaupt keinen Anfang gehabt haben. Wann immer wir an etwas denken, wenden wir unsere sehr menschliche Logik darauf an. Wenn wir wissen wollen, woher der Urknall kam, beschreiben wir ihn so gut wir können und theoretisieren dann, was ihn verursacht haben könnte. Wir suchen nach Beweisen, die uns helfen, die Anfänge des Urknalls zu verstehen. Dies setzt jedoch etwas voraus, das in unserem Universum eines möglicherweise nicht wahr ist: dass es überhaupt einen Anfang hatte. Wissenschaftlich gesehen, wussten wir lange Zeit nicht, ob dies wahr ist oder nicht. Hatte das Universum einen Anfang oder eine Zeit, vor der nichts existierte? Oder existierte das Universum für eine Ewigkeit, wie eine unendliche Linie, die sich in beide Richtungen erstreckt? Oder ist unser Universum möglicherweise zyklisch wie der Umfang eines Kreises, in dem es sich immer wieder auf unbestimmte Zeit wiederholt? TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel INSTAGRAMM: https://www.instagram.com/entropy_cha... Discord Channel (ACHTUNG! Noch im Aufbau): https://discord.gg/BnfvmGT #zeit #universum #urknall
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Medien (19)
Video
2019 hat ein Kosmologe (neben zwei Planetenforschern) den Physiknobelpreis bekommen – doch die Kosmologie ist nicht in Feierlaune. Ihre zentralen Rätsel, die „Dunkle Materie“ und die „Dunkle Energie“ erscheinen von Jahr zu Jahr nur noch rätselhafter. Jeder Versuch, passende Teilchen am LHC (Large Hadron Collider) in Genf zu finden, die eine Erklärung liefern könnten, scheiterte bisher. Möglicherweise bräuchten wir Beschleuniger, die viel größer sein müssten und viel zu teuer wären. Gibt es einen Ausweg aus der Sackgasse? Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.zdf.de#xtor=CS3-73 “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Interaktives Medium
Titelfoto: ©illustris Kooperation In diesem GeoGebra-Buch, das Band drei einer dreiteiligen Reihe ist, wird die großräumige Verteilung von Galaxien im Universum anhand des Zusammenhangs der durch die Galaxien gebildeten Struktur mit Hilfe der Eulercharakteristik untersucht. Ein anspruchsvolles Thema wird so aufbereitet, dass es auch von interessierten Schüler:innen gut verstanden werden kann.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Tool
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II
Geogebra

Video
Der Bau extrem großer Teleskope hat in der bodengebundenen Astronomie weltweit mit die höchste Priorität. Die neuen Teleskopgiganten werden das astrophysikalische Wissen enorm voranbringen: Sie erlauben detaillierte Untersuchungen in aktuellen Forschungsfeldern, wie zum Beispiel Planeten um andere Sterne, die ersten Objekte im Universum, supermassereiche Schwarze Löcher oder die Natur und Verteilung der Dunklen Materie und der Dunklen Energie, die unser Universum dominieren. Zusammen mit der Gemeinschaft der europäischen Astronomen und Astrophysiker und der Industrie hat die ESO seit 2005 ein extrem großes Teleskop für das sichtbare Licht und das nahe Infrarot entwickelt. Das revolutionäre Extremely Large Telescope (kurz ELT) wird einen Hauptspiegel mit 39 Metern Durchmesser haben und das größte Teleskop der Welt für sichtbares Licht und das nahe Infrarot werden: gewissermaßen das größte Auge, das die Menschheit auf den Himmel richtet. Das ELT-Programm wurde 2012 bewilligt. Grünes Licht für seinen Bau wurde Ende 2014 gegeben. Sein erstes Licht wird es voraussichtlich im Jahr 2024 sehen.
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
Film in deutscher Sprache. The invention of the telescope has been by far the most revolutionary development in the history of astronomy. For thousands of years, astronomers only had their own eyes to rely on in unravelling the mysteries of the Universe. The telescope revealed an embarrassment of astronomical riches, and led to a dramatic increase of knowledge about the wider world we live in.
Video
Physik, Astronomie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
Boltzman-Gehirn | Existieren Menschen wirklich? Existieren Menschen oder sind wir nur ein Boltzmann-Gehirn? Das Paradox des Boltzmann-Gehirns kann dir wirklich den Boden unter den füßen wegreisen, wenn wir ihm in all seinen logischen und unlogischen Ausmaßen folgen. Diese unglaublich spannende Idee legt nahe, dass die Welt möglicherweise nur eine Auswirkung unseren körperlosen Bewusstseins ist und nicht wirklich existiert. Und unser Selbstbewusstsein nur eine reihe an statistischen Schwankungen in den Feldern ist. Es ist etwas, das eher zufällig entsteht als das Universum, das es hätte produzieren müssen. Unser Universum ist extrem groß und komplex und enthält immer noch so viel Unvorstellbares wie das, was wir bereits herausgefunden haben. Es hat Gesetze wie einen Zeitpfeil, der nur in eine Richtung zu fließen scheint. Es hat Planetenkörper in verschiedenen Formen und Größen. Es hat auch uns Menschen, die höchsten Schöpfungen der Natur (zumindest nach uns). Aber all diese erstaunliche Menge an abwechslungsreicher Materie ist auch sehr schwer zu erschaffen und erfordert eine enorme Menge an Energie. Ludwig Boltzmann, einer der Gründer des Gebiets der Thermodynamik, vermutete, dass die Entropie eines Systems, zwar immer zunehmen muss, es jedoch einige winzige Möglichkeit gibt, dass eine Fluktuation ein System von Chaos zu Ordnung bringen kann. Somit würde es seine Entropie verringern und es weiter vom seinem Equilibrium entfernen. TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel INSTAGRAMM: https://www.instagram.com/entropy_cha… Discord Channel (ACHTUNG! Noch im Aufbau): https://discord.gg/BnfvmGT SOURCE: https://arxiv.org/abs/1308.4686 https://arxiv.org/abs/1702.00850 Video Idee, Inspiration und Sachverhalt von den PBS Spaceteam Video: https://youtu.be/nhy4Z_32kQo
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Vakuum Zerfall – Die komplette Zerstörung des Universums Von Zeit zu Zeit finden Physiker einen neuen Weg, um das Universum zu zerstören. Es gibt den Big Rip (ein Zerreißen der Raumzeit), den Heat Death (Expansion zu einem kalten und leeren Universum) und den Big Crunch (die Umkehrung der kosmischen Expansion). Doch was mich Nachts wach hält ist der Vakuum zerfall. Es ist eine schnelle, saubere und effiziente Methode, um das Universum auszulöschen. Um den Vakuumzerfall zu verstehen, müssen wir zuerst den Vakuumzustand verstehen. Für die meisten von uns bezieht sich ein Vakuum auf den Weltraum und andere Orte ohne Materie. Der Weltraum ist jedoch nicht wirklich leer. Stattdessen enthält es schwankende Quantenfelder, die die Teilchen produzieren, die für die Grundgesetze der Physik in unserem Universum verantwortlich sind. Moment, ich will jetzt mal einem anderen Video in der Zukunft nicht all zu viel vorgreifen aber was zum Teufel sind Quantenfelder? TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel INSTAGRAMM: https://www.instagram.com/entropy_cha… Discord Channel (ACHTUNG! Noch im Aufbau): https://discord.gg/BnfvmGT Sources: https://arxiv.org/abs/1503.07331 https://arxiv.org/pdf/1706.04523.pdf https://arxiv.org/abs/2005.14163
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Was ist Zeit? Das Problem mit dem Zeitpfeil und der Entropie. Die Zeit ist schwer fassbar und rätselhaft. Der Moment jetzt ist vergänglich. Probleme und Verwirrung über die Zeit reichen bis zu Aristoteles und Augustinus zurück. Physiker verstehen viel über die Zeit, wie sich ihr Fluss je nach Geschwindigkeit und Schwerkraft ändert, aber sie haben keinen Konsens darüber erzielt, warum sie überhaupt fließt. Wenn Zeit einfach die vierte Dimension ist, warum können wir dann im Raum stehen bleiben, aber nicht in der Zeit? Zeit ist jedem bekannt, aber schwer zu definieren und zu verstehen. Wissenschaft, Philosophie, Religion und Kunst haben unterschiedliche Definitionen von Zeit, aber das Messsystem ist doch relativ konsistent. Uhren basieren auf Sekunden, Minuten und Stunden. Während sich die Basis für diese Einheiten im Laufe der Geschichte geändert hat, führt man die Werzeln der Zeitrechnung auf die uralten Sumeria zurück. Die moderne internationale Zeiteinheit, wird durch den elektronischen Wechsel des Cäsiumatoms definiert. Aber was genau ist Zeit? TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel INSTAGRAMM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ Discord Channel (ACHTUNG! Noch im Aufbau): https://discord.gg/BnfvmGT SOURCES: http://www.preposterousuniverse.com/blog/2009/08/24/the-arrow-of-time-still-a-puzzle/ https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.103.080401 https://arxiv.org/abs/0802.0438 https://www.encyclopedia.com/humanities/encyclopedias-almanacs-transcripts-and-maps/time-physics https://en.wikipedia.org/wiki/Arrow_of_time https://en.wikipedia.org/wiki/Poincar%C3%A9_recurrence_theorem
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Doch kein Urknall? Der Big Bounce Die Standardgeschichte über die Geburt des Kosmos lautet ungefähr so: Vor ungefähr 13.8 Milliarden Jahren materialisierte sich eine enorme Menge an Energie wie aus dem Nichts. In einem kurzen Moment schneller Expansion blies dieser Energiestoß den Kosmos wie einen Ballon auf. Die Ausdehnung glättete jede großräumige Krümmung und führte zu einer Geometrie, die wir jetzt als flach beschreiben. Die Materie vermischte sich auch gründlich miteinander, so dass der Kosmos nun weitgehend (wenn auch nicht perfekt) ohne Merkmale erscheint. Hier und da haben Partikelklumpen Galaxien und Sterne geschaffen, aber dies sind nur winzige Flecken auf einer ansonsten makellosen kosmischen Leinwand. Diese Theorie, die in Lehrbüchern als Inflation bezeichnet wird, entspricht allen bisherigen Beobachtungen und wird von den meisten Kosmologen bevorzugt. Aber es hat konzeptionelle Implikationen, die manche als störend empfinden. In den meisten Regionen der Raumzeit würde die rasche Expansion niemals aufhören. Infolgedessen kann Inflation nicht anders, als ein Multiversum hervorzubringen – eine Existenz mit einer unendlichen Vielfalt von Universen, von denen wir eines davon als unsere Heimat bezeichnen. TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel INSTAGRAMM: https://www.instagram.com/entropy_cha… Discord Channel (ACHTUNG! Noch im Aufbau): https://discord.gg/BnfvmGT Privates Insta: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ SOURCES: https://arxiv.org/abs/1808.01740 https://arxiv.org/abs/2006.04999
Video
Physik
Youtube

Video
Eine neue Apparatur soll die Vergangenheit unseres Universums aufklären. Dabei geht es um die dunkle Energie und wie diese mit der Beschleunigung unseres Universums zusammenhängen könnte. Was genau physikalisch dahinter steckt, klären wir heute und schauen dafür in die Astrophysik!
Breaking Lab bei Instagram: @breakinglab
Quellen:
Quelle 1: https://www.spektrum.de/alias/bilder-der-woche/5000-augen-fuer-die-dunkle-energie/1739346
Quelle 2: https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/warum-dehnt-sich-das-universum-immer-schneller-aus/
Quelle 3: https://www.leifiphysik.de/astronomie/kosmologie/grundwissen/kosmologische-rotverschiebung
Quelle 4: https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/dunkle-energie/
Quelle 5: https://www.youtube.com/watch?v=g1LVMox0KNc
Quelle 6: https://newscenter.lbl.gov/2019/10/28/desi-opens-its-5000-eyes-to-capture-the-colors-of-the-cosmos/
Bildquellen:
https://www.youtube.com/watch?v=g1LVMox0KNc&feature=emb_title
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Redshift_blueshift.svg (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/1.0/deed.en)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prism-rainbow.svg (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/1.0/deed.en)
https://www.youtube.com/watch?v=4s5FRLzzwCo
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Redshift.svg (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.en)
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema “What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning.” Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Ich nehme mit diesem Video Wettbewerb Fast Forward Science teil. Mehr Infos dazu gibt es hier: http://www.fastforwardscience.de
Hat dir das Video gefallen? Klick auf “Daumen hoch” und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön
Video
MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Hatte die Zeit einen Anfang? Wenn wir das Universum heute betrachten, wissen wir mit außerordentlicher Sicherheit, dass es nicht einfach so geschaffen wurde, wie es jetzt ist, sondern sich über Milliarden von Jahren kosmischer Geschichte zu seiner gegenwärtigen Konfiguration entwickelt hat. Wir können das, was wir heute sehen, sowohl um uns rum und vor allem auf großer Entferung, nutzen, und um zu verstehen, wie unser Universum entstand und zu dem wurde, was es ist. Wenn wir über unsere kosmischen Ursprünge nachdenken, ist es nur menschlich, die grundlegendste aller möglichen Fragen zu stellen: Woher kommt das alles? Es ist mehr als ein halbes Jahrhundert her, seit die ersten Vorhersagen des Urknalls bestätigt wurden, was zu unserem modernen Bild eines Universums führte, das vor etwa 13,8 Milliarden Jahren aus einem heißen, dichten Zustand begann. Aber auf unserer Suche nach dem Anfang stellten wir fest, dass die Zeit nicht mit dem Urknall beginnen konnte. Es könnte tatsächlich überhaupt keinen Anfang gehabt haben. Wann immer wir an etwas denken, wenden wir unsere sehr menschliche Logik darauf an. Wenn wir wissen wollen, woher der Urknall kam, beschreiben wir ihn so gut wir können und theoretisieren dann, was ihn verursacht haben könnte. Wir suchen nach Beweisen, die uns helfen, die Anfänge des Urknalls zu verstehen. Dies setzt jedoch etwas voraus, das in unserem Universum eines möglicherweise nicht wahr ist: dass es überhaupt einen Anfang hatte. Wissenschaftlich gesehen, wussten wir lange Zeit nicht, ob dies wahr ist oder nicht. Hatte das Universum einen Anfang oder eine Zeit, vor der nichts existierte? Oder existierte das Universum für eine Ewigkeit, wie eine unendliche Linie, die sich in beide Richtungen erstreckt? Oder ist unser Universum möglicherweise zyklisch wie der Umfang eines Kreises, in dem es sich immer wieder auf unbestimmte Zeit wiederholt? TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel INSTAGRAMM: https://www.instagram.com/entropy_cha… Discord Channel (ACHTUNG! Noch im Aufbau): https://discord.gg/BnfvmGT #zeit #universum #urknall
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Wie groß ist das Universum? Diese Frage habt ihr mir schon oft gestellt! Lasst uns im Video herausfinden, welche Größe das Weltall seit dem Urknall eingenommen hat und ob es eine Grenze oder ein Zentrum gibt. Viel Spaß dabei!
letztes Video ► https://youtu.be/aRPMMP2KTAQ
╔══════════════════════════════╗
║ ABONNIEREN+ ► http://brainfaqk.de/abo ◄║
╚══════════════════════════════╝
Support über PayPal ► http://paypal.me/brainfaqk
Support über Patreon ► http://patreon.com/brainfaqk
════════════════════════════════════
Socials
▬▬▬▬
► Twitter: http://brainfaqk.de/twitter
► Instagram: http://brainfaqk.de/instagram
► Facebook: http://brainfaqk.de/facebook
► TeamSpeak: http://www.brainfaqk.de/teamspeak
Playlists
▬▬▬▬
► Alle Uploads: http://brainfaqk.de/uploads
► brainfaqk – Originals: http://brainfaqk.de/playlist_brainfaqk
► Computer-Playlist: http://brainfaqk.de/playlist_computer
► brainfaqk – Archiv: http://brainfaqk.de/playlist_archiv
════════════════════════════════════
Merchandise ► http://brainfaqk.de/shop
Mein Equipment ► http://brainfaqk.de/equipment
════════════════════════════════════
Quellen:
• https://youtu.be/5NU2t5zlxQQ
• https://de.wikipedia.org/wiki/Universum
• https://de.wikipedia.org/wiki/Lokale_Gruppe
• https://de.wikipedia.org/wiki/Virgo-Superhaufen
• https://de.wikipedia.org/wiki/Filamente_und_Voids
• https://de.wikipedia.org/wiki/Hercules-Corona_Borealis_Great_Wal
• http://htwins.net/scale2/l
════════════════════════════════════
Danke an ‘audionetwork.com’ für die tolle Musik!
Video
Physik, Chemie, Informatik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Was ist der Big Crunch? Und warum endet der unser Universum? Wir sind alle besorgt darüber, was am Ende unseres Lebens passieren wird. Wir sehen andere Lebewesen sterben und wir wissen, dass es uns passieren wird. Weil es unvermeidlich ist, machen wir uns Sorgen darüber, wann, wo und wie es passieren wird. Viele von uns wundern sich auch über das Schicksal der Erde. Wird es für immer ein gastfreundlicher blauer Ball sein oder wird er irgendwann von der Sonne verzehrt, wenn er von einem mittelgroßen gelben Stern zu einem roten Riesen anschwillt? Oder vielleicht vergiften wir unseren Planeten und er schwebt kalt und verlassen durch den Weltraum. Wenn so etwas passieren würde, wie lange würde es dauern? Hundert Jahre? Eintausend? Eine Million? Einige Astronomen stellen ähnliche Fragen zum Universum. Das Universum ist riesig im Vergleich zu einem einzelnen Planeten, sogar einer einzelnen Galaxie, und seine Zeitachse .. ach was rede ich da, ihr wisst ganz genau das unser Universum unvorstellbar groß ist und genau aus diesem Grund können Kosmologen nicht mit Sicherheit wissen, wie das Universum begann oder wie es enden wird. Sie können jedoch Beweise sammeln, fundierte Vermutungen anstellen und Theorien aufstellen. Eine solche Theorie, die die Zukunft des Universums betrifft, ist als der “Big Crunch” bekannt. Nach dieser Theorie wird das Universum eines Tages aufhören, sich auszudehnen. Dann, wenn die Schwerkraft an der Materie zieht, beginnt sich das Universum zusammenzuziehen und fällt wieder nach innen, bis zu dem Punkt an dem es wieder zu einer superheißen, superdichten Singularität zusammengebrochen ist. TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel INSTAGRAMM: https://www.instagram.com/entropy_cha… Discord Channel (ACHTUNG! Noch im Aufbau): https://discord.gg/BnfvmGT https://arxiv.org/abs/hep-th/0108187 https://arxiv.org/abs/hep-th/0506218 https://arxiv.org/abs/1312.0739 https://arxiv.org/abs/1003.0655 #universum #entropy #bigcrunch
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Die Frage, wer die Welt erschaffen hat, treibt die Menschen seit Jahrtausenden um. Eine eindeutige Antwort konnte noch niemand darauf geben – Harald Lesch erklärt, warum. Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.de “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Religion: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Die Antimaterie ist nicht etwa das Gebilde eines Sci-Fi Autors, sie ist vollständig nachgewiesen und bildet damit das Gegenstück zu der herkömmlichen Materie. Wie Positronen, Anti-Protonen und Neutronen entstehen und wieder verschwinden und was man damit in Zukunft und sogar HEUTE schon anfangen kann, seht ihr hier im Video!
► Random Q&A #1 – Schnee weiß? Plasma? Smartphone Bilddrehung und Lichtjahr? – 10,000 ABO-SPECIAL: https://youtu.be/3_6glAgxD7w
► Draw My Year 2013 – Die Entstehung von brainfaqk: https://youtu.be/MUW3GI1nEtM
╔══════════════════════════════╗
║ ABONNIEREN+ ► http://brainfaqk.de/abo ◄║
╚══════════════════════════════╝
Support über PayPal ► http://paypal.me/brainfaqk
Support über Patreon ► http://patreon.com/brainfaqk
GADGET zum VIDEO! ► http://amzn.to/1WSmRIu *
════════════════════════════════════
Socials
▬▬▬▬
► Twitter: http://brainfaqk.de/twitter
► Instagram: http://brainfaqk.de/instagram
► Facebook: http://brainfaqk.de/facebook
► TeamSpeak: http://www.brainfaqk.de/teamspeak
Playlists
▬▬▬▬
► Alle Uploads: http://brainfaqk.de/uploads
► brainfaqk – Originals: http://brainfaqk.de/playlist_brainfaqk
► Alle Computer-Videos: http://brainfaqk.de/playlist_computer
════════════════════════════════════
Merchandise ► http://brainfaqk.de/shop
Mein Equipment ► http://brainfaqk.de/equipment
════════════════════════════════════
* Das ist ein sogenannter Affiliate-Link. Er finanziert zum Teil die Produktion der Videos, indem ich 24h am Umsatz beteiligt werde, den ihr auf Amazon generiert. Für euch entstehen dabei natürlich KEINE zusätzlichen Kosten! Danke für die Unterstützung!
════════════════════════════════════
Danke an “audionetwork.com” für die tolle Musik!
Video
Physik, Chemie, Informatik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Aufgrund zweier inhaltlicher Fehler (Higgs-Boson sind bereits bewiesen und werden als Gottesteilchen bezeichnet) habe ich das Video neu hochgeladen. Danke an “Olaf Wikinger” und “Nilpferdschaf”! In der Menüleiste im Video könnt ihr zu den jeweiligen Themen springen. Wie findet ihr die Funktion? Achtung: Die Funktion gibt es nicht an Smartphones/Tablets! Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT Musik lizensiert unter Creative Commons: Outro “Cool Fountains” (by Mr Frisby’s Beat Pocket) http://freemusicarchive.org/music/Mr_Frisbys_Beat_Pocket/Lucky_Dip_EP/Mr_Frisbys_Beat_Pocket_-_Lucky_Dip_EP_-_02_Cool_Fountains Hintergrundmusik: Chris Zabriskie – Cylinder 6 http://freemusicarchive.org/music/Chris_Zabriskie/2009_-_2014/Chris_Zabriskie_-_2009_-_2014_-_14_-_I_Am_a_Man_Who_Will_Fight_for_Your_Honor http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Bilder: Europa: CrazyPhunk http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:CERN_members.svg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de LHC Tunnel: Soerfm http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:CERN_LHC_Tunnel1.jpg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de ALICE: Antonio Saba http://en.wikipedia.org/wiki/File:ALICE_all.jpg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en LHC Schema: Arpad Horvath with Inkscape; adapted by User Jaybear with notepad http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:LHC_02.svg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Atomkern: Marekich http://en.wikipedia.org/wiki/Nucleon#/media/File:Nucleus_drawing.svg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ Quarks: Arpad Horvath http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Quark_structure_proton.svg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de Atlas: Frank Hommes http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Atlas_november_2005.jpg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Turbomolekularpumpe: Liquidat http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cut_through_turbomolecular_pump.jpg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Dipolmagnet: Gemeinfrei http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hetdipole.jpg —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.
Video
Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Die Zeit endet in 5 Milliarden Jahren. Unser Universum existiert seit fast 14 Milliarden Jahren, und für die meisten Menschen sollte das Universum noch Milliarden von Jahren existieren. Aber laut einer Veröffentlichung gibt es jedoch eine Theorie für die Ursprünge des Universums, die vorhersagt, dass die Zeit selbst in nur fünf Milliarden Jahren enden wird – zufällig ungefähr zu der Zeit, zu der unsere Sonne sterben wird. Die Vorhersage stammt aus der Theorie der ewigen Inflation, die besagt, dass unser Universum Teil des Multiversums ist. Diese riesige Struktur besteht aus einer unendlichen Anzahl von Universen, von denen jedes eine unendliche Anzahl von Tochteruniversen hervorbringen kann. Das Problem mit einem Multiversum ist, dass alles, was passieren kann, unendlich oft passieren wird, und dass die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten – wie die Wahrscheinlichkeit, dass erdgroße Planeten häufig sind – scheinbar unmöglich ist. “Normale Wahrscheinlichkeitsvorstellungen – in welchem man sagen kann, Ereignis A tritt zweimal und Ereignis B viermal auf, also ist Ereignis B doppelt so wahrscheinlich – das funktionieren nicht, weil wir anstelle von zwei und vier, unendlich haben” Und die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten in einem Multiversum wäre nicht nur für Kosmologen ein Problem. TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel INSTAGRAMM: https://www.instagram.com/entropy_cha… Discord Channel (ACHTUNG! Noch im Aufbau): https://discord.gg/BnfvmGT QUELLE: https://arxiv.org/abs/1009.4698v1
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
In den Zentren vieler Galaxien senden massive Schwarze Löcher sogenannte “Jets” aus Plasma in das umgebende Universum. Misst man die Bewegung dieser Jets über mehrere Jahre, so scheinen sich manche mit bis zu sechsfacher Lichtgeschwindigkeit auszubreiten. Das wäre ein klarer Verstoß gegen Einsteins Relativitätstheorie. Mehrere Astronomietagungen haben sich bereits mit dem Phänomen der Überlichtgeschwindigkeit im Umkreis von Schwarzen Löchern beschäftigt. Gelten hier etwa andere Gesetze als im Rest des Universums? Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. Abonnieren? Einfach hier klicken – http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1 Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier – http://www.terra-x.zdf.de#xtor=CS3-73 “Leschs Kosmos” gibt es auf dieser Seite – https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-73 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Grafiken: Kurzgesagt – In a Nutshell
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Doktor Whatson heißt eigentlich Cedric. Jeden Donnerstag beantwortet er auf YouTube – und jetzt auch auf Planet Schule – eine Frage, die ihn beschäftigt. In dieser Folge: Was passiert in einem Schwarzen Loch?
Mehr Videos von Doktor Whatson gibt’s hier:
www.youtube.com/doktorwhatson (Online-Signatur Medienzentren: 4986606)
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Video
Vernichten Schwarze Löcher Information? Oder haben sie eine Art Haare, d.h. sie speichern irgendwo das Wissen über alles, was jemals in sie hineingefallen ist? Über dieses Thema, das auch als Information-Loss-Paradoxon oder No-Hair-Theorem bekannt geworden ist, wurde unter Astrophysikern jahrelang hart gestritten. Wenn ein Schwarzes Loch keine Haare hat, dann wäre das einmalig in der gesamten Quantenphysik und der Relativitätstheorie: Alle Abläufe sind hier rein rechnerisch umkehrbar. Eine aktuelle Messung mithilfe von Gravitationswellen soll die Frage endlich entschieden haben.
Video
Astronomie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (1)
Interaktives Medium
Titelfoto: ©illustris Kooperation In diesem GeoGebra-Buch, das Band drei einer dreiteiligen Reihe ist, wird die großräumige Verteilung von Galaxien im Universum anhand des Zusammenhangs der durch die Galaxien gebildeten Struktur mit Hilfe der Eulercharakteristik untersucht. Ein anspruchsvolles Thema wird so aufbereitet, dass es auch von interessierten Schüler:innen gut verstanden werden kann.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Tool
Physik, Astronomie: Sekundarstufe II
Geogebra

Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (2)
Absorptionslinien im Spektrum Georg Wiora (Dr. Schorsch) created this image from the original JPG.Derivative work:Kes47 [CC BY-SA 2.5, GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons Beschriftung von Stefan Richtberg Abb. 1 Zunehmende Rotverschiebung bei weit…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik

Sterne sind keine statischen Gebilde. Im Sterninneren fusionieren kleinere Atomkerne zu größeren. Die dabei frei werdende Energie gelangt zur Oberfläche des Sterns und wird dort abgestrahlt. Durch die Fusion ändert sich die Zusammensetzung des Sterns und der begrenzte Vorrat an “Brennstoff”…
Physik, Astronomie
LEIFI Physik

76 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine

Redaktion Physik
Unser Physik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen