- Fachportalechevron_right
- Physikchevron_right
- Akustikchevron_right
- Akustische Schwingungen & Wellenchevron_right
- Quellen & Empfängerchevron_right
Redaktion Physik:

Quellen & Empfänger
Auf dieser Seite findest du 8 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 0 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 8 qualitätsgesicherte Inhalte
Interaktives Medium
Lautsprecher, schnell bewegte Metallstangen oder auch eine Peitsche versetzen Luft in Bewegung. Diese Gegenstände sind somit Schallquellen, die sich durch die Luft ausbreiten und bei einem Empfänger wie den menschlichen Ohren oder einem Mikrophon Signale erzeugen. Leifi Physik erklärt die Grundlagen.
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
LEIFI Physik

Das Außenohr Dieser Teil des Ohres ist der einzige sichtbare Teil des Hörsystems. Zum Außenohr gehören die Ohrmuschel, auch Aurikula genannt, und der äußere Gehörgang. Die Ohrmuschel, die aus Knorpel besteht, ist bei jedem Menschen leicht unterschiedlich geformt und sorgt dafür, dass Schall gut aufgenommen werden kann.
Biologie
Serlo

Dieses Material gehört zur übergeordneten Navigationsseite dwu-Unterrichtsmaterialien Physik - Akustik und Schwingungen Dieser Mediensatz dient der Einführung in die Akustik (Erzeugung bzw. Entstehung von Schall).Zunächst wird am Beispiel eines schwingenden Lineals der Zusammenhang zwischen "wirksamer" Länge, schnellen und langsamen Schwingungen, sowie der Tonhöhe kurz qualitativ erarbeitet. Die Frequenz f wird als Anzahl der Schwingungen pro Sekunde definiert und der ungefähre hörbare Bereich akustischer Schwingungen wird kurz angegeben. Der Versuch, bei dem eine in Schwingung versetzte Stimmgabel mit Schreibnase über eine rußgeschwärzte Glasplatte gezogen wird zeigt auf, wie man akustische Schwingungen sichtbar machen kann.Dieser Mediensatz dient der Einführung in die Akustik (Erzeugung bzw. Entstehung von Schall).Zunächst wird am Beispiel eines schwingenden Lineals der Zusammenhang zwischen "wirksamer" Länge, schnellen und langsamen Schwingungen, sowie der Tonhöhe kurz qualitativ erarbeitet. Die Frequenz f wird als Anzahl der Schwingungen pro Sekunde definiert und der ungefähre hörbare Bereich akustischer Schwingungen wird kurz angegeben. Der Versuch, bei dem eine in Schwingung versetzte Stimmgabel mit Schreibnase über eine rußgeschwärzte Glasplatte gezogen wird zeigt auf, wie man akustische Schwingungen sichtbar machen kann.
Physik: Sekundarstufe I
Video (2 Minuten)
Wie entsteht Schall? Es kommt auf die Schwingungen eines Körpers an. Diese kann man mithilfe von Highspeed-Aufnahmen sichtbar machen. Weitere Animationen, Videos zu Experimenten und dazu passende Arbeitsblätter findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Video (2 Minuten)
Wie entsteht Schall? Wie ein tiefer Ton? Wie ein hoher Ton? Je schneller etwas schwingt, umso höher der Ton. Weitere Animationen, Videos zu Experimenten und dazu passende Arbeitsblätter findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Video (1 Minute)
Wie entsteht unsere Stimme? Wie erzeugen die Stimmbänder Schall? Weitere Animationen findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Unterrichtsbaustein/-reihe
Welche Geräusche sind wie laut? Wie viel Lautstärke ist unter bestimmten Umständen erlaubt, und bei welchen Werten drohen Gesundheitsschäden? Die Materialien enthalten eine Übersicht über verschiedene Schallquellen, ihre jeweilige Lautstärke sowie ausgewählte Richtwerte.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Sachunterricht, Physik, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Umwelt im Unterricht

Nachschlagewerk
Eine Schallquelle ist ein Objekt, das dem atmosphärischen Druck einen zusätzlichen Wechseldruck überlagert, den Schalldruck, und auf diese Weise Schallwellen erzeugt. In der Tontechnik ist eine musikalische Schallquelle ein Klangkörper, wie etwa eine Orgel, ein Streichquartett oder ein Klaviertrio.
Nachschlagewerk
Physik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Medien (5)
Interaktives Medium
Lautsprecher, schnell bewegte Metallstangen oder auch eine Peitsche versetzen Luft in Bewegung. Diese Gegenstände sind somit Schallquellen, die sich durch die Luft ausbreiten und bei einem Empfänger wie den menschlichen Ohren oder einem Mikrophon Signale erzeugen. Leifi Physik erklärt die Grundlagen.
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
LEIFI Physik

Video
Was genau ist eigentlich Schall? Letztlich lässt sich Schall als Longitudinalwelle entlang eines gasförmigen Schallträgers verstehen. Das Video erklärt es dir anschaulich!
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video (2 Minuten)
Wie entsteht Schall? Wie ein tiefer Ton? Wie ein hoher Ton? Je schneller etwas schwingt, umso höher der Ton. Weitere Animationen, Videos zu Experimenten und dazu passende Arbeitsblätter findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Video (1 Minute)
Wie entsteht unsere Stimme? Wie erzeugen die Stimmbänder Schall? Weitere Animationen findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Video (2 Minuten)
Wie entsteht Schall? Es kommt auf die Schwingungen eines Körpers an. Diese kann man mithilfe von Highspeed-Aufnahmen sichtbar machen. Weitere Animationen, Videos zu Experimenten und dazu passende Arbeitsblätter findest du auf physikdigital.de
Video
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Youtube

Unterrichtsplanung (1)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Welche Geräusche sind wie laut? Wie viel Lautstärke ist unter bestimmten Umständen erlaubt, und bei welchen Werten drohen Gesundheitsschäden? Die Materialien enthalten eine Übersicht über verschiedene Schallquellen, ihre jeweilige Lautstärke sowie ausgewählte Richtwerte.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Sachunterricht, Physik, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Umwelt im Unterricht

Praxismaterialien (1)
Interaktives Medium
Lautsprecher, schnell bewegte Metallstangen oder auch eine Peitsche versetzen Luft in Bewegung. Diese Gegenstände sind somit Schallquellen, die sich durch die Luft ausbreiten und bei einem Empfänger wie den menschlichen Ohren oder einem Mikrophon Signale erzeugen. Leifi Physik erklärt die Grundlagen.
Interaktives Medium, Arbeitsblatt
Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
LEIFI Physik

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (2)
Nachschlagewerk
Eine Schallquelle ist ein Objekt, das dem atmosphärischen Druck einen zusätzlichen Wechseldruck überlagert, den Schalldruck, und auf diese Weise Schallwellen erzeugt. In der Tontechnik ist eine musikalische Schallquelle ein Klangkörper, wie etwa eine Orgel, ein Streichquartett oder ein Klaviertrio.
Nachschlagewerk
Physik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Bild
Dieses Material gehört zur übergeordneten Navigationsseite dwu-Unterrichtsmaterialien Physik – Akustik und Schwingungen Dieser Mediensatz dient der Einführung in die Akustik (Erzeugung bzw. Entstehung von Schall).Zunächst wird am Beispiel eines schwingenden Lineals der Zusammenhang zwischen “wirksamer” Länge, schnellen und langsamen Schwingungen, sowie der Tonhöhe kurz qualitativ erarbeitet. Die Frequenz f wird als Anzahl der Schwingungen pro Sekunde definiert und der ungefähre hörbare Bereich akustischer Schwingungen wird kurz angegeben. Der Versuch, bei dem eine in Schwingung versetzte Stimmgabel mit Schreibnase über eine rußgeschwärzte Glasplatte gezogen wird zeigt auf, wie man akustische Schwingungen sichtbar machen kann.Dieser Mediensatz dient der Einführung in die Akustik (Erzeugung bzw. Entstehung von Schall).Zunächst wird am Beispiel eines schwingenden Lineals der Zusammenhang zwischen “wirksamer” Länge, schnellen und langsamen Schwingungen, sowie der Tonhöhe kurz qualitativ erarbeitet. Die Frequenz f wird als Anzahl der Schwingungen pro Sekunde definiert und der ungefähre hörbare Bereich akustischer Schwingungen wird kurz angegeben. Der Versuch, bei dem eine in Schwingung versetzte Stimmgabel mit Schreibnase über eine rußgeschwärzte Glasplatte gezogen wird zeigt auf, wie man akustische Schwingungen sichtbar machen kann.
Bild
Physik: Sekundarstufe I
Leider keine Ergebnisse in unserer Suchmaschine

Redaktion Physik
Unser Physik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen