- Fachportalechevron_right
- Politische Bildungchevron_right
- Digitalisierungchevron_right
- Medien chevron_right
- Plattformenchevron_right
Redaktion Politische Bildung:



Plattformen
Auf dieser Seite findest du 15 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 1012 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 15 qualitätsgesicherte Inhalte
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die ersten beiden Doppelstunden (indirect speech, conditional sentences) folgen dem didaktisch-methodischen Konzept von „flipped classroom“. Für die dritte Doppelstunde („How toWrite a Characterization“) ist die vorbereitende Hausaufgabe, die online-Recherche über eine/n Mitschüler_in essentiell. In der vierten Doppelstunde (Analyse und Beurteilung der Authentizität von YouTube „influencern“) können die Schüler_innen selbstständig, anhand des Materials, die Authentizität von YouTube „influencern“ beurteilen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Englisch, Philosophie, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Arbeitsblatt
In wie weit soziale Medien in das Recht auf freie Meinungsäußerung eingreifen dürfen, wird in dieser Unterrichtseinheit behandelt.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Das digitale Lernen gewinnt seit Anfang des Jahres immer mehr an Bedeutung und rückt mit erneut steigenden Corona-Infektionszahlen wieder verstärkt in den Fokus. Im Zuge des DigitalPakts Schule sind neue Bildungsplattformen entstanden. Welche gehören dazu und wie gut eignen sich die Angebote, um aktuelle Bedarfe zu decken?
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Elementarbereich, Primarstufe, Förderschule
Bundeszentrale für politische Bildung

Was unternehmen Facebook, Twitter und Co. gegen Desinformation? Sollen sie ihre Nutzer nur vor Falschmeldungen warnen oder diese und andere problematische Inhalte direkt entfernen? Einige Maßnahmen sind nützlich, andere eher kontraproduktiv.
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Der Vortrag geht der Frage nach, wie eine neue Gesellschaftsordnung als Schlüsselfaktor zur Stabilisierung und Durchsetzung dieser Entwicklungen geschaffen wird. Diese Ordnung schafft neue Abhängigkeiten von Plattformen, über die Daten gewonnen werde
Politik: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Bild
Die Plattformen und Kanäle, auf denen Journalisten versuchen ihr Publikum zu erreichen, vervielfältigen sich. Wie lassen sich diese Möglichkeiten beschreiben?
Bild
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Wie gelangen Sie an Informationen im Web? Die Plattform YouTube ist das weltweit meistgenutzte Internetportal, auf dem kostenlos Videos angeschaut, kommentiert oder selbst veröffentlicht werden können. Der Leitfaden „einfach YouTube“ vom PIKSL Labor verschafft einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der Informationsbeschaffung über die Videoplattform und erklärt dabei die Schritte auf dem Weg zum eigenen Youtube-Kanal.
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Förderschule, Primarstufe
Bundeszentrale für politische Bildung

Hintergrundartikel zur Entstehung von Social Bots und aktuellen Herausforderungen durch sie
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Medien (2)
Video
Informationsvideo zu der Bedeutung von Monopolen bei Internetdienstleistungen
Video
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Sodis

Video
Der Facebook-Algorithmus bestimmt, welche Beiträge man sieht, und der YouTube-Algorithmus bestimmt, welche Videos einem vorgeschlagen werden: Die Formeln, nach denen Plattformen ihre Inhalte auf die errechneten Interessen der Nutzer abstimmen, beeinflussen zunehmend, wie wir das Netz – und damit auch die reale Welt – wahrnehmen. Was steckt dahinter?
Video
Ethik, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Unterrichtsplanung (3)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die ersten beiden Doppelstunden (indirect speech, conditional sentences) folgen dem didaktisch-methodischen Konzept von „flipped classroom“. Für die dritte Doppelstunde („How toWrite a Characterization“) ist die vorbereitende Hausaufgabe, die online-Recherche über eine/n Mitschüler_in essentiell. In der vierten Doppelstunde (Analyse und Beurteilung der Authentizität von YouTube „influencern“) können die Schüler_innen selbstständig, anhand des Materials, die Authentizität von YouTube „influencern“ beurteilen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Englisch, Philosophie, Medienbildung: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Arbeitsblatt
In wie weit soziale Medien in das Recht auf freie Meinungsäußerung eingreifen dürfen, wird in dieser Unterrichtseinheit behandelt.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Arbeitsblatt
Unterrichtsmaterial zu Rollenklischees und sexuelle Belästigung in sozialen Netzwerken
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Praxismaterialien (2)
Arbeitsblatt
In wie weit soziale Medien in das Recht auf freie Meinungsäußerung eingreifen dürfen, wird in dieser Unterrichtseinheit behandelt.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Arbeitsblatt
Unterrichtsmaterial zu Rollenklischees und sexuelle Belästigung in sozialen Netzwerken
Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (10)
Das digitale Lernen gewinnt seit Anfang des Jahres immer mehr an Bedeutung und rückt mit erneut steigenden Corona-Infektionszahlen wieder verstärkt in den Fokus. Im Zuge des DigitalPakts Schule sind neue Bildungsplattformen entstanden. Welche gehören dazu und wie gut eignen sich die Angebote, um aktuelle Bedarfe zu decken?
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Elementarbereich, Primarstufe, Förderschule
Bundeszentrale für politische Bildung

Bild
Die Plattformen und Kanäle, auf denen Journalisten versuchen ihr Publikum zu erreichen, vervielfältigen sich. Wie lassen sich diese Möglichkeiten beschreiben?
Bild
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

News
Artikel, der die Entscheidung des EUGHs aufgreift und Folgen darstellt
News
Gesellschaftskunde, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
iRights
Was unternehmen Facebook, Twitter und Co. gegen Desinformation? Sollen sie ihre Nutzer nur vor Falschmeldungen warnen oder diese und andere problematische Inhalte direkt entfernen? Einige Maßnahmen sind nützlich, andere eher kontraproduktiv.
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Hintergrundartikel zur Entstehung von Social Bots und aktuellen Herausforderungen durch sie
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Der Vortrag geht der Frage nach, wie eine neue Gesellschaftsordnung als Schlüsselfaktor zur Stabilisierung und Durchsetzung dieser Entwicklungen geschaffen wird. Diese Ordnung schafft neue Abhängigkeiten von Plattformen, über die Daten gewonnen werde
Politik: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Die Video-Plattform Twitch ruft seine Nutzer*innen auf, Videoclips zu löschen, die geschützte Musik enthalten. Instagram will insbesondere DJs vom Hochladen solcher Clips per Warn-Banner abhalten. Facebook und Youtube sperren zu Unrecht Streams von Klassik-Künstler*innen von deren eigenen Einspielungen.
Gesellschaftskunde, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
iRights
Das Internet bietet seit über 30 Jahren reichlich Raum für extrem rechte Akteure, sich global zu vernetzen und neue Sympathisanten für sich zu gewinnen. Bereits in den Kindertagen des heutigen, kommerziellen Internets, dem World Wide Web, begannen sie mit der Verbreitung antisemitischer Propaganda. Heute kommt dem Netz in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle zu.
Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Wie gelangen Sie an Informationen im Web? Die Plattform YouTube ist das weltweit meistgenutzte Internetportal, auf dem kostenlos Videos angeschaut, kommentiert oder selbst veröffentlicht werden können. Der Leitfaden „einfach YouTube“ vom PIKSL Labor verschafft einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der Informationsbeschaffung über die Videoplattform und erklärt dabei die Schritte auf dem Weg zum eigenen Youtube-Kanal.
Politik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Förderschule, Primarstufe
Bundeszentrale für politische Bildung

Nachschlagewerk
Lexikoneintrag zu sozialen Medien
Nachschlagewerk
Politik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I
1012 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine



Redaktion Politische Bildung
Unser Politische Bildung-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen