Redaktion Politische Bildung:

Brill SteffenFries RüdigerThomas Welling
Themenseite im Fachportal Politische Bildung

soziale Gerechtigkeit

Ungleichverteilungen von Ressourcen und Chancen finden sich in allen Gesellschaften. Diese sozialen Ungerechtigkeiten sind fortlaufend Gegenstand politischer Auseinandersetzungen: Wen grenzen wir als Gesellschaft aus? Wer trägt die Lasten und wer profitiert? In dieser Sammlung bündeln wir Materialien zu verschiedenen Facetten sozialer Gerechtigkeit.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 19 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 851 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 19 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Übungsblatt soziale Bausteine
note_alt

Arbeitsblatt

Aufgaben zur Zuordnung von Beispielen zur jeweiligen Form der sozialen Sicherung

Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Antisemitischer Rap? | Kollegah | Farid Bang
videocam

Video (93 Stunden)

Farid Bang und Kollegah haben 2018 den Musikpreis Echo gewonnen - mit einem Album, das eine antisemitische und menschenverachtende Textzeile enthält. Rap darf hart sein, das ist Mirkos Meinung. Aber gibt es auch Grenzen? Was ist zu hart? Wie Mirko zu den Zeilen der beiden Rapper steht, erfährst du in diesem Video.

Video

Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Gesetzliche Sozialversicherung einfach erklärt
videocam

Video (81 Stunden)

Die Probleme und Herausforderungen der gesetzlichen Sozialversicherung sind komplex und häufig Gegenstand der medialen Berichterstattung. Aber was für Probleme sind dies? Verdeutlicht werden Sie in diesem Erklärfilm konkret anhand der gesetzlichen Rentenversicherung sowie der gesetzlichen Krankenversicherung.

Video

Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Altersarmut einfach erklärt
videocam

Video (54 Stunden)

Immer mehr Menschen in Deutschland sind von der sogenannten Altersarmut betroffen oder werden es womöglich sein. Doch was bedeutet das eigentlich: alt und Armut? Klar, keiner von uns wird jünger, doch sichert uns nicht das Rentensystem ein hinreichendes Einkommen nach Jahren des Arbeitens? explainity geht der Frage nach, was es mit der Altersarmut auf sich hat und versucht sich an einer Klärung.

Video

Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Demografischer Wandel einfach erklärt
videocam

Video (59 Stunden)

Vom demografischen Wandel hat jeder schon einmal gehört. Die Jüngeren werden immer weniger und die Älteren immer mehr, kurz gesagt unsere Bevölkerungsstruktur verändert sich. Doch warum ist das eigentlich so? Und was verändert sich durch diesen Wandel überhaupt?

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Chancengleichheit

Nachschlagewerk

Lexikoneintrag zur Chancengleichheit

Nachschlagewerk

Politik: Primarstufe, Sekundarstufe I

HanisauLand.de

Cover: Armut und Reichtum
web

Webseite

Übersichtsartikel zur Wohlstandsverteilung in Deutschland, zum Begriff der Armut (absolut und relativ) sowie zur Entwicklung der Armut und des Reichtums in Deutschland

Webseite

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Klett MINT GmbH

Cover: Begriff Generationengerechtigkeit

Nachschlagewerk

Erklärung des Begriffs "Generationengerechtigkeit"

Nachschlagewerk

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH

Medien (2)

Cover: Sexismus begegnen
videocam

Video

Sexismus begegnet uns in vielen Situationen. Dieser Film macht deutlich, was das für viele Frauen bedeutet.

Video

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Sodis

Cover: Steuergerechtigkeit@Schule - Materialien zur Steuergerechtigkeit
videocam

Video

In drei 12 bis 18-minütigen Videos vom Netzwerk Steuergerechtigkeit werden die wichtigsten Informationen zu Steuern und globaler Ungleichheit, Steuervermeidung von großen Konzernen und den Schäden durch Steuerhinterziehung und globale Schattenfinanzzentren zusammengestellt. Dazu passend werden flexibel verwendbare Aufgaben – für den normalen oder digitalen Unterricht im Klassenverband oder als Projektarbeit angeboten.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Unterrichtsplanung (8)

Cover: Methode Reality Show: Selbst- und Fremdzuschreibung
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Schüler:innen versetzen sich mit der Methode in verschiedene Personengruppen hinein und reflektieren mögliche Diskriminierungen im Alltag.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Methoden

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Talkshow: Bekämpfung von Armut

Methoden

Rollenkarten für eine Talkshow im Unterricht zur Frage, ob der Sozialstaat Armut stärker bekämpfen sollte.

Methoden

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kompetenzorientiertes Unterrichtsmaterial zu Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit in 14 Modulen

Unterrichtsbaustein/-reihe

Politik, Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Antiziganismus - Rassistischen Klischees von Sinti und Roma begegnen
note_alt

Arbeitsblatt

Im vorliegenden Modul werden die beiden zentralen Elemente der antiziganistischen Ideologie, die Homogenisierung und Essentialisierung der Gruppen einerseits und die Zuschreibung lang tradierter Vorurteile andererseits thematisiert und reflektiert.

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? - Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung
note_alt

Arbeitsblatt

Dieses Unterrichtsmodul behandelt Fragen zu Muslimfeindlichkeit als Beispiel für eine Form der Diskriminierung und Zivilcourage als Möglichkeit, auf Diskriminierungen zu reagieren.

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Unterrichtsmaterial:
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Dokumentarfilme und didaktisches Material zu Armut und Ungleichheit, Profitgier und Unterdrückung, Kriminalität und Chancengleichheit.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Sollen wir generationengerecht handeln?
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

90-minütige Unterrichtseinheit mit Arbeitsmaterialien und didaktischem Kommentar zum Konzept der Generationengerechtigkeit

Unterrichtsbaustein/-reihe

Politik: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Sekundarstufe II

Cover: Steuergerechtigkeit@Schule - Materialien zur Steuergerechtigkeit
videocam

Video

In drei 12 bis 18-minütigen Videos vom Netzwerk Steuergerechtigkeit werden die wichtigsten Informationen zu Steuern und globaler Ungleichheit, Steuervermeidung von großen Konzernen und den Schäden durch Steuerhinterziehung und globale Schattenfinanzzentren zusammengestellt. Dazu passend werden flexibel verwendbare Aufgaben – für den normalen oder digitalen Unterricht im Klassenverband oder als Projektarbeit angeboten.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Praxismaterialien (9)

Cover: Quiz: Bildung
history_edu

Übungsmaterial

Testen Sie ihr Wissen zur Bildung in Deutschland!

Übungsmaterial

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Cover: Unterschicht = abgehängt? - Themenblätter
note_alt

Arbeitsblatt

“Unterschicht” – darf man das überhaupt sagen? Wer sich mit dem Thema beschäftigt, setzt sich leicht der Kritik aus, er wolle eine soziale Gruppe stigmatisieren und ausgrenzen. Allerdings verkennt diese Kritik die Notwendigkeit der Gesellschaftsanalyse.

Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Soziale Gerechtigkeit - Themenblätter
note_alt

Arbeitsblatt

Wer darf auf welche Schule gehen? Warum müssen manche mehr Steuern zahlen als andere? Und warum verdient ein Arzt mehr als ein Taxifahrer? – Die Frage nach Sozialer Gerechtigkeit durchdringt alle Lebensbereiche. Die neuen Themenblätter im Unterricht beleuchten das Konzept und fragen nach: Was ist gerecht?

Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Bildungsgerechtigkeit - Themenblätter
note_alt

Arbeitsblatt

Bildung ist wegweisend für den persönlichen Werdegang. Um berufliche Träume verwirklichen zu können, muss deshalb nachgehakt werden: Welche Bildungswege sind für wen eigentlich möglich, welcher Abschluss ist für bestimmte Berufsfelder nötig, und welche Rolle spielt die Bildungsbeteiligung für die eigene Zukunft

Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Gesellschaft für Einsteiger
note_alt

Arbeitsblatt

Ob Alter, Religion, Herkunft oder Beruf: Es gibt viele Merkmale, in denen sich die Menschen einer Gesellschaft unterscheiden. Doch wie bestimmen sie unsere individuelle Entwicklung und unser Zusammenleben? Die 20 farbigen Arbeitsblätter nähern sich auf einer sehr persönlichen Ebene den Grundlagen der Soziologie.

Arbeitsblatt

Politik: Sekundarstufe I

Cover: Antiziganismus - Rassistischen Klischees von Sinti und Roma begegnen
note_alt

Arbeitsblatt

Im vorliegenden Modul werden die beiden zentralen Elemente der antiziganistischen Ideologie, die Homogenisierung und Essentialisierung der Gruppen einerseits und die Zuschreibung lang tradierter Vorurteile andererseits thematisiert und reflektiert.

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? - Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung
note_alt

Arbeitsblatt

Dieses Unterrichtsmodul behandelt Fragen zu Muslimfeindlichkeit als Beispiel für eine Form der Diskriminierung und Zivilcourage als Möglichkeit, auf Diskriminierungen zu reagieren.

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Toleranz und Vielfalt Learningsapps

Lernspiel

In diesen Apps findest du vielfältige Informationen zur aktuellen Debatte um Vielfalt und Toleranz.

Lernspiel

Politik: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung

Cover: Steuergerechtigkeit@Schule - Materialien zur Steuergerechtigkeit
videocam

Video

In drei 12 bis 18-minütigen Videos vom Netzwerk Steuergerechtigkeit werden die wichtigsten Informationen zu Steuern und globaler Ungleichheit, Steuervermeidung von großen Konzernen und den Schäden durch Steuerhinterziehung und globale Schattenfinanzzentren zusammengestellt. Dazu passend werden flexibel verwendbare Aufgaben – für den normalen oder digitalen Unterricht im Klassenverband oder als Projektarbeit angeboten.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (4)

Cover: Der Sozialstaat – was ist das überhaupt?
web

Webseite

Erklärung dreier Grundbegriffe: Sozialstaat, soziale Marktwirtschaft und Wohlfahrtsstaat

Webseite

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Chancengleichheit

Nachschlagewerk

Lexikoneintrag zur Chancengleichheit

Nachschlagewerk

Politik: Primarstufe, Sekundarstufe I

HanisauLand.de

Cover: Soziale Gerechtigkeit
web

Webseite

Artikel zur Einführung in das Thema soziale Gerechtigkeit und Gerechtigkeitsprinzipien

Webseite

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Antisemitismus im Klassenzimmer
web

Webseite

Was können Lehrer:innen bei Antisemitismus im Klassenzimmer tun? Ein Interview mit Sanem Kleff, geführt von der Amadeu Antonio Stiftung.

Webseite

Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen