Redaktion Sport:

Neff TinaMarkus Hammele
Themenseite im Fachportal Sport

Erlebnis- und Trendsport

Erlebnis- und Trendsport umfasst freizeitsportliche Aktivitäten und jugendkulturell geprägte Funsportarten mit Abenteuer- und Risikocharakter. Im Erlebnissport werden meist mit einer Gruppe spannende Erfahrungen mit Elementen aus anderen Sportbereichen in der Natur gemeinsam “erlebt” wie beispielsweise der Besuch eines Hochseilgartens, um personale und soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln. Wagnis und Risiko spielen hierbei eine große Rolle wie beispielsweise beim Le Parcour. Auch beim Ausprobieren einer Trendsportart wagt man etwas Neues. Trendsport bezeichnet neue beliebte, aber noch nicht fest etablierte Sportarten wie beispielsweise Stand Up Paddling oder Slackline.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 23 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 8 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 23 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: CoachMe Football Edition
hardware

Tool

Mit der App CoachMe (Football Edition) können Playbooks mobil erstellt und geteilt werden.

Tool

Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Ultimate Frisbee
note_alt

Arbeitsblatt

Beim Ultimate Frisbee treten zwei Teams gegeneinander an. Das Ziel jedes Teams ist es die Frisbee in der gegenerischen Endzone zu fangen. In der Halle spielen fünf gegen fünf SpielerInnen (Hallendrittel). In der großen Halle oder auf dem Freiplatz 7 - 7. Auf dem Freiplatz ist das Feld 64 x 37m groß. Die Endzone ist 23m tief. Spielregeln Mit der Scheibe in der Hand darf nicht gelaufen werden. Ein Stopschritt (max. drei Schritte) ist erlaubt. Ein Sternschritt ist erlaubt. Hechten ist erlaubt. Wenn der Gegener die Frisbee abfängt, darf er sofort weiterspielen. Wenn die Angreifer die Frisbee nicht fangen können (Scheibe berührt den Boden, fliegt ins Aus oder ein Verteidiger schlägt sie zu Boden), bekommt das verteidigende Team die Frisbee und greift wieder an. Es gibt keine Spielunterbrechung. Man muss einen Meter Abstand zum Gegner einhalten. Bei einem Foul oder regelwidrigen Verhalten erhält das gegnerische Team die Scheibe.

Arbeitsblatt

Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: flag football
note_alt

Arbeitsblatt

Flag football ist die "körperlose" Variante des american football. Es ist ein schnelles körperliches Spiel, welches eine große taktische Komponente hat. Ziel ist es einen touchdown zu erzielen, d.h. den Ball in die gegenerische Endzone zu tragen oder ihn dort zu fangen. Das Spiel findet im Schulsport zumeist in einem Hallendrittel statt. Der eingeschränkte Raum wirkt sich auf die Teamgröße aus. Enoch Lai at English Wikipedia Spielregeln Spielfeld Hallendrittel In einem Hallendrittel empfiehlt es sich mit fünf aktiven SpielerInnen in einem Team zu spielen. Jedes Team hat eine Endzone, die sie als Defence verteidigen müssen und eine Endzone, in die sie als Offence den Ball tragen oder dort fangen müssen. Jeder Spielzug beginnt an der Angriffslinie, der "line of scrimmage". Diese ist zuerst an der eigenen Endzone und verschiebt sich mit jedem Spielzug entweder nach Vorne oder nach hinten. Bei der Spieleröffnung stehen alle SpielerInnen auf Ballhöhe, nur nicht der Quarterback.

Arbeitsblatt

Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Medien (9)

Cover: Extremsport Freeskiing | Deutsch lernen mit Videos
videocam

Video

Was ist eigentlich Freeskiing? In diesem Video erfährst du alles darüber.

Video

Deutsch als Zweitsprache, Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Chase Tag: Wenn Erwachsene Fangen spielen | Deutsch lernen mit Videos
videocam

Video

➡ Hier geht’s zu INTERAKTIVEN ÜBUNGEN, Videos zum Herunterladen und vielem mehr: https://p.dw.com/p/3Pmmy Jeder kennt es noch aus der Kindheit: Fangen spielen ist bis heute eines der beliebtesten Kinderspiele. Jetzt gibt es auch eine Version für Erwachsene, das sogenannte Chase Tag. ➡ ZU SCHWER? Finde hier die perfekten Materialien für deine Niveaustufe: https://www.dw.com/de/deutsch-lernen/kursfinder/s-13211 ➡ Hier geht’s zum Archiv mit Hunderten von Folgen: https://www.dw.com/videothema ➡ Noch viel mehr MATERIALIEN AUF C-NIVEAU findest du hier: https://www.dw.com/de/deutsch-lernen/lernangebote-f%C3%BCr-das-niveau-c/s-13218 ➡ Kennst du eigentlich schon unsere Telenovela für Deutschlerner JOJO SUCHT DAS GLÜCK? Guck doch mal rein: www.dw.com/jojo ➡ Du hast FRAGEN? Poste sie doch auf unserer Facebook-Seite! Dort liefern wir euch auch rund um die Uhr Aufgaben, Rätsel und andere spannende Inhalte: https://www.facebook.com/dw.learngerman

Video

Deutsch als Zweitsprache, Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kämpfen wie im Kino | Deutsch lernen mit Videos
videocam

Video

In diesem Video geht es um das sportliche Kämpfen mit besonderen Hilfsmitteln.

Video

Deutsch als Zweitsprache, Sport: Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (6)

Cover: Football-Playbooks erstellen mit CoachMe
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Wie können Football-Playbooks mithilfe der App CoachMe erstellt werden? Das erfährst du hier!

Unterrichtsidee

Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Rope Skipping Cards
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Trendsport: Rope Skipping! Hier wird erklärt, wie sich Rope Skipping im Sportunterricht mithilfe von Youtube-Videos durchführen lässt.

Unterrichtsidee

Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Fit mit Felix : Olympia im Kinderzimmer - Reiten (S02/E05)
videocam

Video

Zum Abschluss der ersten Schulsport-Woche geht’s aufs virtuelle Pferd: Reiten steht auf dem Stundenplan in unserer Webserie “Fit mit Felix – Olympia im Kinderzimmer” mit dem BR-Sportexperten Felix Neureuther und Gymnastiklehrerin Claudia Schreiter.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial

Sport: Primarstufe, Sekundarstufe I

Praxismaterialien (10)

Cover: flag football
note_alt

Arbeitsblatt

Flag football ist die “körperlose” Variante des american football. Es ist ein schnelles körperliches Spiel, welches eine große taktische Komponente hat. Ziel ist es einen touchdown zu erzielen, d.h. den Ball in die gegenerische Endzone zu tragen oder ihn dort zu fangen. Das Spiel findet im Schulsport zumeist in einem Hallendrittel statt. Der eingeschränkte Raum wirkt sich auf die Teamgröße aus. Enoch Lai at English Wikipedia Spielregeln Spielfeld Hallendrittel In einem Hallendrittel empfiehlt es sich mit fünf aktiven SpielerInnen in einem Team zu spielen. Jedes Team hat eine Endzone, die sie als Defence verteidigen müssen und eine Endzone, in die sie als Offence den Ball tragen oder dort fangen müssen. Jeder Spielzug beginnt an der Angriffslinie, der “line of scrimmage”. Diese ist zuerst an der eigenen Endzone und verschiebt sich mit jedem Spielzug entweder nach Vorne oder nach hinten. Bei der Spieleröffnung stehen alle SpielerInnen auf Ballhöhe, nur nicht der Quarterback.

Arbeitsblatt

Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Actionbound_1707576464533
note_alt

Arbeitsblatt

Actionbound® besteht seit 2012 als medienpädagogische Anwendnung. Im Prinzip ist es eine Art digitale Schnitzeljagd, in der man als Teilnehmer sogenannte “Bounds” durchläuft. Diese Bounds können gespickt sein mit Quizfragen, Aufgaben, QR-Codes und Standort-Suchen, der Kreativität sind wenig Grenzen gesetzt. Gespielt wird der Bound über eine kostenlose App, erstellen muss man ihn über einen Browser. Ursprüngliches Einsatzgebiet war der Sport (-unterricht), durch das vielfältige Angebot ist die Anwendung je nach Schwerpunktsetzung in jedem x-beliebigen Fach und bei jedem Thema denkbar. Actionbound lässt sich sowohl außerschulisch, als Unterstützung bei Exkursionen, oder konkret in Verbindung mit einzelnen Themen und Fächern einsetzen. Unter Gamification versteht man die Anwendung von Spielmechaniken in nicht-spielerischen Kontexten. Diese Spielmechaniken sind: – Informationstransparenz – (Echtzeit-) Feedback – klare Ziele, Regeln und Rahmenbedingungen – Entscheidungsfreiheit – Herausforderung Actionbound EDU-Guide BY-SA 3.0 DE Actionbound […]

Arbeitsblatt, Tool

Sport: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Sportstation
note_alt

Arbeitsblatt

– Sportstation – ki-mi-ka@web.de – 30.06.2020 – Geographie – 8 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Sportstation 30.06.2016 Überschrift Überschrift Momentan befindet ihr euch im Naherholungsgebiet Schwanenteich / Wieseckaue und seid nun an der Station “Sport” angekommen. Wir beschäftigen uns heute mit der Fragestellung ob und wo man hier am besten Sport treiben kann. Es gibt formelle und informelle Sportorte in Naherholungsgebieten und wir werden uns heute mit beiden beschäftigen. 79 ✕ 35mm Bildunterschrift/Quelle 1 Wo seht ihr Potenzial für Sportaktivitäten in unserem Naherholungsgebiet – protokolliert in der stummen Karte mögliche Standorte und nennt die verschiedenen Sportarten. 2 Bewertet unseren Bewegungsraum indem ihr begründet warum ihr hier selbst Sport treiben würdet oder was dagegen sprechen könnte. 3 Nehmt Stellung zur Vielfalt formeller und informeller Sportorten im Naherholungsgebiet Schwanenteich/Wieseckaue. Ihr habt nun 30 Minuten Zeit um die Aufgaben zu bearbeiten. Bitte nutzt eure Materialien um euch Notizen zu machen. Solltet ihr Fragen haben findet ihr uns an der Sation. Sobald ihr fertig seid, begebt euch bitte zu eurer nächsten Sation. Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/8b78e570 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/8b78e570 […]

Arbeitsblatt

Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (4)

Cover: New Zealand/Adventure Sports
history_edu

Übungsmaterial

Hier erfährst du, wie Abenteuersport in Neuseeland aussehen kann.

Übungsmaterial

Sport: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: CoachMe Football Edition
hardware

Tool

Mit der App CoachMe (Football Edition) können Playbooks mobil erstellt und geteilt werden.

Tool

Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Life in America/Sports

Wiki

Welche Sportarten gibt es eigentlich in Amerika? Mehr Informationen dazu findest du hier.

Wiki

Sport: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten