Redaktion Sport:

Neff TinaMarkus Hammele
Themenseite im Fachportal Sport

Sportbiologie

Körperliche Bewegung (Motorik) und die sportliche Leistungsverbesserung sowie gesundheitliche Aspekte des Sports sind konstitutive Aspekte der Sportbiologie. Kenntnisse über den Körperbau (Anatomie), über Reaktionen des Körpers auf sportliche Belastungen (Physiologie) und die Steuerung der Bewegungen (Nervensystem) werden von der Sportbiologie bereitgestellt. Mit diesem sportbiologischen Wissen werden Lern- und Trainingsprozesse im Sport geplant und ausgewertet. Welche sportlichen Aktivitäten förderlich für die Gesundheit sind, kann in Prävention (z.B. „Ein Schlauer trimmt die Ausdauer“), Therapie und Rehabilitation (z.B. Bewegungsprogramme für Herzinfarktpatienten) angewendet werden.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 11 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 10 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 11 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Test NW - Gesund bleiben
note_alt

Arbeitsblatt

- Test NW - Gesund bleiben - anonym - 30.06.2020 - 5 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Test NW - Gesund bleiben 21.04.2018 Name: Datum: 1 Was genau wird mithilfe des Pulsschlages gemessen? Kreuze an. 2 Erkläre wie und warum sich der Puls bei sportlicher Belastung verändert. 3 Erkläre den Begriff Atemfrequenz. Wie verändert sich die Atemfrequenz bei sportlicher Belastung? Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/5b3896e0 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/5b3896e0 [...]

Arbeitsblatt

Sport: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Das Herz-Kreislauf-System des Menschen
videocam

Video (50 Stunden)

Was macht eigentlich das Herz? Also außer zu klopfen? Oder anders gefragt: Warum klopft es? Genau um diese Frage dreht sich dieses Video. Genauer gesagt will ich euch erklären, was das Herz-Kreislauf-System ist und wie es funktioniert. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Bild: Herz-Kreislauf-System: http://pixabay.com/de/menschlichen-körper-kreislauf-system-311864/ (Stand: 31.1.2017) Bild Herz-EKG: http://pixabay.com/de/herz-pflege-medizinische-pflege-1040248/ (Stand: 31.1.2017) Bild Herz: http://pixabay.com/de/herz-kontur-medizinstudenten-1706723/ (Stand: 31.1.2017) *** Weitere Infos Netzathleten: http://www.netzathleten.de/gesundheit/lexikon/263-herz-kreislauf-system (Stand: 31.1.2017) Hexal: http://herz.hexal.de/grundwissen/kreislaufsystem/ (Stand: 31.1.2017) *** Die Atmung: http://www.youtube.com/watch?v=5fJG7gBAVek *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/czm6zxzvcjnf/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Ähnliche Videos findet ihr hier: http://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJIbeOlbwy0pku9sZMwR95cY

Video

Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Muskelkater - Wie entsteht er und was kann man dagegen tun?
videocam

Video (52 Stunden)

Muskelkater gehört zum Leben irgendwie einfach dazu. Ab und an haben wir Schmerzen, nachdem wir etwas getan haben, was unseren Körper stärker beansprucht hat, als wir das sonst gewohnt sind. Die Frage ist bloß, wie diese Schmerzen entstehen und warum man sie meistens erst am nächsten Tag wahrnimmt. Und natürlich auch, wie man sie wieder los wird oder sich erst gar nicht damit quälen muss. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Grafiken Frau rennt: Pixabay, CC0, https://pixabay.com/de/übung-weiblich-fitness-mädchen-2031261/ (Stand: 25.06.2017) Planke: Pixabay, CC0, https://pixabay.com/de/übung-weiblich-fitness-mädchen-2029537/ (Stand: 25.06.2017) Kniebeuge: Pixabay, CC0, https://pixabay.com/de/sport-die-hocke-kniebeugen-dehnung-285773/ (Stand: 25.06.2017) Dehnung: Pixabay, CC0, https://pixabay.com/de/junge-übung-weiblich-fitness-2029661/ (Stand: 25.06.2017) *** Weitere Infos muskelkater.org: https://www.muskelkater.org (Stand: 24.06.2017) Zeit: http://www.zeit.de/sport/2011-09/interview-klose-muskelkater (Stand: 24.06.2017) Netdoktor: http://www.netdoktor.de/symptome/muskelkater/ (Stand: 24.07.2017) Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Muskelkater (Stand: 24.06.2017) *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/5j-eana_1jq3/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Noch mehr Videos über die Funktionsweise des menschlichen Körpers findet ihr hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJIbeOlbwy0pku9sZMwR95cY

Video

Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (6)

Cover: Wie funktioniert Fett verbrennen? | Fast Forward Science 2017
videocam

Video

Wohin geht eigentlich unser Fett, wenn wir es verbrennen? Mai erklärt. *** Mit diesem Video machen wir beim Fast Forward Science Wettbewerb 2017 mit, Freunde der Sonne! Drückt uns die Daumen! Alle Infos gibt es hier: http://www.fastforwardscience.de *** Unsere Zuschauerin Olivia hat uns in den Kommentaren gefragt: “Wenn wir unser Körperfett loswerden, durch Diät oder Sport, zu was wird dann das Fett? Nur zu Energie? Aus was besteht eigentlich unser schönes Hüftgold?” Vielen Dank, liebe Olivia, für deine Frage! Wenn ihr auch Fragen habt, schreibt sie in die Kommentare. Und wenn ihr einen Kommentar mit einer Frage entdeckt, die euch auch interessiert, dann gebt dem Kommentar einen Daumen nach oben, damit wir wissen, was euch am meisten interessiert! schönschlau abonnieren: http://bit.ly/2kru8qh schönschlau bei Facebook: facebook.de/schoenschlau schönschlau bei Instagram: @schoenschlau Mehr Details zum Fett verbrennen für die Nerds 😉 http://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/energiestoffwechsel/2503 http://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/fettsaeureabbau/2973

Video

MINT, Chemie, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Muskelkater - Wie entsteht er und was kann man dagegen tun?
videocam

Video (52 Stunden)

Muskelkater gehört zum Leben irgendwie einfach dazu. Ab und an haben wir Schmerzen, nachdem wir etwas getan haben, was unseren Körper stärker beansprucht hat, als wir das sonst gewohnt sind. Die Frage ist bloß, wie diese Schmerzen entstehen und warum man sie meistens erst am nächsten Tag wahrnimmt. Und natürlich auch, wie man sie wieder los wird oder sich erst gar nicht damit quälen muss. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Grafiken Frau rennt: Pixabay, CC0, https://pixabay.com/de/übung-weiblich-fitness-mädchen-2031261/ (Stand: 25.06.2017) Planke: Pixabay, CC0, https://pixabay.com/de/übung-weiblich-fitness-mädchen-2029537/ (Stand: 25.06.2017) Kniebeuge: Pixabay, CC0, https://pixabay.com/de/sport-die-hocke-kniebeugen-dehnung-285773/ (Stand: 25.06.2017) Dehnung: Pixabay, CC0, https://pixabay.com/de/junge-übung-weiblich-fitness-2029661/ (Stand: 25.06.2017) *** Weitere Infos muskelkater.org: https://www.muskelkater.org (Stand: 24.06.2017) Zeit: http://www.zeit.de/sport/2011-09/interview-klose-muskelkater (Stand: 24.06.2017) Netdoktor: http://www.netdoktor.de/symptome/muskelkater/ (Stand: 24.07.2017) Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Muskelkater (Stand: 24.06.2017) *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/5j-eana_1jq3/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Noch mehr Videos über die Funktionsweise des menschlichen Körpers findet ihr hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJIbeOlbwy0pku9sZMwR95cY

Video

Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Das Herz-Kreislauf-System des Menschen
videocam

Video (50 Stunden)

Was macht eigentlich das Herz? Also außer zu klopfen? Oder anders gefragt: Warum klopft es? Genau um diese Frage dreht sich dieses Video. Genauer gesagt will ich euch erklären, was das Herz-Kreislauf-System ist und wie es funktioniert. Viel Spaß beim Lernen! *** Musik im Intro Poofy Reel Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Bild: Herz-Kreislauf-System: http://pixabay.com/de/menschlichen-körper-kreislauf-system-311864/ (Stand: 31.1.2017) Bild Herz-EKG: http://pixabay.com/de/herz-pflege-medizinische-pflege-1040248/ (Stand: 31.1.2017) Bild Herz: http://pixabay.com/de/herz-kontur-medizinstudenten-1706723/ (Stand: 31.1.2017) *** Weitere Infos Netzathleten: http://www.netzathleten.de/gesundheit/lexikon/263-herz-kreislauf-system (Stand: 31.1.2017) Hexal: http://herz.hexal.de/grundwissen/kreislaufsystem/ (Stand: 31.1.2017) *** Die Atmung: http://www.youtube.com/watch?v=5fJG7gBAVek *** Die gezeigte Präsentation könnt ihr euch hier noch mal in Ruhe anschauen: http://prezi.com/czm6zxzvcjnf/?utm_campaign=share&utm_medium=copy&rc=ex0share *** Direkt zum Kanal: http://www.youtube.com/schoolseasy Facebook: http://www.facebook.com/schoolseasy Website: http://www.schoolseasy.de *** Ähnliche Videos findet ihr hier: http://www.youtube.com/playlist?list=PLT9X9x5fyMJIbeOlbwy0pku9sZMwR95cY

Video

Allgemein, Politik, Geschichte, Deutsch, Mathematik, Englisch: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Doping | bpb
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Acht Module für einen fächerübergreifenden Unterricht zum Problemfeld Doping. Einschlägige Einrichtungen stellen als Kooperationsprodukt eine Materialsammlung zur Verfügung, die Lehrenden Anregungen und Hilfen für den Unterricht bietet und es ihnen erlaubt, fächerübergreifend und unter verschiedenen Blickwinkeln Zugänge zum Problemfeld Doping zu schaffen und Lernende unterschiedlichster Art dazu animiert, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Unterrichtsidee

Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Gemeinsam gegen Doping - Lehrermaterialien
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In dieser Handreichung finden sich wichtige Lehrer*innen-Materialien zum Thema Doping – einsetzbar für die Sekundarstufe 1 und 2.

Unterrichtsbaustein/-reihe, (Lehr-)Buch

Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (1)

Cover: Test NW - Gesund bleiben
note_alt

Arbeitsblatt

– Test NW – Gesund bleiben – anonym – 30.06.2020 – 5 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Test NW – Gesund bleiben 21.04.2018 Name: Datum: 1 Was genau wird mithilfe des Pulsschlages gemessen? Kreuze an. 2 Erkläre wie und warum sich der Puls bei sportlicher Belastung verändert. 3 Erkläre den Begriff Atemfrequenz. Wie verändert sich die Atemfrequenz bei sportlicher Belastung? Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/5b3896e0 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/5b3896e0 […]

Arbeitsblatt

Sport: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: Menschliches Skelett

Bild

Aufbau eines menschlichen Skeletts

Bild

Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Sportkunde Online - Sportbiologie
source

Quelle

Auf diesem YouTube Kanal “Sportkunde Online” findest du eine Playlist zum Thema Sportbiologie mit zwei Videos.

Quelle

Sport: Sekundarstufe II