Redaktion Sport:

Neff TinaMarkus Hammele
Themenseite im Fachportal Sport

Sporttheorie

Sporttheorie beinhaltet den didaktischen Wissenstransfer aus den Disziplinen der Sportwissenschaft in schulisches Lehren und Lernen. Die Wissensgebiete des Sports werden in Sportpädagogik, Trainings- und Bewegungslehre, Sportpsychologie, Sportbiologie, Fitness und Gesundheit unterschieden. „Sport und Gesellschaft“ thematisiert soziologische und historische Erkenntnisse. Lehrer*in und Schüler*in können die (sportwissenschaftliche) Theorie in ihrem Sportunterricht gebrauchen: beim Planen von Unterrichtsthemen („Wie verbessere ich meine Ausdauer“ , „Warum ist der Fosbury Flop die beste Technik für hohe Sprünge?“), für eine reflektierte Sportpraxis, zur Diagnose und Verbesserung sportmotorischer und psychologischer Leistungsfaktoren im wissenschaftspropädeutischen Lernen der Sekundarstufe II, ...

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 18 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 16 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 18 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Living in America/Sports
hardware

Tool

Wiki-Eintrag Leben in Amerika in Bezug auf Sport.

Tool

Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Kraft und Ausdauer Stationen
note_alt

Arbeitsblatt

1 Erstellt in eurer Gruppe zwei Stationen Nutzt möglichst wenig Material. Bereitet eine kurze Erklärung vor ( Notizen unten ). Denkt an die wichtigsten Bewegungshinweise! Bewegungshinweise Auf was müssen eure Mitschüler besonders achten? (angespannter Po, gerader Rücken, Bauchspannung usw.) 7 einfache Übungen mit Erklärungen https://youtu.be/odGRAQ4QeIY 2 Testet eure Stationen Jeder aus der Gruppe probiert die Übungen. Wer kann es besonders gut vormachen? Beispielvideos Training mit und ohne Geräte. Die Geräte könnt ihr abwandeln.

Arbeitsblatt

Sport: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Merkblatt: Ausdauer
note_alt

Arbeitsblatt

Definition: Ausdauer Unter Ausdauer versteht man die psychische und physische Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Sportlers. Sie schließt die Erholungsfähigkeit mit ein. Ausdauer bietet den Sportlern folgende Vorteile: Sie können die gewählte Belastungsintensität sehr lange aufrechterhalten. Die Verluste der Belastungsintensität werden so gering wie möglich gehalten. Die sportliche Technik und das taktische Verhalten können über längere Zeit stabilisiert werden. Die Konzentrationsfähigkeit kann lange gewährleistet werden. Sport ist Gesund! Zwischen der Gesundheit und der sportliche Aktivität eines Menschen existiert ein nachweisbarer Zusammenhang. Anpassungserscheinungen Vergrößerung des Herzens (Schlag und Herzminutenvolumen nehmen zu) Abnahme der Herzfrequenz in Ruhe (Trainingsbradykardie) Verzögerung der Übersäuerung des Körpers Positive Effekte auf die Blutviskosität, Blutdruch, (Lungen-) Durchblutung, Sauerstoffversorgung und die Atemhilfsmuskulatur.

Arbeitsblatt

Sport: Sekundarstufe II

Tutory

Medien (4)

Cover: Sportstudium - Ein Überblick
videocam

Video

Sport studieren davon träumen viele. In diesem Video erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Studiengänge.

Video

Sport: Sekundarstufe II

Cover: SPORT STUDIUM - Was erwartet dich?
videocam

Video

In diesem Video berichtet ein Sport-Studierender über seine Erfahrungen nach fünf Semestern Sportstudium.

Video

Sport: Sekundarstufe II

Cover: Kinder- und Jugendsport in Zeiten von Corona
music_note

Audio

80 Prozent der Kinder und Jugendlichen bewegen sich weniger als die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt – mit Folgen für Körper und Geist. Die Pandemie hat diese Situation verschärft. Nora Hespers spricht mit Prof. Christoph Breuer, Herausgeber des 4. Kinder- und Jugendsportberichts, über Ursachen und Lösungsansätze.

Audio

Sport: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (2)

Cover: YouthStart - Sport und Entrepreneurial Spirit
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Wie man sich längerfristige Ziele setzt und erreicht, darum dreht sich diese Challenge. Nach einem Laufspiel zum Einstieg formulieren die Jugendlichen schriftlich ein sportliches Semester-Ziel – und fixieren die nötigen Meilensteine. Am Ende des Semesters erfolgt die Evaluation von Prozess und Ergebnis.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Unterrichtsplan

Sport: Sekundarstufe II

Cover: Sport ist Fair!?
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Chancengleichheit und gesellschaftspolitische Verantwortung im Sport. Grundlagenmaterial und Lehrbeispiele für den gemeinnützig organisierten Sport.

Unterrichtsidee, (Lehr-)Buch

Sport: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Förderschule

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (1)

Cover: Webmoji | An open-source emoji collection - u.a. mit Sport emoji

Event, Wettbewerb

Explore thousands of emojis right in your web browser. Search, copy, and use. All for free, accessible to all. Emoji (u.a. Sport) zur freien Verfügung

Event, Wettbewerb

Allgemein, Sport: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Weitere Inhalte (11)

Cover: Sportlexikon Sport A-Z
hardware

Tool

Das Sportlexikon erklärt wichtige Begriffe aus Sportwissenschaft, Training und Wettkampf als Grundlage einer einheitlichen Sportwissenschaft. Mitwirkung ist gewünscht!

Tool

Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Cover: Piktogramme des DOSB

Bild

Zur Unterstützung von Vereinen und Verbänden in Sportdeutschland stellt der DOSB kosten- und lizenzfreie Piktogramme zu zahlreichen Sportarten bereit.

Bild

Sport: Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Cover: Deutsche Sportjugend - Publikationen

News

Die Deutsche Sportjugend bietet zahlreiche Fachpublikationen zum kostenlosen Bestellen und Herunterladen!

News

Sport: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II