Redaktion Religion:

Anne-Elisabeth RoßaNiels Winkelmann (WLO - Fachportalmanager)Janika GreiveMichael Schneider
Themenseite im Fachportal Religion

Vergleich

In diesem Lehrplanthema geht es um die faszinierende Welt der Religionen und insbesondere um die abrahamitischen Religionen. Wir werden uns mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Judentum, Christentum und Islam auseinandersetzen und dabei spannende Einblicke in die jeweiligen Glaubensvorstellungen und Rituale gewinnen. Ein Vergleich der abrahamitischen Religionen ist nicht nur interessant, sondern auch wichtig für ein besseres Verständnis und eine friedliche Koexistenz in unserer multikulturellen Gesellschaft.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 4 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 6009 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 4 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Die Dreieinigkeit Gottes einfach erklärt
videocam

Video

Die Dreieinigkeit / Trinität des Gottes ist ein sehr komplexes aber auch zentrales Thema des christlichen Glaubens. Gott ist ein Gott und tritt uns aber im Vater, Sohn und Heiligen Geist gegenüber. Das Thema wird bei Moslems, den Zeugen Jehovas, Juden und einigen wenigen christlichen Gruppierungen sehr kritisch behandelt. Dieses Video erklärt, die Dreieinigkeit Gottes und geht auf einige Kritikpunkte ein.

Video, Audio

Religion: Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Trinität – Was soll das?
videocam

Video

Zimmer nimmt es mit diesem schwierigen Thema auf und berichtet begeistert von seinen Gesprächen mit muslimischen Studenten an Universitäten in der Türkei und Marokko. Denn dabei wird klar: Die Dreieinigkeit muss Christen und Muslime nicht trennen. Sie lässt sich verstehen, selbst für jene, die sie ablehnen. Lebendig erklärt Zimmer, warum die Dreieinigkeit so einmalig und universell ist. so neu und doch uralt, wo sie in der Bibel schon angekündigt wird, warum sie ohne den Tod Jesu nicht möglich wäre und wie sie das gesamte Denken der Christen über Gott verändert hat.

Video, Audio

Religion: Sekundarstufe II

RPI-Virtuell

Cover: Als sich das Judentum und das Christentum voneinander abgrenzten

"Damals gab es Juden, die an etwas glaubten, was wir heute Trinität, also Dreifaltigkeit nennen. Ja, es gab sogar Juden, die an die Fleischwerdung des Messias glaubten. Und es gab Christen, die lebten koscher wie Juden." Der jüdische Religionsphilosoph Daniel Boyarin aus Berkley in den USA hat das frühe Nebeneinander erforscht.Ein fachlicher Beitrag zur Religionsgeschichte.

Religion

RPI-Virtuell

Cover: Der Gott von Juden, Christen und Muslimen

Gott als Thema im Religionsunterricht - ein grundlegender Artikel des katholischen Religionspädagogen Clauß Peter Sajak (Münster): " ...Und dennoch darf man sicher sagen, dass die Gottesthematik das eigentliche Integrativum jeden Religionsunterrichts ist. Denn das Thema Gott taucht ja nicht nur als Längsschnittthema durch die Schuljahre in unterschiedlichen, altersgemäßen Zugängen immer wieder auf, sondern es zeigt sich vielmehr als Querschnittthema in unterschiedlichsten Kontexten des Religionsunterrichts".Wichtige Hintergrundinformationen für Unterrichtende und Studierende. Der Autor verarbeitet auch aktuelle empirische Untersuchungen zur Gottesfrage und zur Religion.

Religion

RPI-Virtuell

Medien (2)

Cover: Die Dreieinigkeit Gottes einfach erklärt
videocam

Video

Die Dreieinigkeit / Trinität des Gottes ist ein sehr komplexes aber auch zentrales Thema des christlichen Glaubens. Gott ist ein Gott und tritt uns aber im Vater, Sohn und Heiligen Geist gegenüber. Das Thema wird bei Moslems, den Zeugen Jehovas, Juden und einigen wenigen christlichen Gruppierungen sehr kritisch behandelt. Dieses Video erklärt, die Dreieinigkeit Gottes und geht auf einige Kritikpunkte ein.

Video, Audio

Religion: Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Trinität – Was soll das?
videocam

Video

Zimmer nimmt es mit diesem schwierigen Thema auf und berichtet begeistert von seinen Gesprächen mit muslimischen Studenten an Universitäten in der Türkei und Marokko. Denn dabei wird klar: Die Dreieinigkeit muss Christen und Muslime nicht trennen. Sie lässt sich verstehen, selbst für jene, die sie ablehnen. Lebendig erklärt Zimmer, warum die Dreieinigkeit so einmalig und universell ist. so neu und doch uralt, wo sie in der Bibel schon angekündigt wird, warum sie ohne den Tod Jesu nicht möglich wäre und wie sie das gesamte Denken der Christen über Gott verändert hat.

Video, Audio

Religion: Sekundarstufe II

RPI-Virtuell

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: Als sich das Judentum und das Christentum voneinander abgrenzten

“Damals gab es Juden, die an etwas glaubten, was wir heute Trinität, also Dreifaltigkeit nennen. Ja, es gab sogar Juden, die an die Fleischwerdung des Messias glaubten. Und es gab Christen, die lebten koscher wie Juden.” Der jüdische Religionsphilosoph Daniel Boyarin aus Berkley in den USA hat das frühe Nebeneinander erforscht.Ein fachlicher Beitrag zur Religionsgeschichte.

Religion: Sekundarstufe II, Hochschule

RPI-Virtuell

Cover: Der Gott von Juden, Christen und Muslimen

Gott als Thema im Religionsunterricht – ein grundlegender Artikel des katholischen Religionspädagogen Clauß Peter Sajak (Münster): ” …Und dennoch darf man sicher sagen, dass die Gottesthematik das eigentliche Integrativum jeden Religionsunterrichts ist. Denn das Thema Gott taucht ja nicht nur als Längsschnittthema durch die Schuljahre in unterschiedlichen, altersgemäßen Zugängen immer wieder auf, sondern es zeigt sich vielmehr als Querschnittthema in unterschiedlichsten Kontexten des Religionsunterrichts”.Wichtige Hintergrundinformationen für Unterrichtende und Studierende. Der Autor verarbeitet auch aktuelle empirische Untersuchungen zur Gottesfrage und zur Religion.

Religion: Elementarbereich, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe, Hochschule

RPI-Virtuell

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen