Redaktion Zukunfts- und Berufsorientierung:

Kerstin Brausewetter (WLO - Fachportalmanager)Christian Tiller
Themenseite im Fachportal Zukunfts- und Berufsorientierung

Arbeitsverträge

hier findet ihr Materialien zum (Individual)Arbeitsrecht mit Musterarbeitsverträgen

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 5 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 77 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 5 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Muster-Arbeitsverträge Vorlagen zum Download
source

Quelle

Die hessischen IHKs bieten ihren Mitgliedsunternehmen kostenlos Musterverträge zum Download an. Die nachfolgende Liste enthält verschiedene Muster, zum Beispiel einen Muster-Arbeitsvertrag mit Teilzeitangestellten oder für einen Minijob oder auch ein Muster für einen Aufhebungsvertrag.

Quelle

Allgemein, Arbeitslehre, Berufliche Bildung, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Cover: Arbeitsvertrag kündigen: Muster Kündigung für Arbeitnehmer - InStaff
source

Quelle

Kündigungsschreiben für Arbeitnehmer zur Vorlage beim Arbeitgeber PDF & Word Dokument zum kostenlosen Download. Informationen zur Formvorschrift, gesetzliche und vertragliche Kündigungsfristen.

Quelle

Berufliche Bildung, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftskunde

Cover: 3BFAT2 RIR Arbeitsrecht II:  Befristung von Arbeistverträgen
note_alt

Arbeitsblatt

- 3BFAT2 RIR Arbeitsrecht II: Befristung von Arbeistverträgen - Ruth Jackson - 30.06.2020 - Sonstige - Recht Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: 3BFAT2 RIR Arbeitsrecht II: Befristung von Arbeistverträgen 09.01.2018 Übungen: Bearbeitungszeit 10 Min. 1. Entscheiden Sie über die Rechtmäßigkeit der unten beschriebenen Verträge/ Handlungen. 2. Begründen Sie Ihre Ergebnisse. 3. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihrem Nebensitzer. 1. Entscheiden Sie über die Rechtmäßigkeit der unten beschriebenen Verträge/ Handlungen. 2. Begründen Sie Ihre Ergebnisse. 3. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihrem Nebensitzer. 1 Erna E. ist Altenpflegekraft und wechselt vom ambulanten Pflegedienst in ein Pflegeheim. Dort bekommt sie einen auf drei Jahre befristeten Arbeitsvertrag. Auf Nachfrage wird ihr mitgeteilt, dass dies bei Neueinstellungen immer so gemacht würde. 2 Elsbeth H. hat im Pflegeheim Sonnenbergle einen Arbeitsvertrag im Rahmen der Elternzeitvertretung angefangen. Der Vertrag sieht keine Probezeit vor. Schon nach drei Tagen merkt sie, dass sie in der Einrichtung gar nicht klar kommt. Kurz entschlossen kündigt Sie. 3 Ernestiene D. ist sauer: nachdem sie schon zwei befristete Arbeitsverträge in den letzten fünf Jahren hatte, (Krankheitsvertretung) ist auch der dritte Vertrag beim gleichen Arbeitnehmer wieder befristet (Projekt das nur über zwei Jahre läuft). 4 Das hätte sich Elfriede wirklich anders vorgetstellt: Ihr erster Vertrag im Pflegeheim Goldblatt war damals auf zwei Jahre befristet. Nach einer Erziehungszeit von gut drei Jahren bewirbt sie sich dort erneut und wird wieder für 2 Jahre befristet angestellt. Es liegt kein Sachgrund für die Befristung vor. 5 Mit der Pflegekraft Elke Emsig wird im Arbeistsvertrag schriftlich festgehalten, dass der Vertrag mit der Herstellung der Arbeitskraft der erkrankten Kollegin Frau T. endet. Abschließende Überprüfungsfragen mit Learning- snacks Angaben zu den Urhebern und Lizenzbeding [...]

Arbeitsblatt

Arbeitslehre, Berufliche Bildung: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Kündigungsschutzklage
note_alt

Arbeitsblatt

- Kündigungsschutzklage - Ruth Jackson - 30.06.2020 - Sonstige Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Kündigungsschutzklage 27.04.2018 Kündigungsschutzklage: Ein gekündigter Arbeitnehmer kann beim Arbeitsgericht eine Kündigungsschutzklage erheben. Dann prüft das Arbeitsgericht, ob die Kündigung wirksam ist. 1 Wer kann eine Kündigungsschutzklage erheben? Jeder gekündigte AN kann eine Kündigungsschutzklage erheben! Auch Personen außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG). Auch bei außerordentlichen Kündigungen kann geklagt werden! Jeder gekündigte AN kann eine Kündigungsschutzklage erheben! Auch Personen außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG). Auch bei außerordentlichen Kündigungen kann geklagt werden! 2 Was ist das Ziel der Klage? Juristisch ist das Ziel festzustellen, ob eine Kündigung wirksam ist oder nicht. Praktisch möchte der AN oft die Zahlung einer Abfindung erreichen. Das bedeutet, der gekündigte AN ist bereit, die Kündigung anzunehmen gegen Zahlung einer Geldsumme (=Abfindung). Da der AG sich mit der Zahlung einer Abfindung häufig einen langen Prozess und Ärger erspart, ist er häufig bereit eine Abfindung zu zahlen. Ein weiteres Argument gegen einen langen Prozess ist, dass auch der Juristisch ist das Ziel festzustellen, ob eine Kündigung wirksam ist oder nicht. Praktisch möchte der AN oft die Zahlung einer Abfindung erreichen. Das bedeutet, der gekündigte AN ist bereit, die Kündigung anzunehmen gegen Zahlung einer Geldsumme (=Abfindung). Da der AG sich mit der Zahlung einer Abfindung häufig einen langen Prozess und Ärger erspart, ist er häufig bereit eine Abfindung zu zahlen. Ein weiteres Argument gegen einen langen Prozess ist, dass auch der Siegerim Prozess seine Anwaltskosten selber tragen muss. 3 Möglicher Verlauf einer Kündigungsschutzklage Verlauf OHNE Entscheidung des Gerichts: Der Abfindungsvergleich. Das heißt die beiden Parteien einigen sich, ohne dass das Gericht eine Entscheidung triff [...]

Arbeitsblatt

Arbeitslehre, Berufliche Bildung, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Individualarbeitsrecht Einstellungsprozess und Arbeitsvertrag
note_alt

Arbeitsblatt

- Individualarbeitsrecht Einstellungsprozess und Arbeitsvertrag - Daleiden - 30.06.2020 - Sonstige - Recht Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Individualarbeitsrecht Einstellungsprozess und Arbeitsvertrag 31.12.2017 1 Entscheiden Sie, welche Aussage(n) in Bezug auf den Arbeitsvertrag richtig ist/sind: 2 Lisa Z. wird bei der Einstellung nach einer Schwangerschaft befragt. Obwohl sie in der 12. Woche schwanger ist, verneint sie diese. Welche Folgen kann das Lügen für Lisa möglicherweise haben? 3 Entscheiden Sie, ob die Befristung des Arbeitsverhältnisses rechtmäßig ist: Simone K. wird bei Neueinstellung frisch nach der Ausbildung für 15 Monate beim Pflegedienst angestellt. Vor Ablauf des Vertrags erhält sie einen neuen befristeten Vertrag für 12 Monate. Einen sachlichen Grund für die Befristung gibt es nicht. 4 Klaus K. ist 58 Jahre alt und war einige Monate lang arbeitslos. Er beginnt nun eine neue Tätigkeit als Pflegekraft, allerdings soll er einen befristeten Fünfjahresvertrag erhalten. 5 Sigrun W. arbeitet seit 4 Monaten bei dem großen ambulanten Pflegedienst (40 Mitarbeiter) Sonnenwende. Sie beschließt, dass sie gerne in Teilzeit arbeiten möchte, da es ihr zu stressig ist. Beim Pflegedienst ist aktuell eh nicht so viel zu tun. Entscheiden Sie, ob sie einen Rechtsanspruch darauf hat. 6 Die Probezeit kann zeitlich beliebig verändert werden. Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/401fa72f https://www.tutory.de/entdecken/dokument/401fa72f [...]

Arbeitsblatt

Arbeitslehre, Berufliche Bildung, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Tutory

Medien (0)

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (3)

Cover: 3BFAT2 RIR Arbeitsrecht II:  Befristung von Arbeistverträgen
source

Quelle

– 3BFAT2 RIR Arbeitsrecht II: Befristung von Arbeistverträgen – Ruth Jackson – 30.06.2020 – Sonstige – Recht Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: 3BFAT2 RIR Arbeitsrecht II: Befristung von Arbeistverträgen 09.01.2018 Übungen: Bearbeitungszeit 10 Min. 1. Entscheiden Sie über die Rechtmäßigkeit der unten beschriebenen Verträge/ Handlungen. 2. Begründen Sie Ihre Ergebnisse. 3. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihrem Nebensitzer. 1. Entscheiden Sie über die Rechtmäßigkeit der unten beschriebenen Verträge/ Handlungen. 2. Begründen Sie Ihre Ergebnisse. 3. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihrem Nebensitzer. 1 Erna E. ist Altenpflegekraft und wechselt vom ambulanten Pflegedienst in ein Pflegeheim. Dort bekommt sie einen auf drei Jahre befristeten Arbeitsvertrag. Auf Nachfrage wird ihr mitgeteilt, dass dies bei Neueinstellungen immer so gemacht würde. 2 Elsbeth H. hat im Pflegeheim Sonnenbergle einen Arbeitsvertrag im Rahmen der Elternzeitvertretung angefangen. Der Vertrag sieht keine Probezeit vor. Schon nach drei Tagen merkt sie, dass sie in der Einrichtung gar nicht klar kommt. Kurz entschlossen kündigt Sie. 3 Ernestiene D. ist sauer: nachdem sie schon zwei befristete Arbeitsverträge in den letzten fünf Jahren hatte, (Krankheitsvertretung) ist auch der dritte Vertrag beim gleichen Arbeitnehmer wieder befristet (Projekt das nur über zwei Jahre läuft). 4 Das hätte sich Elfriede wirklich anders vorgetstellt: Ihr erster Vertrag im Pflegeheim Goldblatt war damals auf zwei Jahre befristet. Nach einer Erziehungszeit von gut drei Jahren bewirbt sie sich dort erneut und wird wieder für 2 Jahre befristet angestellt. Es liegt kein Sachgrund für die Befristung vor. 5 Mit der Pflegekraft Elke Emsig wird im Arbeistsvertrag schriftlich festgehalten, dass der Vertrag mit der Herstellung der Arbeitskraft der erkrankten Kollegin Frau T. endet. Abschließende Überprüfungsfragen mit Learning- snacks Angaben zu den Urhebern und Lizenzbeding […]

Quelle

Arbeitslehre, Berufliche Bildung, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Individualarbeitsrecht Einstellungsprozess und Arbeitsvertrag
note_alt

Arbeitsblatt

– Individualarbeitsrecht Einstellungsprozess und Arbeitsvertrag – Daleiden – 30.06.2020 – Sonstige – Recht Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Individualarbeitsrecht Einstellungsprozess und Arbeitsvertrag 31.12.2017 1 Entscheiden Sie, welche Aussage(n) in Bezug auf den Arbeitsvertrag richtig ist/sind: 2 Lisa Z. wird bei der Einstellung nach einer Schwangerschaft befragt. Obwohl sie in der 12. Woche schwanger ist, verneint sie diese. Welche Folgen kann das Lügen für Lisa möglicherweise haben? 3 Entscheiden Sie, ob die Befristung des Arbeitsverhältnisses rechtmäßig ist: Simone K. wird bei Neueinstellung frisch nach der Ausbildung für 15 Monate beim Pflegedienst angestellt. Vor Ablauf des Vertrags erhält sie einen neuen befristeten Vertrag für 12 Monate. Einen sachlichen Grund für die Befristung gibt es nicht. 4 Klaus K. ist 58 Jahre alt und war einige Monate lang arbeitslos. Er beginnt nun eine neue Tätigkeit als Pflegekraft, allerdings soll er einen befristeten Fünfjahresvertrag erhalten. 5 Sigrun W. arbeitet seit 4 Monaten bei dem großen ambulanten Pflegedienst (40 Mitarbeiter) Sonnenwende. Sie beschließt, dass sie gerne in Teilzeit arbeiten möchte, da es ihr zu stressig ist. Beim Pflegedienst ist aktuell eh nicht so viel zu tun. Entscheiden Sie, ob sie einen Rechtsanspruch darauf hat. 6 Die Probezeit kann zeitlich beliebig verändert werden. Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/401fa72f https://www.tutory.de/entdecken/dokument/401fa72f […]

Arbeitsblatt

Arbeitslehre, Berufliche Bildung, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Kündigungsschutzklage
note_alt

Arbeitsblatt

– Kündigungsschutzklage – Ruth Jackson – 30.06.2020 – Sonstige Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Kündigungsschutzklage 27.04.2018 Kündigungsschutzklage: Ein gekündigter Arbeitnehmer kann beim Arbeitsgericht eine Kündigungsschutzklage erheben. Dann prüft das Arbeitsgericht, ob die Kündigung wirksam ist. 1 Wer kann eine Kündigungsschutzklage erheben? Jeder gekündigte AN kann eine Kündigungsschutzklage erheben! Auch Personen außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG). Auch bei außerordentlichen Kündigungen kann geklagt werden! Jeder gekündigte AN kann eine Kündigungsschutzklage erheben! Auch Personen außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG). Auch bei außerordentlichen Kündigungen kann geklagt werden! 2 Was ist das Ziel der Klage? Juristisch ist das Ziel festzustellen, ob eine Kündigung wirksam ist oder nicht. Praktisch möchte der AN oft die Zahlung einer Abfindung erreichen. Das bedeutet, der gekündigte AN ist bereit, die Kündigung anzunehmen gegen Zahlung einer Geldsumme (=Abfindung). Da der AG sich mit der Zahlung einer Abfindung häufig einen langen Prozess und Ärger erspart, ist er häufig bereit eine Abfindung zu zahlen. Ein weiteres Argument gegen einen langen Prozess ist, dass auch der Juristisch ist das Ziel festzustellen, ob eine Kündigung wirksam ist oder nicht. Praktisch möchte der AN oft die Zahlung einer Abfindung erreichen. Das bedeutet, der gekündigte AN ist bereit, die Kündigung anzunehmen gegen Zahlung einer Geldsumme (=Abfindung). Da der AG sich mit der Zahlung einer Abfindung häufig einen langen Prozess und Ärger erspart, ist er häufig bereit eine Abfindung zu zahlen. Ein weiteres Argument gegen einen langen Prozess ist, dass auch der Siegerim Prozess seine Anwaltskosten selber tragen muss. 3 Möglicher Verlauf einer Kündigungsschutzklage Verlauf OHNE Entscheidung des Gerichts: Der Abfindungsvergleich. Das heißt die beiden Parteien einigen sich, ohne dass das Gericht eine Entscheidung triff […]

Arbeitsblatt

Arbeitslehre, Berufliche Bildung, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: Muster-Arbeitsverträge Vorlagen zum Download
source

Quelle

Die hessischen IHKs bieten ihren Mitgliedsunternehmen kostenlos Musterverträge zum Download an. Die nachfolgende Liste enthält verschiedene Muster, zum Beispiel einen Muster-Arbeitsvertrag mit Teilzeitangestellten oder für einen Minijob oder auch ein Muster für einen Aufhebungsvertrag.

Quelle

Allgemein, Arbeitslehre, Berufliche Bildung, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Cover: Arbeitsvertrag kündigen: Muster Kündigung für Arbeitnehmer - InStaff
source

Quelle

Kündigungsschreiben für Arbeitnehmer zur Vorlage beim Arbeitgeber PDF & Word Dokument zum kostenlosen Download. Informationen zur Formvorschrift, gesetzliche und vertragliche Kündigungsfristen.

Quelle

Berufliche Bildung, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftskunde

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen