- Fachportalechevron_right
- Politische Bildungchevron_right
- Beruf und Ökonomiechevron_right
Redaktion Politische Bildung:



Berufliche und ökonomische Bildung
Auf dieser Seite findest du 18 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
31 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:
In der Suche findest du 53 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 18 qualitätsgesicherte Inhalte
Übungsmaterial
Hast du dein Praktikum in der Tasche, geht es im nächsten Schritt für dich an den Praktikumsbericht. Darin präsentierst du im ersten Teil deine gewählte Firma und die Aufgaben, mit denen du dich beschäftigen konntest. Der zweite Teil des Praktikumsberichts soll deine persönliche Bewertung des Praktikums enthalten.
Übungsmaterial
Berufliche Bildung, Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
AZUBIYO
Übungsmaterial
Wenn du noch gar nicht weißt, was du nach der Schule machen willst, kann dir ein Schülerpraktikum helfen, deine Interessen herauszufinden. Aber auch wenn du bereits eine konkrete berufliche Vorstellung hast, ist ein Praktikum die ideale Gelegenheit den Traumberuf auszuprobieren und zu testen, ob deine Wunschvorstellungen auch der Realität entsprechen.
Übungsmaterial
Berufliche Bildung, Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftskunde: Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
AZUBIYO
Wiki
a3becff9-f3db-4e32-b16e-1ed9b40c3238
Wiki
Mathematik: Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Arbeitsblatt
- Planwirtschaft - anonym - 30.06.2020 - Wirtschaft Wie funktioniert die Planwirtschaft? In der zentralen Planwirtschaft oder Zentralverwaltungswirtschaft – dem Gegenmodell zum System der freien Marktwirtschaft – gehen die Impulse zur Steuerung des Wirtschaftsprozesses von der Zentralgewalt, das heißt vom Staat, aus. Er trifft die Entscheidungen über das Produktionsziel, die Anordnung der Produktionsfaktoren und die Verteilung des Gesamtprodukts. Für unternehmerische Entscheidungen, Gewinnstreben und freie Verfügung über das Eigentum an Produktionsmitteln lässt die Planwirtschaft keinen Raum. Die Wirtschaftszweige und die einzelnen Betriebe produzieren auf der Grundlage eines von der staatlichen Planungsbehörde aufgestellten Plans, der ihnen das Produktionssoll vorgibt. Die Aufstellung des Planes setzt voraus, dass sich die staatliche Planungsbehörde eine genaue Übersicht über die vorhandenen Produktionsmittel und Arbeitskräfte verschafft. Zugleich muss sie entscheiden, wie viele Güter von welcher Art und Beschaffenheit mit den vorhandenen Produktionsmitteln hergestellt werden sollen. Auch die Bepreisung der Güter fällt in ihre Zuständigkeit, weil eine Preisbildung nach Angebot und Nachfrage nicht erfolgt. Die Planungsbehörde muss demnach alle Entscheidungen, die in einer reinen Marktwirtschaft durch die einzelnen Unternehmungen und Haushalte gefällt werden, selbst treffen und durch Anordnungen die einzelnen Wirtschaftseinheiten zur Realisierung der Plandaten verpflichten. Durch ständige Kontrolle und Aufsicht wird sichergestellt, dass die richtigen Güter in den vorgegebenen Mengen mit den dazu bestimmten Produktionsmitteln angefertigt werden. Zugleich wird überprüft, inwieweit der vorgeschriebene Plan eingehalten worden ist und aus welchen Gründen er im Einzelfall nicht erfüllt oder übererfüllt werden konnte. Die Wahrnehmung dieser Lenkungs- und Kontrollaufgaben erfordert einen aufwendigen Planungsapparat. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/088701b9 Das Model [...]
Arbeitsblatt
Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
Material, um den eigenen Traumberuf herauszuarbeiten
Arbeitsblatt
Berufliche Bildung, Politik: Berufliche Bildung, Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
- Komparative Kostenvorteile - Marcus Jacobs - 30.06.2020 - Geographie - 11, 12, 13 Jeder hat das Eigentum an seinem eigenen Körper, folglich auch an der Arbeit an diesem Körper. Aus dieser Freiheit folgern Vertragsfreiheit, Gewerbefreiheit, Konsumentenfreiheit, Berufsfreiheit und Freihandel. John Locke sagte, dass der Mensch auch das Recht hätte, Dinge aus dem Naturzustand zu reißen, wenn diese bearbeitet würden. Daraus leitete sich die Praxis der USA her, Land zu verschenken, wenn es bearbeitet wurde. Daraus leitet sich auch die Vertreibung von Urvölkern von ihrem Gebiet ab, da sie oft keine Landwirtschaft betrieben. Adam Smith geht davon aus, dass es der Gemeinschaft nützt, wenn jeder Einzelne nach einer Gewinnmaximierung für sich selbst strebt. Das Gemeinwohl werde wie von einer ”unsichtbaren Hand“ geleitet. David Ricardo prägte den Begriff der ”komparativen Kostenvorteile“, welche besagen, dass immer dann Kostenvorteile beim Handel zwischen Staaten auftreten, wenn die Staaten mit den Produkten handeln, die sie besonders effizient herstellen können. Zustand ohne Handel England Portugal Anzahl der Arbeiter Ausbringungsmenge Arbeitspro-duktivität Anzahl der Arbeiter Ausbring-ungsmenge Arbeitspro-duktivität 100 1000 Rollen Tuch 10 Tuch/Arbeiter 90 1000 Rollen Tuch 11,11 Tuch/Arbeiter 120 1000 Fässer Wein 8,33 Fässer/Arbeiter 80 1000 Fässer Weine 12,5 Fässer/Arbeiter 220 2000 Einheiten Ø 9,09 Einheiten/Arbeiter 170 2000 Einheiten Ø 11,76 Einheiten/Arbeiter Zustand mit Handel England Portugal Anzahl der Arbeiter Ausbringungsmenge Arbeitspro-duktivität Anzahl der Arbeiter Ausbring-ungsmenge Arbeitspro-duktivität 100 1000 Rollen Tuch 10 Tuch/Arbeiter 90 1125 Fässer Wein 12,5 Fässer/Arbeiter 120 80 220 170 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/5cb77ea2 Freihandel (liberale Außenwirtschaftspolitik) Ein vollständig freier internationaler Güteraustausch besteht in der Realität nicht. In irgendeiner Weise greifen alle Staaten in den Außenhandel ein; es geht also nur um e [...]
Arbeitsblatt
Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Tutory

Wiki
(K)lexikon-Eintrag zum Stichwort "Beruf"
Wiki
Berufliche Bildung, Politik: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung
Klexikon

Wiki
Erklärung des Begriffs "Industrie 4.0"
Wiki
Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Medien (7)
Video (118 Stunden)
Wirtschaftssektoren einfach erklärt – Produktion, Industrie, Dienstleistung. Die 3 typischen Sektoren sind der primäre, der sekundäre und der tertiäre Wirtschaftssektor. Im primären Sektor, der Produktion, werden Grund- und Rohstoffe produziert, dazu zählen Holzernte, Gemüse- und Obstanbau, Fischfang, Fleischproduktion und Tierhaltung. Wichtig sind hier die Faktoren Wasser, Sonne, Boden, Oberflächenform sowie Trocken-, Höhen- und Polargrenzen. Zum sekundären Sektor, wo Rohstoffe weiterverarbeitet werden, zählen Handwerk, Bau, Industrie, Energie, Wasser und Bergbau. Der tertiäre Sektor ist die Dienstleistungsbranche, unterschieden wird zwischen öffentlich, konsumorientiert und unternehmensorientiert. Auch kann man bzgl. produktionsorientiert, einfach und höherwertig oder täglich, periodisch und episodisch unterscheiden. Globalisierung, Arbeitsteilung, Spezialisierung, Standortfaktoren und Standortsysteme sind dabei sehr wichtig. Zur Playlist Management: http://bit.ly/ManagementPL ZUM VIDEO JUST-IN-TIME: http://bit.ly/Justint ZUM VIDEO PRODUKTLEBENSZYKLUS: http://bit.ly/ProduktLeben ZUM VIDEO STRATEGISCHES MANAGEMENT: http://bit.ly/StrManag ———————————————- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfewirtschaftabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft – Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR MANAGEMENT-PLAYLIST: (Die nachfolgenden Links sind sogenannte Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!) Management Grundlagen Ufü: http://amzn.to/2aLNobV Strategisches Management: http://amzn.to/2aTwARW Grundlagen des Managements: http://amzn.to/2aLNLU8 Grundlagen Führung: http://amzn.to/2aLNVL2
Video
Wirtschaftskunde, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (88 Stunden)
Ausbildung – Ausbildungsplatz finden – Tipps & Tricks – Ausbildung, Bewerbung & Suche – Nach der Schule, was jetzt und was dann? Nach der Schule hast du die Möglichkeit, eine Ausbildung, ein Studium oder ein duales Studium zu absolvieren. Ausbildungen finden im kaufmännischen oder im gewerblich-technischen Bereich statt und können bei regionalen oder überregionalen Ausbildern stattfinden. Ausbildungen starten im Sommer und dauern zweieinhalb bis drei Jahre. Neben dem Betrieb besuchst du die Berufsschule, um die Theorie zu erlernen. Deine Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen / praktischen Teil. Ausbildungsheld.de ist für dich jederzeit eine gute Anlaufadresse. Du findest viele Tipps und Tricks zur Ausbildung und zur Ausbildungsplatzsuche sowie Last-Minute-Plätze. Gleichzeitig kannst du kostenlos einen Selbsteinschätzungsbogen ausfüllen, um deine Stärken und Schwächen besser kennenzulernen. — ZUM VIDEO ABI WAS JETZT: http://bit.ly/AbiJetzt HIER GEHTS ZU AUSBILDUNGSHELD: https://goo.gl/862vPQ ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: http://youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft & Jura: http://www.youtube.com/MerkhilfeWirtschaft – Spanisch: http://www.youtube.com/MerkhilfeSpanisch – Informatik: http://www.youtube.com/MerkhilfeInformatik – Quiz & Rätsel: http://youtube.com/MerkhilfeQuiz – Communitykanal: http://youtube.com/MerkhilfeCommunity ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR TIPPS & METHODEN-PLAYLIST: * Methoden für den Unterricht: http://amzn.to/1QtZmrt * Richtig arbeiten in der Oberstufe: http://amzn.to/1Vx4b1p * Schriftliche Texte: http://amzn.to/1QtZSG3 * Abschlussarbeit für Dummies: http://amzn.to/1QtZW8T Alle Zeilen, die mit einem * gekennzeichnet sind, enthalten sog. Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten! ➡ DANKE: Vielen Dank für die Unterstützung durch ausbildungsheld.de bei der Produktion dieses Videos. Hat viel Spaß gemacht! 🙂
Video
Politik, Gesellschaftskunde, Deutsch, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (118 Stunden)
Bei einer Bewerbung können viele Fehler passieren! Egal ob für Praktikum, Job, oder Wohnungsmarkt – die perfekte Bewerbung einfach schreiben – das schaffst du, wenn du diese Bewerbungs-Fails vermeidest! Egal ob du dich per Online-Formular bewirbst oder via E-Mail. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Deutsch_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Chemie: http://bit.ly/Chemie_Abo Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Video
Deutsch, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (56 Stunden)
Der Ausbildungsbeginn naht – am 01. August ist es so weit! Doch wie schreibt man eigentlich eine Bewerbung? Welche Formalitäten müssen beachtet werden? Und was macht eine gute Bewerbung aus? Diese und weitere Fragen beantworten wir im ersten Teil unserer Erklärfilmreihe rund um das Thema „Bewerbung“. Schaut euch gerne dazu auch Teil 2 und Teil 3 unserer Bewerbungsreihe an: “Vorstellungsgespräch – einfach erklärt” und “Erster Arbeitstag – einfach erklärt”: https://youtu.be/UhdkL42Ap7E Sprechertext-Download unter: www.explainity.de/education-project/transskripte/ ——————————————————————————————————- Dieses Erklärvideo wurde produziert von: explainity GmbH Homepage: www.explainity.de E-Mail: info@explainity.de Wenn Sie Interesse an einem eigenen explainity Erklärvideo haben, besuchen Sie unsere Website www.explainity.com oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Dieser Erklärfilm wurde für die private, nicht-kommerzielle Nutzung produziert und veröffentlicht und ist in diesem Rahmen ohne Rücksprache oder schriftlicher Genehmigung für private Zwecke kostenfrei zu verwenden. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Erklärfilm weder inhaltlich noch grafisch verändert werden darf. Geben Sie bei einer Verwendung bitte stets explainity als Quelle an und verweisen Sie bei Veröffentlichungen im Internet auf www.explainity.de. Für die kommerzielle Nutzung sowie die Nutzung zu Bildungszwecken, wie Filmvorführungen bei Bildungsveranstaltungen (z.B. Vorführungen im Schulunterricht oder im Bereich der Erwachsenenpädagogik) ist eine Lizenzierung erforderlich. Weitere Infos hierzu finden Sie hier: https://www.explainity.de/education-project/ Geschütztes Werk gemäß § 60a und § 60b UrhG, weil für schulische Unterrichtszwecke geeignet und bestimmt.
Video
Allgemein, Politik, Wirtschaftskunde, Gesundheit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio
Deutschland gilt als rückschrittlich, wenn es um die Digitalisierung geht. Für die Industrie gilt das nicht.
Audio
Allgemein, Berufliche Bildung, Politik, Wirtschaftskunde: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video
Der Kurzfilm “Berufliche Bildung” gibt im Rahmen des Dossiers Bildung einen Eindruck der verschiedenen Bildungswege in den Beruf.
Video
Berufliche Bildung, Politik, Wirtschaftskunde: Berufliche Bildung, Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Audio
Was willst du denn mal werden?” Das ist eine der häufigsten Fragen, die jungen Menschen gestellt wird. Für die Kleinsten ist noch alles vorstellbar – Tierärztin oder Pilot, Müllmann oder Model. Für Jugendliche ist die Berufswahl eine Herausforderung.
Audio
Berufliche Bildung, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I
Bundeszentrale für politische Bildung

Unterrichtsplanung (0)
Praxismaterialien (6)
Arbeitsblatt
Material, um den eigenen Traumberuf herauszuarbeiten
Arbeitsblatt
Berufliche Bildung, Politik, Wirtschaftskunde: Berufliche Bildung, Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
Übungsblatt zur Erstellung einer Bewerbung
Arbeitsblatt
Deutsch, Berufliche Bildung, Politik, Wirtschaftskunde: Berufliche Bildung, Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zur Erstellung eines Lebenslaufs
Arbeitsblatt
Deutsch, Berufliche Bildung, Politik, Wirtschaftskunde: Berufliche Bildung, Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zur Erstellung einer Bewerbung
Arbeitsblatt
Deutsch, Berufliche Bildung, Politik, Wirtschaftskunde: Berufliche Bildung, Sekundarstufe I
Tutory

Übungsmaterial
Hast du dein Praktikum in der Tasche, geht es im nächsten Schritt für dich an den Praktikumsbericht. Darin präsentierst du im ersten Teil deine gewählte Firma und die Aufgaben, mit denen du dich beschäftigen konntest. Der zweite Teil des Praktikumsberichts soll deine persönliche Bewertung des Praktikums enthalten.
Übungsmaterial
Berufliche Bildung, Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
AZUBIYO
Übungsmaterial
Wenn du noch gar nicht weißt, was du nach der Schule machen willst, kann dir ein Schülerpraktikum helfen, deine Interessen herauszufinden. Aber auch wenn du bereits eine konkrete berufliche Vorstellung hast, ist ein Praktikum die ideale Gelegenheit den Traumberuf auszuprobieren und zu testen, ob deine Wunschvorstellungen auch der Realität entsprechen.
Übungsmaterial
Berufliche Bildung, Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftskunde: Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
AZUBIYO
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (5)
Webseite
Der Artikel thematisiert die unterschiedliche Berufswahl von Mädchen und Jungen
Webseite
Berufliche Bildung, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Bis heute wirkt der massive Strukturbruch der frühen 1990er Jahre nach – auch weil der rapide Wachstumsprozess in Ostdeutschland in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre ins Stocken geriet. Zwischen 1989 und 1991 erlebte die DDR-Industrie einen dramati
Geschichte, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung

Wiki
Erklärung des Begriffs “Industrie 4.0”
Wiki
Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
(K)lexikon-Eintrag zum Stichwort “Beruf”
Wiki
Berufliche Bildung, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Berufliche Bildung
Klexikon

Tool
Diese Webseite stellt Möglichkeiten, Finanzierungshilfen sowie Information und Beratung für die Planung eines Auslandspraktikums während oder nach der Ausbildung vor.
Tool
Allgemein, Interkulturelle Bildung, Berufliche Bildung, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
meinauslandspraktikum
53 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine



Redaktion Politische Bildung
Unser Politische Bildung-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen