- Fachportalechevron_right
- Politische Bildungchevron_right
- Beruf und Ökonomiechevron_right
- Marktformenchevron_right
Redaktion Politische Bildung:



Marktformen/Wirtschaftsordnungen
Auf dieser Seite findest du 8 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 9 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 8 qualitätsgesicherte Inhalte
Arbeitsblatt
- Planwirtschaft - anonym - 30.06.2020 - Wirtschaft Wie funktioniert die Planwirtschaft? In der zentralen Planwirtschaft oder Zentralverwaltungswirtschaft – dem Gegenmodell zum System der freien Marktwirtschaft – gehen die Impulse zur Steuerung des Wirtschaftsprozesses von der Zentralgewalt, das heißt vom Staat, aus. Er trifft die Entscheidungen über das Produktionsziel, die Anordnung der Produktionsfaktoren und die Verteilung des Gesamtprodukts. Für unternehmerische Entscheidungen, Gewinnstreben und freie Verfügung über das Eigentum an Produktionsmitteln lässt die Planwirtschaft keinen Raum. Die Wirtschaftszweige und die einzelnen Betriebe produzieren auf der Grundlage eines von der staatlichen Planungsbehörde aufgestellten Plans, der ihnen das Produktionssoll vorgibt. Die Aufstellung des Planes setzt voraus, dass sich die staatliche Planungsbehörde eine genaue Übersicht über die vorhandenen Produktionsmittel und Arbeitskräfte verschafft. Zugleich muss sie entscheiden, wie viele Güter von welcher Art und Beschaffenheit mit den vorhandenen Produktionsmitteln hergestellt werden sollen. Auch die Bepreisung der Güter fällt in ihre Zuständigkeit, weil eine Preisbildung nach Angebot und Nachfrage nicht erfolgt. Die Planungsbehörde muss demnach alle Entscheidungen, die in einer reinen Marktwirtschaft durch die einzelnen Unternehmungen und Haushalte gefällt werden, selbst treffen und durch Anordnungen die einzelnen Wirtschaftseinheiten zur Realisierung der Plandaten verpflichten. Durch ständige Kontrolle und Aufsicht wird sichergestellt, dass die richtigen Güter in den vorgegebenen Mengen mit den dazu bestimmten Produktionsmitteln angefertigt werden. Zugleich wird überprüft, inwieweit der vorgeschriebene Plan eingehalten worden ist und aus welchen Gründen er im Einzelfall nicht erfüllt oder übererfüllt werden konnte. Die Wahrnehmung dieser Lenkungs- und Kontrollaufgaben erfordert einen aufwendigen Planungsapparat. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/088701b9 Das Model [...]
Arbeitsblatt
Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I
Tutory

Video (113 Stunden)
Kommunismus, Sozialismus und Bolschewismus – diese Begriffe werden häufig in einen Topf geworfen. Aber es gibt Unterschiede, die dir Mirko natürlich gerne erklärt. Der Kommunismus ist eine Idealvorstellung der menschlichen Gesellschaft. In dieser Vorstellung sollen alle Produktionsmittel, also Dinge, die man braucht, um etwas zu produzieren allen Menschen gemeinsam gehören. Die Güter sollen gerecht verteilt werden. In der Realität läuft es aber anders. Dank der Industrialisierung kann so viel produziert werden, wie noch nie zuvor. Gerecht verteilt werden die Güter aber trotzdem noch nicht. Karl Marx und Friedrich Engels fordern deshalb, dass die Errungenschaften des Fortschritts allen Menschen zukommen. Es soll kein Privateigentum mehr geben, alles soll der Gemeinschaft gehören und jeder soll nach seinen Fähigkeiten arbeiten und nach seinen Bedürfnissen vom Vorhandenen nehmen. Niedergeschrieben haben Marx und Engels diese Vorstellungen im kommunistischen Manifest. Karl Marx begründet darauf die wissenschaftliche Lehre des Marxismus. In Russland entwickelt Wladimir Iljitsch Lenin diese Lehre weiter und wird zum Anführer der russischen Oktoberrevolution. Er will in Russland eine kommunistische Gesellschaft aufbauen. Den Weg dahin hat Marx genau ausgearbeitet. Nach verschiedenen Phasen der Ausbeutung, die sich durch die Menschheitsgeschichte ziehen, soll laut Marx auf den Kapitalismus der sogenannte Sozialismus folgen. Der Sozialismus ist laut Marx die Vorstufe zum Kommunismus. Im Sozialismus wird der Kommunismus sozusagen vorbereitet. Um zu verhindern, dass es wieder zu Ungleichheiten kommt, soll im Sozialismus der Staat die Produktion planen. Im Sozialismus sind die Klassenunterschiede noch nicht aufgehoben, aber eine demokratische Austragung von Konflikten. Laut Marx Lehre soll sich der Sozialismus zum Kommunismus entwickeln. Die Staaten werden dann, so Marx, irgendwann überflüssig und lösen sich auf, der weltweite Kommunismus entsteht. In dieser Idealvorstellung sollen die Menschen alles gerecht teilen und nicht mehr gegeneinander kämpfen. Bevor diese Vorstellung Realität werden kann, müssen laut Marx aber zuerst die verschiedenen Stufen der Unterdrückung und der Sozialismus durchlaufen werden. In Russland ist zur Zeit des Zarenreiches allerdings noch nicht einmal ganz im Kapitalismus angekommen. Laut Marx Lehre muss aber erst der Kapitalismus entstehen und zugrunde gehen, bevor der Sozialismus entstehen kann. Lenin und seine Genossen wollen auf dem Weg zum Kommunismus sozusagen eine Abkürzung nehmen. Das führt zum Streit innerhalb der kommunistischen Partei in Russland. Während ein Teil der Partei zuerst eine bürgerliche Revolution der Massen und eine parlamentarische Demokratie fordert, bevor man zum Sozialismus übergehen kann, fordert Lenin, direkt den Sozialismus einzuführen und den Kapitalismus sozusagen zu überspringen. Lenin und seine Anhänger erlangen die Mehrheit bei der Abstimmung über die künftige Vorgehensweise und nennen sich fortan Bolschewiki – Mehrheitler. Daher der Begriff Bolschewismus. Mit einer Partei aus speziell ausgebildeten Berufsrevolutionären arbeitet Lenin auf die Revolution im Sinne des Bolschewismus hin. Im Oktober 1917 gelingt sein Vorhaben. Um den Sozialismus durchzusetzen, nutzen Lenin und sein Nachfolger Stalin Gewalt und Terror. Mehr zu den Begriffen Kommunismus, Sozialismus und Bolschewismus und dazu, wie du sie unterscheiden kannst, erfährst du in diesem Video. Novellen, Inhaltsangaben und Grammatik - das alles musstewissen? Dann solltest du auch den musstewissen Deutsch-Kanal abonnieren. Hier erklärt dir Lisa Ruhfus jeden Dienstag in einem neuen Video alles rund um das Thema Deutsch von der 8. Klasse bis zum Abitur. Hier geht’s zum Kanal musstewissen Deutsch: https://www.youtube.com/channel/UCzOHLoNwbebvEkn7y6x-EWA Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstwissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen - das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst. Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPVvQ/featured Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum Redaktion (ZDF): Volker Erbert, Nicole Valenzuela
Video
Geschichte, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (49 Stunden)
In diesem Video beschäftigen wir uns mit der Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz. Was ist der vollkommene Markt? Das erfahrt ihr jetzt! ZUM VIDEO FREIE MARKTWIRTSCHAFT: http://bit.ly/1GNjNVp Wirtschafts-Playlist: http://bit.ly/1BGlQJA --------------------------------------------- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!): http://bit.ly/1FS9J00 ➡ ALLE KANÄLE: - Die Merkhilfe: http://bit.ly/1HuWiFb - Die Denkhilfe: http://bit.ly/1LEG0ub - Die Technikhilfe: http://bit.ly/1HeqKA5 ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! - Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe - Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe - Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe - Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 3 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Ein Konzept von Oliver Script: Sandra Visuelle Konzeption: Oliver Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFT-GRUNDLAGEN-PLAYLIST: (Affiliate-Links) Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O Basic Wissen: http://amzn.to/1KardVc Wirtschaft-Kompakt: http://amzn.to/1NzFxfW Pocket-Teacher Wirtschaft: http://amzn.to/1NzFAIL
Video
Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (59 Stunden)
Freie Marktwirtschaft und Planwirtschaft bzw. Zentralverwaltungswirtschaft im Vergleich - Marktwirtschaft vs. Planwirtschaft einfach erklärt. In diesem Video erklären wir euch alle Unterschiede zwischen der freien Marktwirtschaft und der Planwirtschaft im Vergleich. Wir gehen dabei ein auf Lenkung der Wirtschaft, Wirtschaftliche Initiative, Produktionsentscheidung, Besitz der Produktionsmittel, Wirtschaftliche Ziele, Preisbildung und Lohnbildung. ZUM VIDEO SOZIALE MW: http://bit.ly/SozMW Zur Playlist Wirtschaftsordnungen-/sektoren: http://bit.ly/WOrdnungenSektoren Alle Videos zu der Wirtschaftsordnungen - Serie: Freie Marktwirtschaft: http://bit.ly/FreieMW Planwirtschaft: http://bit.ly/Planwirtschaft MW & Planwirtschaft Vergleich: http://bit.ly/MWundPW Soziale Marktwirtschaft: http://bit.ly/SozMW Staat soziale MW: http://bit.ly/StaatMW --------------------------------------------- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfewirtschaftabo ➡ ALLE KANÄLE: - Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe - Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft - Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! - Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe - Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe - Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFTSORDNUNGEN-/SEKTOREN-PLAYLIST: (Die nachfolgenden Links sind sogenannte Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!) Wirtschaftspolitik Pearson: http://amzn.to/21bSqkp Wirtschaftspolitik - Einführung: http://amzn.to/21bSq3X Einführung in die Finanzpolitik: http://amzn.to/21bS1OW Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O
Video
Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (76 Stunden)
Planwirtschaft / Zentralverwaltungswirtschaft - Hintergrund, Grundlagen & Probleme einfach erklärt in diesem Video. Die Planwirtschaft geht zurück auf Karl Marx und Friedrich Engels. Das Grundmodell jedoch auf Walter Eucken. Die Produktionsmittel gehören dem Kollektiv. Der Staat erstellt einen Wirtschaftsplan und die zentrale Planungsbehörde plant. Wir schauen und im Details die Probleme und Nachteile der Planwirtschaft / Zentralverwaltungswirtschaft an. ZUM VIDEO MW und PW Vergleich: http://bit.ly/MWundPW Zur Playlist Wirtschaftsordnungen-/sektoren: http://bit.ly/WOrdnungenSektoren Alle Videos zu der Wirtschaftsordnungen - Serie: Freie Marktwirtschaft: http://bit.ly/FreieMW Planwirtschaft: http://bit.ly/Planwirtschaft MW & Planwirtschaft Vergleich: http://bit.ly/MWundPW Soziale Marktwirtschaft: http://bit.ly/SozMW Staat soziale MW: http://bit.ly/StaatMW --------------------------------------------- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfewirtschaftabo ➡ ALLE KANÄLE: - Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe - Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft - Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! - Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe - Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe - Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFTSORDNUNGEN-/SEKTOREN-PLAYLIST: (Die nachfolgenden Links sind sogenannte Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!) Wirtschaftspolitik Pearson: http://amzn.to/21bSqkp Wirtschaftspolitik - Einführung: http://amzn.to/21bSq3X Einführung in die Finanzpolitik: http://amzn.to/21bS1OW Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O
Video
Wirtschaftskunde, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (89 Stunden)
Freie Marktwirtschaft - Grundlagen, Eigenschaften, Rolle des Staates, Pro & Contra einfach erklärt. In diesem Video zur freien Marktwirtschaft schauen wir uns zunächst die Grundlagen an. Sie geht auf Adam Smith zurück, sein Modell heißt Modell der unsichtbaren Hand. Die freie Marktwirtschaft wird auch wirtschaftlicher Liberalismus genannt. Der einzelne Mensch trägt bei der Verfolgung seiner eigennützigen Ziele zum Wohl der Gesellschaft bei. Die freie Marktwirtschaft ist ein selbstregulierendes System und wird durch die unsichtbare Hand des Marktes gesteuert. Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft werden abgelehnt. Kennzeichen und Vorteile: Privateigentum an Produktionsmitteln, freier Wettbewerb, freie Preisbildung, Gewerbe- und Konsumfreiheit, Vertragsfreiheit, Berufswahl, Arbeitsplatzwahl, Freizügigkeit. Nachteile: Ausbeutung, Verelendung, Existenzminimumlöhne, Kinderarbeit, unmenschliche Arbeitsbedingungen, fehlende soziale Sicherungssysteme. ZUM VIDEO PLANWIRTSCHAFT: http://bit.ly/Planwirtschaft ZUM VIDEO MW vs. PW: http://bit.ly/MWundPW Zur Playlist Wirtschaftsordnungen-/sektoren: http://bit.ly/WOrdnungenSektoren Alle Videos zu der Wirtschaftsordnungen - Serie: Freie Marktwirtschaft: http://bit.ly/FreieMW Planwirtschaft: http://bit.ly/Planwirtschaft MW & Planwirtschaft Vergleich: http://bit.ly/MWundPW Soziale Marktwirtschaft: http://bit.ly/SozMW Staat soziale MW: http://bit.ly/StaatMW --------------------------------------------- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfewirtschaftabo ➡ ALLE KANÄLE: - Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe - Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft - Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! - Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe - Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe - Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFTSORDNUNGEN-/SEKTOREN-PLAYLIST: (Die nachfolgenden Links sind sogenannte Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!) Wirtschaftspolitik Pearson: http://amzn.to/21bSqkp Wirtschaftspolitik - Einführung: http://amzn.to/21bSq3X Einführung in die Finanzpolitik: http://amzn.to/21bS1OW Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O ➡ BILDQUELLE: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AAdam_Smith_The_Muir_portrait.jpg | See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
Video
Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (88 Stunden)
Grundlagen einer Wirtschaftsordnung - Wir beginnen mit der Welt der Knappheit und schauen uns die Begriffe Opportunitätskosten, Kosten-Nutzen-Prinzip, Homo Oeconomicus an. Danach klären wir die Frage, was eine Wirtschaftsordnung leistet. Sie ist ein Ordnungssystem, welches die Beziehung der Akteure untereinander regelt. Sie gibt Auskunft über die Grundfragen wirtschaftlichen Handelns. Danach gehen wir auf Steuerungsverfahren in modernen Volkswirtschaften ein (Marktwirtschaft und Planwirtschaft). Zum Schluss klären wir, was eine Wirtschaftsordnung ausmacht, d.h. wir klären die Institutionen und Regelsysteme einer Wirtschaftsordnung. ZUM VIDEO FREIE MARKTWIRTSCHAFT: http://bit.ly/FreieMW ZUM VIDEO PLANWIRTSCHAFT: http://bit.ly/Planwirtschaft Zur Playlist Wirtschaftsordnungen-/sektoren: http://bit.ly/WOrdnungenSektoren Alle Videos zu der Wirtschaftsordnungen - Serie: Freie Marktwirtschaft: http://bit.ly/FreieMW Planwirtschaft: http://bit.ly/Planwirtschaft MW & Planwirtschaft Vergleich: http://bit.ly/MWundPW Soziale Marktwirtschaft: http://bit.ly/SozMW Staat soziale MW: http://bit.ly/StaatMW --------------------------------------------- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfewirtschaftabo ➡ ALLE KANÄLE: - Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe - Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft - Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! - Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe - Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe - Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver
Video
Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (128 Stunden)
In diesem Video sprechen wir über die Marktwirtschaft. Genauer über die soziale Marktwirtschaft, die Wirtschaftsform in unserem heutigen Deutschland ist! Folgende Schwerpunkte besprechen wir: - Grundlagen - Rolle des Staates - Kennzeichen - Vorteile- und Nachteile Wirtschafts-Playlist: http://bit.ly/1BGlQJA Alle Videos zu diesem Thema: - Grundlagen einer Wirtschaftsordnung: http://bit.ly/1dxIltW - Die freie Marktwirtschaft: http://bit.ly/1GNjNVp - Die Planwirtschaft: http://bit.ly/1GZF8xT - Marktwirtschaft und Planwirtschaft im Vergleich: http://bit.ly/1ejlcfr - Die soziale Marktwirtschaft: http://bit.ly/1LUWMUP - Der Staat in der sozialen Marktwirtschaft: http://bit.ly/1CJIHEx --------------------------------------------- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!): http://bit.ly/1FS9J00 ➡ ALLE KANÄLE: - Die Merkhilfe: http://bit.ly/1HuWiFb - Die Denkhilfe: http://bit.ly/1LEG0ub - Die Technikhilfe: http://bit.ly/1HeqKA5 ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! - Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe - Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe - Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe - Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 3 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Ein Konzept von Oliver Script: Sandra Visuelle Konzeption: Oliver Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFT-GRUNDLAGEN-PLAYLIST: (Affiliate-Links) Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O Basic Wissen: http://amzn.to/1KardVc Wirtschaft-Kompakt: http://amzn.to/1NzFxfW Pocket-Teacher Wirtschaft: http://amzn.to/1NzFAIL ➡ BILDQUELLE: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/Bundesarchiv_B_145_Bild-F004204-0003%2C_Ludwig_Erhard_mit_seinem_Buch.jpg | Bundesarchiv, B 145 Bild-F004204-0003 / Adrian, Doris / CC-BY-SA [CC BY-SA 3.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons
Video
Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Medien (7)
Video (76 Stunden)
Planwirtschaft / Zentralverwaltungswirtschaft – Hintergrund, Grundlagen & Probleme einfach erklärt in diesem Video. Die Planwirtschaft geht zurück auf Karl Marx und Friedrich Engels. Das Grundmodell jedoch auf Walter Eucken. Die Produktionsmittel gehören dem Kollektiv. Der Staat erstellt einen Wirtschaftsplan und die zentrale Planungsbehörde plant. Wir schauen und im Details die Probleme und Nachteile der Planwirtschaft / Zentralverwaltungswirtschaft an. ZUM VIDEO MW und PW Vergleich: http://bit.ly/MWundPW Zur Playlist Wirtschaftsordnungen-/sektoren: http://bit.ly/WOrdnungenSektoren Alle Videos zu der Wirtschaftsordnungen – Serie: Freie Marktwirtschaft: http://bit.ly/FreieMW Planwirtschaft: http://bit.ly/Planwirtschaft MW & Planwirtschaft Vergleich: http://bit.ly/MWundPW Soziale Marktwirtschaft: http://bit.ly/SozMW Staat soziale MW: http://bit.ly/StaatMW ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfewirtschaftabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft – Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFTSORDNUNGEN-/SEKTOREN-PLAYLIST: (Die nachfolgenden Links sind sogenannte Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!) Wirtschaftspolitik Pearson: http://amzn.to/21bSqkp Wirtschaftspolitik – Einführung: http://amzn.to/21bSq3X Einführung in die Finanzpolitik: http://amzn.to/21bS1OW Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O
Video
Wirtschaftskunde, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (113 Stunden)
Kommunismus, Sozialismus und Bolschewismus – diese Begriffe werden häufig in einen Topf geworfen. Aber es gibt Unterschiede, die dir Mirko natürlich gerne erklärt. Der Kommunismus ist eine Idealvorstellung der menschlichen Gesellschaft. In dieser Vorstellung sollen alle Produktionsmittel, also Dinge, die man braucht, um etwas zu produzieren allen Menschen gemeinsam gehören. Die Güter sollen gerecht verteilt werden. In der Realität läuft es aber anders. Dank der Industrialisierung kann so viel produziert werden, wie noch nie zuvor. Gerecht verteilt werden die Güter aber trotzdem noch nicht. Karl Marx und Friedrich Engels fordern deshalb, dass die Errungenschaften des Fortschritts allen Menschen zukommen. Es soll kein Privateigentum mehr geben, alles soll der Gemeinschaft gehören und jeder soll nach seinen Fähigkeiten arbeiten und nach seinen Bedürfnissen vom Vorhandenen nehmen. Niedergeschrieben haben Marx und Engels diese Vorstellungen im kommunistischen Manifest. Karl Marx begründet darauf die wissenschaftliche Lehre des Marxismus. In Russland entwickelt Wladimir Iljitsch Lenin diese Lehre weiter und wird zum Anführer der russischen Oktoberrevolution. Er will in Russland eine kommunistische Gesellschaft aufbauen. Den Weg dahin hat Marx genau ausgearbeitet. Nach verschiedenen Phasen der Ausbeutung, die sich durch die Menschheitsgeschichte ziehen, soll laut Marx auf den Kapitalismus der sogenannte Sozialismus folgen. Der Sozialismus ist laut Marx die Vorstufe zum Kommunismus. Im Sozialismus wird der Kommunismus sozusagen vorbereitet. Um zu verhindern, dass es wieder zu Ungleichheiten kommt, soll im Sozialismus der Staat die Produktion planen. Im Sozialismus sind die Klassenunterschiede noch nicht aufgehoben, aber eine demokratische Austragung von Konflikten. Laut Marx Lehre soll sich der Sozialismus zum Kommunismus entwickeln. Die Staaten werden dann, so Marx, irgendwann überflüssig und lösen sich auf, der weltweite Kommunismus entsteht. In dieser Idealvorstellung sollen die Menschen alles gerecht teilen und nicht mehr gegeneinander kämpfen. Bevor diese Vorstellung Realität werden kann, müssen laut Marx aber zuerst die verschiedenen Stufen der Unterdrückung und der Sozialismus durchlaufen werden. In Russland ist zur Zeit des Zarenreiches allerdings noch nicht einmal ganz im Kapitalismus angekommen. Laut Marx Lehre muss aber erst der Kapitalismus entstehen und zugrunde gehen, bevor der Sozialismus entstehen kann. Lenin und seine Genossen wollen auf dem Weg zum Kommunismus sozusagen eine Abkürzung nehmen. Das führt zum Streit innerhalb der kommunistischen Partei in Russland. Während ein Teil der Partei zuerst eine bürgerliche Revolution der Massen und eine parlamentarische Demokratie fordert, bevor man zum Sozialismus übergehen kann, fordert Lenin, direkt den Sozialismus einzuführen und den Kapitalismus sozusagen zu überspringen. Lenin und seine Anhänger erlangen die Mehrheit bei der Abstimmung über die künftige Vorgehensweise und nennen sich fortan Bolschewiki – Mehrheitler. Daher der Begriff Bolschewismus. Mit einer Partei aus speziell ausgebildeten Berufsrevolutionären arbeitet Lenin auf die Revolution im Sinne des Bolschewismus hin. Im Oktober 1917 gelingt sein Vorhaben. Um den Sozialismus durchzusetzen, nutzen Lenin und sein Nachfolger Stalin Gewalt und Terror. Mehr zu den Begriffen Kommunismus, Sozialismus und Bolschewismus und dazu, wie du sie unterscheiden kannst, erfährst du in diesem Video. Novellen, Inhaltsangaben und Grammatik – das alles musstewissen? Dann solltest du auch den musstewissen Deutsch-Kanal abonnieren. Hier erklärt dir Lisa Ruhfus jeden Dienstag in einem neuen Video alles rund um das Thema Deutsch von der 8. Klasse bis zum Abitur. Hier geht’s zum Kanal musstewissen Deutsch: https://www.youtube.com/channel/UCzOHLoNwbebvEkn7y6x-EWA Du interessierst dich mehr für Mathe? Wir haben natürlich auch einen musstwissen Mathe-Kanal für dich. Binomische Formeln, Gleichungen und Prozentrechnen – das alles musstewissen? Dann abonnier den musstewissen Mathe-Kanal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Mathe wissen musst. Hier geht’s zum musstewissen Mathe Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCaxX8488TqU6bZdcKpxPVvQ/featured Wir gehören auch zu #funk. Schau da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum Redaktion (ZDF): Volker Erbert, Nicole Valenzuela
Video
Geschichte, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (128 Stunden)
In diesem Video sprechen wir über die Marktwirtschaft. Genauer über die soziale Marktwirtschaft, die Wirtschaftsform in unserem heutigen Deutschland ist! Folgende Schwerpunkte besprechen wir: – Grundlagen – Rolle des Staates – Kennzeichen – Vorteile- und Nachteile Wirtschafts-Playlist: http://bit.ly/1BGlQJA Alle Videos zu diesem Thema: – Grundlagen einer Wirtschaftsordnung: http://bit.ly/1dxIltW – Die freie Marktwirtschaft: http://bit.ly/1GNjNVp – Die Planwirtschaft: http://bit.ly/1GZF8xT – Marktwirtschaft und Planwirtschaft im Vergleich: http://bit.ly/1ejlcfr – Die soziale Marktwirtschaft: http://bit.ly/1LUWMUP – Der Staat in der sozialen Marktwirtschaft: http://bit.ly/1CJIHEx ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!): http://bit.ly/1FS9J00 ➡ ALLE KANÄLE: – Die Merkhilfe: http://bit.ly/1HuWiFb – Die Denkhilfe: http://bit.ly/1LEG0ub – Die Technikhilfe: http://bit.ly/1HeqKA5 ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 3 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Ein Konzept von Oliver Script: Sandra Visuelle Konzeption: Oliver Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFT-GRUNDLAGEN-PLAYLIST: (Affiliate-Links) Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O Basic Wissen: http://amzn.to/1KardVc Wirtschaft-Kompakt: http://amzn.to/1NzFxfW Pocket-Teacher Wirtschaft: http://amzn.to/1NzFAIL ➡ BILDQUELLE: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/Bundesarchiv_B_145_Bild-F004204-0003%2C_Ludwig_Erhard_mit_seinem_Buch.jpg | Bundesarchiv, B 145 Bild-F004204-0003 / Adrian, Doris / CC-BY-SA [CC BY-SA 3.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons
Video
Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (49 Stunden)
In diesem Video beschäftigen wir uns mit der Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz. Was ist der vollkommene Markt? Das erfahrt ihr jetzt! ZUM VIDEO FREIE MARKTWIRTSCHAFT: http://bit.ly/1GNjNVp Wirtschafts-Playlist: http://bit.ly/1BGlQJA ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!): http://bit.ly/1FS9J00 ➡ ALLE KANÄLE: – Die Merkhilfe: http://bit.ly/1HuWiFb – Die Denkhilfe: http://bit.ly/1LEG0ub – Die Technikhilfe: http://bit.ly/1HeqKA5 ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 3 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Ein Konzept von Oliver Script: Sandra Visuelle Konzeption: Oliver Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFT-GRUNDLAGEN-PLAYLIST: (Affiliate-Links) Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O Basic Wissen: http://amzn.to/1KardVc Wirtschaft-Kompakt: http://amzn.to/1NzFxfW Pocket-Teacher Wirtschaft: http://amzn.to/1NzFAIL
Video
Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (88 Stunden)
Grundlagen einer Wirtschaftsordnung – Wir beginnen mit der Welt der Knappheit und schauen uns die Begriffe Opportunitätskosten, Kosten-Nutzen-Prinzip, Homo Oeconomicus an. Danach klären wir die Frage, was eine Wirtschaftsordnung leistet. Sie ist ein Ordnungssystem, welches die Beziehung der Akteure untereinander regelt. Sie gibt Auskunft über die Grundfragen wirtschaftlichen Handelns. Danach gehen wir auf Steuerungsverfahren in modernen Volkswirtschaften ein (Marktwirtschaft und Planwirtschaft). Zum Schluss klären wir, was eine Wirtschaftsordnung ausmacht, d.h. wir klären die Institutionen und Regelsysteme einer Wirtschaftsordnung. ZUM VIDEO FREIE MARKTWIRTSCHAFT: http://bit.ly/FreieMW ZUM VIDEO PLANWIRTSCHAFT: http://bit.ly/Planwirtschaft Zur Playlist Wirtschaftsordnungen-/sektoren: http://bit.ly/WOrdnungenSektoren Alle Videos zu der Wirtschaftsordnungen – Serie: Freie Marktwirtschaft: http://bit.ly/FreieMW Planwirtschaft: http://bit.ly/Planwirtschaft MW & Planwirtschaft Vergleich: http://bit.ly/MWundPW Soziale Marktwirtschaft: http://bit.ly/SozMW Staat soziale MW: http://bit.ly/StaatMW ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfewirtschaftabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft – Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver
Video
Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (89 Stunden)
Freie Marktwirtschaft – Grundlagen, Eigenschaften, Rolle des Staates, Pro & Contra einfach erklärt. In diesem Video zur freien Marktwirtschaft schauen wir uns zunächst die Grundlagen an. Sie geht auf Adam Smith zurück, sein Modell heißt Modell der unsichtbaren Hand. Die freie Marktwirtschaft wird auch wirtschaftlicher Liberalismus genannt. Der einzelne Mensch trägt bei der Verfolgung seiner eigennützigen Ziele zum Wohl der Gesellschaft bei. Die freie Marktwirtschaft ist ein selbstregulierendes System und wird durch die unsichtbare Hand des Marktes gesteuert. Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft werden abgelehnt. Kennzeichen und Vorteile: Privateigentum an Produktionsmitteln, freier Wettbewerb, freie Preisbildung, Gewerbe- und Konsumfreiheit, Vertragsfreiheit, Berufswahl, Arbeitsplatzwahl, Freizügigkeit. Nachteile: Ausbeutung, Verelendung, Existenzminimumlöhne, Kinderarbeit, unmenschliche Arbeitsbedingungen, fehlende soziale Sicherungssysteme. ZUM VIDEO PLANWIRTSCHAFT: http://bit.ly/Planwirtschaft ZUM VIDEO MW vs. PW: http://bit.ly/MWundPW Zur Playlist Wirtschaftsordnungen-/sektoren: http://bit.ly/WOrdnungenSektoren Alle Videos zu der Wirtschaftsordnungen – Serie: Freie Marktwirtschaft: http://bit.ly/FreieMW Planwirtschaft: http://bit.ly/Planwirtschaft MW & Planwirtschaft Vergleich: http://bit.ly/MWundPW Soziale Marktwirtschaft: http://bit.ly/SozMW Staat soziale MW: http://bit.ly/StaatMW ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfewirtschaftabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft – Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFTSORDNUNGEN-/SEKTOREN-PLAYLIST: (Die nachfolgenden Links sind sogenannte Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!) Wirtschaftspolitik Pearson: http://amzn.to/21bSqkp Wirtschaftspolitik – Einführung: http://amzn.to/21bSq3X Einführung in die Finanzpolitik: http://amzn.to/21bS1OW Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O ➡ BILDQUELLE: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AAdam_Smith_The_Muir_portrait.jpg | See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
Video
Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (59 Stunden)
Freie Marktwirtschaft und Planwirtschaft bzw. Zentralverwaltungswirtschaft im Vergleich – Marktwirtschaft vs. Planwirtschaft einfach erklärt. In diesem Video erklären wir euch alle Unterschiede zwischen der freien Marktwirtschaft und der Planwirtschaft im Vergleich. Wir gehen dabei ein auf Lenkung der Wirtschaft, Wirtschaftliche Initiative, Produktionsentscheidung, Besitz der Produktionsmittel, Wirtschaftliche Ziele, Preisbildung und Lohnbildung. ZUM VIDEO SOZIALE MW: http://bit.ly/SozMW Zur Playlist Wirtschaftsordnungen-/sektoren: http://bit.ly/WOrdnungenSektoren Alle Videos zu der Wirtschaftsordnungen – Serie: Freie Marktwirtschaft: http://bit.ly/FreieMW Planwirtschaft: http://bit.ly/Planwirtschaft MW & Planwirtschaft Vergleich: http://bit.ly/MWundPW Soziale Marktwirtschaft: http://bit.ly/SozMW Staat soziale MW: http://bit.ly/StaatMW ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfewirtschaftabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft – Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFTSORDNUNGEN-/SEKTOREN-PLAYLIST: (Die nachfolgenden Links sind sogenannte Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!) Wirtschaftspolitik Pearson: http://amzn.to/21bSqkp Wirtschaftspolitik – Einführung: http://amzn.to/21bSq3X Einführung in die Finanzpolitik: http://amzn.to/21bS1OW Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O
Video
Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (0)
Praxismaterialien (1)
Arbeitsblatt
– Planwirtschaft – anonym – 30.06.2020 – Wirtschaft Wie funktioniert die Planwirtschaft? In der zentralen Planwirtschaft oder Zentralverwaltungswirtschaft – dem Gegenmodell zum System der freien Marktwirtschaft – gehen die Impulse zur Steuerung des Wirtschaftsprozesses von der Zentralgewalt, das heißt vom Staat, aus. Er trifft die Entscheidungen über das Produktionsziel, die Anordnung der Produktionsfaktoren und die Verteilung des Gesamtprodukts. Für unternehmerische Entscheidungen, Gewinnstreben und freie Verfügung über das Eigentum an Produktionsmitteln lässt die Planwirtschaft keinen Raum. Die Wirtschaftszweige und die einzelnen Betriebe produzieren auf der Grundlage eines von der staatlichen Planungsbehörde aufgestellten Plans, der ihnen das Produktionssoll vorgibt. Die Aufstellung des Planes setzt voraus, dass sich die staatliche Planungsbehörde eine genaue Übersicht über die vorhandenen Produktionsmittel und Arbeitskräfte verschafft. Zugleich muss sie entscheiden, wie viele Güter von welcher Art und Beschaffenheit mit den vorhandenen Produktionsmitteln hergestellt werden sollen. Auch die Bepreisung der Güter fällt in ihre Zuständigkeit, weil eine Preisbildung nach Angebot und Nachfrage nicht erfolgt. Die Planungsbehörde muss demnach alle Entscheidungen, die in einer reinen Marktwirtschaft durch die einzelnen Unternehmungen und Haushalte gefällt werden, selbst treffen und durch Anordnungen die einzelnen Wirtschaftseinheiten zur Realisierung der Plandaten verpflichten. Durch ständige Kontrolle und Aufsicht wird sichergestellt, dass die richtigen Güter in den vorgegebenen Mengen mit den dazu bestimmten Produktionsmitteln angefertigt werden. Zugleich wird überprüft, inwieweit der vorgeschriebene Plan eingehalten worden ist und aus welchen Gründen er im Einzelfall nicht erfüllt oder übererfüllt werden konnte. Die Wahrnehmung dieser Lenkungs- und Kontrollaufgaben erfordert einen aufwendigen Planungsapparat. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/088701b9 Das Model […]
Arbeitsblatt
Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I
Tutory

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
9 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine



Redaktion Politische Bildung
Unser Politische Bildung-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen