Redaktion Politische Bildung:

Brill SteffenFries RüdigerThomas Welling
Themenseite im Fachportal Politische Bildung

Pol. Zielsetzungen in der Ökonomie

Welche Ziele sollen der Ökonomie aus politischer Sicht gesetzt werden?

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 15 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 1 maschinell geprüften Inhalt:

Filtere 15 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Wirtschaftswachstum

Wiki

a3becff9-f3db-4e32-b16e-1ed9b40c3238

Wiki

Mathematik: Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Zahlen und Fakten: Arbeitsmarkt heute
videocam

Video (58 Stunden)

Wie viele Menschen sind in Deutschland erwerbstätig? Wie häufig wird in einem Minijob oder Ein-Euro-Job gearbeitet? Wer wird statistisch als arbeitslos gezählt und was ist versteckte Arbeitslosigkeit?

Video

Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Konjunktur: Konjunkturzyklus - Konjunkturschwankungen - Konjunkturindikatoren | WirtschaftBasics 34
videocam

Video (160 Stunden)

Konjunktur - dieses Wort hört man ständig in Zeitung und Presse. Aber was ist Konjunktur überhaupt, was ist der Konjunkturzyklus, was bedeuten Konjunkturschwankungen und was sind Konjunkturindikatoren? All das klären wir jetzt! ZUM VIDEO NACHFRAGE- und ANGEBOTSORIENTIERTE Wirtschaftspolitik: http://bit.ly/1WDaBLP Wirtschafts-Playlist: http://bit.ly/1BGlQJA Kleiner Hinweis: Im Video wird von den außeNwirtschaftlichen Theorie gesprochen. Es heißt aber außeRwirtschaftliche Theorie! :) Folgende Schwerpunktthemen klären wir: 1. Was ist Konjunktur? Was ruft Schwankungen hervor? 2. Konjunkturzyklus 3. Absolutes und relatives Wachstum 4. Überblick über Wirtschaftsschwankungen 5. Konjunkturindikatoren 6. Wie entstehen Konjunkturschwankungen --------------------------------------------- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!): http://bit.ly/1FS9J00 ➡ ALLE KANÄLE: - Die Merkhilfe: http://bit.ly/1HuWiFb - Die Denkhilfe: http://bit.ly/1LEG0ub - Die Technikhilfe: http://bit.ly/1HeqKA5 ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! - Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe - Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe - Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe - Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 3 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Ein Konzept von Oliver Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFT-GRUNDLAGEN-PLAYLIST: (Affiliate-Links) Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O Basic Wissen: http://amzn.to/1KardVc Wirtschaft-Kompakt: http://amzn.to/1NzFxfW Pocket-Teacher Wirtschaft: http://amzn.to/1NzFAIL

Video

Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Magisches Sechseck - Ziele der Wirtschaftspolitik einfach erklärt
videocam

Video (51 Stunden)

Magisches Sechseck - Ziele der Wirtschaftspolitik in diesem Video einfach erklärt. Wir erklären euch die modernen Ziele der Wirtschaftspolitik, nämlich den Umweltschutz und die gerechte Einkommensverteilung und Vermögenverteilung. Die vier Ziele des magisches Vierecks wiederholen wir kurz: hoher Beschäftigungsstand, stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, stabiles Preisniveau. Ziel des Umweltschutzes ist es, eine lebenswerte Umwelt zu erhalten, da die Umwelt die Lebensgrundlage des Menschen ist. Ein Beispiel ist z.B. die Energiewende. Ziel der gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung ist sozialer Frieden, d.h. die Schere zwischen arm und reicht nicht weiter zu vergrößern. ZUM VIDEO MAGISCHES VIERECK: http://bit.ly/MagischesViereck Zur BWL - Grundlagen-Playlist: http://bit.ly/BWLGrundlagen --------------------------------------------- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfewirtschaftabo ➡ ALLE KANÄLE: - Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe - Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft - Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! - Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe - Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe - Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR BWL/ VWL GRUNDLAGEN - PLAYLIST: (Die nachfolgenden Links sind sogenannte Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!) BWL kompakt: http://amzn.to/1UKZPpa Grundlagen BWL: http://amzn.to/1UKZPFN BWL Grundlagen + Beispiele: http://amzn.to/1UKZToW Grundzüge der VWL: http://amzn.to/1UKZSBn VWL Grundlagen: http://amzn.to/1UKZWkD VWL anschaulich dargestellt: http://amzn.to/1UKZXoC Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O

Video

Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Nachfrage- & Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (Fiskalismus & Monetarismus) | Wirtschaft Basics
videocam

Video (156 Stunden)

In diesem Video beschäftigen wir uns mit Wirtschaftspolitischen Grundkonzepten. Dazu lernen wir (1) die Nachfrageorientierte Politik nach John M. Keynes kennen, die auch Fiskalismus genannt wird und (2) die Angebotsorientierte Politik nach Milton Friedman, die auch Monetarismus genannt wird. Wirtschafts-Playlist: http://bit.ly/1BGlQJA ZUM VIDEO WIRTSCHAFTSPOLITIK & ARBEITSLOSIGKEIT: kommt bald --------------------------------------------- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!): http://bit.ly/1FS9J00 ➡ ALLE KANÄLE: - Die Merkhilfe: http://bit.ly/1HuWiFb - Die Denkhilfe: http://bit.ly/1LEG0ub - Die Technikhilfe: http://bit.ly/1HeqKA5 ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! - Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe - Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe - Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe - Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 3 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Ein Konzept von Oliver Script: Sandra Visuelle Konzeption: Oliver Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFT-GRUNDLAGEN-PLAYLIST: (Affiliate-Links) Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O Basic Wissen: http://amzn.to/1KardVc Wirtschaft-Kompakt: http://amzn.to/1NzFxfW Pocket-Teacher Wirtschaft: http://amzn.to/1NzFAIL ➡ TEXTQUELLE: Für dieses Video wurden mit dem Kompendium vom Buchner Verlag gearbeitet, was ich sehr empfehlen kann. Der Kauf lohnt sich! ➡ BILDQUELLEN: Bild 1: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ADeclan_in_20_years_2.jpg | By Akiba101 (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons Bild 2: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3APortrait_of_Milton_Friedman.jpg | By The Friedman Foundation for Educational Choice (RobertHannah89) [CC0], via Wikimedia Commons

Video

Wirtschaftskunde, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kapitalmärkte und Geldpolitik
web

Webseite

Für viele sind Kapitalmärkte eine fremde Welt, die sie nicht betreten wollen. Doch das Wissen um die Funktionen der Märkte wird immer wichtiger.

Webseite

Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Konjunktur und Wachstum
web

Webseite

Wie geht es eigentlich unserer Wirtschaft? Das ist eine der wichtigsten und zugleich am schwersten zu beantwortenden Fragen für Ökonomen. Denn zum einen geht es in einer Volkswirtschaft nicht statisch zu, wirtschaftliche Abläufe unterliegen vielmehr ständigen Veränderungen – den zyklischen Wirtschaftsschwankungen. So steht der Begriff Konjunktur nicht, wie umgangssprachlich oft verwendet, für den Aufschwung, sondern für den gesamten Zyklus. Zum anderen haben viele Faktoren Einfluss auf den "Zustand" der Wirtschaft, unter anderem der private Konsum, staatliche und private Investitionen, Im- und Exporte oder auch der Ölpreis. Auch die politische Situation und die Erwartungshaltung der Verbraucher, die sich beispielsweise in einer größeren Sparneigung ausdrücken kann, bestimmen mit, wie es unserer Wirtschaft geht. Je nachdem, welchen dieser Faktoren größerer Einfluss beigemessen wird, können die Konjunktur-Diagnosen der Experten dabei höchst unterschiedlich ausfallen.

Webseite

Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Arbeitsmarktpolitik
source

Quelle

Arbeitsmarktpolitik ist in der Bundesrepublik Deutschland eines der wichtigsten Politikfelder überhaupt. Erfolge sowie Misserfolge in der Arbeitsmarktpolitik sind Wahlkampfthemen und entscheiden über die Wahlchancen einer Partei. Der Arbeitsmarkt ist aber auch Gegenstand wissenschaftlicher Analyse und Kontroversen, die wiederum Diskussionsgrundlage für die parteipolitischen und gewerkschaftlichen Auseinandersetzungen sind. Zudem greift Arbeitsmarktpolitik tief in die individuellen Belange der Bürger ein. Zum einen, wenn sie als Arbeitslose Zielgruppe von Arbeitsmarktpolitik sind, zum anderen ist auch ein Großteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von arbeitsmarktpolitischen Entscheidungen betroffen. Dazu zählen Regelungen zur Arbeitszeit oder zum Beitrag für die Arbeitslosenversicherung/ Arbeitsförderung. Das Dossier stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, die Ziele und Akteure, die gesetzlichen Grundlagen und die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik vor.

Quelle

Zeitgemäße Bildung, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Medien (5)

Cover: Zahlen und Fakten: Arbeitsmarkt heute
music_note

Audio (58 Stunden)

Wie viele Menschen sind in Deutschland erwerbstätig? Wie häufig wird in einem Minijob oder Ein-Euro-Job gearbeitet? Wer wird statistisch als arbeitslos gezählt und was ist versteckte Arbeitslosigkeit?

Audio

Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Nachfrage- & Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (Fiskalismus & Monetarismus) | Wirtschaft Basics
videocam

Video (156 Stunden)

In diesem Video beschäftigen wir uns mit Wirtschaftspolitischen Grundkonzepten. Dazu lernen wir (1) die Nachfrageorientierte Politik nach John M. Keynes kennen, die auch Fiskalismus genannt wird und (2) die Angebotsorientierte Politik nach Milton Friedman, die auch Monetarismus genannt wird. Wirtschafts-Playlist: http://bit.ly/1BGlQJA ZUM VIDEO WIRTSCHAFTSPOLITIK & ARBEITSLOSIGKEIT: kommt bald ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!): http://bit.ly/1FS9J00 ➡ ALLE KANÄLE: – Die Merkhilfe: http://bit.ly/1HuWiFb – Die Denkhilfe: http://bit.ly/1LEG0ub – Die Technikhilfe: http://bit.ly/1HeqKA5 ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 3 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Ein Konzept von Oliver Script: Sandra Visuelle Konzeption: Oliver Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFT-GRUNDLAGEN-PLAYLIST: (Affiliate-Links) Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O Basic Wissen: http://amzn.to/1KardVc Wirtschaft-Kompakt: http://amzn.to/1NzFxfW Pocket-Teacher Wirtschaft: http://amzn.to/1NzFAIL ➡ TEXTQUELLE: Für dieses Video wurden mit dem Kompendium vom Buchner Verlag gearbeitet, was ich sehr empfehlen kann. Der Kauf lohnt sich! ➡ BILDQUELLEN: Bild 1: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ADeclan_in_20_years_2.jpg | By Akiba101 (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons Bild 2: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3APortrait_of_Milton_Friedman.jpg | By The Friedman Foundation for Educational Choice (RobertHannah89) [CC0], via Wikimedia Commons

Video

Wirtschaftskunde, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: #01 Die Konjunktur - Beobachtet, gehätschelt und gebremst
music_note

Audio

Die Konjunktur wird ständig beobachtet, gemessen, gehätschelt und manchmal auch gebremst. Aber was ist Konjunktur eigentlich genau, wie wird sie gemessen und beeinflusst?

Audio

Politik, Wirtschaftskunde: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Konjunktur: Konjunkturzyklus - Konjunkturschwankungen - Konjunkturindikatoren | WirtschaftBasics 34
videocam

Video (160 Stunden)

Konjunktur – dieses Wort hört man ständig in Zeitung und Presse. Aber was ist Konjunktur überhaupt, was ist der Konjunkturzyklus, was bedeuten Konjunkturschwankungen und was sind Konjunkturindikatoren? All das klären wir jetzt! ZUM VIDEO NACHFRAGE- und ANGEBOTSORIENTIERTE Wirtschaftspolitik: http://bit.ly/1WDaBLP Wirtschafts-Playlist: http://bit.ly/1BGlQJA Kleiner Hinweis: Im Video wird von den außeNwirtschaftlichen Theorie gesprochen. Es heißt aber außeRwirtschaftliche Theorie! 🙂 Folgende Schwerpunktthemen klären wir: 1. Was ist Konjunktur? Was ruft Schwankungen hervor? 2. Konjunkturzyklus 3. Absolutes und relatives Wachstum 4. Überblick über Wirtschaftsschwankungen 5. Konjunkturindikatoren 6. Wie entstehen Konjunkturschwankungen ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!): http://bit.ly/1FS9J00 ➡ ALLE KANÄLE: – Die Merkhilfe: http://bit.ly/1HuWiFb – Die Denkhilfe: http://bit.ly/1LEG0ub – Die Technikhilfe: http://bit.ly/1HeqKA5 ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 3 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Ein Konzept von Oliver Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFT-GRUNDLAGEN-PLAYLIST: (Affiliate-Links) Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O Basic Wissen: http://amzn.to/1KardVc Wirtschaft-Kompakt: http://amzn.to/1NzFxfW Pocket-Teacher Wirtschaft: http://amzn.to/1NzFAIL

Video

Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Magisches Sechseck - Ziele der Wirtschaftspolitik einfach erklärt
videocam

Video (51 Stunden)

Magisches Sechseck – Ziele der Wirtschaftspolitik in diesem Video einfach erklärt. Wir erklären euch die modernen Ziele der Wirtschaftspolitik, nämlich den Umweltschutz und die gerechte Einkommensverteilung und Vermögenverteilung. Die vier Ziele des magisches Vierecks wiederholen wir kurz: hoher Beschäftigungsstand, stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, stabiles Preisniveau. Ziel des Umweltschutzes ist es, eine lebenswerte Umwelt zu erhalten, da die Umwelt die Lebensgrundlage des Menschen ist. Ein Beispiel ist z.B. die Energiewende. Ziel der gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung ist sozialer Frieden, d.h. die Schere zwischen arm und reicht nicht weiter zu vergrößern. ZUM VIDEO MAGISCHES VIERECK: http://bit.ly/MagischesViereck Zur BWL – Grundlagen-Playlist: http://bit.ly/BWLGrundlagen ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfewirtschaftabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft – Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR BWL/ VWL GRUNDLAGEN – PLAYLIST: (Die nachfolgenden Links sind sogenannte Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!) BWL kompakt: http://amzn.to/1UKZPpa Grundlagen BWL: http://amzn.to/1UKZPFN BWL Grundlagen + Beispiele: http://amzn.to/1UKZToW Grundzüge der VWL: http://amzn.to/1UKZSBn VWL Grundlagen: http://amzn.to/1UKZWkD VWL anschaulich dargestellt: http://amzn.to/1UKZXoC Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O

Video

Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (2)

Cover: Frauen am Arbeitsmarkt
note_alt

Arbeitsblatt

1 Definiere die unten aufgeführten Begriffe. Begriff Definition Geschlechterquote Aufsichtsrat Quotenfrau Netzwerken (Networking) gläserne Decke Tipp Das Video von explainity auf Youtube kann dir bei vielen Begriffen weiterhelfen. explainity-video Geographie Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/bereitstellung/dokument/653be5cd

Arbeitsblatt

Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Grundlagen Konjunktur und Wirtschaftswachstum

Tests / Fragebögen

Konjunkturentwicklung und Wirtschaftswachstum sind zentrale Themen, um wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und zu bewerten.

Tests / Fragebögen

Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Memucho

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (8)

Cover: Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt

Die Gleichstellungspolitik gilt heute als eine der am weitesten entwickelten und erfolgreichsten Politikfelder der Europäischen Union. Auf dem Arbeitsmarkt bestehen in vielen Ländern aber noch immer große Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Ein deutsch-europäischer Vergleich.

Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Arbeitsmarktpolitik
source

Quelle

Arbeitsmarktpolitik ist in der Bundesrepublik Deutschland eines der wichtigsten Politikfelder überhaupt. Erfolge sowie Misserfolge in der Arbeitsmarktpolitik sind Wahlkampfthemen und entscheiden über die Wahlchancen einer Partei. Der Arbeitsmarkt ist aber auch Gegenstand wissenschaftlicher Analyse und Kontroversen, die wiederum Diskussionsgrundlage für die parteipolitischen und gewerkschaftlichen Auseinandersetzungen sind. Zudem greift Arbeitsmarktpolitik tief in die individuellen Belange der Bürger ein. Zum einen, wenn sie als Arbeitslose Zielgruppe von Arbeitsmarktpolitik sind, zum anderen ist auch ein Großteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von arbeitsmarktpolitischen Entscheidungen betroffen. Dazu zählen Regelungen zur Arbeitszeit oder zum Beitrag für die Arbeitslosenversicherung/ Arbeitsförderung. Das Dossier stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, die Ziele und Akteure, die gesetzlichen Grundlagen und die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik vor.

Quelle

Zeitgemäße Bildung, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Neue Phänomene auf dem Arbeitsmarkt

Auf dem Arbeitsmarkt lassen sich neue Phänomene beobachten. Im Mittelpunkt steht die stetige Zunahme von atypisch und prekär Beschäftigungen sowie der “erwerbstätigen Armen”. Mit diesen drei Begriffen werden unterschiedliche Gruppen von Erwerbstätigen bezeichnet, auch wenn es dabei Überschneidungen gibt.

Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Wirtschaftswachstum ohne Jobs

Die deutsche Volkswirtschaft wächst. Trotzdem verschärft sich das Problem der Arbeitslosigkeit. Ökonomen gehen davon aus, dass erst ab einem Wachstum von zwei Prozent plus X die Arbeitslosigkeit dauerhaft sinken könnte.

Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Wirtschaftswachstum

Wiki

259636f9-cf9b-4a61-a28b-8eb11c3555ee

Wiki

Mathematik, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Kapitalmärkte und Geldpolitik
web

Webseite

Für viele sind Kapitalmärkte eine fremde Welt, die sie nicht betreten wollen. Doch das Wissen um die Funktionen der Märkte wird immer wichtiger.

Webseite

Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Die Inflationssteuerung durch die Geldpolitik - Makroökonomische Grundlagen

Im Folgenden werden die allgemeinen Prinzipien und die Grenzen der Inflationssteuerung durch die Geldpolitik beschrieben. Die besonderen Herausforderungen für die Geld- und Fiskalpolitik in einer Währungsunion werden in einem weiteren Text diskutiert.

Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Konjunktur und Wachstum
web

Webseite

Wie geht es eigentlich unserer Wirtschaft? Das ist eine der wichtigsten und zugleich am schwersten zu beantwortenden Fragen für Ökonomen. Denn zum einen geht es in einer Volkswirtschaft nicht statisch zu, wirtschaftliche Abläufe unterliegen vielmehr ständigen Veränderungen – den zyklischen Wirtschaftsschwankungen. So steht der Begriff Konjunktur nicht, wie umgangssprachlich oft verwendet, für den Aufschwung, sondern für den gesamten Zyklus. Zum anderen haben viele Faktoren Einfluss auf den “Zustand” der Wirtschaft, unter anderem der private Konsum, staatliche und private Investitionen, Im- und Exporte oder auch der Ölpreis. Auch die politische Situation und die Erwartungshaltung der Verbraucher, die sich beispielsweise in einer größeren Sparneigung ausdrücken kann, bestimmen mit, wie es unserer Wirtschaft geht. Je nachdem, welchen dieser Faktoren größerer Einfluss beigemessen wird, können die Konjunktur-Diagnosen der Experten dabei höchst unterschiedlich ausfallen.

Webseite

Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen