- Fachportalechevron_right
- Politische Bildungchevron_right
- Beruf und Ökonomiechevron_right
- Ökonomische Theorienchevron_right
Redaktion Politische Bildung:



Theorien der Ökonomie
Auf dieser Seite findest du 9 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 40 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 9 qualitätsgesicherte Inhalte
Arbeitsblatt
- Komparative Kostenvorteile - Marcus Jacobs - 30.06.2020 - Geographie - 11, 12, 13 Jeder hat das Eigentum an seinem eigenen Körper, folglich auch an der Arbeit an diesem Körper. Aus dieser Freiheit folgern Vertragsfreiheit, Gewerbefreiheit, Konsumentenfreiheit, Berufsfreiheit und Freihandel. John Locke sagte, dass der Mensch auch das Recht hätte, Dinge aus dem Naturzustand zu reißen, wenn diese bearbeitet würden. Daraus leitete sich die Praxis der USA her, Land zu verschenken, wenn es bearbeitet wurde. Daraus leitet sich auch die Vertreibung von Urvölkern von ihrem Gebiet ab, da sie oft keine Landwirtschaft betrieben. Adam Smith geht davon aus, dass es der Gemeinschaft nützt, wenn jeder Einzelne nach einer Gewinnmaximierung für sich selbst strebt. Das Gemeinwohl werde wie von einer ”unsichtbaren Hand“ geleitet. David Ricardo prägte den Begriff der ”komparativen Kostenvorteile“, welche besagen, dass immer dann Kostenvorteile beim Handel zwischen Staaten auftreten, wenn die Staaten mit den Produkten handeln, die sie besonders effizient herstellen können. Zustand ohne Handel England Portugal Anzahl der Arbeiter Ausbringungsmenge Arbeitspro-duktivität Anzahl der Arbeiter Ausbring-ungsmenge Arbeitspro-duktivität 100 1000 Rollen Tuch 10 Tuch/Arbeiter 90 1000 Rollen Tuch 11,11 Tuch/Arbeiter 120 1000 Fässer Wein 8,33 Fässer/Arbeiter 80 1000 Fässer Weine 12,5 Fässer/Arbeiter 220 2000 Einheiten Ø 9,09 Einheiten/Arbeiter 170 2000 Einheiten Ø 11,76 Einheiten/Arbeiter Zustand mit Handel England Portugal Anzahl der Arbeiter Ausbringungsmenge Arbeitspro-duktivität Anzahl der Arbeiter Ausbring-ungsmenge Arbeitspro-duktivität 100 1000 Rollen Tuch 10 Tuch/Arbeiter 90 1125 Fässer Wein 12,5 Fässer/Arbeiter 120 80 220 170 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/5cb77ea2 Freihandel (liberale Außenwirtschaftspolitik) Ein vollständig freier internationaler Güteraustausch besteht in der Realität nicht. In irgendeiner Weise greifen alle Staaten in den Außenhandel ein; es geht also nur um e [...]
Arbeitsblatt
Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Tutory

Video (93 Stunden)
Bedürfnispyramide nach Maslow einfach erklärt - Aufbau, Bedeutung, Anwendung. Die Bedürfnispyramide stammt aus der Sozialpsychologie, es werden Bedürfnisse und Motivationen dargestellt. Die Einteilung erfolgt in 5 Unterkategorien, die 2 Oberkategorien sind Defizit-/ Mangelbedürfnisse und Wachstumsbedürfnisse. Die 5 Unterkategorien sind physiologische Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, Soziale Bedürfnisse, Wertschätzung und Selbstverwirklichung. Auch im Berufsleben lässt sich die Bedürfnispyramide anwenden, der Arbeitgeber hat zum Teil einen Einfluss auf die Bedürfnisse.
ZUM VIDEO THEORIE X & Y nach McGregor: https://bit.ly/TheorieXY
ZUR PLAYLIST PERSONAL: http://bit.ly/PersonalPL
ZUR UNTERNEHMEN & UMWELT PLAYLIST: http://bit.ly/UntUmwPL
ZUM VIDEO FORMAL- & SACHZIELE: http://bit.ly/FormSachZiele
----------------------------------------------
KOSTENLOS ABONNIEREN:
http://bit.ly/merkhilfewirtschaftabo
ALLE KANÄLE:
- Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe
- Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft
- Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch
IHR FINDET UNS AUCH HIER!
- Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe
- Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe
- Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe
WAS IST DIE MERKHILFE?
Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie.
PRODUKTION DIESES VIDEOS:
Script: Sandra
Visuelle Konzeption: Sandra
Ton & Schnitt: Oliver
COOLE BUCHTIPPS ZUR BWL/ VWL GRUNDLAGEN - PLAYLIST:
(Die nachfolgenden Links sind sogenannte Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!)
BWL kompakt: http://amzn.to/1UKZPpa
Grundlagen BWL: http://amzn.to/1UKZPFN
BWL Grundlagen + Beispiele: http://amzn.to/1UKZToW
Grundzüge der VWL: http://amzn.to/1UKZSBn
VWL Grundlagen: http://amzn.to/1UKZWkD
VWL anschaulich dargestellt: http://amzn.to/1UKZXoC
Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O
BILDQUELLE:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AEinfache_Bed%C3%BCrfnishierarchie_nach_Maslow.svg | By PNG by Philipp Guttmann, SVG by Jüppsche [Public domain], via Wikimedia Commons
Video
Wirtschaftskunde, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (156 Stunden)
In diesem Video beschäftigen wir uns mit Wirtschaftspolitischen Grundkonzepten. Dazu lernen wir (1) die Nachfrageorientierte Politik nach John M. Keynes kennen, die auch Fiskalismus genannt wird und (2) die Angebotsorientierte Politik nach Milton Friedman, die auch Monetarismus genannt wird.
Wirtschafts-Playlist: http://bit.ly/1BGlQJA
ZUM VIDEO WIRTSCHAFTSPOLITIK & ARBEITSLOSIGKEIT:
kommt bald
---------------------------------------------
KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!):
http://bit.ly/1FS9J00
ALLE KANÄLE:
- Die Merkhilfe: http://bit.ly/1HuWiFb
- Die Denkhilfe: http://bit.ly/1LEG0ub
- Die Technikhilfe: http://bit.ly/1HeqKA5
IHR FINDET UNS AUCH HIER!
- Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe
- Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe
- Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe
- Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe
WAS IST DIE MERKHILFE?
Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 3 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen.
PRODUKTION DIESES VIDEOS:
Ein Konzept von Oliver
Script: Sandra
Visuelle Konzeption: Oliver
Ton & Schnitt: Oliver
COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFT-GRUNDLAGEN-PLAYLIST:
(Affiliate-Links)
Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O
Basic Wissen: http://amzn.to/1KardVc
Wirtschaft-Kompakt: http://amzn.to/1NzFxfW
Pocket-Teacher Wirtschaft: http://amzn.to/1NzFAIL
TEXTQUELLE:
Für dieses Video wurden mit dem Kompendium vom Buchner Verlag gearbeitet, was ich sehr empfehlen kann. Der Kauf lohnt sich!
BILDQUELLEN:
Bild 1: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ADeclan_in_20_years_2.jpg | By Akiba101 (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
Bild 2: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3APortrait_of_Milton_Friedman.jpg | By The Friedman Foundation for Educational Choice (RobertHannah89) [CC0], via Wikimedia Commons
Video
Wirtschaftskunde, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1776 ist "Der Wohlstand der Nationen" von Adam Smith ein Bestseller und wurde regelmäßig neu aufgelegt. Für viele ist das Buch die Bibel für ein neues Wirtschaftssystem, aber ist es das tatsächlich? In dieser Folge wird anhand konkreter Beispiele dargelegt, wie Schlüsselpassagen aus "Wohlstand der Nationen" aus ihrem Kontext gerissen und für politische Zwecke benutzt werden. In dem Bestreben, das Werk zum ökonomischen Testament zu erheben, wurden die sozialpolitischen Überlegungen des Autors meistens außer Acht gelassen.
Video
Philosophie, Ethik, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
David Ricardo und Thomas Malthus spielten eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung der britischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. David Ricardo ist die Theorie der komparativen Kostenvorteile zu verdanken, die als Marktlogik der letzten 40 Jahre zu einer immer arbeitsteiligeren globalen Wirtschaft geführt hat. Die dadurch ausgelösten tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen werden als der Preis betrachtet, der für den steigenden Wohlstand aller zu bezahlen sei. Doch von welcher Vision hatte sich David Ricardo leiten lassen, und vor welchem Hintergrund ist seine Theorie entstanden? Gründen die Entwicklungen der letzten 40 Jahre tatsächlich auf den Theorien des frühen 19. Jahrhunderts oder lassen sie sich vielmehr durch politische und wirtschaftliche Interessen unserer Zeit erklären?
Video
Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Mit dem Zerfall der Sowjetunion und des Kommunismus landete dieses Regierungssystem auf dem Müll der Geschichte und einer seiner geistigen Väter - Karl Marx - gleich mit. Doch spätestens seit der Krise 2008 wird Marx' Sicht auf den Kapitalismus des 19. Jahrhunderts wieder stärker wahrgenommen. Inwieweit ist seine Analyse heute noch aktuell? Haben sich Marx' und Engels' Warnungen vor den Gefahren von Monopolkapitalismus und Finanzkonzentration bewahrheitet?
Video
Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Der Wettstreit der Ideen zwischen dem österreichischen Wirtschaftswissenschaftler Friedrich August von Hayek und seinem britischen Kollegen John Maynard Keynes hat die Volkswirtschaftslehre ein ganzes Jahrhundert lang geprägt. Beide Gelehrte wollten dem Kapitalismus nach der bis dahin schwersten Depression der 1930er Jahre zu neuem Schwung verhelfen. Die Dokumentation beleuchtet, warum und wie dieser Wettstreit in den 1930er Jahren entschieden wurde und warum er seither immer wieder aufflammt, besonders seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008.
Video
Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Selfmade-Wissenschaftler, Börsenmakler, Multimillionär und ein Urvater der Volkswirtschaftslehre: David Ricardo.
Video
Politik, Wirtschaftskunde: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Medien (8)
Video (156 Stunden)
In diesem Video beschäftigen wir uns mit Wirtschaftspolitischen Grundkonzepten. Dazu lernen wir (1) die Nachfrageorientierte Politik nach John M. Keynes kennen, die auch Fiskalismus genannt wird und (2) die Angebotsorientierte Politik nach Milton Friedman, die auch Monetarismus genannt wird.
Wirtschafts-Playlist: http://bit.ly/1BGlQJA
ZUM VIDEO WIRTSCHAFTSPOLITIK & ARBEITSLOSIGKEIT:
kommt bald
———————————————
KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!):
http://bit.ly/1FS9J00
ALLE KANÄLE:
– Die Merkhilfe: http://bit.ly/1HuWiFb
– Die Denkhilfe: http://bit.ly/1LEG0ub
– Die Technikhilfe: http://bit.ly/1HeqKA5
IHR FINDET UNS AUCH HIER!
– Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe
– Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe
– Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe
– Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe
WAS IST DIE MERKHILFE?
Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 3 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen.
PRODUKTION DIESES VIDEOS:
Ein Konzept von Oliver
Script: Sandra
Visuelle Konzeption: Oliver
Ton & Schnitt: Oliver
COOLE BUCHTIPPS ZUR WIRTSCHAFT-GRUNDLAGEN-PLAYLIST:
(Affiliate-Links)
Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O
Basic Wissen: http://amzn.to/1KardVc
Wirtschaft-Kompakt: http://amzn.to/1NzFxfW
Pocket-Teacher Wirtschaft: http://amzn.to/1NzFAIL
TEXTQUELLE:
Für dieses Video wurden mit dem Kompendium vom Buchner Verlag gearbeitet, was ich sehr empfehlen kann. Der Kauf lohnt sich!
BILDQUELLEN:
Bild 1: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ADeclan_in_20_years_2.jpg | By Akiba101 (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
Bild 2: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3APortrait_of_Milton_Friedman.jpg | By The Friedman Foundation for Educational Choice (RobertHannah89) [CC0], via Wikimedia Commons
Video
Wirtschaftskunde, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1776 ist “Der Wohlstand der Nationen” von Adam Smith ein Bestseller und wurde regelmäßig neu aufgelegt. Für viele ist das Buch die Bibel für ein neues Wirtschaftssystem, aber ist es das tatsächlich? In dieser Folge wird anhand konkreter Beispiele dargelegt, wie Schlüsselpassagen aus “Wohlstand der Nationen” aus ihrem Kontext gerissen und für politische Zwecke benutzt werden. In dem Bestreben, das Werk zum ökonomischen Testament zu erheben, wurden die sozialpolitischen Überlegungen des Autors meistens außer Acht gelassen.
Video
Philosophie, Ethik, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Die Dokumentation “Marx und seine Erben” erkundet, welche gesellschaftlichen Entwicklungen von Karl Marx inspiriert waren. Sie lässt sowohl Historiker zu Wort kommen als auch Menschen, die sich auch heute noch auf Marx beziehen. Sie begibt sich auf Spurensuche in aller Welt – bis nach China, wo an Parteihochschulen bis heute der Marxismus gelehrt wird. (Online-Signatur Medienzentren: 49800138)
Video
Geschichte, Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Planet Schule

Video
Mit dem Zerfall der Sowjetunion und des Kommunismus landete dieses Regierungssystem auf dem Müll der Geschichte und einer seiner geistigen Väter – Karl Marx – gleich mit. Doch spätestens seit der Krise 2008 wird Marx’ Sicht auf den Kapitalismus des 19. Jahrhunderts wieder stärker wahrgenommen. Inwieweit ist seine Analyse heute noch aktuell? Haben sich Marx’ und Engels’ Warnungen vor den Gefahren von Monopolkapitalismus und Finanzkonzentration bewahrheitet?
Video
Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Der Wettstreit der Ideen zwischen dem österreichischen Wirtschaftswissenschaftler Friedrich August von Hayek und seinem britischen Kollegen John Maynard Keynes hat die Volkswirtschaftslehre ein ganzes Jahrhundert lang geprägt. Beide Gelehrte wollten dem Kapitalismus nach der bis dahin schwersten Depression der 1930er Jahre zu neuem Schwung verhelfen. Die Dokumentation beleuchtet, warum und wie dieser Wettstreit in den 1930er Jahren entschieden wurde und warum er seither immer wieder aufflammt, besonders seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008.
Video
Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
David Ricardo und Thomas Malthus spielten eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung der britischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. David Ricardo ist die Theorie der komparativen Kostenvorteile zu verdanken, die als Marktlogik der letzten 40 Jahre zu einer immer arbeitsteiligeren globalen Wirtschaft geführt hat. Die dadurch ausgelösten tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen werden als der Preis betrachtet, der für den steigenden Wohlstand aller zu bezahlen sei. Doch von welcher Vision hatte sich David Ricardo leiten lassen, und vor welchem Hintergrund ist seine Theorie entstanden? Gründen die Entwicklungen der letzten 40 Jahre tatsächlich auf den Theorien des frühen 19. Jahrhunderts oder lassen sie sich vielmehr durch politische und wirtschaftliche Interessen unserer Zeit erklären?
Video
Politik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung

Video
Selfmade-Wissenschaftler, Börsenmakler, Multimillionär und ein Urvater der Volkswirtschaftslehre: David Ricardo.
Video
Politik, Wirtschaftskunde: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video (93 Stunden)
Bedürfnispyramide nach Maslow einfach erklärt – Aufbau, Bedeutung, Anwendung. Die Bedürfnispyramide stammt aus der Sozialpsychologie, es werden Bedürfnisse und Motivationen dargestellt. Die Einteilung erfolgt in 5 Unterkategorien, die 2 Oberkategorien sind Defizit-/ Mangelbedürfnisse und Wachstumsbedürfnisse. Die 5 Unterkategorien sind physiologische Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, Soziale Bedürfnisse, Wertschätzung und Selbstverwirklichung. Auch im Berufsleben lässt sich die Bedürfnispyramide anwenden, der Arbeitgeber hat zum Teil einen Einfluss auf die Bedürfnisse.
ZUM VIDEO THEORIE X & Y nach McGregor: https://bit.ly/TheorieXY
ZUR PLAYLIST PERSONAL: http://bit.ly/PersonalPL
ZUR UNTERNEHMEN & UMWELT PLAYLIST: http://bit.ly/UntUmwPL
ZUM VIDEO FORMAL- & SACHZIELE: http://bit.ly/FormSachZiele
———————————————-
KOSTENLOS ABONNIEREN:
http://bit.ly/merkhilfewirtschaftabo
ALLE KANÄLE:
– Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe
– Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft
– Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch
IHR FINDET UNS AUCH HIER!
– Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe
– Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe
– Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe
WAS IST DIE MERKHILFE?
Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie.
PRODUKTION DIESES VIDEOS:
Script: Sandra
Visuelle Konzeption: Sandra
Ton & Schnitt: Oliver
COOLE BUCHTIPPS ZUR BWL/ VWL GRUNDLAGEN – PLAYLIST:
(Die nachfolgenden Links sind sogenannte Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten!)
BWL kompakt: http://amzn.to/1UKZPpa
Grundlagen BWL: http://amzn.to/1UKZPFN
BWL Grundlagen + Beispiele: http://amzn.to/1UKZToW
Grundzüge der VWL: http://amzn.to/1UKZSBn
VWL Grundlagen: http://amzn.to/1UKZWkD
VWL anschaulich dargestellt: http://amzn.to/1UKZXoC
Leicht verständliche Wirtschaft: http://amzn.to/1gmRw1O
BILDQUELLE:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AEinfache_Bed%C3%BCrfnishierarchie_nach_Maslow.svg | By PNG by Philipp Guttmann, SVG by Jüppsche [Public domain], via Wikimedia Commons
Video
Wirtschaftskunde, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (0)
Praxismaterialien (1)
Arbeitsblatt
– Komparative Kostenvorteile – Marcus Jacobs – 30.06.2020 – Geographie – 11, 12, 13 Jeder hat das Eigentum an seinem eigenen Körper, folglich auch an der Arbeit an diesem Körper. Aus dieser Freiheit folgern Vertragsfreiheit, Gewerbefreiheit, Konsumentenfreiheit, Berufsfreiheit und Freihandel. John Locke sagte, dass der Mensch auch das Recht hätte, Dinge aus dem Naturzustand zu reißen, wenn diese bearbeitet würden. Daraus leitete sich die Praxis der USA her, Land zu verschenken, wenn es bearbeitet wurde. Daraus leitet sich auch die Vertreibung von Urvölkern von ihrem Gebiet ab, da sie oft keine Landwirtschaft betrieben. Adam Smith geht davon aus, dass es der Gemeinschaft nützt, wenn jeder Einzelne nach einer Gewinnmaximierung für sich selbst strebt. Das Gemeinwohl werde wie von einer ”unsichtbaren Hand“ geleitet. David Ricardo prägte den Begriff der ”komparativen Kostenvorteile“, welche besagen, dass immer dann Kostenvorteile beim Handel zwischen Staaten auftreten, wenn die Staaten mit den Produkten handeln, die sie besonders effizient herstellen können. Zustand ohne Handel England Portugal Anzahl der Arbeiter Ausbringungsmenge Arbeitspro-duktivität Anzahl der Arbeiter Ausbring-ungsmenge Arbeitspro-duktivität 100 1000 Rollen Tuch 10 Tuch/Arbeiter 90 1000 Rollen Tuch 11,11 Tuch/Arbeiter 120 1000 Fässer Wein 8,33 Fässer/Arbeiter 80 1000 Fässer Weine 12,5 Fässer/Arbeiter 220 2000 Einheiten Ø 9,09 Einheiten/Arbeiter 170 2000 Einheiten Ø 11,76 Einheiten/Arbeiter Zustand mit Handel England Portugal Anzahl der Arbeiter Ausbringungsmenge Arbeitspro-duktivität Anzahl der Arbeiter Ausbring-ungsmenge Arbeitspro-duktivität 100 1000 Rollen Tuch 10 Tuch/Arbeiter 90 1125 Fässer Wein 12,5 Fässer/Arbeiter 120 80 220 170 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/5cb77ea2 Freihandel (liberale Außenwirtschaftspolitik) Ein vollständig freier internationaler Güteraustausch besteht in der Realität nicht. In irgendeiner Weise greifen alle Staaten in den Außenhandel ein; es geht also nur um e […]
Arbeitsblatt
Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Tutory

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
40 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine



Redaktion Politische Bildung
Unser Politische Bildung-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen