Redaktion Pädagogik:

Milena Rehn
Themenseite im Fachportal Pädagogik

Totalitäre Erziehung im Nationalsozialismus

In diesem Lehrplanthema geht es um die spannende Frage, wie Werte und Normen in Erziehung und Bildung vermittelt werden und wie sich dies in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten auswirkt. Besonders interessant ist dabei die totalitäre Erziehung im Nationalsozialismus, die uns zeigt, wie wichtig es ist, kritisch zu hinterfragen, welche Werte und Normen wir unseren Kindern vermitteln und wie wir dies tun.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 30 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 13 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 30 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Zwischen Individualität und Zugriff des Staates? Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus
note_alt

Arbeitsblatt

- Zwischen Individualität und Zugriff des Staates? Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus - anonym - 29.07.2020 - Geschichte - 9 I. Überblick: Jugend im Nationalsozialismus Auch Du gehörst dem Führer, Werbeplakat des BDM, 1936 (Abbildung: Museen Köln NS-DOK, Bp 5372) An wen richtet sich das Plakat vermutlich? Welche Absicht steckte wahrscheinlich dahinter? Nutze dein Vorwissen zur NS-Propaganda. Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg! https://www.tutory.de/entdecken/dokument/zwischen-individualitat-und-zugriff-des-staates-kindheit-und-jugend-im-nationalsozialismus Jugendorganisationen M2 Die Hitler-Jugend und der BDM https://bit.ly/3cTRa0s Die Hitlerjugend (HJ) Der Bund Deutscher Mädel (BDM) Allgemeines (Mitgliedschaft, Unterorganisationen, Freiwilligkeit) Aufgaben vor dem Krieg Aufgaben im 2. Weltkrieg Ergänze den Lückentext, um dein Wissen weiter zu festigen. Die erste Phase der NS-Schulpolitik von 1933 bis 1936 galt vorrangig der des Lehrkörpers. Ab 1936/37 verstärkte das NS-Regime die ideologische Umgestaltung des Schulunterrichts. Der Geschichtsunterricht beschränkte sich auf die und die Geschichte der „. “. Im Biologieunterricht spielten vor allem die „ “ und die „ “ eine Rolle. Neue Rituale https://www.tutory.de/entdecken/dokument/zwischen-individualitat-und-zugriff-des-staates-kindheit-und-jugend-im-nationalsozialismus und NS-Symbole wie Hitlerporträts, der Hitlergruß, Fahnen, und prägten immer mehr den Schulalltag. Trotz der vielen Maßnahmen konnten die Schulen dem Anspruch des NS-Regimes an die Erziehung nicht genügen. Deshalb gab es neben den herkömmlichen Schulen auch „Eliteschulen“, wie die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten ( ) und die Adolf-Hitler-Schulen (AHS). Um den gesamten Lebensbereich zu erfassen, boten Jugendorganisationen, wie der Bund Deutscher Mädel ( ) und die (HJ) attraktive Freizeitangebo [...]

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: In das Leben eines Jugendlichen zur NS-Zeit eintauchen - Ein Referat halten
note_alt

Arbeitsblatt

- - anonym - 08.09.2020 - Geschichte In das Leben eines Jugendlichen zur NS-Zeit eintauchen - Ein Referat halten Ein Referat halten Erinnert euch an die Statistik aus Aufgabe 4; Anfang 1939 gab es ~ 9 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland. Ist es möglich das Schicksal aller jener zu berücksichtigen? Die Aufarbeitung dieser individuellen Biographien ist eine wichtige Aufgabe, um die Menschen dieser Zeit besser zu verstehen, ihre Lebensgeschichten im Gedächtnis zu behalten und aus der Geschichte lernen zu können. Wir können auch einen Beitrag dazu leisten: Aufgabenstellung Erarbeitet in 3er Gruppen jeweils eine Biographie anhand eines (oder wenn gegeben mehrerer) Zeitzeugeninterviews (Audio undoder Schriftform) in Form eines Referates. Im Mittelpunkt sollen die individuellen Schicksale und Erfahrungen eurer Person aus der Geschichte (Kind oder Jugendliche_r zur Zeit NS-Regimes) stehen. Bei der ausgewählten Person soll es sich nicht zwangsläufig um eine bereits im Nazi-Regime bekannt gewordene Persönlichkeit handeln, sondern besser um eine „normale Person des Alltags“. Wichtig ist, dass wir als Klasse jeden der folgenden Bereiche abdecken. Wählt als Gruppe einen der Bereiche aus: - Jugendliche & Kinder in der Hitlerjugend - Jugendliche & Kinder in Widerstandsgruppen (z.B. Edelweißpiraten, Swing Jugend…) - Jugendliche & Kinder mit jüdischer Herkunft (z.B. in KZs) / Setzt den Fokus bei der Vorbereitung des Referats auf: - die Einordnung in den behandelten geschichtlichen Kontext - die Biographie eurer ausgewählten Person (soziales, geographisches Umfeld der Person, Lebensumstände, das Handeln der Person (ggf. auch oppositionelle Aktionen gegen das nationalsozialistische Regime)… - eine entsprechende Visualisierung des Referates und eine sinnvolle Gliederung Das Referat wird als Gruppenleistung bewertet. Einen persönlichen Beitrag soll jede bzw. jeder von euch leisten, indem jede bzw. jeder aus der Gruppe eine eigene kurze Reflexion über die Person vornimmt. (Wa [...]

Arbeitsblatt

Geschichte, Pädagogik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Alltag von Kindern und Jugendlichen im NS-Staat
note_alt

Arbeitsblatt

- Alltag von Kindern und Jugendlichen im NS-Staat - anonym - 08.09.2020 - Geschichte - 8 Jugendjahre unter dem Hakenkreuz Niveau A Das Ziel einer jeden Diktatur ist, die eigene Ideologie (=politische Theorie, in der Ideen der Erreichung politischer und wirtschaftlicher Ziele dienen, besonders in totalitären Systemen) in der Gesellschaft und im Staat dauerhaft zu verankern und das über Generationen hinweg. Um das zu erreichen, benötigt man die “Unterstützung” der Kinder und Jugendlichen. Das NS-Regime gründete Jugendorganisationen außerhalb der Familie und der Schule mit attraktiven Freizeitangeboten und hatte Einfluss auf die Jugendlichen. Diese Jugendorganisationen wurden allgemein unter die sog. Hitlerjugend (HJ) gefasst. Die Bezeichnung HJ dient einerseits als Überbegriff für die Jugend unter Hitler und andererseits als Bezeichnung für die Kinder -& Jugendorganisation für die Jungs. Jugendliche, die keine Mitglieder werden wollten, oder als Juden erst gar nicht beitreten durften, wurden ausgeschlossen, ausgegrenzt und verfolgt. 1) Jugend dient dem Führer - Jugendorganisationen im NS-Regime: Kriterien HJ (Hitlerjugend) BDM (Bund Deutscher Mädel) Alter der Mitglieder Vorgänger- organisation Nachfolge- organisation Unternehmungen innerhalb der Organisation (z.B. Zeltlager) organisatorische Neuheiten (z.B. gleichaltrige Betreuer) Ziele des NS-Regimes Tabelle T1 Jugend-organisationen im NS-Regime https://www.tutory.de/entdecken/dokument/alltag-von-kindern-und-jugendlichen-im-ns-staat https://www.tutory.de/entdecken/dokument/alltag-von-kindern-und-jugendlichen-im-ns-staat der 10-18 Jährigen der HJ und des BDM darstellt. Nutze für das Kurvediagramm die Kästchen unter M3. Jahr Gesamtzahl der 10-bis 18- Jährigen Zahl der HJ-Mitglieder davon Mädchen (JM, BDM) Ende 1933 7 529 000 2 300 000 593 000 Ende 1934 7 682 000 3 577 000 1 334 000 Ende 1935 8 172 000 3 900 000 1 616 000 Ende 1936 8 656 000 5 400 000 2 485 000 Ende 1937 9 060 000 5 800 000 2 759 000 Anfang 1938 9 109 0 [...]

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Widerstand im Nationalsozialismus
note_alt

Arbeitsblatt

- Widerstand im Nationalsozialismus - anonym - 30.06.2020 - Geschichte - 9 1. Wiederholung: Die Machtergreifung Hitlers MachtergreifungHitlers MachtergreifungHitlers. Löse dazu das Quiz M1. Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg! M1: Quiz 2. Widerstand im Nationalsozialismus M2: Erklärvideo Widerstand. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/e366cd42 Widerstand ohne Volkgewesen. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/e366cd42 M3: digitales Arbeiten Widerstands-gruppen Mitglieder Motive Form des Widerstands Reaktion des NS-Staates bürgerlicher Widerstand (Kreisauer Kreis) studentischer Widerstand (Weiße Rose) Widerstand Einzelner (George Elsner) Widerstand in der Arbeiter-bewegung Widerstand im Militär (Stauffenberg) https://www.tutory.de/entdecken/dokument/e366cd42 3. Carl Friedrich Goerdeler - Widerstand in Leipzig M3: Recherche Recherchiere den Namen des Goedelerringes vor 1992. Q2: Goerdeler-Denkmal, Martin-Luther-Ring in Leipzig, 7. Juli 2015, Frank Vincentz, GNU Free Documentation License, https://t1p.de/goerdelerdenkmal. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/e366cd42 M3: digitales Arbeiten Kriterien Goerdeler-Denkmal Beschreibung (Aussehen des Denkmals, Innenschriften, Symbole) Datum der Fertigstellung Material Darstellung der Person/historischen Ereignis (z.B. positiv-verherrlichend oder negativ-mahnend) Name des Erbauers mögliche Aussageabsicht des Erbauers https://www.tutory.de/entdecken/dokument/e366cd42 4. Die Leipziger Meuten - Widerstand in Leipzig Der Begriff „Meute“ war gleichbedeutend mit „Jugendclique“ und wurde spätestens in den 40er Jahren umgangssprachlich verwendet. Zunächst benannten sich die Mitglieder der Meuten jedoch nur nach ihren jeweiligen Treffpunkten: z.B. „Hundestart“ und „Reeperbahn“. Markiere Aussagen zu Formen des Widerstandes der Leipziger Meuten. Q3: Werner Wolf von der Meute Reeperb [...]

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Sophie Scholl – so kämpfte sie gegen das NS-Regime
videocam

Video

Das Video „Sophie Scholl“ stammt aus der Reihe „Momente der Geschichte“, Sendedatum vom 01.01.2016: https://www.zdf.de/dokumentation/mome...Sophie Scholl ist eine der bekanntesten Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime. Ihren Kampf gegen die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler bezahlt Sophie Scholl mit nur 21 Jahren mit ihrem Leben. Sophie Scholl hatte den Mut, sich gegen das Unrecht aufzulehnen und die Verbrechen des NS-Regimes öffentlich anzuprangern. Dafür setzte sie ihr Leben aufs Spiel. Sophie Scholls Eltern stehen Adolf Hitler von Anfang an ablehnend gegenüber. Sophie und ihre Geschwister lassen sich zunächst von den NS-Parolen blenden. Die Uniform der Hitlerjugend trägt Sophie mit Stolz, sie macht im „Bund deutscher Mädel“ Karriere. Doch sie will auch über sich selbst bestimmen. Auf einem Fest lernt sie Fritz Hartnagel kennen, einen jungen Offizier der Luftwaffe, ihren späteren Verlobten. Weder er noch Sophie ahnen, dass sie unter Beobachtung steht. Dann wird Sophie Scholl von der Gestapo verhaftet. Mit dieser Verhaftung durch die Gestapo ändert sich Sophies Haltung zum Regime. Wie sich Sophie Scholls Widerstand und Kampf gegen das NS-Regime entwickelt, wie Sophie also zur Widerstandskämpferin wurde, zeigt dieses Video von Terra X aus der Reihe

Video, Audio

Religion: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Reihe: Der Krieg und ich – Planet Schule – Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDR
videocam

Video

Die Doku-Drama-Serie „Der Krieg und ich“ erzählt in acht Filmen kindgerecht die Geschichten junger Protagonisten während des Zweiten Weltkriegs. Die Filme spielen in Deutschland, Polen, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, der Sowjetunion und der Tschechischen Republik. Sie schildern die Geschehnisse in Europa aus der Sicht der Kinder, stellen deren Erleben in den Vordergrund. Die Filme erfordern kein Vorwissen und sind daher auch bereits für eine junge Zielgruppe (ab Klasse 4) gut nachvollziehbar. Alle für das Verständnis notwendigen historischen Fakten werden in den Filmen in leicht verständlicher Sprache erklärt. Trotzdem ist es gut und hilfreich, die Kinder im Gespräch auf die Thematik – vor allem auf die Problematik des Krieges – vorzubereiten.Die Videos handeln von: Eva aus der Tschechischen Republik Justus aus Deutschland Vera aus der Sowjetunion Romek aus Polen Calum aus Schottland Sandrine aus Frankreich Fritjof aus Norwegen Anton aus DeutschlandZu jeden Film gibt es Vorschläge für den Einsatz im Unterricht, sowohl für Allgemeinbildende Schulen als auch für Förderschulen. 

Video, Audio, Arbeitsblatt

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Der Krieg und ich - webcompetent
videocam

Video

DER KRIEG UND ICH erzählt in acht Episoden Geschichten europäischer Kinder aus dem Krieg. Sie zeigen, wie sie den Zweiten Weltkrieg miterlebten und die Auswirkungen des Krieges selbst erfahren mussten. Anton, 10 Jahre, will in die Hitlerjugend. Sandrine, 13 Jahre, lebt in Südfrankreich. Sie rettet deutschen Flüchtlinge. Und Eva, 14 Jahre, kämpft in Auschwitz um ihr Leben. Jeder Film führt mithilfe von starren Spielfiguren in die Episode ein. Die Innenperspektiven der Kinder und Jugendlichen werden durch fiktive Filmszenen eingetragen. Emotionen und reflektierende innere Monologe verleihen diesen Aufnahmen ihre besondere Bedeutung. Die historische Einordnung wird durch originales Filmmaterial mit orientierenden Kommentaren vorgenommen. Die Episoden speisen sich aus Tagebucheintragungen von Kindern unterschiedlicher europäischen Länder.https://youtu.be/G9G65ZOPV4s

Video, Audio

Religion: Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Hitlerjugend 2.0
music_note

Audio

Filmkritik zum 2008 erschienen Film "Die Welle".Dennis Gansel hat das Lehrstück „Die Welle“ für die Myspace-Generation aufpoliert und skizziert, wie schnell sich die falschen Ideale der Popkultur unterwandern lassen.

Audio

Religion: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Medien (7)

Cover: Jugend im Nationalsozialismus I Geschichte
videocam

Video (232 Stunden)

Wie war es, im Nationalsozialismus als junger Mensch? Wie sah eine Jugend aus? Mirko erklärt dir, was du im Geschichtsunterricht wissen musst. In der NS-Diktatur sollte die ganze Gesellschaft gleichgeschaltet werden – das galt auch für die Jugend im Nationalsozialismus. Um die Jugend kontrollieren und nach ihren Vorstellungen erziehen zu können, setzen die Nazis auf eigene Jugendverbände – die „Hitlerjugend“ und den „Bund Deutscher Mädel“. In diesen Verbänden wird die Jugend im Nationalsozialismus nicht nur erzogen. In der Hitlerjugend werden Kinder und Jugendliche auf ihre Zukunft als Soldaten vorbereitet. Für viele findet die Jugend im Nationalsozialismus fast ausschließlich in den Jugendverbänden der Nazis statt. Das ist auch so gewollt, denn Jugendliche im Nationalsozialismus sollen nicht der Familie gegenüber loyal und treu sein, sondern nur dem Führer und der Volksgemeinschaft. Für die Ideale der Nazis soll die Jugend im Nationalsozialismus kämpfen und bereit sein zu sterben. Auch Mädchen und junge Frauen werden in der nationalsozialistischen Jugend zum Dienst für den Führer erzogen. Sie sollen vor allem die Soldaten unterstützen und neue Kinder gebären. Für viele Kinder und Jugendliche ist diese im Jugend im Nationalsozialismus eine schöne Zeit. Die Gehirnwäsche funktioniert unterschwellig. Aber Jugend im Nationalsozialismus besteht nicht nur aus Hitlerjugend und „Bund Deutscher Mädel“ (abgekürzt BDM). Es gibt auch Widerstand. Einige wollen sich nicht mit einer angepassten Jugend im Nationalsozialismus abfinden. Zum Beispiel die Swing-Jugend. Sie verweigern sich den Ideen der Nazis und suchen ihre Freiheit in der Musik. Um dieselbe Freiheit geht es auch den „Edelweißpiraten“. Sie versuchen, sich Freiräume abseits des Mainstreams der Jugend im Nationalsozialismus zu erkämpfen. Diese Jugend-Gruppen sind den Nazis zwar ein Dorn im Auge, obwohl sie sind nicht direkt politisch sind. Es gibt aber auch jugendliche politische Widerstandskämpferinnen und -kämpfer. Die Geschwister Sophie und Hans Scholl waren Mitglied in einer der heute bekanntesten Widerstandsgruppen gegen den Nationalsozialismus, der Gruppe die „Weiße Rose“. Sie verteilen zum Beispiel Flugblätter, in denen sie ihre Mitmenschen über das nationalsozialistische Regime aufklären wollen. Die Geschwister Scholl werden von den Nationalsozialisten zum Tode verurteilt und hingerichtet.Mehr zur Jugend im Nationalsozialismus erfährst du in diesem Video.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Frauen im Nationalsozialismus | Geschichte
videocam

Video (145 Stunden)

Frauen im Dritten Reich – das ist ein Thema, das oft vernachlässigt wird. Beim Thema Nationalsozialismus wird häufig nur über die führenden Männer des NS-Regimes gesprochen. Dabei sind auch die Rolle der Frau und Biographien bestimmter Frauen im Dritten Reich sehr interessant. Die NSDAP beschließt schon 1921, dass Frauen in der Partei keine Führungspositionen haben dürfen. Dieses Frauenbild spiegelt sich auch in der Ideologie der Nazis und ihres Anführers Adolf Hitler. Für Hitler ist Emanzipation, also die Gleichstellung von Mann und Frau eine verachtenswerte Erfindung der Juden. Selbst inszeniert sich Hitler als frauen- und familienloser Führer, der sich nur für sein Vaterland aufopfert. Trotz seiner frauenfeindlichen Einstellung ist Hitler auch bei vielen Frauen beliebt. Besonders nach seiner Wahl schwärmen viele Frauen im Dritten Reich von Hitler, jubeln ihm zu und schreiben ihm Briefe. Millionen Frauen haben Hitler auch selbst gewählt. Gleichzeitig gibt es aber auch Millionen Frauen, die mit Hitlers Ideologie nicht einverstanden sind und hitlerfeindliche Parteien wählen. Denn dass Hitler Frauen will, die in erster Linie Hausfrauen und Mütter sind und hinter den Männern zurückstecken, ist kein Geheimnis. Hitler fordert sogar, dass Frauen im Dritten Reich jeweils mindestens vier Kinder bekommen. Für Frauen im Dritten Reich die viele Kinder bekommen gibt es eine Auszeichnung: Das Ehrenkreuz für Mütter. Je mehr Kinder, desto besser. Paare, die keine Kinder bekommen werden dagegen bestraft. Sie müssen eine zusätzliche Steuer zahlen. Unfruchtbarkeit oder die „Verweigerung der Fortpflanzung“ von Frauen im Dritten Reich sind Scheidungsgründe. Mit Untreue haben die Nazis hingegen kein Problem. Sie befürworten es sogar, dass Männer in ihren Reihen auch Kinder mit anderen Frauen zu zeugen. Eine überzeugte Nationalsozialistin, Gerda Bormann schlägt sogar die sogenannte „Volksnotehe“ vor. Demnach soll ein „arischer“ Mann mehrere Frauen heiraten und mit ihnen regelmäßig Kinder zeugen. Um möglichst viel Nachwuchs zu bekommen, gründen die Nationalsozialisten auch den Verein „Lebensborn“. In dessen Einrichtungen können Frauen ihre Kinder anonym zur Welt bringen und zur Adoption durch treue Nazi-Familien freigeben. Viele Frauen im Dritten Reich, die Kinder von SS-Männern erwarten kommen hierher. Durch all diese Maßnahmen will Hitler möglichst viel Nachwuchs und somit neue Soldaten schaffen. Aber die Rechnung geht nicht auf. Wenn alle Männer in den Krieg ziehen, fehlen sie in den Fabriken. Obwohl die Nazis die Frauen im Dritten Reich nur als Mütter und Hausfrauen sehen, sind sie im Zweiten Weltkrieg auf arbeitende Frauen angewiesen. Sie organisieren das Land und halten es am Laufen. Aber Frauen im Dritten Reich sind auch Täterinnen. Frauen beteiligen sich aktiv am Holocaust und unterstützen den Vernichtungskrieg im Osten, Ärztinnen machen Menschenversuche oder ermorden Kranke, KZ-Aufseherinnen prügeln und töten Insassen. Aber einige Frauen im Dritten Reich schließen sich auch dem Widerstand an. Frauen wie Sophie Scholl, Margaretha Rothe, Hannelore Willbrandt und Traute Lafrenz organisieren sich in der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Scholl und Rothe bezahlen dafür mit ihrem Leben. Auch in anderen Widerstandsgruppen engagieren sich Frauen. Widerstand gibt es auch von Künstlerinnen. Die Schauspielerin Marlene Dietrich verlässt 1933 Deutschland und unterstützt den Kampf gegen Hitler aus den USA. Sie sammelt Geld zur Finanzierung des Krieges gegen Hitler und tritt für US-Soldaten auf. Auch wenn wir selten über Frauen im Dritten Reich sprechen, waren sie ebenso wie Männer sowohl am Widerstand als auch an den Verbrechen der Nationalsozialisten beteiligt.

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Reihe: Der Krieg und ich – Planet Schule – Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDR
videocam

Video

Die Doku-Drama-Serie „Der Krieg und ich“ erzählt in acht Filmen kindgerecht die Geschichten junger Protagonisten während des Zweiten Weltkriegs. Die Filme spielen in Deutschland, Polen, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, der Sowjetunion und der Tschechischen Republik. Sie schildern die Geschehnisse in Europa aus der Sicht der Kinder, stellen deren Erleben in den Vordergrund. Die Filme erfordern kein Vorwissen und sind daher auch bereits für eine junge Zielgruppe (ab Klasse 4) gut nachvollziehbar. Alle für das Verständnis notwendigen historischen Fakten werden in den Filmen in leicht verständlicher Sprache erklärt. Trotzdem ist es gut und hilfreich, die Kinder im Gespräch auf die Thematik – vor allem auf die Problematik des Krieges – vorzubereiten.Die Videos handeln von: Eva aus der Tschechischen Republik Justus aus Deutschland Vera aus der Sowjetunion Romek aus Polen Calum aus Schottland Sandrine aus Frankreich Fritjof aus Norwegen Anton aus DeutschlandZu jeden Film gibt es Vorschläge für den Einsatz im Unterricht, sowohl für Allgemeinbildende Schulen als auch für Förderschulen. 

Video, Arbeitsblatt

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Sophie Scholl – so kämpfte sie gegen das NS-Regime
videocam

Video

Das Video „Sophie Scholl“ stammt aus der Reihe „Momente der Geschichte“, Sendedatum vom 01.01.2016: https://www.zdf.de/dokumentation/mome…Sophie Scholl ist eine der bekanntesten Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime. Ihren Kampf gegen die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler bezahlt Sophie Scholl mit nur 21 Jahren mit ihrem Leben. Sophie Scholl hatte den Mut, sich gegen das Unrecht aufzulehnen und die Verbrechen des NS-Regimes öffentlich anzuprangern. Dafür setzte sie ihr Leben aufs Spiel. Sophie Scholls Eltern stehen Adolf Hitler von Anfang an ablehnend gegenüber. Sophie und ihre Geschwister lassen sich zunächst von den NS-Parolen blenden. Die Uniform der Hitlerjugend trägt Sophie mit Stolz, sie macht im „Bund deutscher Mädel“ Karriere. Doch sie will auch über sich selbst bestimmen. Auf einem Fest lernt sie Fritz Hartnagel kennen, einen jungen Offizier der Luftwaffe, ihren späteren Verlobten. Weder er noch Sophie ahnen, dass sie unter Beobachtung steht. Dann wird Sophie Scholl von der Gestapo verhaftet. Mit dieser Verhaftung durch die Gestapo ändert sich Sophies Haltung zum Regime. Wie sich Sophie Scholls Widerstand und Kampf gegen das NS-Regime entwickelt, wie Sophie also zur Widerstandskämpferin wurde, zeigt dieses Video von Terra X aus der Reihe

Video, Audio

Religion: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Hitlerjugend 2.0
music_note

Audio

Filmkritik zum 2008 erschienen Film “Die Welle”.Dennis Gansel hat das Lehrstück „Die Welle“ für die Myspace-Generation aufpoliert und skizziert, wie schnell sich die falschen Ideale der Popkultur unterwandern lassen.

Audio

Religion: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Der Krieg und ich - webcompetent
videocam

Video

DER KRIEG UND ICH erzählt in acht Episoden Geschichten europäischer Kinder aus dem Krieg. Sie zeigen, wie sie den Zweiten Weltkrieg miterlebten und die Auswirkungen des Krieges selbst erfahren mussten. Anton, 10 Jahre, will in die Hitlerjugend. Sandrine, 13 Jahre, lebt in Südfrankreich. Sie rettet deutschen Flüchtlinge. Und Eva, 14 Jahre, kämpft in Auschwitz um ihr Leben. Jeder Film führt mithilfe von starren Spielfiguren in die Episode ein. Die Innenperspektiven der Kinder und Jugendlichen werden durch fiktive Filmszenen eingetragen. Emotionen und reflektierende innere Monologe verleihen diesen Aufnahmen ihre besondere Bedeutung. Die historische Einordnung wird durch originales Filmmaterial mit orientierenden Kommentaren vorgenommen. Die Episoden speisen sich aus Tagebucheintragungen von Kindern unterschiedlicher europäischen Länder.https://youtu.be/G9G65ZOPV4s

Video

Religion: Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Sophie Scholl – so kämpfte sie gegen das NS-Regime
videocam

Video (91 Stunden)

Sophie Scholl ist eine der bekanntesten Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime. Ihren Kampf gegen die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler bezahlt Sophie Scholl mit nur 21 Jahren mit ihrem Leben. Sophie Scholl hatte den Mut, sich gegen das Unrecht aufzulehnen und die Verbrechen des NS-Regimes öffentlich anzuprangern. Dafür setzte sie ihr Leben aufs Spiel. Sophie Scholls Eltern stehen Adolf Hitler von Anfang an ablehnend gegenüber. Sophie und ihre Geschwister lassen sich zunächst von den NS-Parolen blenden. Die Uniform der Hitlerjugend trägt Sophie mit Stolz, sie macht im „Bund deutscher Mädel“ Karriere. Doch sie will auch über sich selbst bestimmen. Auf einem Fest lernt sie Fritz Hartnagel kennen, einen jungen Offizier der Luftwaffe, ihren späteren Verlobten. Weder er noch Sophie ahnen, dass sie unter Beobachtung steht. Dann wird Sophie Scholl von der Gestapo verhaftet. Mit dieser Verhaftung durch die Gestapo ändert sich Sophies Haltung zum Regime. Wie sich Sophie Scholls Widerstand und Kampf gegen das NS-Regime entwickelt, wie Sophie also zur Widerstandskämpferin wurde, erfahrt ihr hier im Video. Das Video „Sophie Scholl“ stammt aus der Reihe „Momente der Geschichte“, Sendedatum vom 01.01.2016: https://www.zdf.de/dokumentation/momente-der-geschichte/sophie-scholl-104.html#xtor=CS3-175 Weitere Folgen der Serie „Momente der Geschichte“ findet Ihr auch hier: https://www.zdf.de/dokumentation/momente-der-geschichte#xtor=CS3-175 Abonnieren? Einfach hier klicken – https://www.youtube.com/channel/UCP8e6wK18jJNdJpKkeQDlsA?sub_confirmation=1 Terra X statt Schule in der ZDFmediathek – https://kurz.zdf.de/schuletx/#xtor=CS3-175 Terra X bei Facebook – https://www.facebook.com/ZDFterraX Terra X bei Instagram – https://www.instagram.com/terraX

Video

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (3)

Cover: Propaganda und Fake News damals und heute
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Diese Einheit thematisiert anhand aktueller und historischer Quellen das Thema Meinungsmanipulation. Das gegenwärtig weitverbreitete Phänomen Fake News wird eingehend behandelt und zu historischen Beispielen für Bildmanipulation und Propaganda in Beziehung gesetzt. Neben der Definition und Differenzierung der verschiedenen Phänomene von Meinungsmanipulation liegt ein Fokus auf ihren jeweiligen Funktionsweisen und Zielen. Das Modul behandelt zudem, woran Propaganda, Fake News und andere Formen der Meinungsmanipulation erkannt werden können und bietet so eine Grundlage dafür, sich vor Manipulation zu schützen und Gegenstrategien im Sinne einer demokratischen Medienlandschaft zu entwickeln.

Unterrichtsidee, Unterrichtsplan

Geschichte, Pädagogik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Angebote der bpb unterstützen Sie bei der Thematisierung des Nationalsozialismus, Holocaust und des Zweiten Weltkriegs im Unterricht. Neue didaktische und methodische Ansätze sollen versuchen, das oft schwierig zu vermittelnde Thema schülerorient

Unterrichtsbaustein/-reihe, News

Pädagogik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Die Masse macht´s

Methoden

Was geschieht mit Menschen in einer Fankurve? Warum ist es langweilig, Fußball allein zu schauen? Und: Warum sind wir näher, wenn wir singen? Interview mit dem Psychologen Dr. Joachim Hohl.

Methoden, News

Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Praxismaterialien (8)

Cover:  Handreichung_Jugend
note_alt

Arbeitsblatt

– Lehrer*innenhandreichung – Hitlerjungen mit Werbeschildern, Worms, Bundesarchiv, Bild 133-131 CC-BY-SA 3.0 https://t1p.de/rjdi „Bund Deutscher Mädel“ Gymnastikvorführung, Bundesarchiv, CC-BY-SA 3.0, https://t1p.de/0vxm Geschichte Seite 1 / 16 Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/bereitstellung/dokument/handreichungjugend Name: Handreichung_Jugend 01.09.2020 Kurzbeschreibung Die 90-minütige Einheit , welche für die Klassenstufe 8 an Oberschulen konzipiert worden ist, soll den SuS einen inhaltlichen Einblick in den Alltag des Nationalsozialismus geben. Im Vordergrund steht die Zweiteilung der Betrachtungsweise des Alltagslebens der Jugendlichen innerhalb der HJ, sowie das Leben nicht organisierter und jüdischer Jugendlicher. Die Hitlerjugend (HJ) und der Bund Deutscher Mädel (BDM) werden mittels eines Erklärvideos von MrWissen2go vorgestellt. Indes sollen sich die SuS mit eine

Arbeitsblatt

Geschichte, Pädagogik

Tutory

Cover: Alltag von Kindern und Jugendlichen im NS-Staat
note_alt

Arbeitsblatt

– Alltag von Kindern und Jugendlichen im NS-Staat – anonym – 08.09.2020 – Geschichte – 8 Jugendjahre unter dem Hakenkreuz Niveau A Das Ziel einer jeden Diktatur ist, die eigene Ideologie (=politische Theorie, in der Ideen der Erreichung politischer und wirtschaftlicher Ziele dienen, besonders in totalitären Systemen) in der Gesellschaft und im Staat dauerhaft zu verankern und das über Generationen hinweg. Um das zu erreichen, benötigt man die “Unterstützung” der Kinder und Jugendlichen. Das NS-Regime gründete Jugendorganisationen außerhalb der Familie und der Schule mit attraktiven Freizeitangeboten und hatte Einfluss auf die Jugendlichen. Diese Jugendorganisationen wurden allgemein unter die sog. Hitlerjugend (HJ) gefasst. Die Bezeichnung HJ dient einerseits als Überbegriff für die Jugend unter Hitler und andererseits als Bezeichnung für die Kinder -& Jugendorganisation für die Jungs. Jugendliche, die keine Mitglieder werden wollten, oder als Juden erst gar nicht beitreten durften, wurden ausgeschlossen, ausgegrenzt und verfolgt. 1) Jugend dient dem Führer – Jugendorganisationen im NS-Regime: Kriterien HJ (Hitlerjugend) BDM (Bund Deutscher Mädel) Alter der Mitglieder Vorgänger- organisation Nachfolge- organisation Unternehmungen innerhalb der Organisation (z.B. Zeltlager) organisatorische Neuheiten (z.B. gleichaltrige Betreuer) Ziele des NS-Regimes Tabelle T1 Jugend-organisationen im NS-Regime https://www.tutory.de/entdecken/dokument/alltag-von-kindern-und-jugendlichen-im-ns-staat https://www.tutory.de/entdecken/dokument/alltag-von-kindern-und-jugendlichen-im-ns-staat der 10-18 Jährigen der HJ und des BDM darstellt. Nutze für das Kurvediagramm die Kästchen unter M3. Jahr Gesamtzahl der 10-bis 18- Jährigen Zahl der HJ-Mitglieder davon Mädchen (JM, BDM) Ende 1933 7 529 000 2 300 000 593 000 Ende 1934 7 682 000 3 577 000 1 334 000 Ende 1935 8 172 000 3 900 000 1 616 000 Ende 1936 8 656 000 5 400 000 2 485 000 Ende 1937 9 060 000 5 800 000 2 759 000 Anfang 1938 9 109 0 […]

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Reihe: Der Krieg und ich – Planet Schule – Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDR
videocam

Video

Die Doku-Drama-Serie „Der Krieg und ich“ erzählt in acht Filmen kindgerecht die Geschichten junger Protagonisten während des Zweiten Weltkriegs. Die Filme spielen in Deutschland, Polen, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, der Sowjetunion und der Tschechischen Republik. Sie schildern die Geschehnisse in Europa aus der Sicht der Kinder, stellen deren Erleben in den Vordergrund. Die Filme erfordern kein Vorwissen und sind daher auch bereits für eine junge Zielgruppe (ab Klasse 4) gut nachvollziehbar. Alle für das Verständnis notwendigen historischen Fakten werden in den Filmen in leicht verständlicher Sprache erklärt. Trotzdem ist es gut und hilfreich, die Kinder im Gespräch auf die Thematik – vor allem auf die Problematik des Krieges – vorzubereiten.Die Videos handeln von: Eva aus der Tschechischen Republik Justus aus Deutschland Vera aus der Sowjetunion Romek aus Polen Calum aus Schottland Sandrine aus Frankreich Fritjof aus Norwegen Anton aus DeutschlandZu jeden Film gibt es Vorschläge für den Einsatz im Unterricht, sowohl für Allgemeinbildende Schulen als auch für Förderschulen. 

Video, Arbeitsblatt

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover:  Sonstige Leistung_Jugend
note_alt

Arbeitsblatt

Ein Referat halten Erinnert euch an die Statistik aus Aufgabe 4; Anfang 1939 gab es ~ 9 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland. Ist es möglich das Schicksal aller jener zu berücksichtigen? Die Aufarbeitung dieser individuellen Biographien ist eine wichtige Aufgabe, um die Menschen dieser Zeit besser zu verstehen, ihre Lebensgeschichten im Gedächtnis zu behalten und aus der Geschichte lernen zu können. Wir können auch einen Beitrag dazu leisten: Aufgabenstellung Erarbeitet in 3er Gruppen jeweils eine Biographie anhand eines (oder wenn gegeben mehrerer) Zeitzeugeninterviews (Audio und/oder Schriftform) in Form eines Referates . Im Mittelpunkt sollen die individuellen Schicksale und Erfahrungen eurer Person aus der Geschichte (Kind oder Jugendliche_r zur Zeit NS-Regimes) stehen. Bei der ausgewählten Person soll es sich nicht zwangsläufig um eine bereits im Nazi-Regime bekannt gewordene Persönlichkeit handeln, sondern besser um eine „normale Person des Alltags“. Wichtig i

Arbeitsblatt

Geschichte, Pädagogik

Tutory

Cover: HJ
note_alt

Arbeitsblatt

1 Betrachte die Abbildung 1 an und notiere deine Vermutungen zu folgenden Fragen: An wen richtete sich das abgebildete Dokument und welche Erwartungen wurden an den/die Empfänger*in gestellt? Abb. 1 — NS-Propaganda 1936© Badisches Schulmuseum/Ingo Springmann 2 Informiere dich im Text M1 über die Schule im Nationalsozialismus. Halte in Stichpunkten fest, welche Rolle die Schule in der Ideologie des Nationalsozialismus spielt. Skizziere dabei auch die zwei Phasen der NS-Schulpolitik. M1 Schule im National-sozialismus https://bit.ly3f5x8SD Wie du den QR-Code scannen kannst Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso . Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg! Geschichte Seite 1 / 7 Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/bereitstellung/dokument/ebb25a05 Name: HJ 20.04.2020 3 In Q1 sind Mathem

Arbeitsblatt

Geschichte, Pädagogik

Tutory

Cover: In das Leben eines Jugendlichen zur NS-Zeit eintauchen - Ein Referat halten
note_alt

Arbeitsblatt

– – anonym – 08.09.2020 – Geschichte In das Leben eines Jugendlichen zur NS-Zeit eintauchen – Ein Referat halten Ein Referat halten Erinnert euch an die Statistik aus Aufgabe 4; Anfang 1939 gab es ~ 9 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland. Ist es möglich das Schicksal aller jener zu berücksichtigen? Die Aufarbeitung dieser individuellen Biographien ist eine wichtige Aufgabe, um die Menschen dieser Zeit besser zu verstehen, ihre Lebensgeschichten im Gedächtnis zu behalten und aus der Geschichte lernen zu können. Wir können auch einen Beitrag dazu leisten: Aufgabenstellung Erarbeitet in 3er Gruppen jeweils eine Biographie anhand eines (oder wenn gegeben mehrerer) Zeitzeugeninterviews (Audio undoder Schriftform) in Form eines Referates. Im Mittelpunkt sollen die individuellen Schicksale und Erfahrungen eurer Person aus der Geschichte (Kind oder Jugendliche_r zur Zeit NS-Regimes) stehen. Bei der ausgewählten Person soll es sich nicht zwangsläufig um eine bereits im Nazi-Regime bekannt gewordene Persönlichkeit handeln, sondern besser um eine „normale Person des Alltags“. Wichtig ist, dass wir als Klasse jeden der folgenden Bereiche abdecken. Wählt als Gruppe einen der Bereiche aus: – Jugendliche & Kinder in der Hitlerjugend – Jugendliche & Kinder in Widerstandsgruppen (z.B. Edelweißpiraten, Swing Jugend…) – Jugendliche & Kinder mit jüdischer Herkunft (z.B. in KZs) / Setzt den Fokus bei der Vorbereitung des Referats auf: – die Einordnung in den behandelten geschichtlichen Kontext – die Biographie eurer ausgewählten Person (soziales, geographisches Umfeld der Person, Lebensumstände, das Handeln der Person (ggf. auch oppositionelle Aktionen gegen das nationalsozialistische Regime)… – eine entsprechende Visualisierung des Referates und eine sinnvolle Gliederung Das Referat wird als Gruppenleistung bewertet. Einen persönlichen Beitrag soll jede bzw. jeder von euch leisten, indem jede bzw. jeder aus der Gruppe eine eigene kurze Reflexion über die Person vornimmt. (Wa […]

Arbeitsblatt

Geschichte, Pädagogik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Zwischen Individualität und Zugriff des Staates? Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus
note_alt

Arbeitsblatt

– Zwischen Individualität und Zugriff des Staates? Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus – anonym – 29.07.2020 – Geschichte – 9 I. Überblick: Jugend im Nationalsozialismus Auch Du gehörst dem Führer, Werbeplakat des BDM, 1936 (Abbildung: Museen Köln NS-DOK, Bp 5372) An wen richtet sich das Plakat vermutlich? Welche Absicht steckte wahrscheinlich dahinter? Nutze dein Vorwissen zur NS-Propaganda. Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg! https://www.tutory.de/entdecken/dokument/zwischen-individualitat-und-zugriff-des-staates-kindheit-und-jugend-im-nationalsozialismus Jugendorganisationen M2 Die Hitler-Jugend und der BDM https://bit.ly/3cTRa0s Die Hitlerjugend (HJ) Der Bund Deutscher Mädel (BDM) Allgemeines (Mitgliedschaft, Unterorganisationen, Freiwilligkeit) Aufgaben vor dem Krieg Aufgaben im 2. Weltkrieg Ergänze den Lückentext, um dein Wissen weiter zu festigen. Die erste Phase der NS-Schulpolitik von 1933 bis 1936 galt vorrangig der des Lehrkörpers. Ab 1936/37 verstärkte das NS-Regime die ideologische Umgestaltung des Schulunterrichts. Der Geschichtsunterricht beschränkte sich auf die und die Geschichte der „. “. Im Biologieunterricht spielten vor allem die „ “ und die „ “ eine Rolle. Neue Rituale https://www.tutory.de/entdecken/dokument/zwischen-individualitat-und-zugriff-des-staates-kindheit-und-jugend-im-nationalsozialismus und NS-Symbole wie Hitlerporträts, der Hitlergruß, Fahnen, und prägten immer mehr den Schulalltag. Trotz der vielen Maßnahmen konnten die Schulen dem Anspruch des NS-Regimes an die Erziehung nicht genügen. Deshalb gab es neben den herkömmlichen Schulen auch „Eliteschulen“, wie die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten ( ) und die Adolf-Hitler-Schulen (AHS). Um den gesamten Lebensbereich zu erfassen, boten Jugendorganisationen, wie der Bund Deutscher Mädel ( ) und die (HJ) attraktive Freizeitangebo […]

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Widerstand im Nationalsozialismus
note_alt

Arbeitsblatt

– Widerstand im Nationalsozialismus – anonym – 30.06.2020 – Geschichte – 9 1. Wiederholung: Die Machtergreifung Hitlers MachtergreifungHitlers MachtergreifungHitlers. Löse dazu das Quiz M1. Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg! M1: Quiz 2. Widerstand im Nationalsozialismus M2: Erklärvideo Widerstand. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/e366cd42 Widerstand ohne Volkgewesen. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/e366cd42 M3: digitales Arbeiten Widerstands-gruppen Mitglieder Motive Form des Widerstands Reaktion des NS-Staates bürgerlicher Widerstand (Kreisauer Kreis) studentischer Widerstand (Weiße Rose) Widerstand Einzelner (George Elsner) Widerstand in der Arbeiter-bewegung Widerstand im Militär (Stauffenberg) https://www.tutory.de/entdecken/dokument/e366cd42 3. Carl Friedrich Goerdeler – Widerstand in Leipzig M3: Recherche Recherchiere den Namen des Goedelerringes vor 1992. Q2: Goerdeler-Denkmal, Martin-Luther-Ring in Leipzig, 7. Juli 2015, Frank Vincentz, GNU Free Documentation License, https://t1p.de/goerdelerdenkmal. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/e366cd42 M3: digitales Arbeiten Kriterien Goerdeler-Denkmal Beschreibung (Aussehen des Denkmals, Innenschriften, Symbole) Datum der Fertigstellung Material Darstellung der Person/historischen Ereignis (z.B. positiv-verherrlichend oder negativ-mahnend) Name des Erbauers mögliche Aussageabsicht des Erbauers https://www.tutory.de/entdecken/dokument/e366cd42 4. Die Leipziger Meuten – Widerstand in Leipzig Der Begriff „Meute“ war gleichbedeutend mit „Jugendclique“ und wurde spätestens in den 40er Jahren umgangssprachlich verwendet. Zunächst benannten sich die Mitglieder der Meuten jedoch nur nach ihren jeweiligen Treffpunkten: z.B. „Hundestart“ und „Reeperbahn“. Markiere Aussagen zu Formen des Widerstandes der Leipziger Meuten. Q3: Werner Wolf von der Meute Reeperb […]

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (13)

Cover: Populisten und Social Media: Wie für einander gemacht?

Donald Trump kommuniziert am liebsten über Twitter, in Deutschland ist die AfD eine der aktivsten Parteien in den sozialen Netzwerken. Social Media und Populismus passen scheinbar besonders gut zusammen. Woran das liegt, erklärt die Politikwissenscha

Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Filmpropaganda in der NS-Zeit: Film im NS-Staat

Für die Propaganda im Nationalsozialismus spielte der Film eine zentrale Rolle. Das Regime bediente sich der Suggestivkraft der Bilder zur Mobilisierung und Indoktrination. Es entstanden propagandistische Unterhaltungsfilme, ebenso hetzerische Pseudo

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Napola - Elite für den Führer

Die vorliegenden Materialien, entwickelt für den Fach- oder Projektunterricht der Jahrgangsstufen 9 bis 13, zeigen unterschiedliche Möglichkeiten auf, den Film NAPOLA – ELITE FÜR DEN FÜHRER in schulische Lernprozesse einzubeziehen. Sie vertiefen ausgewählte filmspezifische und thematische Aspekte und orientieren sich an zentralen Fragen des edienpädagogischen Diskurses und seiner Zielsetzung, die Medienkompetenz und Filmbildung zu stärken, sowie am Schwerpunkt „Erziehung im Nationalsozialismus“.

Religion: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Vokabeln im Nationalsozialismus

Einige bis heute verwendete Begriffe gehörten zum festen Wortschatz der NS-Zeit. Aber welchen Ursprung und Bedeutung hatten Ausdrücke wie “betreuen” oder “Kulturschaffende” im “Dritten Reich”?

Geschichte, Pädagogik, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Familie im Wandel

Anteil unterschiedlicher Familienformen mit mindestens einem minderjährigen Kind der Jahre 1996 und 2011 im Vergleich.

Pädagogik, Politik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Adolf Hitler - Führerkult im Nationalsozialismus

Adolf Hitler gelang es mithilfe des Propagandaapparates der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), ein Bild zu generieren, das ihn als überirdische Erscheinung und Heilsbringer stilisierte, der aber gleichzeitig immer ein einfacher

Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Kinder im Krieg

In Kriegen und bewaffneten Konflikten sind Kinder und Jugendliche besonders bedroht. Schon in jungen Jahren erleben sie Hunger, Flucht, Gewalt und staatliche Unterdrückung und verlieren häufig Familie und Heimat. Die Themenseite fasst ausgewählte Ang

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Nationalsozialismus

Dossiers zu: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Ravensbrück – Überlebende erzählen, Sophie Scholl und die “Weiße Rose”. Und eine Datenbank mit mehr als 200 Erinnerungsorten.

Geschichte, Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Der Himmel wird warten

Die anwesenden Eltern in der Selbsthilfegruppe scheinen hilflos zu sein. Ihre Kinder, darunter die 16-jährige Schülerin Mélanie und die 17-jährige Schülerin Sonia, haben sich radikalisiert und wollen in Syrien für den IS kämpfen. „Der Himmel wird war

Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Unterrichtsbaustein mit verschiedenen Aufgaben zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

segu

Cover: Hitlers Jugendpropaganda

Gezielt missbrauchten die Nationalsozialisten die Medien. Zahlreiche Jugendzeitschriften sorgten dafür, dass das nationalsozialistische Gedankengut bis in die Kinderzimmer hineingetragen wurde. Jungen sollten so zu brauchbaren Soldaten und Mädchen zu

Pädagogik, Politik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: ... nicht bloß harmlose Pfadfinder: Völkische Jugendbünde

Völkische Jugendgruppen wie die verbotene Wiking-Jugend oder aktuell der Freibund schöpfen aus einer rund hundertjährigen Geschichte. Äußerlich wirken sie eher harmlos und ähneln den aus Großbritannien stammenden Pfadfindern. Doch ein genauer Blick z

Pädagogik, Politik

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Schulgeschichte bis 1945: Von Preußen bis zum Dritten Reich

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts rücken gesellschaftliche und politische Umwälzungen die Schule in den Fokus des Staates. Er etabliert zunächst ein zweigeteiltes Schulwesen mit einfachen Volksschulen für die Masse und Gymnasien für eine kleine Elite. Z

Pädagogik

Bundeszentrale für politische Bildung

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen