Redaktion Pädagogik:

Milena Rehn
Themenseite im Fachportal Pädagogik

Werte und Normen in Erziehung und Bildung

In diesem Lehrplanthema geht es um die grundlegenden Werte und Normen, die in der Erziehung und Bildung vermittelt werden. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern auch um die Entwicklung von moralischen und ethischen Grundsätzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie diese Werte und Normen in ihrem täglichen Leben anwenden können, um zu verantwortungsbewussten und respektvollen Mitgliedern der Gesellschaft zu werden.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 0 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

61 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:

In der Suche findest du 37 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 0 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Zwischen Individualität und Zugriff des Staates? Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus
note_alt

Arbeitsblatt

- Zwischen Individualität und Zugriff des Staates? Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus - anonym - 29.07.2020 - Geschichte - 9 I. Überblick: Jugend im Nationalsozialismus Auch Du gehörst dem Führer, Werbeplakat des BDM, 1936 (Abbildung: Museen Köln NS-DOK, Bp 5372) An wen richtet sich das Plakat vermutlich? Welche Absicht steckte wahrscheinlich dahinter? Nutze dein Vorwissen zur NS-Propaganda. Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg! https://www.tutory.de/entdecken/dokument/zwischen-individualitat-und-zugriff-des-staates-kindheit-und-jugend-im-nationalsozialismus Jugendorganisationen M2 Die Hitler-Jugend und der BDM https://bit.ly/3cTRa0s Die Hitlerjugend (HJ) Der Bund Deutscher Mädel (BDM) Allgemeines (Mitgliedschaft, Unterorganisationen, Freiwilligkeit) Aufgaben vor dem Krieg Aufgaben im 2. Weltkrieg Ergänze den Lückentext, um dein Wissen weiter zu festigen. Die erste Phase der NS-Schulpolitik von 1933 bis 1936 galt vorrangig der des Lehrkörpers. Ab 1936/37 verstärkte das NS-Regime die ideologische Umgestaltung des Schulunterrichts. Der Geschichtsunterricht beschränkte sich auf die und die Geschichte der „. “. Im Biologieunterricht spielten vor allem die „ “ und die „ “ eine Rolle. Neue Rituale https://www.tutory.de/entdecken/dokument/zwischen-individualitat-und-zugriff-des-staates-kindheit-und-jugend-im-nationalsozialismus und NS-Symbole wie Hitlerporträts, der Hitlergruß, Fahnen, und prägten immer mehr den Schulalltag. Trotz der vielen Maßnahmen konnten die Schulen dem Anspruch des NS-Regimes an die Erziehung nicht genügen. Deshalb gab es neben den herkömmlichen Schulen auch „Eliteschulen“, wie die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten ( ) und die Adolf-Hitler-Schulen (AHS). Um den gesamten Lebensbereich zu erfassen, boten Jugendorganisationen, wie der Bund Deutscher Mädel ( ) und die (HJ) attraktive Freizeitangebo [...]

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: In das Leben eines Jugendlichen zur NS-Zeit eintauchen - Ein Referat halten
note_alt

Arbeitsblatt

- - anonym - 08.09.2020 - Geschichte In das Leben eines Jugendlichen zur NS-Zeit eintauchen - Ein Referat halten Ein Referat halten Erinnert euch an die Statistik aus Aufgabe 4; Anfang 1939 gab es ~ 9 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland. Ist es möglich das Schicksal aller jener zu berücksichtigen? Die Aufarbeitung dieser individuellen Biographien ist eine wichtige Aufgabe, um die Menschen dieser Zeit besser zu verstehen, ihre Lebensgeschichten im Gedächtnis zu behalten und aus der Geschichte lernen zu können. Wir können auch einen Beitrag dazu leisten: Aufgabenstellung Erarbeitet in 3er Gruppen jeweils eine Biographie anhand eines (oder wenn gegeben mehrerer) Zeitzeugeninterviews (Audio undoder Schriftform) in Form eines Referates. Im Mittelpunkt sollen die individuellen Schicksale und Erfahrungen eurer Person aus der Geschichte (Kind oder Jugendliche_r zur Zeit NS-Regimes) stehen. Bei der ausgewählten Person soll es sich nicht zwangsläufig um eine bereits im Nazi-Regime bekannt gewordene Persönlichkeit handeln, sondern besser um eine „normale Person des Alltags“. Wichtig ist, dass wir als Klasse jeden der folgenden Bereiche abdecken. Wählt als Gruppe einen der Bereiche aus: - Jugendliche & Kinder in der Hitlerjugend - Jugendliche & Kinder in Widerstandsgruppen (z.B. Edelweißpiraten, Swing Jugend…) - Jugendliche & Kinder mit jüdischer Herkunft (z.B. in KZs) / Setzt den Fokus bei der Vorbereitung des Referats auf: - die Einordnung in den behandelten geschichtlichen Kontext - die Biographie eurer ausgewählten Person (soziales, geographisches Umfeld der Person, Lebensumstände, das Handeln der Person (ggf. auch oppositionelle Aktionen gegen das nationalsozialistische Regime)… - eine entsprechende Visualisierung des Referates und eine sinnvolle Gliederung Das Referat wird als Gruppenleistung bewertet. Einen persönlichen Beitrag soll jede bzw. jeder von euch leisten, indem jede bzw. jeder aus der Gruppe eine eigene kurze Reflexion über die Person vornimmt. (Wa [...]

Arbeitsblatt

Geschichte, Pädagogik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Alltag von Kindern und Jugendlichen im NS-Staat
note_alt

Arbeitsblatt

- Alltag von Kindern und Jugendlichen im NS-Staat - anonym - 08.09.2020 - Geschichte - 8 Jugendjahre unter dem Hakenkreuz Niveau A Das Ziel einer jeden Diktatur ist, die eigene Ideologie (=politische Theorie, in der Ideen der Erreichung politischer und wirtschaftlicher Ziele dienen, besonders in totalitären Systemen) in der Gesellschaft und im Staat dauerhaft zu verankern und das über Generationen hinweg. Um das zu erreichen, benötigt man die “Unterstützung” der Kinder und Jugendlichen. Das NS-Regime gründete Jugendorganisationen außerhalb der Familie und der Schule mit attraktiven Freizeitangeboten und hatte Einfluss auf die Jugendlichen. Diese Jugendorganisationen wurden allgemein unter die sog. Hitlerjugend (HJ) gefasst. Die Bezeichnung HJ dient einerseits als Überbegriff für die Jugend unter Hitler und andererseits als Bezeichnung für die Kinder -& Jugendorganisation für die Jungs. Jugendliche, die keine Mitglieder werden wollten, oder als Juden erst gar nicht beitreten durften, wurden ausgeschlossen, ausgegrenzt und verfolgt. 1) Jugend dient dem Führer - Jugendorganisationen im NS-Regime: Kriterien HJ (Hitlerjugend) BDM (Bund Deutscher Mädel) Alter der Mitglieder Vorgänger- organisation Nachfolge- organisation Unternehmungen innerhalb der Organisation (z.B. Zeltlager) organisatorische Neuheiten (z.B. gleichaltrige Betreuer) Ziele des NS-Regimes Tabelle T1 Jugend-organisationen im NS-Regime https://www.tutory.de/entdecken/dokument/alltag-von-kindern-und-jugendlichen-im-ns-staat https://www.tutory.de/entdecken/dokument/alltag-von-kindern-und-jugendlichen-im-ns-staat der 10-18 Jährigen der HJ und des BDM darstellt. Nutze für das Kurvediagramm die Kästchen unter M3. Jahr Gesamtzahl der 10-bis 18- Jährigen Zahl der HJ-Mitglieder davon Mädchen (JM, BDM) Ende 1933 7 529 000 2 300 000 593 000 Ende 1934 7 682 000 3 577 000 1 334 000 Ende 1935 8 172 000 3 900 000 1 616 000 Ende 1936 8 656 000 5 400 000 2 485 000 Ende 1937 9 060 000 5 800 000 2 759 000 Anfang 1938 9 109 0 [...]

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Widerstand im Nationalsozialismus
note_alt

Arbeitsblatt

- Widerstand im Nationalsozialismus - anonym - 30.06.2020 - Geschichte - 9 1. Wiederholung: Die Machtergreifung Hitlers MachtergreifungHitlers MachtergreifungHitlers. Löse dazu das Quiz M1. Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg! M1: Quiz 2. Widerstand im Nationalsozialismus M2: Erklärvideo Widerstand. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/e366cd42 Widerstand ohne Volkgewesen. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/e366cd42 M3: digitales Arbeiten Widerstands-gruppen Mitglieder Motive Form des Widerstands Reaktion des NS-Staates bürgerlicher Widerstand (Kreisauer Kreis) studentischer Widerstand (Weiße Rose) Widerstand Einzelner (George Elsner) Widerstand in der Arbeiter-bewegung Widerstand im Militär (Stauffenberg) https://www.tutory.de/entdecken/dokument/e366cd42 3. Carl Friedrich Goerdeler - Widerstand in Leipzig M3: Recherche Recherchiere den Namen des Goedelerringes vor 1992. Q2: Goerdeler-Denkmal, Martin-Luther-Ring in Leipzig, 7. Juli 2015, Frank Vincentz, GNU Free Documentation License, https://t1p.de/goerdelerdenkmal. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/e366cd42 M3: digitales Arbeiten Kriterien Goerdeler-Denkmal Beschreibung (Aussehen des Denkmals, Innenschriften, Symbole) Datum der Fertigstellung Material Darstellung der Person/historischen Ereignis (z.B. positiv-verherrlichend oder negativ-mahnend) Name des Erbauers mögliche Aussageabsicht des Erbauers https://www.tutory.de/entdecken/dokument/e366cd42 4. Die Leipziger Meuten - Widerstand in Leipzig Der Begriff „Meute“ war gleichbedeutend mit „Jugendclique“ und wurde spätestens in den 40er Jahren umgangssprachlich verwendet. Zunächst benannten sich die Mitglieder der Meuten jedoch nur nach ihren jeweiligen Treffpunkten: z.B. „Hundestart“ und „Reeperbahn“. Markiere Aussagen zu Formen des Widerstandes der Leipziger Meuten. Q3: Werner Wolf von der Meute Reeperb [...]

Arbeitsblatt

Geschichte: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Sophie Scholl – so kämpfte sie gegen das NS-Regime
videocam

Video

Das Video „Sophie Scholl“ stammt aus der Reihe „Momente der Geschichte“, Sendedatum vom 01.01.2016: https://www.zdf.de/dokumentation/mome...Sophie Scholl ist eine der bekanntesten Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime. Ihren Kampf gegen die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler bezahlt Sophie Scholl mit nur 21 Jahren mit ihrem Leben. Sophie Scholl hatte den Mut, sich gegen das Unrecht aufzulehnen und die Verbrechen des NS-Regimes öffentlich anzuprangern. Dafür setzte sie ihr Leben aufs Spiel. Sophie Scholls Eltern stehen Adolf Hitler von Anfang an ablehnend gegenüber. Sophie und ihre Geschwister lassen sich zunächst von den NS-Parolen blenden. Die Uniform der Hitlerjugend trägt Sophie mit Stolz, sie macht im „Bund deutscher Mädel“ Karriere. Doch sie will auch über sich selbst bestimmen. Auf einem Fest lernt sie Fritz Hartnagel kennen, einen jungen Offizier der Luftwaffe, ihren späteren Verlobten. Weder er noch Sophie ahnen, dass sie unter Beobachtung steht. Dann wird Sophie Scholl von der Gestapo verhaftet. Mit dieser Verhaftung durch die Gestapo ändert sich Sophies Haltung zum Regime. Wie sich Sophie Scholls Widerstand und Kampf gegen das NS-Regime entwickelt, wie Sophie also zur Widerstandskämpferin wurde, zeigt dieses Video von Terra X aus der Reihe

Video, Audio

Religion: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Reihe: Der Krieg und ich – Planet Schule – Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDR
videocam

Video

Die Doku-Drama-Serie „Der Krieg und ich“ erzählt in acht Filmen kindgerecht die Geschichten junger Protagonisten während des Zweiten Weltkriegs. Die Filme spielen in Deutschland, Polen, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, der Sowjetunion und der Tschechischen Republik. Sie schildern die Geschehnisse in Europa aus der Sicht der Kinder, stellen deren Erleben in den Vordergrund. Die Filme erfordern kein Vorwissen und sind daher auch bereits für eine junge Zielgruppe (ab Klasse 4) gut nachvollziehbar. Alle für das Verständnis notwendigen historischen Fakten werden in den Filmen in leicht verständlicher Sprache erklärt. Trotzdem ist es gut und hilfreich, die Kinder im Gespräch auf die Thematik – vor allem auf die Problematik des Krieges – vorzubereiten.Die Videos handeln von: Eva aus der Tschechischen Republik Justus aus Deutschland Vera aus der Sowjetunion Romek aus Polen Calum aus Schottland Sandrine aus Frankreich Fritjof aus Norwegen Anton aus DeutschlandZu jeden Film gibt es Vorschläge für den Einsatz im Unterricht, sowohl für Allgemeinbildende Schulen als auch für Förderschulen. 

Video, Audio, Arbeitsblatt

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Der Krieg und ich - webcompetent
videocam

Video

DER KRIEG UND ICH erzählt in acht Episoden Geschichten europäischer Kinder aus dem Krieg. Sie zeigen, wie sie den Zweiten Weltkrieg miterlebten und die Auswirkungen des Krieges selbst erfahren mussten. Anton, 10 Jahre, will in die Hitlerjugend. Sandrine, 13 Jahre, lebt in Südfrankreich. Sie rettet deutschen Flüchtlinge. Und Eva, 14 Jahre, kämpft in Auschwitz um ihr Leben. Jeder Film führt mithilfe von starren Spielfiguren in die Episode ein. Die Innenperspektiven der Kinder und Jugendlichen werden durch fiktive Filmszenen eingetragen. Emotionen und reflektierende innere Monologe verleihen diesen Aufnahmen ihre besondere Bedeutung. Die historische Einordnung wird durch originales Filmmaterial mit orientierenden Kommentaren vorgenommen. Die Episoden speisen sich aus Tagebucheintragungen von Kindern unterschiedlicher europäischen Länder.https://youtu.be/G9G65ZOPV4s

Video, Audio

Religion: Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Kinder weltweit...
videocam

Video

Die SOS Kinderdörfer stellen unter dem "Schulen" Materialien für den Unterricht vor allem in der Grundschule bereit: Unterrichtsentwürfe, Arbeitsblätter, Bilder und Filme mit dem Schwerpunkt darauf, wie Kinder in anderen Ländern leben."Hier finden Sie spannende Materialien für Ihren Unterricht zum Download. Außerdem gibt es auf den folgenden Seiten Geschichten sowie Filme, deren Themen für Kinder interessant sind. Wenn Sie mit Ihren Kindern im Unterricht oder zuhause basteln wollen, können Sie hier kreative Vorlagen herunterladen. Und wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit Ihren Schülern eine Spendenaktion starten können."

Video, Bild, Audio

Religion: Primarstufe

RPI-Virtuell

Medien (0)

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen