Redaktion Religion:

Anne-Elisabeth RoßaNiels Winkelmann (WLO - Fachportalmanager)Janika GreiveMichael Schneider
Themenseite im Fachportal Religion

Bodenbilder im Religionsunterricht

Im Religionsunterricht geht es nicht nur um trockene Theorie, sondern auch um praktische Erfahrungen. Mit Bodenbildern können Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität ausleben und sich auf spielerische Weise mit religiösen Themen auseinandersetzen. Dabei entstehen faszinierende Kunstwerke, die nicht nur die Augen, sondern auch den Geist öffnen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 4 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 8 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 4 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Simon, der Fels
videocam

Video

Erzählvideos, Arbeitsblatt, Text und Bodenbilder - alles #OER, frei, kostenlos und zum Herunterladen und Weiterverwenden

Video, Bild, Audio, Arbeitsblatt, Präsentation

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Der Verlorene Sohn - mit einer Storybag erzählt
videocam

Video

„Der verlorene Sohn oder der barmherzige Vater“ (Lk 15, 11-32) ist eine Geschichte, die immer wieder im Religionsunterricht eingesetzt werden kann.Pfarrerin Beate Brauckhoff erzählt die Geschichte mit einer Erzähltasche und erklärt, wo der Begriff der „Barmherzigkeit“ im Körper verortet ist. Die Vorschläge für Bodenbilder (PDF) setzen das Thema „Barmherzigkeit“ ins Bild. Aus den großen Herzen auf dem Bastelbogen (jpg) können Spindrums gebastelt werden. Ein Erklärvideo zeigt wie. Und wer die Geschichte vom verlorenen Sohn mit Erzählschiene und Kamishibai nacherzählen möchte, findet Personen und Schweine auf dem Bastelbogen (jpg). Hintergründe und weitere Requisiten unterliegen der eigenen Kreativität. Der verlorene Sohn (Video) Rembrandt und der verlorene Sohn (Video) Anleitung Spindrum (Video)Die Nutzung der Bastelbögen erfolgt mit Genehmigung von Natascha Luther. 

Video, Bild, Audio

Religion: Elementarbereich, Primarstufe

RPI-Virtuell

Cover: 2020|2 rpi-praktisch: Gott spüren - wie geht das?
note_alt

Arbeitsblatt

Sich bewusst Zeit zu nehmen, um mit Gott Kontakt aufzunehmen, entspricht eher nicht der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen im Fach Religion. Gott vielfältig erleben und spüren – wie geht das in einer säkularisierten Gesellschaft? Dieses Unterrichtsvorhaben soll ermöglichen, diesen 6. Sinn wahrzunehmen, der Menschen befähigt, mit Gott in Verbindung zu treten.Das kooperative Lernen erfolgt u.a. durch die veränderte Methode Bodenbilder. Verbale und visuelle Impulse fördern die Sprachfähigkeit. Die Gestaltung eines Büchleins und Stille-Stationen mit verschiedenen Zugangswegen bieten Aufgabenstellun-gen für verschiedene Phasen des individuellen Lernens.

Arbeitsblatt

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Bodenbilder

Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Einordnung 2. Ziele und Intentionen der Bodenbildgestaltung 3. Arten von Bodenbildern 4. Legematerialien 5. Phasen der Bodenbildgestaltung 6. Rahmenbedingungen für Bodenbilder 7. Kritische Anfragen 7.1. Konditionierung und Aktionismus 7.2. Reflexion und Feedback Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Religion

RPI-Virtuell

Medien (2)

Cover: Simon, der Fels
videocam

Video

Erzählvideos, Arbeitsblatt, Text und Bodenbilder – alles #OER, frei, kostenlos und zum Herunterladen und Weiterverwenden

Video, Bild, Audio, Arbeitsblatt, Präsentation

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Der Verlorene Sohn - mit einer Storybag erzählt
videocam

Video

„Der verlorene Sohn oder der barmherzige Vater“ (Lk 15, 11-32) ist eine Geschichte, die immer wieder im Religionsunterricht eingesetzt werden kann.Pfarrerin Beate Brauckhoff erzählt die Geschichte mit einer Erzähltasche und erklärt, wo der Begriff der „Barmherzigkeit“ im Körper verortet ist. Die Vorschläge für Bodenbilder (PDF) setzen das Thema „Barmherzigkeit“ ins Bild. Aus den großen Herzen auf dem Bastelbogen (jpg) können Spindrums gebastelt werden. Ein Erklärvideo zeigt wie. Und wer die Geschichte vom verlorenen Sohn mit Erzählschiene und Kamishibai nacherzählen möchte, findet Personen und Schweine auf dem Bastelbogen (jpg). Hintergründe und weitere Requisiten unterliegen der eigenen Kreativität. Der verlorene Sohn (Video) Rembrandt und der verlorene Sohn (Video) Anleitung Spindrum (Video)Die Nutzung der Bastelbögen erfolgt mit Genehmigung von Natascha Luther. 

Video, Bild, Audio

Religion: Elementarbereich, Primarstufe

RPI-Virtuell

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (2)

Cover: Simon, der Fels
videocam

Video

Erzählvideos, Arbeitsblatt, Text und Bodenbilder – alles #OER, frei, kostenlos und zum Herunterladen und Weiterverwenden

Video, Bild, Audio, Arbeitsblatt, Präsentation

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: 2020|2 rpi-praktisch: Gott spüren - wie geht das?
note_alt

Arbeitsblatt

Sich bewusst Zeit zu nehmen, um mit Gott Kontakt aufzunehmen, entspricht eher nicht der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen im Fach Religion. Gott vielfältig erleben und spüren – wie geht das in einer säkularisierten Gesellschaft? Dieses Unterrichtsvorhaben soll ermöglichen, diesen 6. Sinn wahrzunehmen, der Menschen befähigt, mit Gott in Verbindung zu treten.Das kooperative Lernen erfolgt u.a. durch die veränderte Methode Bodenbilder. Verbale und visuelle Impulse fördern die Sprachfähigkeit. Die Gestaltung eines Büchleins und Stille-Stationen mit verschiedenen Zugangswegen bieten Aufgabenstellun-gen für verschiedene Phasen des individuellen Lernens.

Arbeitsblatt

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: Bodenbilder
source

Quelle

Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Einordnung 2. Ziele und Intentionen der Bodenbildgestaltung 3. Arten von Bodenbildern 4. Legematerialien 5. Phasen der Bodenbildgestaltung 6. Rahmenbedingungen für Bodenbilder 7. Kritische Anfragen 7.1. Konditionierung und Aktionismus 7.2. Reflexion und Feedback Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Quelle

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen