Redaktion Religion:

Anne-Elisabeth RoßaNiels Winkelmann (WLO - Fachportalmanager)Janika GreiveMichael Schneider
Themenseite im Fachportal Religion

Ganzheitliches Lernen im RU

Entdecke die faszinierende Welt der Religion! Tauche ein in die verschiedenen Glaubensrichtungen und lerne, wie sie das Leben und Denken der Menschen beeinflussen. Erlebe ganzheitliches Lernen im Religionsunterricht und entdecke, wie Religion unser Verständnis von Moral, Ethik und Spiritualität prägt.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 0 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

12 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:

In der Suche findest du 7 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 0 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Christliche Symbole
note_alt

Arbeitsblatt

- Christliche Symbole - anonym - 30.06.2020 - Allgemeine Hochschulreife - Religion - 6 In der Bibel steht: Und alsbald, als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass sich der Himmel auftat und der Geist wie eine Taube herabkam auf ihn. (Markus 1,10) Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser. (1.Mose 1,2) ließ abermals die Taube fliegen aus der Arche. Sie kam zu ihm um die Abendzeit, und siehe, sie hatte ein frisches Ölblatt in ihrem Schnabel. (1.Mose 8,11) Bedeutung In der Erzählung von der Taufe Jesu zeigt sich der Geist Gottes in Form einer Taube und symbolisiert von nun an diesen. In der Bibel wird schon am Anfang vom schwebenden Geist geredet, der vielleicht auch hier schon als Taube gedeutet werden kann. Mit der Rückkehr der Taube in der Sinflutgeschichte ist klar, dass die Flut überstanden ist und alle zurück an Land gehen können. Es folgt der Bund Gottes mit den Menschen. Somit steht die Taube für Hoffnung, Zuversicht und Frieden. In der kirchlichen Tradition wird die Taube auch mit dem Pfingstwunder verbunden– der Heilige Geist kommt herunter zu den Menschen. In der biblischen Pfingstgeschichte wird die Taube nicht benannt. Hier sind es ganz andere Bilder, die den Autoren wichtig waren: Es wird berichtet, wie die in Jerusalem lebenden Jünger plötzlich ein Brausen vom Himmel wahrnehmen, einen gewaltigen Wind, der das ganze Haus erfüllt. Ihre vielen Fragen sind plötzlich wie weggeblasen, sie verstehen auf einmal, was es mit Jesu Tod und Auferstehung auf sich hat und predigen dies in fremden Sprachen, die sie eigentlich gar nicht beherrschen. Ablauf Plant euren Film anhand einer kurzen Skizze/Storyboard. Überlegt dabei, wie die Moderatorin/der Moderator das gewählte Thema einleitet. In welchen Einstellungen wollt ihr das Thema verdeutlichen? Wählt einen geeigneten Drehort aus. Legt die Rollen fest: Kamerafrau/ -Mann, Moderatorin/Moderator, evtl. weitere Darsteller. Dreht nun Ihren Clip https://ww [...]

Arbeitsblatt

Religion: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Simon, der Fels
videocam

Video

Erzählvideos, Arbeitsblatt, Text und Bodenbilder - alles #OER, frei, kostenlos und zum Herunterladen und Weiterverwenden

Video, Bild, Audio, Arbeitsblatt, Präsentation

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Der Verlorene Sohn - mit einer Storybag erzählt
videocam

Video

„Der verlorene Sohn oder der barmherzige Vater“ (Lk 15, 11-32) ist eine Geschichte, die immer wieder im Religionsunterricht eingesetzt werden kann.Pfarrerin Beate Brauckhoff erzählt die Geschichte mit einer Erzähltasche und erklärt, wo der Begriff der „Barmherzigkeit“ im Körper verortet ist. Die Vorschläge für Bodenbilder (PDF) setzen das Thema „Barmherzigkeit“ ins Bild. Aus den großen Herzen auf dem Bastelbogen (jpg) können Spindrums gebastelt werden. Ein Erklärvideo zeigt wie. Und wer die Geschichte vom verlorenen Sohn mit Erzählschiene und Kamishibai nacherzählen möchte, findet Personen und Schweine auf dem Bastelbogen (jpg). Hintergründe und weitere Requisiten unterliegen der eigenen Kreativität. Der verlorene Sohn (Video) Rembrandt und der verlorene Sohn (Video) Anleitung Spindrum (Video)Die Nutzung der Bastelbögen erfolgt mit Genehmigung von Natascha Luther. 

Video, Bild, Audio

Religion: Elementarbereich, Primarstufe

RPI-Virtuell

Cover: 2020|2 rpi-praktisch: Gott spüren - wie geht das?
note_alt

Arbeitsblatt

Sich bewusst Zeit zu nehmen, um mit Gott Kontakt aufzunehmen, entspricht eher nicht der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen im Fach Religion. Gott vielfältig erleben und spüren – wie geht das in einer säkularisierten Gesellschaft? Dieses Unterrichtsvorhaben soll ermöglichen, diesen 6. Sinn wahrzunehmen, der Menschen befähigt, mit Gott in Verbindung zu treten.Das kooperative Lernen erfolgt u.a. durch die veränderte Methode Bodenbilder. Verbale und visuelle Impulse fördern die Sprachfähigkeit. Die Gestaltung eines Büchleins und Stille-Stationen mit verschiedenen Zugangswegen bieten Aufgabenstellun-gen für verschiedene Phasen des individuellen Lernens.

Arbeitsblatt

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Symbolkartei
music_note

Audio

Artikel von Theresa Kohlmeyer im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Symbole: Wer hat die Deutungshoheit? 1.1. Merkmale des Symbols 1.2. Die aktuelle Herausforderung des Symbollernens 2. Die Symbolkartei in Theorie und Praxis 2.1. Allgemeine Grundzüge von Symbolkarteien 2.2. Beispiele für Symbolkarteien 3. Umgangsmöglichkeiten mit einer Symbolkartei 3.1. Umgang mit der Symbolkartei bei Kindern und Jugendlichen 3.2. Reflexiver Umgang mit der Symbolkartei bei Erwachsenen 3.3. Chancen und Grenzen im Theologisieren mit einer Symbolkartei Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Audio

Religion

RPI-Virtuell

Cover: Bilder und Bildgestaltung im Religionsunterricht

Bild

Auf dieser Seite hat Martin Sander-Gaiser Bilder für den Religionsunterricht gesammelt.Entstanden ist die Sammlung aus einem Projekt am Institut für Religionspädagogik der Universität Leipzig.Alle hier veröffentlichten Beiträge dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Unterrichtenden. Bildzitate dürfen zu unterrichtlichen Zwecken an Schulen verwendet werden.Die Bilder zeigen Szenen des Alten und Neuen Testaments sowie der Kirchengeschichte.

Bild, Audio

Religion: Berufliche Bildung, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Leitfaden zur Bildbetrachtung im Religionsunterricht in der Grundschule und Sek. I

"Bilder haben heute einen unumstritten hohen Stellenwert im Religionsunterricht eingenommen. Gegenüber der Bilderflut des Alltags fällt der Schule und insbesondere dem RU die Aufgabe zu, eine kleine Auswahl an Bildern zu treffen, die in Ruhe und intensiv betrachtet und erschlossen werden können. Es gilt, ihre Qualität und ihren Mehrwert zu erschließen. Die Schülerinnen und Schüler sollen hintergründige und inwendige Sichtweisen eines Bildes kennenlernen.Dafür gibt es zwei signifikante Merkmale:• mehrdimensional (verschiedene Richtungen/Denkweisen sind möglich)• polyvalent (verschiedene Betrachter müssen damit zurechtkommen)Im Folgenden möchte ich einen möglichen Leitfaden zum Umgang mit Bildern im Religionsunterricht aufzeigen, der je nach Auswahl des Bildes verändert werden kann und muss. Im Anschluss daran wird an einer ausgewählten abstrakten Grafik zur Gottesvorstellung der Leitfaden praktisch erprobt." (Kyra Wachsner, Schönberger Hefte 4/2010)

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Bodenbilder

Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Einordnung 2. Ziele und Intentionen der Bodenbildgestaltung 3. Arten von Bodenbildern 4. Legematerialien 5. Phasen der Bodenbildgestaltung 6. Rahmenbedingungen für Bodenbilder 7. Kritische Anfragen 7.1. Konditionierung und Aktionismus 7.2. Reflexion und Feedback Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Religion

RPI-Virtuell

Medien (0)

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen