Redaktion Religion:

Anne-Elisabeth RoßaNiels Winkelmann (WLO - Fachportalmanager)Janika GreiveMichael Schneider
Themenseite im Fachportal Religion

Symbolisches Lernen

Entdecke die faszinierende Welt der Religion! Auf unserer Themenseite im Fachportal Religion erfährst du alles über ganzheitliches Lernen im RU und symbolisches Lernen. Tauche ein in die Bedeutung von Symbolen und lerne, wie sie uns helfen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 4 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 14 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 4 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Christliche Symbole
note_alt

Arbeitsblatt

- Christliche Symbole - anonym - 30.06.2020 - Allgemeine Hochschulreife - Religion - 6 In der Bibel steht: Und alsbald, als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass sich der Himmel auftat und der Geist wie eine Taube herabkam auf ihn. (Markus 1,10) Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser. (1.Mose 1,2) ließ abermals die Taube fliegen aus der Arche. Sie kam zu ihm um die Abendzeit, und siehe, sie hatte ein frisches Ölblatt in ihrem Schnabel. (1.Mose 8,11) Bedeutung In der Erzählung von der Taufe Jesu zeigt sich der Geist Gottes in Form einer Taube und symbolisiert von nun an diesen. In der Bibel wird schon am Anfang vom schwebenden Geist geredet, der vielleicht auch hier schon als Taube gedeutet werden kann. Mit der Rückkehr der Taube in der Sinflutgeschichte ist klar, dass die Flut überstanden ist und alle zurück an Land gehen können. Es folgt der Bund Gottes mit den Menschen. Somit steht die Taube für Hoffnung, Zuversicht und Frieden. In der kirchlichen Tradition wird die Taube auch mit dem Pfingstwunder verbunden– der Heilige Geist kommt herunter zu den Menschen. In der biblischen Pfingstgeschichte wird die Taube nicht benannt. Hier sind es ganz andere Bilder, die den Autoren wichtig waren: Es wird berichtet, wie die in Jerusalem lebenden Jünger plötzlich ein Brausen vom Himmel wahrnehmen, einen gewaltigen Wind, der das ganze Haus erfüllt. Ihre vielen Fragen sind plötzlich wie weggeblasen, sie verstehen auf einmal, was es mit Jesu Tod und Auferstehung auf sich hat und predigen dies in fremden Sprachen, die sie eigentlich gar nicht beherrschen. Ablauf Plant euren Film anhand einer kurzen Skizze/Storyboard. Überlegt dabei, wie die Moderatorin/der Moderator das gewählte Thema einleitet. In welchen Einstellungen wollt ihr das Thema verdeutlichen? Wählt einen geeigneten Drehort aus. Legt die Rollen fest: Kamerafrau/ -Mann, Moderatorin/Moderator, evtl. weitere Darsteller. Dreht nun Ihren Clip https://ww [...]

Arbeitsblatt

Religion: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Symbolkartei
music_note

Audio

Artikel von Theresa Kohlmeyer im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Symbole: Wer hat die Deutungshoheit? 1.1. Merkmale des Symbols 1.2. Die aktuelle Herausforderung des Symbollernens 2. Die Symbolkartei in Theorie und Praxis 2.1. Allgemeine Grundzüge von Symbolkarteien 2.2. Beispiele für Symbolkarteien 3. Umgangsmöglichkeiten mit einer Symbolkartei 3.1. Umgang mit der Symbolkartei bei Kindern und Jugendlichen 3.2. Reflexiver Umgang mit der Symbolkartei bei Erwachsenen 3.3. Chancen und Grenzen im Theologisieren mit einer Symbolkartei Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Audio

Religion

RPI-Virtuell

Cover: Existiert Gott?

Bild

In den Katechtischen Blättern 2/2013 hat Rainer Oberthür einen Beitrag zum Themenschwerpunkt "Existiert Gott" verfasst. Dieser Artikel ist online nicht zugänglich. Aber auf seiner eigenen Website hat er dazu folgende Materialien veröffentlicht:– Arbeitsblätter „24 Sätze der Philosophen: Karten“ (PDF)– Arbeitsblatt „Das Buch der Kinderphilosophen“ (PDF)– Arbeitsblatt „Kann man Gott beweisen?“ (PDF)Auf der Seite des Gabriel-Verlages sind weitere Materialien von Rainer Oberthür online gestellt:Download | Arbeitsblatt GottesbilderDownload | Texte des Autors zum Thema  

Bild, Audio, Arbeitsblatt

Religion: Primarstufe

RPI-Virtuell

Cover: Symboldidaktik

Eine Einführung in die Symboldidaktik von Mirjam Zimmermann auf den Seiten von Bibelwissenschaft.de mit folgenden Kapiteln: 1. Zur Bedeutung von Symbolen im Religionsunterricht 2. Was ist ein Symbol? 2.1. Zur Wortbedeutung 2.2. Definitionen von Symbol 2.3. Merkmale von Symbolen 2.4. Symboltypen 3. Entwicklungspsychologische Aspekte 4. Didaktik der Symbole – religionsdidaktische Entwürfe 4.1. Hubertus Halbfas (Symboldidaktik als religiöse Sprachlehre) 4.2. Peter Biehl (kritische Symbolkunde) 4.3. Anton A. Bucher (ästhetische Symbolerziehung) 4.4. Michael Meyer-Blanck (semiotische Zeichendidaktik) 4.5. Norbert Weidinger (Lebensweltorientierte Symbolisierungs­didaktik) 5. Das Kreuzsymbol – ein Beispiel aus der Praxis LiteraturverzeichnisWeitere Veröffentlichungen von Mirjam Zimmermann finden Sie HIER

Religion

RPI-Virtuell

Medien (2)

Cover: Symbolkartei
music_note

Audio

Artikel von Theresa Kohlmeyer im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Symbole: Wer hat die Deutungshoheit? 1.1. Merkmale des Symbols 1.2. Die aktuelle Herausforderung des Symbollernens 2. Die Symbolkartei in Theorie und Praxis 2.1. Allgemeine Grundzüge von Symbolkarteien 2.2. Beispiele für Symbolkarteien 3. Umgangsmöglichkeiten mit einer Symbolkartei 3.1. Umgang mit der Symbolkartei bei Kindern und Jugendlichen 3.2. Reflexiver Umgang mit der Symbolkartei bei Erwachsenen 3.3. Chancen und Grenzen im Theologisieren mit einer Symbolkartei Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Audio

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Fortbildung

RPI-Virtuell

Cover: Existiert Gott?

Bild

In den Katechtischen Blättern 2/2013 hat Rainer Oberthür einen Beitrag zum Themenschwerpunkt “Existiert Gott” verfasst. Dieser Artikel ist online nicht zugänglich. Aber auf seiner eigenen Website hat er dazu folgende Materialien veröffentlicht:– Arbeitsblätter „24 Sätze der Philosophen: Karten“ (PDF)– Arbeitsblatt „Das Buch der Kinderphilosophen“ (PDF)– Arbeitsblatt „Kann man Gott beweisen?“ (PDF)Auf der Seite des Gabriel-Verlages sind weitere Materialien von Rainer Oberthür online gestellt:Download | Arbeitsblatt GottesbilderDownload | Texte des Autors zum Thema  

Bild, Audio, Arbeitsblatt

Religion: Primarstufe

RPI-Virtuell

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (2)

Cover: Christliche Symbole
note_alt

Arbeitsblatt

– Christliche Symbole – anonym – 30.06.2020 – Allgemeine Hochschulreife – Religion – 6 In der Bibel steht: Und alsbald, als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass sich der Himmel auftat und der Geist wie eine Taube herabkam auf ihn. (Markus 1,10) Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser. (1.Mose 1,2) ließ abermals die Taube fliegen aus der Arche. Sie kam zu ihm um die Abendzeit, und siehe, sie hatte ein frisches Ölblatt in ihrem Schnabel. (1.Mose 8,11) Bedeutung In der Erzählung von der Taufe Jesu zeigt sich der Geist Gottes in Form einer Taube und symbolisiert von nun an diesen. In der Bibel wird schon am Anfang vom schwebenden Geist geredet, der vielleicht auch hier schon als Taube gedeutet werden kann. Mit der Rückkehr der Taube in der Sinflutgeschichte ist klar, dass die Flut überstanden ist und alle zurück an Land gehen können. Es folgt der Bund Gottes mit den Menschen. Somit steht die Taube für Hoffnung, Zuversicht und Frieden. In der kirchlichen Tradition wird die Taube auch mit dem Pfingstwunder verbunden– der Heilige Geist kommt herunter zu den Menschen. In der biblischen Pfingstgeschichte wird die Taube nicht benannt. Hier sind es ganz andere Bilder, die den Autoren wichtig waren: Es wird berichtet, wie die in Jerusalem lebenden Jünger plötzlich ein Brausen vom Himmel wahrnehmen, einen gewaltigen Wind, der das ganze Haus erfüllt. Ihre vielen Fragen sind plötzlich wie weggeblasen, sie verstehen auf einmal, was es mit Jesu Tod und Auferstehung auf sich hat und predigen dies in fremden Sprachen, die sie eigentlich gar nicht beherrschen. Ablauf Plant euren Film anhand einer kurzen Skizze/Storyboard. Überlegt dabei, wie die Moderatorin/der Moderator das gewählte Thema einleitet. In welchen Einstellungen wollt ihr das Thema verdeutlichen? Wählt einen geeigneten Drehort aus. Legt die Rollen fest: Kamerafrau/ -Mann, Moderatorin/Moderator, evtl. weitere Darsteller. Dreht nun Ihren Clip https://ww […]

Arbeitsblatt

Religion: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Existiert Gott?

Bild

In den Katechtischen Blättern 2/2013 hat Rainer Oberthür einen Beitrag zum Themenschwerpunkt “Existiert Gott” verfasst. Dieser Artikel ist online nicht zugänglich. Aber auf seiner eigenen Website hat er dazu folgende Materialien veröffentlicht:– Arbeitsblätter „24 Sätze der Philosophen: Karten“ (PDF)– Arbeitsblatt „Das Buch der Kinderphilosophen“ (PDF)– Arbeitsblatt „Kann man Gott beweisen?“ (PDF)Auf der Seite des Gabriel-Verlages sind weitere Materialien von Rainer Oberthür online gestellt:Download | Arbeitsblatt GottesbilderDownload | Texte des Autors zum Thema  

Bild, Audio, Arbeitsblatt

Religion: Primarstufe

RPI-Virtuell

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: Symboldidaktik

Eine Einführung in die Symboldidaktik von Mirjam Zimmermann auf den Seiten von Bibelwissenschaft.de mit folgenden Kapiteln: 1. Zur Bedeutung von Symbolen im Religionsunterricht 2. Was ist ein Symbol? 2.1. Zur Wortbedeutung 2.2. Definitionen von Symbol 2.3. Merkmale von Symbolen 2.4. Symboltypen 3. Entwicklungspsychologische Aspekte 4. Didaktik der Symbole – religionsdidaktische Entwürfe 4.1. Hubertus Halbfas (Symboldidaktik als religiöse Sprachlehre) 4.2. Peter Biehl (kritische Symbolkunde) 4.3. Anton A. Bucher (ästhetische Symbolerziehung) 4.4. Michael Meyer-Blanck (semiotische Zeichendidaktik) 4.5. Norbert Weidinger (Lebensweltorientierte Symbolisierungs­didaktik) 5. Das Kreuzsymbol – ein Beispiel aus der Praxis LiteraturverzeichnisWeitere Veröffentlichungen von Mirjam Zimmermann finden Sie HIER

Religion

RPI-Virtuell

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen