Redaktion Religion:

Anne-Elisabeth RoßaNiels Winkelmann (WLO - Fachportalmanager)Janika GreiveMichael Schneider
Themenseite im Fachportal Religion

Bilder im Religionsunterricht

Entdecke die faszinierende Welt der Bilder im Religionsunterricht! Lerne, wie du mit Bildern komplexe religiöse Themen anschaulich und verständlich vermitteln kannst. Tauche ein in die Welt der Kunst und entdecke, wie sie uns helfen kann, spirituelle Erfahrungen zu machen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 4 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 81 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 4 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Bilder und Bildgestaltung im Religionsunterricht

Bild

Auf dieser Seite hat Martin Sander-Gaiser Bilder für den Religionsunterricht gesammelt.Entstanden ist die Sammlung aus einem Projekt am Institut für Religionspädagogik der Universität Leipzig.Alle hier veröffentlichten Beiträge dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Unterrichtenden. Bildzitate dürfen zu unterrichtlichen Zwecken an Schulen verwendet werden.Die Bilder zeigen Szenen des Alten und Neuen Testaments sowie der Kirchengeschichte.

Bild, Audio

Religion: Berufliche Bildung, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Leitfaden zur Bildbetrachtung im Religionsunterricht in der Grundschule und Sek. I

"Bilder haben heute einen unumstritten hohen Stellenwert im Religionsunterricht eingenommen. Gegenüber der Bilderflut des Alltags fällt der Schule und insbesondere dem RU die Aufgabe zu, eine kleine Auswahl an Bildern zu treffen, die in Ruhe und intensiv betrachtet und erschlossen werden können. Es gilt, ihre Qualität und ihren Mehrwert zu erschließen. Die Schülerinnen und Schüler sollen hintergründige und inwendige Sichtweisen eines Bildes kennenlernen.Dafür gibt es zwei signifikante Merkmale:• mehrdimensional (verschiedene Richtungen/Denkweisen sind möglich)• polyvalent (verschiedene Betrachter müssen damit zurechtkommen)Im Folgenden möchte ich einen möglichen Leitfaden zum Umgang mit Bildern im Religionsunterricht aufzeigen, der je nach Auswahl des Bildes verändert werden kann und muss. Im Anschluss daran wird an einer ausgewählten abstrakten Grafik zur Gottesvorstellung der Leitfaden praktisch erprobt." (Kyra Wachsner, Schönberger Hefte 4/2010)

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Gilt das Bilderverbot im Religionsunterricht?

"Gibt man den Begriff „Bilder von Gott“ in Internet-Suchmaschinen ein, so findet man neben dem alten Mann mit Bart (auf einer Wolke) ein paar kitschige Naturbilder, Herzwolken am Himmel, Comics, Hände, die sich berühren. Brauchen wir also Bilder von Gott?" Eine Antwort auf diese Frage versucht Jeannette Eickmann in ihrem Artikel im Pelikan 3/2014 zu geben.

Religion

RPI-Virtuell

Cover: ABC von Bildern im Religionsunterricht

Inhalt:A. Theologische Überlegungen - Bildtheologie angesichts des BilderverbotesB. Didaktische Überlegungen zu Bildern im Religionsunterricht1. Zur Bilderfrage in der Religionspädagogik2. Religionspädagogische Lernchancen von Bildern im Religionsunterricht3. Verschiedene Bildarten und ihre didaktische Funktion4. Kriterien bei der Bildauswahl - wesentliche Leitfragen5. Der didaktische Ort von Bildern im UnterrichtC. Methodische Überlegungen zu Bilder im Religionsunterricht1. Möglichkeiten der Bilderpräsentation2. Methodische Möglichkeiten des Bildeinsatzes3. Bildbetrachtung im Religionsunterricht4. Grenzen des BildeinsatzesLiteraturhinweiseLinks zu Bilder im Religionsunterricht

Religion: Berufliche Bildung

RPI-Virtuell

Medien (1)

Cover: Bilder und Bildgestaltung im Religionsunterricht

Bild

Auf dieser Seite hat Martin Sander-Gaiser Bilder für den Religionsunterricht gesammelt.Entstanden ist die Sammlung aus einem Projekt am Institut für Religionspädagogik der Universität Leipzig.Alle hier veröffentlichten Beiträge dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Unterrichtenden. Bildzitate dürfen zu unterrichtlichen Zwecken an Schulen verwendet werden.Die Bilder zeigen Szenen des Alten und Neuen Testaments sowie der Kirchengeschichte.

Bild, Audio

Religion: Berufliche Bildung, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (3)

Cover: ABC von Bildern im Religionsunterricht

Inhalt:A. Theologische Überlegungen – Bildtheologie angesichts des BilderverbotesB. Didaktische Überlegungen zu Bildern im Religionsunterricht1. Zur Bilderfrage in der Religionspädagogik2. Religionspädagogische Lernchancen von Bildern im Religionsunterricht3. Verschiedene Bildarten und ihre didaktische Funktion4. Kriterien bei der Bildauswahl – wesentliche Leitfragen5. Der didaktische Ort von Bildern im UnterrichtC. Methodische Überlegungen zu Bilder im Religionsunterricht1. Möglichkeiten der Bilderpräsentation2. Methodische Möglichkeiten des Bildeinsatzes3. Bildbetrachtung im Religionsunterricht4. Grenzen des BildeinsatzesLiteraturhinweiseLinks zu Bilder im Religionsunterricht

Religion: Berufliche Bildung

RPI-Virtuell

Cover: Gilt das Bilderverbot im Religionsunterricht?

“Gibt man den Begriff „Bilder von Gott“ in Internet-Suchmaschinen ein, so findet man neben dem alten Mann mit Bart (auf einer Wolke) ein paar kitschige Naturbilder, Herzwolken am Himmel, Comics, Hände, die sich berühren. Brauchen wir also Bilder von Gott?” Eine Antwort auf diese Frage versucht Jeannette Eickmann in ihrem Artikel im Pelikan 3/2014 zu geben.

Religion

RPI-Virtuell

Cover: Leitfaden zur Bildbetrachtung im Religionsunterricht in der Grundschule und Sek. I

“Bilder haben heute einen unumstritten hohen Stellenwert im Religionsunterricht eingenommen. Gegenüber der Bilderflut des Alltags fällt der Schule und insbesondere dem RU die Aufgabe zu, eine kleine Auswahl an Bildern zu treffen, die in Ruhe und intensiv betrachtet und erschlossen werden können. Es gilt, ihre Qualität und ihren Mehrwert zu erschließen. Die Schülerinnen und Schüler sollen hintergründige und inwendige Sichtweisen eines Bildes kennenlernen.Dafür gibt es zwei signifikante Merkmale:• mehrdimensional (verschiedene Richtungen/Denkweisen sind möglich)• polyvalent (verschiedene Betrachter müssen damit zurechtkommen)Im Folgenden möchte ich einen möglichen Leitfaden zum Umgang mit Bildern im Religionsunterricht aufzeigen, der je nach Auswahl des Bildes verändert werden kann und muss. Im Anschluss daran wird an einer ausgewählten abstrakten Grafik zur Gottesvorstellung der Leitfaden praktisch erprobt.” (Kyra Wachsner, Schönberger Hefte 4/2010)

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen