- Fachportalechevron_right
- Biologiechevron_right
- Chemische Grundlagenchevron_right
- Chemische Begriffe in der Biologiechevron_right
- Chemische Bindungenchevron_right
- Grundlagen für chemische Bindungenchevron_right
Redaktion Biologie:


Grundlagen für chemische Bindungen
Auf dieser Seite findest du 9 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 8 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 9 qualitätsgesicherte Inhalte
Tool
Veranschaulicht die Elektronenbesetzung und die sich daraus ergebende Anordnung der Elemente im Periodensystem einschließlich der Nebengruppen
Tool
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Chemie Lernprogramme
Unterrichtsbaustein/-reihe
Der Baustein soll die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzten, die Elementarteilchen und ihre Eigenschaften in den Bereichen: Ladung, Masse, Stabilität und Auswirkung auf das Periodensystem durch eine Animation selbst einzuschätzen und zu definieren. Hierbei wird die Gelegenheit gegeben Vorwissen zu nutzen und zu vertiefen. In einem weiteren Schritt sollen der Nutzen, bzw. die Anschauung im Alltag verdeutlicht werden. Um dies zu verdeutlichen werden ein Experiment beobachtet und ein Phänomen in der Natur genannt. Im weiteren Verlauf der Stunde bekommen die Schülerinnen und Schüler noch einmal die Gelegenheit sich das Modell von einer Person erklären zu lassen (Youtube) und ihr erworbenes Wissen durch drei Test im Netz zu überprüfen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie, Physik: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Video (110 Stunden)
Was ist die Oktettregel und warum will jedes Hauptgruppenelement ab der zweiten Periode wie ein Edelgas sein. Kleiner Tipp: der Schlüssel steckt in der magischen Zahl 8. Musste mehr wissen?
Video
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Nach dem Orbitalmodell erfolgt die Elektronenbesetzung nach folgenden Regeln:In jedem Orbital können maximal 2 Elektronen sein Die Besetzung der Orbitale mit Elektronen erfolgt nach dem Prinzip geringster Energie. Das bedeutet, dass zuerst die energieärmeren Orbitale besetzt werden.
Chemie, Physik: Sekundarstufe II
Serlo

Video (130 Stunden)
Das Atommodell nach Niels Bohr ist das erste anerkannte Atommodell, das Elemente der Quantenmechanik enthält und basiert auf den zuvor von Ernes Rutherford und anderen Wissenschaftlern gesammelten Erkenntnissen. Wie Niels Bohr als erster erkannte, dass Elektronen nur bestimmte Energiezustände einnehmen können und warum man sein Modell auch das Schalenmodell nennt, erklärt dir Mai im Video. Kein Video mehr verpassen? Dann hier abonnieren: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Video
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Methoden
Dieser Grundlagenbeitrag beschreibt die Kernidee hinter der Nutzung des Kugelwolkenmodells aus Chemiedidaktischer Sicht. Unbedingt lesenswert, bevor du das Kugelwolkenmodell im Unterricht nutzt!
Methoden
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Universität Rostock
Bild
Darstellung des Periodensystems, in dem die einzelnen Valenzschalen farblich hervorgehoben sind.
Bild
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Schulcampus RLP

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Webseite erklärt Schritt für Schritt ausgehend vom Kugelwolkenmodell die Grundideen des quantenphysikalischen Orbitalmodells.
Unterrichtsbaustein/-reihe, (Lehr-)Buch, Arbeitsblatt
Physik, Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Medien (4)
Video
n dieser PREZI-Präsentation können sich Schüler*innen über den Atomaufbau nach Rutherford informieren.
Video, Tool, Methoden
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Video (110 Stunden)
Was ist die Oktettregel und warum will jedes Hauptgruppenelement ab der zweiten Periode wie ein Edelgas sein. Kleiner Tipp: der Schlüssel steckt in der magischen Zahl 8. Musste mehr wissen?
Video
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
In diesem Video wird der Aufbau der Atome anhand des Schalenmodells (Bohr) dargestellt.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Video (130 Stunden)
Das Atommodell nach Niels Bohr ist das erste anerkannte Atommodell, das Elemente der Quantenmechanik enthält und basiert auf den zuvor von Ernes Rutherford und anderen Wissenschaftlern gesammelten Erkenntnissen. Wie Niels Bohr als erster erkannte, dass Elektronen nur bestimmte Energiezustände einnehmen können und warum man sein Modell auch das Schalenmodell nennt, erklärt dir Mai im Video. Kein Video mehr verpassen? Dann hier abonnieren: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Video
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (5)
Video
n dieser PREZI-Präsentation können sich Schüler*innen über den Atomaufbau nach Rutherford informieren.
Video, Tool, Methoden
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Webseite erklärt Schritt für Schritt ausgehend vom Kugelwolkenmodell die Grundideen des quantenphysikalischen Orbitalmodells.
Unterrichtsbaustein/-reihe, (Lehr-)Buch, Arbeitsblatt
Physik, Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Video
In diesem Video wird der Aufbau der Atome anhand des Schalenmodells (Bohr) dargestellt.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Methoden
Dieser Grundlagenbeitrag beschreibt die Kernidee hinter der Nutzung des Kugelwolkenmodells aus Chemiedidaktischer Sicht. Unbedingt lesenswert, bevor du das Kugelwolkenmodell im Unterricht nutzt!
Methoden
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Universität Rostock
Unterrichtsbaustein/-reihe
Der Baustein soll die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzten, die Elementarteilchen und ihre Eigenschaften in den Bereichen: Ladung, Masse, Stabilität und Auswirkung auf das Periodensystem durch eine Animation selbst einzuschätzen und zu definieren. Hierbei wird die Gelegenheit gegeben Vorwissen zu nutzen und zu vertiefen. In einem weiteren Schritt sollen der Nutzen, bzw. die Anschauung im Alltag verdeutlicht werden. Um dies zu verdeutlichen werden ein Experiment beobachtet und ein Phänomen in der Natur genannt. Im weiteren Verlauf der Stunde bekommen die Schülerinnen und Schüler noch einmal die Gelegenheit sich das Modell von einer Person erklären zu lassen (Youtube) und ihr erworbenes Wissen durch drei Test im Netz zu überprüfen.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie, Physik: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Praxismaterialien (1)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Webseite erklärt Schritt für Schritt ausgehend vom Kugelwolkenmodell die Grundideen des quantenphysikalischen Orbitalmodells.
Unterrichtsbaustein/-reihe, (Lehr-)Buch, Arbeitsblatt
Physik, Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (2)
Tool
Veranschaulicht die Elektronenbesetzung und die sich daraus ergebende Anordnung der Elemente im Periodensystem einschließlich der Nebengruppen
Tool
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Chemie Lernprogramme
Bild
Darstellung des Periodensystems, in dem die einzelnen Valenzschalen farblich hervorgehoben sind.
Bild
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Schulcampus RLP

8 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine


Redaktion Biologie
Unser Biologie-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen