- Fachportalechevron_right
- Biologiechevron_right
- Chemische Grundlagenchevron_right
- Chemische Begriffe in der Biologiechevron_right
- Lösungen und Lösungsvorgängechevron_right
Redaktion Biologie:


Lösungen und Lösungsvorgänge
Auf dieser Seite findest du 16 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 8 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 16 qualitätsgesicherte Inhalte
Tool
Wasser ist für Salze ein gutes Lösungsmittel. es löst die Kristalle auf, da die Gitterstruktur zerstört wird.
Tool
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
123Chemie
Video
Arbeitsblatt zu den Eigenschaften von Salz: Salze sind fest und spröde, wasserlöslich, schmelzbar, und als Schmelze stromleitend. Vier Fragenkomplexe, darunter beinhaltet eine einen Versuch.
Video
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Salze haben in Wasser eine sehr hohe Löslichkeit. Du kennst das vielleicht, wenn du schon einmal eine Suppe gesalzen hast, das Salz löst sich in der Suppe und liegt nicht körnig vor. Im Folgenden wollen wir uns anschauen, wie genau der Lösungsvorgang von Salzen in Wasser aussieht.
Chemie: Sekundarstufe I
Serlo

Anorganische Salze sind Atomverbindungen bestehend aus Metallen und Nichtmetallen, Salze bestehen aus einem Kation (positiv geladenes Atom) und einem Anion (negativ geladenes Atom), die in einer ionischen Verbindung vorliegen. Sie kommen in kristalliner Form vor und können sich sehr gut in Wasser lösen.
Chemie: Sekundarstufe I
Serlo

Wiki
Was ist eigentlich ein Salzsee? Und weshalb geht man dort nicht unter? Diese Fragen werden vom Klexikon altersgerecht erklärt.
Wiki
Geografie, Chemie, Physik: Sekundarstufe I, Primarstufe
Klexikon

Video (97 Stunden)
Wieso löst sich Salz in Wasser, andere Stoffe dagegen nicht? Worin besteht der Unterschied zwischen hydrophilen und hydrophoben Stoffen und wieso liegt Alkohol (Ethanol) irgendwo dazwischen? Das alles musstewissen? Dann schau jetzt das Video zur Löslichkeit. Hat dir das Video gefallen? Dann lass gerne ein Abo für den Kanal da: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Video
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
In dieser PREZI-Präsentation können sich Schüler*innen über die Vorgänge sowohl bei der Diffusion als auch bei der Osmose informieren.
Video, Tool, Methoden
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Übungsmaterial
Die Diffusion ist ein physikalischer Prozess der Verteilung von Molekülen im Raum. Um diesen Prozess zu verstehen, eignet sich das Teilchenmodell gut. Diese Simulation zeigt dies eindrucksvoll.
Übungsmaterial
Physik, Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP

Medien (8)
Interaktives Medium
Die Animationen zeigt im Teilchenmodell das Auflösen eines NaCl-Kristalls beim Eintauchen in Wasser. Das Anliegen der Animation ist die Veranschaulichung der Wechselwirkung zwischen den Wasserteilen und den Ionen des NaCl-Kristalls sowie die Erarbeitung der Ursachen für den Auflösungsprozess, die in den Bindungsverhältnissen der beteiligten Stoffteilchen begründet sind. – Auszug aus der Quelle
Interaktives Medium
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Interaktives Medium
Mit dieser Simulation kannst du untersuchen, wie genau sich Salz und Zucker in Wasser lösen – und welche Auswirkungen die Konzentration der Lösung auf die elektrische Leitfähigkeit hat.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Video
Im Video wird gezeigt, wie sich das Lösen verschiedener Salze auf die Temperatur des Lösemittels Wasser auswirken kann.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Interaktives Medium
Die Simulation zeigt den Lösungsvorgang von Salz und anderen Stoffen in Wasser – und ihre Auswirkungen auf die Konzentration der entstehenden Lösung.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Video
Lösungen von Natriumacetat, Natriumchlorid und Natriumhydrogencarbonat werden mit Bromthymolblau versetzt.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Video
Arbeitsblatt zu den Eigenschaften von Salz: Salze sind fest und spröde, wasserlöslich, schmelzbar, und als Schmelze stromleitend. Vier Fragenkomplexe, darunter beinhaltet eine einen Versuch.
Video
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
In dieser PREZI-Präsentation können sich Schüler*innen über die Vorgänge sowohl bei der Diffusion als auch bei der Osmose informieren.
Video, Tool, Methoden
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Video (97 Stunden)
Wieso löst sich Salz in Wasser, andere Stoffe dagegen nicht? Worin besteht der Unterschied zwischen hydrophilen und hydrophoben Stoffen und wieso liegt Alkohol (Ethanol) irgendwo dazwischen? Das alles musstewissen? Dann schau jetzt das Video zur Löslichkeit. Hat dir das Video gefallen? Dann lass gerne ein Abo für den Kanal da: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum
Video
Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (6)
Interaktives Medium
Mit dieser Simulation kannst du untersuchen, wie genau sich Salz und Zucker in Wasser lösen – und welche Auswirkungen die Konzentration der Lösung auf die elektrische Leitfähigkeit hat.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Interaktives Medium
Die Simulation zeigt den Lösungsvorgang von Salz und anderen Stoffen in Wasser – und ihre Auswirkungen auf die Konzentration der entstehenden Lösung.
Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Experiment
Dieses digitale Lernangebot zeigt Möglichkeiten für einen geöffneten Unterricht mit einem offenem Lernangebot / Lernen an Stationen zu dem Thema Salze auf.
Experiment, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Video
In dieser PREZI-Präsentation können sich Schüler*innen über die Vorgänge sowohl bei der Diffusion als auch bei der Osmose informieren.
Video, Tool, Methoden
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
In dieser Lerneinheit dreht sich alles um das Kochsalz,auch Natriumchlorid (NaCl) genannt: Die Eigenschaften von NaCl werden besprochen, ebenso wi ees entsteht, wie es zur Kristallbildung kommt, was in Verbindung mit Wasser passiert und wo es überall in unserem Leben zu finden ist.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Als Diffusion bezeichnet man einen Prozess der gleichmäßigen Durchmischung von mindestens zwei unterschiedlichen Stoffen (Flüssigkeiten und Gase vermehrt, selten Feststoffe und Plasmen). Auf dieser Website können sich die Schüler*innen umfassend über die Vorgänge, die bei einer Diffusion stattfinden informieren.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Praxismaterialien (5)
Video
Im Video wird gezeigt, wie sich das Lösen verschiedener Salze auf die Temperatur des Lösemittels Wasser auswirken kann.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Video
Lösungen von Natriumacetat, Natriumchlorid und Natriumhydrogencarbonat werden mit Bromthymolblau versetzt.
Video, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Experiment
Dieses digitale Lernangebot zeigt Möglichkeiten für einen geöffneten Unterricht mit einem offenem Lernangebot / Lernen an Stationen zu dem Thema Salze auf.
Experiment, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Übungsmaterial
Die Diffusion ist ein physikalischer Prozess der Verteilung von Molekülen im Raum. Um diesen Prozess zu verstehen, eignet sich das Teilchenmodell gut. Diese Simulation zeigt dies eindrucksvoll.
Übungsmaterial
Physik, Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Schulcampus RLP

Unterrichtsbaustein/-reihe
In dieser Lerneinheit dreht sich alles um das Kochsalz,auch Natriumchlorid (NaCl) genannt: Die Eigenschaften von NaCl werden besprochen, ebenso wi ees entsteht, wie es zur Kristallbildung kommt, was in Verbindung mit Wasser passiert und wo es überall in unserem Leben zu finden ist.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (4)
Tool
Wasser ist für Salze ein gutes Lösungsmittel. es löst die Kristalle auf, da die Gitterstruktur zerstört wird.
Tool
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
123Chemie
Wiki
Was ist eigentlich ein Salzsee? Und weshalb geht man dort nicht unter? Diese Fragen werden vom Klexikon altersgerecht erklärt.
Wiki
Physik, Geografie, Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Primarstufe
Klexikon

Quelle
Unter der Rubrik “Einführung in die Chemie” findest du auf dem Portal LeifiCHEMIE Materialien zum Thema “Löseprozess von Salzen in Wasser” auf der Teilchenebene. Es sind interaktive Aufgaben und Informationstexte vorhanden.
Quelle
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Quelle
Unter der Rubrik “Einführung in die Chemie” findest du auf dem Portal LeifiCHEMIE Materialien zum Thema “Diffusion – Teilchen in Bewegung”. Es sind interaktive Aufgaben und Informationstexte vorhanden.
Quelle
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
8 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine


Redaktion Biologie
Unser Biologie-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen