Redaktion Biologie:

Martina RüterHeidemarie Wolter
Themenseite im Fachportal Biologie

Kohlenhydrate

In dieser Untersammlung finden sich Materialien rund um die Kohlenhydrate, wie sie im Rahmen des Biologieunterrichts wichtig sind, um die grundlegenden Hintergründe zu verstehen: Arten und Formen von Kohlenhydraten, Aufbau von verschiedenen Kohlenhydraten (z.B. Mono- und Disaccaride), wie man Reaktionsnachweise und vieles mehr.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 14 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 122 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 14 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Disaccharide
hardware

Tool

Veranschaulicht die Struktur sowie die Eigenschaften wichtiger Disaccharide

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Zucker und Pflanzenasche - na und?
videocam

Video (57 Stunden)

Pflanzenasche wird mit dem Brenner erhitzt, ebenso Zucker. Die Ergebnisse dieser Versuche sind nicht sonderlich überraschend. Doch was passiert, wenn man Zucker und Pflanzenasche miteinander vermengt und das Gemisch entzündet? Die Antwort darauf ist immer wieder schön anzuschauen und liefert das chemische Pendant zum mathematischen "minus mal minus ergibt ...". Viel Spaß :-) Dirk Unkauf Musik Val Holla von Geographer Entzünden von Zucker, Katalyse, katalysierte Reaktion, Katalysator, Verbrennung von Zucker, Asche, Gemisch, Gemenge, Zuckerflamme, Würfelzucker muss nicht sein :-)

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Glucose - Aldehyd oder nicht?
note_alt

Arbeitsblatt

Wie bereits bekannt liefert die Fehlingprobe mit Glucoselösung ein positives Ergebnis, es wird also eine aldehydische Carbonylgruppe nachgewiesen, die die Kupferionen reduzieren kann. Fructose als Ketose sollte hier eigentlich kein positives Ergebnis liefern, unter den Bedingungen der Fehlingprobe kann allerdings Fructose in Glucose umgewandelt werden, was das Ergebnis verfälscht (die chemische Grundlage, die Keto-Enol-Tautomerie, ist nachfolgend dargestellt).

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Was bringt den Hefeteig zum Gehen?
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in 3er-Teams und untersuchen in Versuchsreihen, was die Hefe im Teig zum Gehen bringt. Dabei setzen sie sich mit den Enzymen in der Hefe und deren Funktion als Katalysatoren auseinander. Sie führen die Versuchsreihen nach der Anleitung im Blog durch. Währenddessen halten sie den Versuchsverlauf im Beobachtungsbogen fest. In der Community des Kniffelix Web-Blogs teilen sie anschließend Ihre Beobachtungen und erarbeiten kooperativ, welchen Einfluss Zucker und die Temperatur auf die Hefeaktivität hat.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Biologie, Sachunterricht, Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Monosaccharide

Monosaccharide (auch Einfachzucker) sind Bausteine aller Kohlenhydrate, sie entstehen bei der partiellen Oxidation von mehrwertigen Alkoholen …

Chemie: Sekundarstufe II

Serlo

Cover: Die Glucose

weitere Schreibweisen: GlukoseGlucoseAuch bekannt als Traubenzucker.Glucose zählt durch seine Aldehydgruppe als Aldose und ist auch die …

Chemie: Sekundarstufe II

Serlo

Cover: Zucker

Wiki

Was ist eigentlich Zucker? Das Klexikon erklärt es altersgerechte.

Wiki

Chemie, Biologie, Sachunterricht: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Roggenmehl statt Shampoo | Wie funktioniert No Poo?
videocam

Video (210 Stunden)

“No Poo” steht für “No Shampoo”. Es gibt inzwischen verschiedene Methoden Haare ohne konventionelles Shampoo zu waschen - aber funktioniert das überhaupt? Wir testen hier die Roggenmehl-Methode, in Theorie UND Praxis! Mai bei Instagram: @maithink Mai bei Twitter: @maithi_nk Saadet bei Instagram: @saadetmarleen Saadet bei Twitter: @SaadetMarleen WEITERE INFOS Shia Su (Zero Waste) https://wastelandrebel.com/de/ Shias Vortrag bei "Die runde Ecke": https://youtu.be/xZadsaPmnis Quarks: https://www.youtube.com/channel/UC1Y7onDsPyfP-lu--SXF-ew Saadet bei reporter (funk): Schule im Gefängnis: https://youtu.be/J18K7kmJjyA 1 Taga auf dem Bau: https://youtu.be/QIJ1w2pqdAE Mehr zu Tensiden Tide Pod Challenge: https://youtu.be/vrdddeITKeI Mizellenwasser: https://youtu.be/Ngb75zY4pMI Mehr zu Zucker, Kohlenhydraten und Stärke und ihrer Interaktion mit Wasser und Fett Molekularküche mit Maltodextrin: http://www.behrs.de/media/catalog/product/3/1/312_leseprobe.pdf Stärke + Wasser = Magic Mischung Techtastisch “Nicht-Newtonsche Flüssigkeit selber machen! / Oobleck: https://youtu.be/_BuNdd1tbmk Mehr zu Gluten und Back-Chemie Chemie in der Weihnachtsbäckerei: https://youtu.be/01ctwIC69LE Kuchenchemie: https://youtu.be/lelQNM63_bY Vergleich Weizen- und Roggenmehl: http://www.behrs.de/media/catalog/product/3/1/312_leseprobe.pdf ------ ► maiLab abonnieren: http://bit.ly/2kru8qh ► Instagram: https://www.instagram.com/maithink ► Twitter: https://www.twitter.com/maithi_nk ►YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►https://go.funk.net/impressum

Video

MINT, Chemie, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (8)

Cover: Roggenmehl statt Shampoo | Wie funktioniert No Poo?
videocam

Video (210 Stunden)

“No Poo” steht für “No Shampoo”. Es gibt inzwischen verschiedene Methoden Haare ohne konventionelles Shampoo zu waschen – aber funktioniert das überhaupt? Wir testen hier die Roggenmehl-Methode, in Theorie UND Praxis! Mai bei Instagram: @maithink Mai bei Twitter: @maithi_nk Saadet bei Instagram: @saadetmarleen Saadet bei Twitter: @SaadetMarleen WEITERE INFOS Shia Su (Zero Waste) https://wastelandrebel.com/de/ Shias Vortrag bei “Die runde Ecke”: https://youtu.be/xZadsaPmnis Quarks: https://www.youtube.com/channel/UC1Y7onDsPyfP-lu–SXF-ew Saadet bei reporter (funk): Schule im Gefängnis: https://youtu.be/J18K7kmJjyA 1 Taga auf dem Bau: https://youtu.be/QIJ1w2pqdAE Mehr zu Tensiden Tide Pod Challenge: https://youtu.be/vrdddeITKeI Mizellenwasser: https://youtu.be/Ngb75zY4pMI Mehr zu Zucker, Kohlenhydraten und Stärke und ihrer Interaktion mit Wasser und Fett Molekularküche mit Maltodextrin: http://www.behrs.de/media/catalog/product/3/1/312_leseprobe.pdf Stärke + Wasser = Magic Mischung Techtastisch “Nicht-Newtonsche Flüssigkeit selber machen! / Oobleck: https://youtu.be/_BuNdd1tbmk Mehr zu Gluten und Back-Chemie Chemie in der Weihnachtsbäckerei: https://youtu.be/01ctwIC69LE Kuchenchemie: https://youtu.be/lelQNM63_bY Vergleich Weizen- und Roggenmehl: http://www.behrs.de/media/catalog/product/3/1/312_leseprobe.pdf —— ► maiLab abonnieren: http://bit.ly/2kru8qh ► Instagram: https://www.instagram.com/maithink ► Twitter: https://www.twitter.com/maithi_nk ►YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►https://go.funk.net/impressum

Video

MINT, Chemie, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Süßstoffe - Kein gesunder Zuckerersatz
music_note

Audio

Fast zu schön, um wahr zu sein: Süßstoffe sind süß, aber ohne Kalorien. Gesund für die Zähne, ohne dick zu machen. Das ideale Lebensmittel? Es lohnt sich, genauer hinzuschauen.

Audio

Allgemein, Chemie, Biologie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Erfinder des Würfelzuckers geboren
music_note

Audio

Hinter jedem großen Mann steht eine patente Frau. In diesem Fall eine mit blutendem Finger und vorwurfsvoller Mine. Der Gatte findet das Heilmittel, indem er den Würfelzucker erfindet – als verletzungsungefährliche Alternative zum Zuckerhut. Autorin: Silvia Topf

Audio

Geschichte, Chemie, Biologie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Ist Zucker eine Droge?
videocam

Video (8 Minuten)

Schokolade und Gummibärchen, aber auch Ketchup und Apfelsaft – sie alle enthalten jede Menge Zucker. Eigentlich sollten wir beim Essen solcher Dinge zurückhaltend sein. Trotzdem hauen wir ordentlich rein. Sind wie alle Zucker-Junkies? Mein Twitter-Account – https://twitter.com/MrWissen2Go Kostenlos abonnieren – http://www.youtube.com/mrwissen2go/?sub_confirmation=1 Hier findet ihr mich bei Facebook – http://www.facebook.com/wissen2go Die Firma Südzucker informiert über verschiedene Zuckerarten – http://www.suedzucker.de/de/FAQ/Zucker/Zuckerarten/ Was sind besonders gemeine Zucker-Fallen? – Hier erfahrt ihr es – http://www.vital.de/essen/gesunde-ernaehrung/artikel/versteckter-zucker Eine WDR-Doku zum Thema “Das Geschäft mit dem Zucker” – http://www1.wdr.de/fernsehen/wissen/quarks/sendungen/zucker148.html Gemeinsamkeiten zwischen Zucker- und Alkoholsucht – http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02791072.2010.10400687#.VKBmECK6A Die ARD berichtet über Zuckersucht http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/zuckersucht-100.html Hier könnt ihr berechnen lassen, ob ihr übergewichtig seid – http://www.diabsite.de/diabetes/labor/bmi-rechner.html Alle in diesem verwendeten Videos, Fotos, Grafiken und sonstige Bilder habe ich über die Google-Bildersuche für lizenzfreies Bildmaterial gefunden. Sie sind zur Wiederverwendung freigegeben. Sollte dir auffallen, dass eine Kennzeichnung falsch und ein Foto/ eine Grafik/ ein Bild doch nicht lizenzfrei ist, melde dich bitte umgehend bei mir, damit ich mich um die Klärung der Rechte kümmern kann.

Video

Chemie, Politik, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Zucker: Der Preis des süßen Lebens
music_note

Audio

Im 18. Jahrhundert war Zucker ein Luxuslebensmittel. Heutzutage essen wir so viel davon, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Alarm schlägt und den Konsum stark einschränken will. Braucht der Körper eigentlich Zucker?

Audio

Allgemein, Chemie, Biologie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Stärkenachweis in Lebensmitteln
videocam

Video

Ein Tropfen einer Kaliumiodid-Iod-Lösung (Lugol’sche Lösung) wird zu einigen Körnern Reis, einigen Fragmenten einer Nudel, Mehl, Speisestärke, einem Stück Brot und zum Vergleich zu etwas Traubenzucker gegeben. – Auszug aus der Quelle

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Primarstufe

Cover: Zucker und Pflanzenasche - na und?
videocam

Video (57 Stunden)

Pflanzenasche wird mit dem Brenner erhitzt, ebenso Zucker. Die Ergebnisse dieser Versuche sind nicht sonderlich überraschend. Doch was passiert, wenn man Zucker und Pflanzenasche miteinander vermengt und das Gemisch entzündet? Die Antwort darauf ist immer wieder schön anzuschauen und liefert das chemische Pendant zum mathematischen “minus mal minus ergibt …”. Viel Spaß 🙂 Dirk Unkauf Musik Val Holla von Geographer Entzünden von Zucker, Katalyse, katalysierte Reaktion, Katalysator, Verbrennung von Zucker, Asche, Gemisch, Gemenge, Zuckerflamme, Würfelzucker muss nicht sein 🙂

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Nachweis von Zucker mit der Fehlingprobe
videocam

Video (1 Minute)

Dieses Video zeigt die Fehlingprobe zum Nachweis reduzierender Zucker.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (3)

Cover: Was bringt den Hefeteig zum Gehen?

Unterrichtsplan

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in 3er-Teams und untersuchen in Versuchsreihen, was die Hefe im Teig zum Gehen bringt. Dabei setzen sie sich mit den Enzymen in der Hefe und deren Funktion als Katalysatoren auseinander. Sie führen die Versuchsreihen nach der Anleitung im Blog durch. Währenddessen halten sie den Versuchsverlauf im Beobachtungsbogen fest. In der Community des Kniffelix Web-Blogs teilen sie anschließend Ihre Beobachtungen und erarbeiten kooperativ, welchen Einfluss Zucker und die Temperatur auf die Hefeaktivität hat.

Unterrichtsplan

Biologie, Sachunterricht, Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Papier
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die auf dieser Website vorgestellte Unterrichtseinheit behandelt sowohl die Polysaccharide Cellulose und Lignin, als auch die Thematik Holz als nachwachsender Rohstoff.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Methoden

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Prof. Blumes Medienangebot: Kohlenhydrate
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Kohlenhydrate: Es werden verschiedene Experimente für den Anfangsunterricht dargestellt, der Aufbau von Kohlenhydraten wird betrachtet, es wird erklärt, welche Nachweisreaktionen es gibt und die verschiedenen Arten der Kohlenhydrate (Mono-, Di-, Polysachharide, Stärke etc.) werden betrachtet. Außerdem gibt es einen Exkurs zur Photosynthese.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (5)

Cover: Stärkenachweis in Lebensmitteln
videocam

Video

Ein Tropfen einer Kaliumiodid-Iod-Lösung (Lugol’sche Lösung) wird zu einigen Körnern Reis, einigen Fragmenten einer Nudel, Mehl, Speisestärke, einem Stück Brot und zum Vergleich zu etwas Traubenzucker gegeben. – Auszug aus der Quelle

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Primarstufe

Cover: Nachweis von Zucker mit der Fehlingprobe
videocam

Video (1 Minute)

Dieses Video zeigt die Fehlingprobe zum Nachweis reduzierender Zucker.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Papier
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die auf dieser Website vorgestellte Unterrichtseinheit behandelt sowohl die Polysaccharide Cellulose und Lignin, als auch die Thematik Holz als nachwachsender Rohstoff.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Methoden

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Glucose - Aldehyd oder nicht?
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Wie bereits bekannt liefert die Fehlingprobe mit Glucoselösung ein positives Ergebnis, es wird also eine aldehydische Carbonylgruppe nachgewiesen, die die Kupferionen reduzieren kann. Fructose als Ketose sollte hier eigentlich kein positives Ergebnis liefern, unter den Bedingungen der Fehlingprobe kann allerdings Fructose in Glucose umgewandelt werden, was das Ergebnis verfälscht (die chemische Grundlage, die Keto-Enol-Tautomerie, ist nachfolgend dargestellt).

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Prof. Blumes Medienangebot: Kohlenhydrate
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Kohlenhydrate: Es werden verschiedene Experimente für den Anfangsunterricht dargestellt, der Aufbau von Kohlenhydraten wird betrachtet, es wird erklärt, welche Nachweisreaktionen es gibt und die verschiedenen Arten der Kohlenhydrate (Mono-, Di-, Polysachharide, Stärke etc.) werden betrachtet. Außerdem gibt es einen Exkurs zur Photosynthese.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: Disaccharide
hardware

Tool

Veranschaulicht die Struktur sowie die Eigenschaften wichtiger Disaccharide

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Zucker

Wiki

Was ist eigentlich Zucker? Das Klexikon erklärt es altersgerechte.

Wiki

Sachunterricht, Chemie, Biologie: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen