Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Atombindung

Aus energetischen Gründen sind die allermeisten Atome bestrebt, eine vollbesetzte äußere Elektronenschale zu erhalten. Eine Möglichkeit, diesen auch als Edelgaskonfiguration bezeichneten Zustand zu erreichen, ist das Teilen von Elektronen zwischen zwei Atomen. Dadurch sind diese Atome über eine Atombindung, die oft auch als kovalente Bindung oder Elektronenpaarbindung bezeichnet wird, verbunden. Und natürlich ist es auch denkbar, dass Atome sich mehrere Elektronen teilen. So entstehen Doppel- und Dreifachbindungen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 27 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 146 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 27 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Warum verbinden sich Atome? Wie erstellt man eine Valenzstrichformel? Raum 17 ...
videocam

Video (173 Stunden)

Gib die Valenzstrichformel eines Moleküls aus Stickstoff- und Wasserstoffatomen an. Diese Frage treibt vielen Lernenden in der Chemiestunde das Wasser auf die Stirn, dabei ist es eigentlich einfach zu lösen, wenn man ein Periodensystem zur Hand hat und die wesentlichen Regeln gelernt hat. Ja - ohne das Lernen kann man mit diesem Video die Strichformeln auch nicht erstellen. Aber nachdem hier nochmal deutlich gemacht wird, warum alle Atome den Edelgasatomen nacheifern, indem sie die Edelgaskonfiguration (Oktettregel!) erreichen wollen und dies an vielen Beispielen deutlich gemacht wird platzt hoffentlich bei so manchem der Knoten und diese Art der Strukturformel stellt kein Problem mehr dar. Das Vorgehen mit dem Blick ins Periodensystem, dem Feststellen, in welcher Hauptgruppe sich die benötigten Elemente - die Elementsymbole müssen natürlich gekonnt werden - befinden und die Bestimmung der Valenzelektronenzahl anhand der Hauptgruppennummer wird ebenso gezeigt wie das Zusammensetzen der Moleküle. Doppelbindung, Dreifachbindung, ... wie und warum? Am Schluss kann das Können mit ein paar Aufgaben überprüft werden. Einfach stoppen, Aufgaben notieren, lösen und dann mit der Lösung vergleichen. Gutes Gelingen und viel Spaß :-) Dirk Unkauf Musik The Inner Sound von Jesse Gallagher Atombindung, Einfachbindung, Elektronenpaar, Bohr, Bohr'sches Atommodell, Elektronenformel, Doppelbindung, Dreifachbindung, Vierfachbindung, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, HONClBrIF, Elektronenkonfiguration, Molekül,

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Atombindung
note_alt

Arbeitsblatt

In Tischgruppen erstellen die Schüler:innen mit Hilfe dieses Arbeitsblattes eine Mindmap zum Thema Atombindung.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Mit dem Schalenmodell Moleküle erklären
note_alt

Arbeitsblatt

Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: [...]

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Medien (7)

Cover: Atombindung I musstewissen Chemie
videocam

Video

Das Prinzip der Atombindung, wenn alle teilen, haben auch alle was davon! Im Gegensatz zur Ionenbindung, bei der es ein Geben und Nehmen von Elektronen gibt, werden diese bei der Atombindung einfach unter den Atomen geteilt. Wie das genau funktioniert erklärt euch Mai in der neuen musstewissen Chemie Folge. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Strukturformeln einfach erklärt I musstewissen Chemie
videocam

Video

Wenn ihr das Wort “Strukturformel” im Chemie-Unterricht hört, wollt ihr am liebsten weglaufen? Müsst ihr nicht, denn Mai erklärt euch alles, was ihr dazu wissen müsst in diesem Video.

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Oktettregel und Edelgase I musstewissen Chemie
videocam

Video

Was ist die Oktettregel und warum will jedes Hauptgruppenelement ab der zweiten Periode wie ein Edelgas sein. Kleiner Tipp: der Schlüssel steckt in der magischen Zahl 8. Musste mehr wissen?

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Die chemischen Bindungen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In dieser umfangreichen, gut ausgearbeiteten Unterrichtseinheit erfährst du Schritt für Schritt, welche unterschiedlichen chemischen Bindungen es gibt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Atombindungen
videocam

Video

In diesem Video wird erklärt, wie und warum sich Atome miteinander verbinden.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (16)

Cover: Valenzstrichformeln, Bindungslängen, Bindungsenthalpien. Lösungsblatt
note_alt

Arbeitsblatt

Lösung zum gleichnamigen Arbeitsblatt.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Elektronenpaarbindung. Lösungsblatt
note_alt

Arbeitsblatt

Lösung zum gleichnamigen Arbeitsblatt.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Der räumliche Bau von Molekülen. Anleitung zum Ableiten der Molkülgeometrie.Lösungsblatt
note_alt

Arbeitsblatt

Lösung zum gleichnamigen Arbeitsblatt.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (4)

Cover: Das Atom im Kugelwolkenmodell

Bild

Elektronenpaarbindungen kannst du dir gut durch Überlappung von Kugelwolken vorstellen. Die Abbildung zeigt ein Atom im Kugelwolkenmodell im Überblick.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Schulcampus RLP

Cover: Molekülgeometrie - Grundlagen
hardware

Tool

Applet zur Konstruktion verschiedener Moleküle in 3D. Man kann beobachten, wie ein Molekül bei Hinzufügung von Atomen seine Form ändert.

Tool

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: 3D Kugelwolkenmodell
hardware

Tool

Das Kugelwolkenmodell ist ein geeignetes Modell zur Erklärung chemischer Bindungen. Die Software “3D Kugelwolkenmodell” der Universität Rostock ermöglicht es auch Schüler:innen, die räumliche Struktur chemischer Verbindungen zu betrachten.

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II