Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Eigenschaften von Salzen

Die Eigenschaften von Salzen beruht auf dem Aufbau aus den geladenen Teilchen, den Ionen. Die starke Anziehung zwischen verschieden geladenen Teilchen ist hier maßgeblich von Bedeutung. Insbesondere lassen sich die Sprödigkeit von Salzen, der hohe Schmelzpunkt, die Leitfähigkeit in wässriger Lösung und in der Schmelze sowie die Form der Salzkristalle mit dem Wissen über die Struktur der Ionenbindung erklären.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 48 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 31 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 48 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: elektr. Leitfähigkeit von Salzen/Salzlösungen
videocam

Video (23 Stunden)

Steinsalz, destilliertes Wasser und beide zusammen werden auf elektrische Leitfähigkeit hin überprüft. Dreht sich der Propeller (Motor), so ist der Stromkreis geschlossen. Der überprüfte Stoff ist also leitfähig. Dreht er sich nicht, so hat die überprüfte Substanz den Stromkreis an den Elektroden nicht geschlossen, ist also nicht leitfähig. Salze sind Ionenverbindungen. Die Ionen sind dort in einem festen Kristallgitter gebunden und damit nicht beweglich. Dies ändert sich ...

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wasser in Ammoniumchlorid & Natriumhydroxid - Thermographie und Lösungswärme
videocam

Video (33 Stunden)

Der Versuch zur Darstellung des exothermen bzw. endothermen Charakters der Löslichkeit spezieller Salze. Verdeutlicht wird alles auch unter Verwendung der Wärmebildkamera - Thermographie in der Chemie Dirk Unkauf Musik American Vernacular von RAGE #experiment #chemie #chemistry #versuch #unterricht #unterrichtsmaterial #schule #thermography #lösung #s&v #sehenundverstehen #beobachtung NaOH, NH4Cl, Lösen von Salzen, negative, positive Lösungswärme, exotherm, endotherm, Lösungsvorgänge

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Taschenwärmer im Einsatz - Beobachtung mit der Wärmebildkamera
videocam

Video (33 Stunden)

Eisige Hände im Winter? Taschen- oder Handwärmer können hier Abhilfe schaffen. Diese Wärmekissen sind meist mit einer übersättigten Lösung von Natriumacetat-Trihydrat gefüllt. Beim Knicken des innen liegenden Metallplättchens wird die Kristallisation in Gang gesetzt und die gespeicherte Energie des Latentwärmespeichers freigesetzt. Der Temperaturanstieg kann gut mit einem Thermometer gemessen werden. Eindrucksvoller ist jedoch der Blick durch die Wärmebildkamera. Die Infrarotaufnahmen zeigen einmal mehr, dass die Thermographie in der Chemie einen sinnvollen und optisch ansprechenden Beitrag zur Verdeutlichung der Energiebeteiligung bei verschiedenen Prozessen leisten kann. :-) Dirk Unkauf Musik Come and Get Me von The Whole Other #wärmekissen #chemie #chemistry #thermography #unterricht #unterrichtsmaterial #taschenwärmer #wärmekissen #wärmebild #wärmebildkamera #schule #science #s&v #sehenundverstehen #thermographie

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Schülervorstellungen: Lösen
note_alt

Arbeitsblatt

Wie stellst du dir den Prozess des Lösens von Salz in Wasser auf Teilchenebene vor? Dieses Abeitsblatt fordert dich dazu auf, deine Vorstellungen zu zeichnen.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Wasserlöslich und Wasserunlöslich
note_alt

Arbeitsblatt

Dieses Arbeitsblatt führt dich mit Hilfe vieler kurzweiliger Experimente zu einer Einteilung verschiedener Stoffe in löslich und unlöslich.

Arbeitsblatt

Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Löslichkeit von Salz in Wasser
note_alt

Arbeitsblatt

Dieses Arbeitsblatt ist Teil einer umfassenderen Stationenarbeit zum Thema Salze. In dieser Station wird die Löslichkeit von Salz in Wasser genauer untersucht.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Stationenarbeit Salze - Salze schmelzen
note_alt

Arbeitsblatt

Dieses Arbeitsblatt ist Teil einer umfassenderen Stationenarbeit zum Thema Salze. In dieser Station wird das Verhalten von Salzen beim Erhitzen genauer untersucht.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Stationenarbeit Salze - Übersicht
note_alt

Arbeitsblatt

Dieses Arbeitsblatt ist Teil einer umfassenderen Stationenarbeit zum Thema Salze. Dieses Arbeitsblatt gibt eine Übersicht über den geplanten Ablauf der Stationenarbeit.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Medien (24)

Cover: V 6 The Garden of the chemist - Der Garten des Chemikers
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/6.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Löslichkeit von Stoffen I musstewissen Chemie
videocam

Video

Wieso löst sich Salz in Wasser, andere Stoffe dagegen nicht? Worin besteht der Unterschied zwischen hydrophilen und hydrophoben Stoffen und wieso liegt Alkohol (Ethanol) irgendwo dazwischen? Das alles musstewissen? Dann schau jetzt das Video zur Löslichkeit. Hat dir das Video gefallen? Dann lass gerne ein Abo für den Kanal da: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: elektr. Leitfähigkeit von Salzen/Salzlösungen
videocam

Video

Steinsalz, destilliertes Wasser und beide zusammen werden auf elektrische Leitfähigkeit hin überprüft. Dreht sich der Propeller (Motor), so ist der Stromkreis geschlossen. Der überprüfte Stoff ist also leitfähig. Dreht er sich nicht, so hat die überprüfte Substanz den Stromkreis an den Elektroden nicht geschlossen, ist also nicht leitfähig. Salze sind Ionenverbindungen. Die Ionen sind dort in einem festen Kristallgitter gebunden und damit nicht beweglich. Dies ändert sich …

Video, Experiment

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wasser in Ammoniumchlorid & Natriumhydroxid - Thermographie und Lösungswärme
videocam

Video

Der Versuch zur Darstellung des exothermen bzw. endothermen Charakters der Löslichkeit spezieller Salze. Verdeutlicht wird alles auch unter Verwendung der Wärmebildkamera – Thermographie in der Chemie Dirk Unkauf Musik American Vernacular von RAGE #experiment #chemie #chemistry #versuch #unterricht #unterrichtsmaterial #schule #thermography #lösung #s&v #sehenundverstehen #beobachtung NaOH, NH4Cl, Lösen von Salzen, negative, positive Lösungswärme, exotherm, endotherm, Lösungsvorgänge

Video, Experiment

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Taschenwärmer im Einsatz - Beobachtung mit der Wärmebildkamera
videocam

Video

Eisige Hände im Winter? Taschen- oder Handwärmer können hier Abhilfe schaffen. Diese Wärmekissen sind meist mit einer übersättigten Lösung von Natriumacetat-Trihydrat gefüllt. Beim Knicken des innen liegenden Metallplättchens wird die Kristallisation in Gang gesetzt und die gespeicherte Energie des Latentwärmespeichers freigesetzt. Der Temperaturanstieg kann gut mit einem Thermometer gemessen werden. Eindrucksvoller ist jedoch der Blick durch die Wärmebildkamera. Die Infrarotaufnahmen zeigen einmal mehr, dass die Thermographie in der Chemie einen sinnvollen und optisch ansprechenden Beitrag zur Verdeutlichung der Energiebeteiligung bei verschiedenen Prozessen leisten kann. 🙂 Dirk Unkauf Musik Come and Get Me von The Whole Other #wärmekissen #chemie #chemistry #thermography #unterricht #unterrichtsmaterial #taschenwärmer #wärmekissen #wärmebild #wärmebildkamera #schule #science #s&v #sehenundverstehen #thermographie

Video, Experiment

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wie wird aus Salz ein Hochzeitskleid?
videocam

Video

Ein Hochzeitskleid wird gemacht. Das Material des Kleides: Salz. Damit das kristalline Kleid entstehen kann, müssen Salzgehalt, Temperatur und Experimentdauer exakt aufeinander abgestimmt werden.

Video

Sachunterricht, Physik, Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Cover: Eigenschaften von Salzen
videocam

Video

Arbeitsblatt zu den Eigenschaften von Salz: Salze sind fest und spröde, wasserlöslich, schmelzbar, und als Schmelze stromleitend. Vier Fragenkomplexe, darunter beinhaltet eine einen Versuch.

Video

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: DER SALZBERICHT | Wie ungesund ist Salz?
videocam

Video

Salz ist GIFT! 😀 Nee, Spaß, erstmal genug GIFT! Videos (danke für die tolle Resonanz!), aber dass zu viel Salz ungesund ist, hat doch jeder schon mal gehört. Was genau passiert im Körper, wenn man zu viel Salz ist? Kann man sich vielleicht wirklich mit Salz vergiften? Wieviel sollte man essen? Und schaffst man das überhaupt? Alle Antworten hier! ——- FOLLOW ME ► schönschlau abonnieren: http://bit.ly/2kru8qh ► Facebook schönschlau: https://www.facebook.com/schoenschlau/ ► Facebook Mai Thi Nguyen-Kim: https://www.facebook.com/MaiThiNguyenKim ► Instagram: https://www.instagram.com/maithink ► Twitter: https://www.twitter.com/maithi_nk —— QUELLEN & WEITERE INFOS Iodsalz – FAQ vom Bundesinstitut für Risikobewertung http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zur_jodversorgung_und_zur_jodmangelvorsorge-128626.html musstewissen Basics zu Natrium & Co.: https://youtu.be/NpgVk9leUbs Guter Übersichtsartikel zu Natrium, seiner Rolle im Körper und den Gefahren von zu viel Salz: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/wieso-ist-zu-viel-salz-schaedlich-fuer-den-koerper/ Review-Artikel: Eine Reduzierung des Salzkonsums kann die Gefahren für Herzkreislauferkrankungen senken. https://www.nature.com/articles/jhh2008144 http://www.bmj.com/content/346/bmj.f1326 Allerdings sind sich Wissenschaftler nicht unbedingt einig darüber, ob eine Salzreduzierung bei gesunden Menschen mit normalem oder tiefem Blutdruck überhaupt notwendig ist. Hier ein interessanter Artikel, der Entwarnung gibt und auf Unklarheiten in der aktuell bekannten Korrelation hinweist: https://www.scientificamerican.com/article/its-time-to-end-the-war-on-salt/ Die tödliche Dosis (LD50) von NaCl haben wir seinem MSDS Datenblatt entnommen: http://www.sciencelab.com/msds.php?msdsId=9927593 Der Salz-Pudding-Fall (eingeblendete Headlines): https://www.stern.de/panorama/stern-crime/prozess-fatale-salzpudding-vergiftung-3497450.html Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nicht mehr als 6 g Salz pro Tag zu sich zu nehmen: https://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/GesundeErnaehrung/_Texte/DEGS_Salzstudie.html Bericht der Verbraucherzentrale über Salzgehalt in Brot: https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/migration_files/media221175A.pdf — WHAT THE FUNK? ►YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial ►funk Web-App: https://go.funk.net ►Facebook: https://facebook.com/funk ►https://go.funk.net/impressum

Video

MINT, Chemie, Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Salzkristalle züchten
videocam

Video

Wie züchtet man Salzkristalle? Salz bildet durch “Impfen” (hier durch die Wolle symmetrisch perfekte Strukturen aus. Beim Verdunsten bleibt das Salz zurück und an der Wolle entstehen Quader, sechseckige Stäbchen oder längliche Würfel. Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT Musik lizensiert unter Creative Commons: Outro: “Cool Fountains” (by Mr Frisby’s Beat Pocket) http://freemusicarchive.org/music/Mr_Frisbys_Beat_Pocket/Lucky_Dip_EP/Mr_Frisbys_Beat_Pocket_-_Lucky_Dip_EP_-_02_Cool_Fountains —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.

Video, Experiment

Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Warum streut man Salz auf glatte Straßen?
videocam

Video

Glatte Straßen können total viel Spaß machen, weil man da so schön durch die Gegend schlittern kann. Aber nicht jeder schlittert gern. Autofahrer mögen das gar nicht, denn glatte Straßen sorgen schnell für Unfälle. Damit es davon nicht zu viele gibt, wird im Winter oftmals Salz auf die Straßen gestreut. Aber warum? Was es mit dem Salz, dem Salzwasser, dem Gefrierpunkt und natürlich dem Schnee und Eis auf sich hat und ob man nicht auch Zucker streuen könnte, erfahrt ihr in diesem Video.

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Mikroskopvideo 052 - Salzkristalle x 200 - salt magnified
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente, Freihandversuche und Mikroskopvideos mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Viele weitere spannende Videos und Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Mikroskopvideo 038 - Rotes Blutlaugensalz x 200 - potassiumferricyanide magnified
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente, Freihandversuche und Mikroskopvideos mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Viele weitere spannende Videos und Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Natriumchlorid - Verhalten beim Erhitzen
videocam

Video

Natriumchlorid wird in einem Reagenzglas stark erhitzt. Chemie Kl. 8, Thema Stoffeigenschaften, Lehrplan Hessen.

Video, Experiment

Chemie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Versalzte Böden - Der Kampf gegen ein menschengemachtes Problem
music_note

Audio

Versalzte Böden sind ein menschengemachtes Problem. Jahrzehntelang wurde unfruchtbares Land durch Bewässerung urbar gemacht. Jetzt sucht die Wissenschaft nach Mitteln gegen versalzte Agrarflächen.

Audio

Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Salze und Löslichkeit

Interaktives Medium

Die Simulation zeigt den Lösungsvorgang von Salz und anderen Stoffen in Wasser – und ihre Auswirkungen auf die Konzentration der entstehenden Lösung.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Mikroskopvideo 006 - Kochsalz x 200 - table salt magnified
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente, Freihandversuche und Mikroskopvideos mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Viele weitere spannende Videos und Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Experiment: Leitet Wasser Strom?
videocam

Video

Leitet Wasser Strom? Ist das wirklich so? Bist du Dir sicher? Und was hat Salz damit zu tun?

Video, Experiment

Physik, Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I

Youtube

Cover: Zucker und Salzlösungen

Interaktives Medium

Mit dieser Simulation kannst du untersuchen, wie genau sich Salz und Zucker in Wasser lösen – und welche Auswirkungen die Konzentration der Lösung auf die elektrische Leitfähigkeit hat.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Was steckt in Feuerwerksraketen und Böllern?
videocam

Video

In wenigen Tagen ist es soweit, das Jahr 2014 beginnt und Unmengen an Feuerwerk und Böller werden gezündet. Was man an Silvester nun alles in die Luft jagt, erfahrt ihr im Video – und vor allem, was das Böllern mit Salzen zu tun hat.

Video

Chemie, Informatik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Ammoniumnitrat Verhalten beim Erhitzen
videocam

Video

Ammoniumnitrat wird in einem Reagenzglas erhitzt. Chemie Klasse 10, Thema: Säuren, Laugen, Salze, Lehrplan Hessen.

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

Youtube

Cover: Auflösung eines NaCl-Kristall-Modells in Wasser

Interaktives Medium

Die Animationen zeigt im Teilchen­modell das Auf­lösen eines NaCl-Kristalls beim Ein­tauchen in Wasser. Das Anliegen der Animation ist die Veran­schau­lichung der Wechsel­wirkung zwischen den Wasser­teilen und den Ionen des NaCl-Kristalls sowie die Erar­beitung der Ursachen für den Auf­lösungs­prozess, die in den Bindungs­verhält­nissen der betei­ligten Stoff­teilchen begründet sind. – Auszug aus der Quelle

Interaktives Medium

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Animationen zur Stromleitung in Metallen, Lösungen und Halbleitern

Interaktives Medium

Das Programm ist eine Anima­tions­samm­lung mit drei klei­nen inter­aktiven Experi­ment­anima­tionen und zuge­ord­neten Er­klärungs­model­len. Was unter­scheidet die Lei­tung des elek­trischen Stroms in Metallen, Lösungen und Halb­lei­tern? Wie ver­ändert sich die Strom­leitung beim Erwär­men? Die ani­mier­ten Experi­mente lie­fern die Phä­nomene, die Er­klärungs­modelle ver­anschau­lichen die Vor­gänge und Unter­schiede beim Erwär­men auf der Teil­chen­ebene. – Auszug aus der Quelle

Interaktives Medium, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Lösen von verschiedenen Salzen in Wasser
videocam

Video

Im Video wird gezeigt, wie sich das Lösen verschiedener Salze auf die Temperatur des Lösemittels Wasser auswirken kann.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: pH-Werte von wässrigen Lösungen verschiedener Salze
videocam

Video

Lösungen von Natriumacetat, Natriumchlorid und Natriumhydrogencarbonat werden mit Bromthymolblau versetzt.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Unterrichtsplanung (5)

Cover: Salze und Löslichkeit

Interaktives Medium

Die Simulation zeigt den Lösungsvorgang von Salz und anderen Stoffen in Wasser – und ihre Auswirkungen auf die Konzentration der entstehenden Lösung.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Löslichkeitsgleichgewichte
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der vorliegende Unterrichtsbaustein ist ein Vorschlag für den Einstieg in das Thema “Löslichkeitsgleichgewichte”. Hier soll ausgehend vom Phänomen des Auflösens von Salz im Lösungsmittel Wasser gezeigt werden, dass sich von verschiedenen Salzen unterschiedlich viel in Wasser löst, bevor es wieder als Bodenkörper ausfällt. Auch andere Faktoren, wie z.B. die Verdunstung des Lösungsmittels Wassers, spielen eine Rolle. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass immer eine bestimmte Menge eines Salzes gelöst werden kann und egal wie viel Lösungsmittel enthalten ist, eine bestimmte Konzentration in der Lösung nicht überschritten wird (Sättigungskonzentration). Ausgehend von diesem Umstand können Löslichkeitsgleichgewichte formuliert und Berechnungen zur Löslichkeit angestellt werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Chemie: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Zucker und Salzlösungen

Interaktives Medium

Mit dieser Simulation kannst du untersuchen, wie genau sich Salz und Zucker in Wasser lösen – und welche Auswirkungen die Konzentration der Lösung auf die elektrische Leitfähigkeit hat.

Interaktives Medium, Unterrichtsbaustein/-reihe

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Mystery: Chemischer Garten
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kannst du selbst einen chemischen Garten aufbauen? Diese faszinierenden Blumen kommen ganz ohne Gießen und Kohlenstoffdioxid aus – und sind doch wunderschön anzusehen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Übungsmaterial, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Salze lösen sich in Wasser | LNCU
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Zusammenführung von Wasser als polarem Lösemittel, Salz als Ionenverbindung und energetischen Aspekten des Lösevorganges.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Chemie: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (30)

Cover: Gefrierpunkterniedrigung durch Salz. Lösung
note_alt

Arbeitsblatt

Lösung zum gleichnamigen Arbeitsblatt.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Elektrolyse Zinkbromid

Experiment

Das Arbeitsblatt zeigt den Versuch der Elektrolyse von Zinkbromid – und führt dich Stück für Stück durch die Auswertung des Versuchs.

Experiment, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: V 6 The Garden of the chemist - Der Garten des Chemikers
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/6.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: elektr. Leitfähigkeit von Salzen/Salzlösungen
videocam

Video

Steinsalz, destilliertes Wasser und beide zusammen werden auf elektrische Leitfähigkeit hin überprüft. Dreht sich der Propeller (Motor), so ist der Stromkreis geschlossen. Der überprüfte Stoff ist also leitfähig. Dreht er sich nicht, so hat die überprüfte Substanz den Stromkreis an den Elektroden nicht geschlossen, ist also nicht leitfähig. Salze sind Ionenverbindungen. Die Ionen sind dort in einem festen Kristallgitter gebunden und damit nicht beweglich. Dies ändert sich …

Video, Experiment

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Abbildung: Leitfähigkeitsmessung

Experiment

Die Abbildung zeigt einen denkbaren Versuchsaufbau zur Messung der Leitfähigkeit einer Salzlösung.

Experiment

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Schulcampus RLP

Cover: Taschenwärmer im Einsatz - Beobachtung mit der Wärmebildkamera
videocam

Video

Eisige Hände im Winter? Taschen- oder Handwärmer können hier Abhilfe schaffen. Diese Wärmekissen sind meist mit einer übersättigten Lösung von Natriumacetat-Trihydrat gefüllt. Beim Knicken des innen liegenden Metallplättchens wird die Kristallisation in Gang gesetzt und die gespeicherte Energie des Latentwärmespeichers freigesetzt. Der Temperaturanstieg kann gut mit einem Thermometer gemessen werden. Eindrucksvoller ist jedoch der Blick durch die Wärmebildkamera. Die Infrarotaufnahmen zeigen einmal mehr, dass die Thermographie in der Chemie einen sinnvollen und optisch ansprechenden Beitrag zur Verdeutlichung der Energiebeteiligung bei verschiedenen Prozessen leisten kann. 🙂 Dirk Unkauf Musik Come and Get Me von The Whole Other #wärmekissen #chemie #chemistry #thermography #unterricht #unterrichtsmaterial #taschenwärmer #wärmekissen #wärmebild #wärmebildkamera #schule #science #s&v #sehenundverstehen #thermographie

Video, Experiment

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Eigenschaften von Salzen. Lösung
note_alt

Arbeitsblatt

Lösung zum gleichnamigen Arbeitsblatt.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Kreuzworträtsel
history_edu

Übungsmaterial

Lösung zum Kreuzworträtsel “Rund ums Salz”.

Übungsmaterial, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Salzzauberei. Speiseeisherstellung mit Salz

Experiment

Rezept zur Herstellung von Speiseeis (Kokoseis) mit Hilfe von Kochsalz und damit ohne Eismaschine.

Experiment

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Kreuzworträtsel
history_edu

Übungsmaterial

Gesucht werden 20 Begriffe aus dem Themenbereich Salz. Es ergibt sich ein Merksatz.

Übungsmaterial, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Salzkristalle züchten
videocam

Video

Wie züchtet man Salzkristalle? Salz bildet durch “Impfen” (hier durch die Wolle symmetrisch perfekte Strukturen aus. Beim Verdunsten bleibt das Salz zurück und an der Wolle entstehen Quader, sechseckige Stäbchen oder längliche Würfel. Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT Musik lizensiert unter Creative Commons: Outro: “Cool Fountains” (by Mr Frisby’s Beat Pocket) http://freemusicarchive.org/music/Mr_Frisbys_Beat_Pocket/Lucky_Dip_EP/Mr_Frisbys_Beat_Pocket_-_Lucky_Dip_EP_-_02_Cool_Fountains —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.

Video, Experiment

Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Gefrierpunkterniedrigung durch Salz

Experiment

Beschreibung eines Versuchs und Fragen zu den Versuchsergebnissen.

Experiment, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Mikroskopvideo 052 - Salzkristalle x 200 - salt magnified
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente, Freihandversuche und Mikroskopvideos mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Viele weitere spannende Videos und Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Mikroskopvideo 038 - Rotes Blutlaugensalz x 200 - potassiumferricyanide magnified
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente, Freihandversuche und Mikroskopvideos mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Viele weitere spannende Videos und Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Natriumchlorid - elektrische Leitfähigkeit

Experiment

Die elektrische Leitfähigkeit von festem und von flüssigem Natriumchlorid wird überprüft. Chemie Kl. 10, Thema Salze und Ionen, Lehrplan Hessen.

Experiment

Chemie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Natriumchlorid - Verhalten beim Erhitzen
videocam

Video

Natriumchlorid wird in einem Reagenzglas stark erhitzt. Chemie Kl. 8, Thema Stoffeigenschaften, Lehrplan Hessen.

Video, Experiment

Chemie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Mikroskopvideo 006 - Kochsalz x 200 - table salt magnified
videocam

Video

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente, Freihandversuche und Mikroskopvideos mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Viele weitere spannende Videos und Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Experiment: Leitet Wasser Strom?
videocam

Video

Leitet Wasser Strom? Ist das wirklich so? Bist du Dir sicher? Und was hat Salz damit zu tun?

Video, Experiment

Physik, Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I

Youtube

Cover: Schülervorstellungen: Lösen
note_alt

Arbeitsblatt

Wie stellst du dir den Prozess des Lösens von Salz in Wasser auf Teilchenebene vor? Dieses Abeitsblatt fordert dich dazu auf, deine Vorstellungen zu zeichnen.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Geladene
note_alt

Arbeitsblatt

Wie kommt es, dass Mineralwasser geladene Teilchen – Ionen enthält? Was diese Angaben genau bedeuten, erfährst du mit Hilfe dieses Arbeitsblattes.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Stationenarbeit Salze - Salze schmelzen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Dieses Arbeitsblatt ist Teil einer umfassenderen Stationenarbeit zum Thema Salze. In dieser Station wird das Verhalten von Salzen beim Erhitzen genauer untersucht.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Löslichkeit von Salz in Wasser
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Dieses Arbeitsblatt ist Teil einer umfassenderen Stationenarbeit zum Thema Salze. In dieser Station wird die Löslichkeit von Salz in Wasser genauer untersucht.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Leitfähigkeit von Salzen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Dieses Arbeitsblatt ist Teil einer umfassenderen Stationenarbeit zum Thema Salze. In dieser Station wird die Löslichkeit von Salz in Wasser genauer untersucht.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Stationenarbeit Salze - Übersicht
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Dieses Arbeitsblatt ist Teil einer umfassenderen Stationenarbeit zum Thema Salze. Dieses Arbeitsblatt gibt eine Übersicht über den geplanten Ablauf der Stationenarbeit.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Ammoniumnitrat Verhalten beim Erhitzen
videocam

Video

Ammoniumnitrat wird in einem Reagenzglas erhitzt. Chemie Klasse 10, Thema: Säuren, Laugen, Salze, Lehrplan Hessen.

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

Youtube

Cover: Wasserlöslich und Wasserunlöslich
note_alt

Arbeitsblatt

Dieses Arbeitsblatt führt dich mit Hilfe vieler kurzweiliger Experimente zu einer Einteilung verschiedener Stoffe in löslich und unlöslich.

Arbeitsblatt

Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Mystery: Chemischer Garten
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Kannst du selbst einen chemischen Garten aufbauen? Diese faszinierenden Blumen kommen ganz ohne Gießen und Kohlenstoffdioxid aus – und sind doch wunderschön anzusehen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Übungsmaterial, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Animationen zur Stromleitung in Metallen, Lösungen und Halbleitern

Interaktives Medium

Das Programm ist eine Anima­tions­samm­lung mit drei klei­nen inter­aktiven Experi­ment­anima­tionen und zuge­ord­neten Er­klärungs­model­len. Was unter­scheidet die Lei­tung des elek­trischen Stroms in Metallen, Lösungen und Halb­lei­tern? Wie ver­ändert sich die Strom­leitung beim Erwär­men? Die ani­mier­ten Experi­mente lie­fern die Phä­nomene, die Er­klärungs­modelle ver­anschau­lichen die Vor­gänge und Unter­schiede beim Erwär­men auf der Teil­chen­ebene. – Auszug aus der Quelle

Interaktives Medium, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Lösen von verschiedenen Salzen in Wasser
videocam

Video

Im Video wird gezeigt, wie sich das Lösen verschiedener Salze auf die Temperatur des Lösemittels Wasser auswirken kann.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: pH-Werte von wässrigen Lösungen verschiedener Salze
videocam

Video

Lösungen von Natriumacetat, Natriumchlorid und Natriumhydrogencarbonat werden mit Bromthymolblau versetzt.

Video, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (5)

Cover: Lösungsvorgang eines Salzes
hardware

Tool

Wasser ist für Salze ein gutes Lösungsmittel. es löst die Kristalle auf, da die Gitterstruktur zerstört wird.

Tool

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

123Chemie

Cover: Mikroskopvideo 024 - Gelbes Blutlaugensalz x 200 - potassiumferricyanide magnified

Bild

Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente, Freihandversuche und Mikroskopvideos mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Viele weitere spannende Videos und Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Bild

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Salzsee

Wiki

Was ist eigentlich ein Salzsee? Und weshalb geht man dort nicht unter? Diese Fragen werden vom Klexikon altersgerecht erklärt.

Wiki

Physik, Geografie, Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Primarstufe

Klexikon

Cover: Anekdoten zum Thema Salz

Bild

Fünf interessante Geschichten zum Thema Salz: Salz als Zahlungsmittel, als Handelsgut, als Geschenk und als Mittel für die Eisherstellung.

Bild, Nachschlagewerk

Chemie, Ernährung und Hauswirtschaft: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Löseprozesse von Salzen in Wasser | LEIFIchemie
source

Quelle

Unter der Rubrik “Einführung in die Chemie” findest du auf dem Portal LeifiCHEMIE Materialien zum Thema “Löseprozess von Salzen in Wasser” auf der Teilchenebene. Es sind interaktive Aufgaben und Informationstexte vorhanden.

Quelle

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen