Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Gewinnung von Metallen

Bei der Gewinnung von Metallen aus den Rohstoffen muss das Edukt meist reduziert werden. Als Reduktionsmittel dienen oftmals Kohle, Koks oder Torf. Viele der zur Metallgewinnung genutzten Verfahren sind bereits seit Jahrtausenden bekannt - und bilden eine der Grundlagen der Entwicklung der menschlichen Zivilisation.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 21 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 13 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 21 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Thermit XXL
videocam

Video (180 Stunden)

Experimente zum Staunen (EzS) Im elften Teil der Reihe betrachten wir Thermit näher. 16 kg des Gemisches aus Aluminium und Eisen(III)-oxid werden in zwei verschiedenen Versuchsaufbauten gezündet. Hoffentlich wurde die Power des Gemisches nicht unterschätzt, denn wenn es erst einmal entzündet ist, kann es nichts mehr aufhalten! Dann heißt es nur noch genügend Abstand einhalten und abwarten, bis das 2400°C heiße Spektakel vorbei ist. Seid gespannt!!! Vielen Dank an die Firma Elektro-Thermit für das gesponserte Thermit und an alle Mitwirkenden, u.a. Fabian Pröger, Jörg Hofmann, Lukas Haffelt, Kimi Gröninger und Maxim Böse. Viel Spaß  Dirk Unkauf Bilder von Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay Musik The Awakening von Patrick Patrikios Timelapsed Tides von Asher Fulero Viking von Aakash Gandhi

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kupferoxid und Wasserstoff
videocam

Video (72 Stunden)

Kupfer(II)-oxid (= Kupfermonooxid) wird im Wasserstoffstrom erhitzt. Dieser klassische Versuch dient häufig der Einführung des Reaktionstyps Redoxreaktion. Die ablaufende Reduktion des einen Stoffes wird ebenso deutlich wie die gekoppelt ablaufende Oxidation gezeigt. Rein optisch und mit Hilfe von Watesmo-Papier können die Reaktionsprodukte eindeutig bestimmt werden. Auch das Aufstellen der Formelgleichung sollte anhand dieser Versuchsergebnisse kein Problem mehr darstellen. Viel Spaß :-) Dirk Unkauf Musik Rev von Eveningland

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Vom Erz zum Metall

Wiki

Dieser Unterrichtsbaustein führt dich historisch orientiert durch die Entwicklung der Metallgewinnung aus Erzen.

Wiki, Lernobjekt / -pfad

Geschichte, Chemie: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Medien (8)

Cover: Thermit XXL
videocam

Video (180 Stunden)

Experimente zum Staunen (EzS) Im elften Teil der Reihe betrachten wir Thermit näher. 16 kg des Gemisches aus Aluminium und Eisen(III)-oxid werden in zwei verschiedenen Versuchsaufbauten gezündet. Hoffentlich wurde die Power des Gemisches nicht unterschätzt, denn wenn es erst einmal entzündet ist, kann es nichts mehr aufhalten! Dann heißt es nur noch genügend Abstand einhalten und abwarten, bis das 2400°C heiße Spektakel vorbei ist. Seid gespannt!!! Vielen Dank an die Firma Elektro-Thermit für das gesponserte Thermit und an alle Mitwirkenden, u.a. Fabian Pröger, Jörg Hofmann, Lukas Haffelt, Kimi Gröninger und Maxim Böse. Viel Spaß  Dirk Unkauf Bilder von Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay Musik The Awakening von Patrick Patrikios Timelapsed Tides von Asher Fulero Viking von Aakash Gandhi

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Was sind Redoxreaktionen? I musstewissen Chemie
videocam

Video (116 Stunden)

Redoxreaktionen heißen eigentlich Reduktions-Oxidations-Reaktionen und finden zum Beispiel bei Feuer und Verbrennungen statt. Was ihr sonst noch dazu wissen müsst, erfahrt ihr in diesem Video. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Redoxreaktion Teil 2 I musstewissen Chemie
videocam

Video (112 Stunden)

Reduktion und Oxidation sind der wichtigste Doppelpack in der Chemie. Nachdem Mai euch im letzten Video erklärt hat, was Redoxreaktionen sind, geht es in diesem Video um die Gemeinsamkeiten von Redox- und Säure-Basen-Reaktionen. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Unterrichtseinheit: Metallgewinnung mit Ötzi

Unterrichtsplan

Anhand des Kontextes der Gletschermumie Ötzi wird Schritt für Schritt der Prozess der Metallgewinnung gemeinsam mit den Schüler:innen entwickelt.

Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (10)

Cover: Bau eines Hochofens
note_alt

Arbeitsblatt

Schematische Zeichnung eines Hochofens. Zum Beschriften der Zeichnung stehen Begriffe zur Verfügung. Zusätzlich Frage zum Endprodukt.

Arbeitsblatt

Metalltechnik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Bau eines Hochofens. Lösung
note_alt

Arbeitsblatt

Lösung zum gleichnamigen Arbeitsblatt.

Arbeitsblatt

Metalltechnik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: ARBEITSBLATT zum Film Total phaenomenal - Vom Erz zum Eisen
note_alt

Arbeitsblatt

Dieses Arbeitsblatt kann die Auseinandersetzung mit dem Film “Vom Erz zum Eisen” sinnvoll unterstützen.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (3)

Cover: Abbildung: Hochofenprozess

Bild

Die Abbildung zeigt schematisch den Aufbau eines Hochofens.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Völklinger Hütte

Wiki

Die Völklinger Hütte ist ein Denkmal der Industrie. Früher war es eine Anlage, in der man aus Eisenerz Eisen und dann Stahl hergestellt hat. Ein solches Eisenwerk nennt man auch Hütte, denn die Verarbeitung von Eisenerz heißt Verhüttung. Völklingen ist ein Ort bei Saarbrücken im Saarland.

Wiki

Geografie, Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Hochofen

Wiki

Was genau ist eigentlich ein Hochofen? Kurz gesagt: Im Hochofen wird aus Eisenerz bei hoher Temperatur Eisen gewonnen.

Wiki

Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon