Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Anfangsunterricht

Zu Beginn der Chemieunterrichts geht es zunächst meist um eine Klärung des Stoffbegriffs sowie die Eigenschaften chemischer Reaktionen. Denn diese sind mit einer Vernichtung von Ausgangsstoffen und einer Bildung neuer Stoffe verbunden - genauso wie mit einem Energieumsatz. Der Anfangsunterricht versucht, diese Grundlagen zu vermitteln.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 2 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 107 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 2 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Völklinger Hütte

Wiki

Die Völklinger Hütte ist ein Denkmal der Industrie. Früher war es eine Anlage, in der man aus Eisenerz Eisen und dann Stahl hergestellt hat. Ein solches Eisenwerk nennt man auch Hütte, denn die Verarbeitung von Eisenerz heißt Verhüttung. Völklingen ist ein Ort bei Saarbrücken im Saarland.

Wiki

Geografie, Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Hochofen

Wiki

Was genau ist eigentlich ein Hochofen? Kurz gesagt: Im Hochofen wird aus Eisenerz bei hoher Temperatur Eisen gewonnen.

Wiki

Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Kupfer

Wiki

Kupfer ist ein Metall. Es gehört zur Gruppe der Schwermetalle und ist etwa zehnmal so schwer wie die gleiche Menge Wasser. Frisch poliertes Kupfer ist lachsrosa-farben. Wenn es einige Zeit an der Luft liegt, wird daraus ein dunkles Rotbraun. Man kennt es von den Ein- bis Fünf-Cent-Münzen.

Wiki

Chemie, Sachunterricht: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Messing

Wiki

Messing ist eine Mischung aus Kupfer und Zink. Mischungen aus zwei Metallen nennt man Legierung. Messing sieht fast aus wie Gold und rostet nicht. Deshalb ist es beliebt für Blechblasinstrumente, Türklinken, Uhrwerke, aufwendige Teile von Wasserleitungen und viele ähnliche Dinge.

Wiki

Chemie: Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Metall

Wiki

Ein Metall ist eine bestimmte Art von Stoff. Die Elemente Eisen und Gold sind zum Beispiel Metalle. Manche Metalle bestehen auch aus mehreren Elementen: Bronze ist zum Beispiel eine Mischung aus Kupfer und Zinn. So eine Mischung von Metallen nennt man Legierung.

Wiki

Chemie, Physik: Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Energiewandler
hardware

Tool

Veranschaulicht den Energiefluss durch verschiedene Energiewandler mit dem jeweiligen Wirkungsgrad anhand eines vereinfachten Modells

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Aggregatzustände und Zustandsänderungen
hardware

Tool

Veranschaulicht die Änderung der Aggregatzustände in einem einfachen Teilchenmodell

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Silizium-Solarzellen

Interaktives Medium

Prinzipieller Aufbau Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schematische Darstellung des p/n-Übergangs einer SolarzelleDie klassische Silizium-Solarzelle besteht aus einer ca. \(0{,}001\,\rm{mm}\) dicken n-dotierten Schicht (kurz: n-Schicht), welche in das ca. \(0{,}6\,\rm{mm}\)…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik, Chemie

LEIFI Physik

Medien (0)

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Freies Lehrbuch der anorganischen Chemie - Für Schüler und Studenten
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Lehrbuch “Einführung in die anorganische Chemie” (für die Sekundarstufe 1 und 2) finden die Schüler*innen viele Materialien, die sie aus dem Unterricht kennen und haben damit die Möglichkeit, jederzeit verpassten oder vergessenen Stoff nachzuholen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, (Lehr-)Buch, Tool, Methoden

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: Lösungsvorgang von Feststoffen in Wasser - Simulation

8b9ba6c1-dc1b-447a-9598-cf2351234d20

Chemie

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen