Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Anfangsunterricht

Zu Beginn der Chemieunterrichts geht es zunächst meist um eine Klärung des Stoffbegriffs sowie die Eigenschaften chemischer Reaktionen. Denn diese sind mit einer Vernichtung von Ausgangsstoffen und einer Bildung neuer Stoffe verbunden - genauso wie mit einem Energieumsatz. Der Anfangsunterricht versucht, diese Grundlagen zu vermitteln.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 2 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 114 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 2 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Bestimmung der Siedetemperatur
note_alt

Arbeitsblatt

- Bestimmung der Siedetemperatur - anonym - 19.09.2020 - Chemie Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Bestimmung der Siedetemperatur 08.09.2020 1 Überlegt euch in der Gruppe einen Versuchsaufbau, um die Siedetemperatur von Wasser zu bestimmen. Folgende Materialien habt ihr zur Verfügung: Folgende Materialien habt ihr zur Verfügung: Dreibein Becherglas Reagenzglas Bunsenbrenner Schlauch Thermometer Streichhölzer Stativ Uhrglas Becherglas Reagenzglas Bunsenbrenner Schlauch Thermometer Streichhölzer Stativ Uhrglas 2 Zeichnet hier euren fertigen Versuchsaufbau: Zeit in Sekunden Temperatur in °C 0 20 40 3 Lest die Temperatur des Wassers ab, bevor ihr mit dem Erhitzen beginnt. Sobald ihr das Wasser erhitzt messt ihr alle 20 Sekunden die Temperatur und ergänzt sie in der Tabelle. Was fällt euch auf? Was fällt euch auf? Falls die Tabelle nicht reicht: Rückseite Für Schnelle: Erstellt ein Koordinatensystem mit den Werten aus der Tabelle: x-Achse: Zeit y-Achse: Temperatur Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/bestimmung-der-siedetemperatur https://www.tutory.de/entdecken/dokument/bestimmung-der-siedetemperatur [...]

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Der wandernde Feuerball
videocam

Video (71 Stunden)

Experimente zum Staunen (EzS) Im ersten Teil der Reihe wird der wandernde Feuerball vorgestellt. Die eigens dafür angefertigte Konstruktion verdeutlicht die Gefährlichkeit brennbarer Dämpfe und warum das Verbot offener Flammen in deren Nähe äußerst sinnvoll ist. Viel Spaß :-) Dirk Unkauf

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Knallgas^4 - Schaum, Platinkügelchen, Dose und Lufballon
videocam

Video (135 Stunden)

Experimente zum Staunen (EzS) Im sechsten Teil der Reihe wird gezeigt, welche Power im Energieträger Wasserstoff steckt. Im optimalen Verhältnis 2:1 mit Sauerstoff gemischt wird er komplett im Wasser umgewandelt und die ganze gespeicherte Energie auf einen Schlag freigesetzt. Ob in Seifenblasen, in der Dose (Knalldose), die katalytische Zündung durch den Platinkatalysator oder im Luftballon. Wasserstoff ist absolut als Energieträger der Zukunft geeignet. Am Ende des Films wird auch klar, warum CHEMIE ROCKT. Danke an die Klasse 9a fürs Klatschen :-) Viel Spaß! Dirk Unkauf Musik: Go Not Gently von Audionautix ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Künstler: http://audionautix.com/ Mechanolith von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100879 Künstler: http://incompetech.com/ Dead Reckoning Sting von Ethan Meixsell March on von Silent Partner S&V, Sehen & Verstehen

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Trockeneis
videocam

Video (71 Stunden)

Experimente zum Staunen (EzS) Im fünften Teil der Reihe wird gezeigt, wie sich Trockeneis - also festes Kohlenstoffdioxid - auf einem Tisch, im warmen Wasser und in einem Luftballon verhält. Viel Spaß :-) Dirk Unkauf Hammock Fight von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100213 Künstler: http://incompetech.com/ Mechanolith von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100879 Künstler: http://incompetech.com/

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Reaktivität der Halogene - Chlor, Brom, Iod mit Natrium
videocam

Video (26 Stunden)

Chlor, Brom und Iod werden jeweils mit Natrium zur Reaktion gebracht. Die Reaktion erfolgt im Standzylinder, in dem das jeweilige Halogen gasförmig vorgegeben ist. Das glühende Natrium wird in einem Reagenzglas mit Loch zugegeben. Der Aufprall des Reagenzglases wird mit Glaswolle abgefedert. Da Iod bei Raumtemperatur fest vorliegt, muss es - damit die "gleichen" Reaktionsbedingungen herrschen - vor der Reaktion erhitzt werden. Als Mitglieder der selben Elementfamilie reagieren die Halogene ähnlich mit dem Natrium. Nur der Unterschied in der Reaktivität ist - spätestens in der Zeitlupe - deutlich sichtbar. Es bildet sich jeweils weißer Rauch unter Feuererscheinung. Die Produkte sind die Salze Natriumchlorid, Natriumbromid und Natriumiodid. Dirk Unkauf

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: elektr. Leitfähigkeit von Salzen/Salzlösungen
videocam

Video (23 Stunden)

Steinsalz, destilliertes Wasser und beide zusammen werden auf elektrische Leitfähigkeit hin überprüft. Dreht sich der Propeller (Motor), so ist der Stromkreis geschlossen. Der überprüfte Stoff ist also leitfähig. Dreht er sich nicht, so hat die überprüfte Substanz den Stromkreis an den Elektroden nicht geschlossen, ist also nicht leitfähig. Salze sind Ionenverbindungen. Die Ionen sind dort in einem festen Kristallgitter gebunden und damit nicht beweglich. Dies ändert sich ...

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Der Kohlenstoffpilz
videocam

Video (128 Stunden)

Experimente zum Staunen (EzS) Im achten Teil der Reihe wird ein besonderes "Gewächs" näher betrachtet. Der "fungus carbonicus" gedeiht auf kohlenhydratreichen, mit konzentrierter Schwefelsäure versetzten Böden. Die stark exotherme Wachstumsphase des Pilzes wird anhand der Temperaturmessung belegt. Auch auf die Verwertung der entstehenden Zuckerkohle wird eingegangen. (Achtung: Biologen sollten die Angaben nicht zu ernst nehmen ;-)) Viel Spaß! Dirk Unkauf Dehydratisierung von Zucker (Verkohlung) aufgrund der starken hygroskopischen Wirkung von konz. Schwefelsäure. - Experitainment - Musik: Whatdafunk von Audionautix ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Künstler: http://audionautix.com/ Mr. Tea von Rondo Brothers March On von Silent Partner

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Reaktionsgleichungen - Sinn, Aufstellung und Modellbetrachtung
videocam

Video (136 Stunden)

Was bringen denn eigentlich Formelgleichungen? Wieso muss ich die machen? So unglaublich es auch klingt - Formelgleichungen sollen alles nur einfacher machen. Reaktionsgleichungen verdeutlichen die wesentlichen Vorgänge auf Teilchenebene kurz und prägnant. Sie bringen sie eindeutig auf den Punkt. Am Modell wird dies besonders deutlich. Hier siehst du die Moleküle der Ausgangsstoffe (Edukte), also zu Beginn der Reaktion, und die der Endstoffe (Produkte). Da die Atome während der chemischen Reaktionen nur umgelagert werden und dabei also keine Atome verloren gehen oder einfach so hinzukommen, muss die Anzahl der Atome vorher genau der Anzahl der Atome nachher entsprechen. Dazu wird die Reaktionsgleichung ausgeglichen. Was das heißt kannst du hier an einigen Beispielen sehen. Ich hoffe der Film hilft dir mit den Formelgleichungen besser zurecht zu kommen. Ach ja ... ... immer schön an den HONClBrIF denken!!! ;-) Gutes Gelingen! Viel Spaß😊 Dirk Unkauf Musik: Morning_Walk von Jingle Punks Formelgleichung aufstellen, Modelle, Umlagerung, vorher, nachher, Wertigkeit, kgV, S&V, Chemie,

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (0)

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Freies Lehrbuch der anorganischen Chemie - Für Schüler und Studenten
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In diesem Lehrbuch “Einführung in die anorganische Chemie” (für die Sekundarstufe 1 und 2) finden die Schüler*innen viele Materialien, die sie aus dem Unterricht kennen und haben damit die Möglichkeit, jederzeit verpassten oder vergessenen Stoff nachzuholen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, (Lehr-)Buch, Tool, Methoden

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: Lösungsvorgang von Feststoffen in Wasser - Simulation

8b9ba6c1-dc1b-447a-9598-cf2351234d20

Chemie

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen