Redaktion Biologie:

Martina RüterHeidemarie Wolter
Themenseite im Fachportal Biologie

Energie und Energiewende

In dieser Untersammlung finden sich Unterrichtsmaterialien zum Thema Energie: Es gibt zum Beispiel Arbeitsblätter und andere Materialien zu fossilen Energiequellen und erneuerbaren Energien und zu dem großen Thema der Energiewende.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 4 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 361 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 4 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Energiewende - Unsere Zukunft ohne Atomkraft? Einfach erklärt - Erneuerbare & fossile Energien
videocam

Video (94 Stunden)

++ Teilt, liked & kommentiert das Video um uns zu unterstützen! - Vielen Dank! ++ Energiewende einfach erklärt - Unsere Zukunft ohne Atomkraft? Die Energiewende ist so ein Thema, das ständig in den Nachrichten ist. Aber was ist überhaupt die Energiewende? Man versteht darunter die Umstellung von fossilen Energien und Atomenergie (Atomausstieg) auf Erneuerbare Energien. Sie ist Teil des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Warum gibt es die Energiewende? Warum es die Energiewende gibt, erklären wir euch ebenfalls. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe: Klimawandel und Treibhausgase sollen reduziert werden ebenso die Gefahren durch Atomkraft. Außerdem soll der Atommüll und radioaktive Abfall verringert werden. Danach geben wir euch eine Übersicht über erneuerbare / regenerative Energien: Sonnenenergie (Solar, Photovoltaik), Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie, Erdwärme. Zum Schluss stellen wir die wichtigsten Vorteile und Nachteile der Energiewende heraus. ZUM VIDEO FRACKING: Coming soon Allgemeinwissens-Playlist: http://bit.ly/MerkWissen ZUM VIDEO KLIMAWANDEL: Coming soon ZUM VIDEO TREIBHAUSEFFEKT: Coming soon ----------------------------------------­----- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!): http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: - Nachhilfe & Wissen: http://youtube.com/DieMerkhilfe - Wirtschaft & Recht: http://bit.ly/merkhilfewirtschaft - Politik & Gesellschaft: http://bit.ly/merkhilfegesellschaft - Quiz & Rätsel: http://youtube.com/MerkhilfeQuiz - Informatik & Technik: http://bit.ly/merkhilfetechnik ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! - Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe - Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe - Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe - Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 5 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Konzept: Oliver Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR ALLGEMEINWISSEN-PLAYLIST: (Affiliate-Links) Duden: Was jeder wissen muss: http://amzn.to/1FdrTfG Allgemeinbildung kompakt: http://amzn.to/1Fds4rr Allgemeinwissen für Dummies: http://amzn.to/1KdEvAm Zum immer merken: http://amzn.to/1OVk4ve

Video

Allgemein, Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: CO2-Emission in Deutschland

Bild

886092e1-d60c-405d-afa1-2f696027ee35

Bild

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Energiegewinnung aus Biomasse
videocam

Video

Oft denkt man bei Bioenergie nur an die Nutzung von Faulgasen aus Schweinezuchtbetrieben oder Kläranlagen. In den 1980er Jahren wurde die Energiegewinnung aus Biomasse als Alternative für Aussteiger belächelt. Längst jedoch haben auch große Autokonzerne ihre Forschungsaktivitäten in diese Richtung gelenkt. Nicht aus Fäkalien, sondern schlicht aus Pflanzen soll zukünftig handelsüblicher Treibstoff hergestellt werden. Der Hauptvorteil: Bei der Verbrennung entstehendes CO2 wird in den neu wachsenden Pflanzen wieder verwertet. Dadurch wird das klimaschädigende Kohlendioxid in einem ständigen Kreislauf gehalten. Welche Formen der Bioenergie gibt es, und welchen Beitrag werden sie in der Zukunft leisten können? „total phänomenal“ begibt sich auf Spurensuche. Die Sendungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. (Online-Signatur Medienzentren: 4981009)

Video

Physik, Geografie, Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Cover: Überblick „Was ist Energie“
note_alt

Arbeitsblatt

Anhand dieses Moduls soll den Schüler*innen näher gebracht werden, welche verschiedene Energieformen und Energieträger es gibt. Außerdem werden deren Herkunft, die Umwandlung, die globale Verfügbarkeit und deren typische Einheiten erklärt. Dann können die Schüler*innen für sich einordnen, welche Energieformen sie selbst im täglichen Gebrauch nutzen, wie nachhaltig diese ist und wie sie ihren Energieverbrauch reduzieren können.

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I

Medien (2)

Cover: Energiewende - Unsere Zukunft ohne Atomkraft? Einfach erklärt - Erneuerbare & fossile Energien
videocam

Video (94 Stunden)

++ Teilt, liked & kommentiert das Video um uns zu unterstützen! – Vielen Dank! ++ Energiewende einfach erklärt – Unsere Zukunft ohne Atomkraft? Die Energiewende ist so ein Thema, das ständig in den Nachrichten ist. Aber was ist überhaupt die Energiewende? Man versteht darunter die Umstellung von fossilen Energien und Atomenergie (Atomausstieg) auf Erneuerbare Energien. Sie ist Teil des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Warum gibt es die Energiewende? Warum es die Energiewende gibt, erklären wir euch ebenfalls. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe: Klimawandel und Treibhausgase sollen reduziert werden ebenso die Gefahren durch Atomkraft. Außerdem soll der Atommüll und radioaktive Abfall verringert werden. Danach geben wir euch eine Übersicht über erneuerbare / regenerative Energien: Sonnenenergie (Solar, Photovoltaik), Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie, Erdwärme. Zum Schluss stellen wir die wichtigsten Vorteile und Nachteile der Energiewende heraus. ZUM VIDEO FRACKING: Coming soon Allgemeinwissens-Playlist: http://bit.ly/MerkWissen ZUM VIDEO KLIMAWANDEL: Coming soon ZUM VIDEO TREIBHAUSEFFEKT: Coming soon —————————————-­—– ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN (hilft uns sehr!): http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: http://youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft & Recht: http://bit.ly/merkhilfewirtschaft – Politik & Gesellschaft: http://bit.ly/merkhilfegesellschaft – Quiz & Rätsel: http://youtube.com/MerkhilfeQuiz – Informatik & Technik: http://bit.ly/merkhilfetechnik ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Google+: https://plus.google.com/+diemerkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Wissen und Nachhilfe jedem kostenlos zur Verfügung stehen soll. Auf 5 Kanälen findest du die besten Bildungsvideos Deutschlands. Kostenlose, anschauliche und modern animierte Videos ermöglichen dir entspanntes Verstehen. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Konzept: Oliver Script: Sandra Visuelle Konzeption: Sandra Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR ALLGEMEINWISSEN-PLAYLIST: (Affiliate-Links) Duden: Was jeder wissen muss: http://amzn.to/1FdrTfG Allgemeinbildung kompakt: http://amzn.to/1Fds4rr Allgemeinwissen für Dummies: http://amzn.to/1KdEvAm Zum immer merken: http://amzn.to/1OVk4ve

Video

Allgemein, Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Energiegewinnung aus Biomasse
videocam

Video

Oft denkt man bei Bioenergie nur an die Nutzung von Faulgasen aus Schweinezuchtbetrieben oder Kläranlagen. In den 1980er Jahren wurde die Energiegewinnung aus Biomasse als Alternative für Aussteiger belächelt. Längst jedoch haben auch große Autokonzerne ihre Forschungsaktivitäten in diese Richtung gelenkt. Nicht aus Fäkalien, sondern schlicht aus Pflanzen soll zukünftig handelsüblicher Treibstoff hergestellt werden. Der Hauptvorteil: Bei der Verbrennung entstehendes CO2 wird in den neu wachsenden Pflanzen wieder verwertet. Dadurch wird das klimaschädigende Kohlendioxid in einem ständigen Kreislauf gehalten. Welche Formen der Bioenergie gibt es, und welchen Beitrag werden sie in der Zukunft leisten können? „total phänomenal“ begibt sich auf Spurensuche. Die Sendungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. (Online-Signatur Medienzentren: 4981009)

Video

Physik, Geografie, Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Überblick „Was ist Energie“
note_alt

Arbeitsblatt

Anhand dieses Moduls soll den Schüler*innen näher gebracht werden, welche verschiedene Energieformen und Energieträger es gibt. Außerdem werden deren Herkunft, die Umwandlung, die globale Verfügbarkeit und deren typische Einheiten erklärt. Dann können die Schüler*innen für sich einordnen, welche Energieformen sie selbst im täglichen Gebrauch nutzen, wie nachhaltig diese ist und wie sie ihren Energieverbrauch reduzieren können.

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (1)

Cover: Überblick „Was ist Energie“
note_alt

Arbeitsblatt

Anhand dieses Moduls soll den Schüler*innen näher gebracht werden, welche verschiedene Energieformen und Energieträger es gibt. Außerdem werden deren Herkunft, die Umwandlung, die globale Verfügbarkeit und deren typische Einheiten erklärt. Dann können die Schüler*innen für sich einordnen, welche Energieformen sie selbst im täglichen Gebrauch nutzen, wie nachhaltig diese ist und wie sie ihren Energieverbrauch reduzieren können.

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: CO2-Emission in Deutschland

Bild

3558a40d-6ac1-4398-9eea-47a761e59081

Bild

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen