Redaktion Biologie:

Martina RüterHeidemarie Wolter
Themenseite im Fachportal Biologie

Nachwachsende Rohstoffe

In dieser Untersammlung finden sich Unterrichtsmaterialien zu dem Thema Nachwachsende Rohstoffe.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 4 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 58 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 4 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Superpflanzen - die blühende Revolution
videocam

Video

Es gibt Pflanzen, die können ganz unglaubliche Dinge: Manche können Schwermetalle aus der Erde saugen und komplett verseuchte Gebiete reinigen. Andere produzieren selbst Rohstoffe, die man dann wie Getreide oder Gemüse ernten kann. Dieses Phänomen wird als Phytomining bezeichnet. Der Film zeigt bespielhafte Superpflanzen und trifft die führenden Wissenschaftler in Neukaledonien, Australien, Frankreich und Deutschland. Seit der Entdeckung der Superpflanzen liefern sich Wissenschaftler auf der ganzen Welt einen Wettlauf um die spektakulärsten Anwendungsmöglichkeiten. Auf der Pazifik-Insel Neukaledonien werden mit Hilfe dieser Pflanzen verseuchte Böden wieder fruchtbar gemacht. In Albanien ernten Bauern auf ehemals brachliegenden Flächen jetzt Nickel-Pflanzen. Und in einem französischen Labor testen Forscher eine noch aufsehenerregendere Variante: Was wäre, wenn man mit diesen Pflanzen nicht nur giftige Schwermetalle sondern auch teure Edelmetalle aus dem Boden ziehen könnte? Für Platin funktioniert das bereits - und es gibt sogar Pflanzen, die Gold anreichern. Die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt. Und die Forschung hat gerade erst begonnen, denn lange Jahre wurde das Potential der Superpflanzen unterschätzt - zu unglaublich klang die Geschichte von Bäumen, deren Pflanzensaft zu 25 Prozent Nickel besteht, oder von Gewächsen, die hochgiftiges Cadmium aus dem Boden saugen können. Doch jetzt bietet sich die einmalige Chance, einer wissenschaftlichen Revolution beim Entstehen zuzusehen. (Online-Signatur Medienzentren: 4986850)

Video

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Cover: Energiegewinnung aus Biomasse
videocam

Video

Oft denkt man bei Bioenergie nur an die Nutzung von Faulgasen aus Schweinezuchtbetrieben oder Kläranlagen. In den 1980er Jahren wurde die Energiegewinnung aus Biomasse als Alternative für Aussteiger belächelt. Längst jedoch haben auch große Autokonzerne ihre Forschungsaktivitäten in diese Richtung gelenkt. Nicht aus Fäkalien, sondern schlicht aus Pflanzen soll zukünftig handelsüblicher Treibstoff hergestellt werden. Der Hauptvorteil: Bei der Verbrennung entstehendes CO2 wird in den neu wachsenden Pflanzen wieder verwertet. Dadurch wird das klimaschädigende Kohlendioxid in einem ständigen Kreislauf gehalten. Welche Formen der Bioenergie gibt es, und welchen Beitrag werden sie in der Zukunft leisten können? „total phänomenal“ begibt sich auf Spurensuche. Die Sendungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. (Online-Signatur Medienzentren: 4981009)

Video

Physik, Geografie, Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Cover: Nachwachsende Rohstoffe | FCI
source

Quelle

Als Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie fördert der Fonds der Chemischen Industrie den Chemieunterricht an Schulen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie die Grundlagenforschung in Chemie und chemienahen Disziplinen. Die Fonds-Unterrichtsmaterialien behandeln wichtige Sachgebiete und Querschnittsthemen der Chemie. Sie werden regelmäßig weiterentwickelt und ergänzt – vor allem auch mit elektronischen Medien und Internetangeboten. Alle Unterrichtsmaterialien enthalten Vorschläge für Schülerarbeitsblätter und -versuche, so dass die im Textheft behandelten Themen im Unterricht bearbeitet werden können. Der Fonds stellt seine Unterrichtsmaterialien ausschließlich Lehrkräften an Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Hochschulen kostenfrei zur Verfügung. Bestellungen von Privatpersonen können nicht berücksichtigt werden. In dem vorliegenden Unterrichtsmaterial „Nachwachsende Rohstoffe“ wird ein aktueller Überblick gegeben, wo die Syntheseleistung der Natur heute genutzt und an welchen Themen gegenwärtig geforscht wird. Es wird erläutert, wie sogenannte Plattformchemikalien auf Basis nachwachsender statt auf Basis fossiler Rohstoffe gewonnen werden können. Auch technische, ökologische und ökonomische Grenzen beziehungsweise Probleme werden jeweils im Zusammenhang mit dem vorgestellten Produkt diskutiert. Dabei wird nicht versucht, einen erschöpfenden Überblick über die gesamte Thematik zu geben. Vielmehr werden grundlegende Vorgehensweisen bei der Aufarbeitung pflanzlicher Materialien dargestellt.

Quelle

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Nachwachsende Rohstoffe
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Auf dieser Website werden einige in der Unterrichtspraxis und Lehrerfortbildung mehrfach erprobte Experimente vorgestellt, die Einblick in die weite Anwendung nachwachsender Rohstoffe und der typischen technischen Verfahren geben.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Methoden

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Medien (2)

Cover: Energiegewinnung aus Biomasse
videocam

Video

Oft denkt man bei Bioenergie nur an die Nutzung von Faulgasen aus Schweinezuchtbetrieben oder Kläranlagen. In den 1980er Jahren wurde die Energiegewinnung aus Biomasse als Alternative für Aussteiger belächelt. Längst jedoch haben auch große Autokonzerne ihre Forschungsaktivitäten in diese Richtung gelenkt. Nicht aus Fäkalien, sondern schlicht aus Pflanzen soll zukünftig handelsüblicher Treibstoff hergestellt werden. Der Hauptvorteil: Bei der Verbrennung entstehendes CO2 wird in den neu wachsenden Pflanzen wieder verwertet. Dadurch wird das klimaschädigende Kohlendioxid in einem ständigen Kreislauf gehalten. Welche Formen der Bioenergie gibt es, und welchen Beitrag werden sie in der Zukunft leisten können? „total phänomenal“ begibt sich auf Spurensuche. Die Sendungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. (Online-Signatur Medienzentren: 4981009)

Video

Physik, Geografie, Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Cover: Superpflanzen - die blühende Revolution
videocam

Video

Es gibt Pflanzen, die können ganz unglaubliche Dinge: Manche können Schwermetalle aus der Erde saugen und komplett verseuchte Gebiete reinigen. Andere produzieren selbst Rohstoffe, die man dann wie Getreide oder Gemüse ernten kann. Dieses Phänomen wird als Phytomining bezeichnet. Der Film zeigt bespielhafte Superpflanzen und trifft die führenden Wissenschaftler in Neukaledonien, Australien, Frankreich und Deutschland. Seit der Entdeckung der Superpflanzen liefern sich Wissenschaftler auf der ganzen Welt einen Wettlauf um die spektakulärsten Anwendungsmöglichkeiten. Auf der Pazifik-Insel Neukaledonien werden mit Hilfe dieser Pflanzen verseuchte Böden wieder fruchtbar gemacht. In Albanien ernten Bauern auf ehemals brachliegenden Flächen jetzt Nickel-Pflanzen. Und in einem französischen Labor testen Forscher eine noch aufsehenerregendere Variante: Was wäre, wenn man mit diesen Pflanzen nicht nur giftige Schwermetalle sondern auch teure Edelmetalle aus dem Boden ziehen könnte? Für Platin funktioniert das bereits – und es gibt sogar Pflanzen, die Gold anreichern. Die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt. Und die Forschung hat gerade erst begonnen, denn lange Jahre wurde das Potential der Superpflanzen unterschätzt – zu unglaublich klang die Geschichte von Bäumen, deren Pflanzensaft zu 25 Prozent Nickel besteht, oder von Gewächsen, die hochgiftiges Cadmium aus dem Boden saugen können. Doch jetzt bietet sich die einmalige Chance, einer wissenschaftlichen Revolution beim Entstehen zuzusehen. (Online-Signatur Medienzentren: 4986850)

Video

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Nachwachsende Rohstoffe
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Auf dieser Website werden einige in der Unterrichtspraxis und Lehrerfortbildung mehrfach erprobte Experimente vorgestellt, die Einblick in die weite Anwendung nachwachsender Rohstoffe und der typischen technischen Verfahren geben.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Methoden

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (1)

Cover: Nachwachsende Rohstoffe
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Auf dieser Website werden einige in der Unterrichtspraxis und Lehrerfortbildung mehrfach erprobte Experimente vorgestellt, die Einblick in die weite Anwendung nachwachsender Rohstoffe und der typischen technischen Verfahren geben.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Methoden

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: Nachwachsende Rohstoffe | FCI
source

Quelle

Als Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie fördert der Fonds der Chemischen Industrie den Chemieunterricht an Schulen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie die Grundlagenforschung in Chemie und chemienahen Disziplinen. Die Fonds-Unterrichtsmaterialien behandeln wichtige Sachgebiete und Querschnittsthemen der Chemie. Sie werden regelmäßig weiterentwickelt und ergänzt – vor allem auch mit elektronischen Medien und Internetangeboten. Alle Unterrichtsmaterialien enthalten Vorschläge für Schülerarbeitsblätter und -versuche, so dass die im Textheft behandelten Themen im Unterricht bearbeitet werden können. Der Fonds stellt seine Unterrichtsmaterialien ausschließlich Lehrkräften an Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Hochschulen kostenfrei zur Verfügung. Bestellungen von Privatpersonen können nicht berücksichtigt werden. In dem vorliegenden Unterrichtsmaterial „Nachwachsende Rohstoffe“ wird ein aktueller Überblick gegeben, wo die Syntheseleistung der Natur heute genutzt und an welchen Themen gegenwärtig geforscht wird. Es wird erläutert, wie sogenannte Plattformchemikalien auf Basis nachwachsender statt auf Basis fossiler Rohstoffe gewonnen werden können. Auch technische, ökologische und ökonomische Grenzen beziehungsweise Probleme werden jeweils im Zusammenhang mit dem vorgestellten Produkt diskutiert. Dabei wird nicht versucht, einen erschöpfenden Überblick über die gesamte Thematik zu geben. Vielmehr werden grundlegende Vorgehensweisen bei der Aufarbeitung pflanzlicher Materialien dargestellt.

Quelle

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen