- Fachportalechevron_right
- Biologiechevron_right
- Ökologiechevron_right
- Naturschutz und Nachhaltigkeitchevron_right
- Ressourcennutzung und nachwachsende Rohstoffechevron_right
- Wasser und Wasserverbrauchchevron_right
Redaktion Biologie:


Wasser und Wasserverbrauch
Auf dieser Seite findest du 8 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 126 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 8 qualitätsgesicherte Inhalte
Video
Am 1. Januar 2013 startete das internationale UN-Jahr zur Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel den Landwirtschafts-, den Gesundheits- und manchmal sogar den Sicherheitssektor. (Der Film wurde am 24.09.2018 neu encodiert.)
Video
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Bild
Grafische Darstellung des Wasserverbrauchs in Deutschland 1990-2008 mit Einteilung des Wassergebrauchs in unterschiedlichen Sparten (Baden, Toilettenspülung, Wäschewaschen, Trinken etc.)
Bild
Chemie, Biologie: Primarstufe
Sodis

Video
In dieser Unterrichtseinheit geht es um das 14. Nachhaltigkeitsziel (Leben unter Wasser). Unterschiedlichen Lernstationen sollen die Schüler*innen für die Ressourcen der Meere und Ozeane sensibilisieren und einen nachhaltigen Umgang mit ihnen bewirken.
Video, Experiment, Arbeitsblatt, Methoden, Unterrichtsplan
Chemie, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
In dieser Unterrichtseinheit geht es um das 6. Nachhaltigkeitsziel (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen). An unterschiedlichen Lernstationen wird u.a. durch Experimente auf die Kostbarkeit der Ressource Wasser und einen nachhaltigeren Umgang mit ihr eingegangen. Auerdemsoll ein Bewusstsein für die global gesehen ungleiche und ungerechte Wasserversorgung initiiert werden.
Video, Experiment, Arbeitsblatt, Methoden, Unterrichtsplan
Chemie, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
In dieser Unterrichtseinheit wird sich dem Thema Wasser angenommen: Es werden die chemischen und physikalischen Besonderheiten des Wassres besprochen, seine Bedeutung im Säure-Basen-System aufgezeigt, die Auswirkungen der stofflichen Eigenschaften angesehen und betrachtet, warum es notwendig ist, Wasser auch unter Umweltschutzaspekten nicht zu vernachlässigen.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Unterrichtsplan
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Übungsmaterial
Unterrichtsmaterialien für die Klassen 5/6 zu dem Thema Wasser; hier speziell zum Rohstoff Wasser und der verantwortungsvollen Wassernutzung.
Übungsmaterial, Arbeitsblatt, Methoden, Unterrichtsplan
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Video
In dieser PREZI-Präsentation sollen sich Schüler*innen ein Bild vom Wasserfußabdruck machen, diesen für sich selbst berechnen und den Wasserhandel und seine Konsequenzen betrachten und bewerten.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Experiment
Dieses digitale Lernangebot zeigt Möglichkeiten für einen geöffneten Unterricht mit einem offenem Lernangebot / Lernen an Stationen zu dem Thema Wasser auf.
Experiment, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Medien (4)
Video
In dieser Unterrichtseinheit geht es um das 6. Nachhaltigkeitsziel (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen). An unterschiedlichen Lernstationen wird u.a. durch Experimente auf die Kostbarkeit der Ressource Wasser und einen nachhaltigeren Umgang mit ihr eingegangen. Auerdemsoll ein Bewusstsein für die global gesehen ungleiche und ungerechte Wasserversorgung initiiert werden.
Video, Experiment, Arbeitsblatt, Methoden, Unterrichtsplan
Chemie, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
In dieser Unterrichtseinheit geht es um das 14. Nachhaltigkeitsziel (Leben unter Wasser). Unterschiedlichen Lernstationen sollen die Schüler*innen für die Ressourcen der Meere und Ozeane sensibilisieren und einen nachhaltigen Umgang mit ihnen bewirken.
Video, Experiment, Arbeitsblatt, Methoden, Unterrichtsplan
Chemie, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
In dieser PREZI-Präsentation sollen sich Schüler*innen ein Bild vom Wasserfußabdruck machen, diesen für sich selbst berechnen und den Wasserhandel und seine Konsequenzen betrachten und bewerten.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
Am 1. Januar 2013 startete das internationale UN-Jahr zur Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel den Landwirtschafts-, den Gesundheits- und manchmal sogar den Sicherheitssektor. (Der Film wurde am 24.09.2018 neu encodiert.)
Video
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Unterrichtsplanung (6)
Experiment
Dieses digitale Lernangebot zeigt Möglichkeiten für einen geöffneten Unterricht mit einem offenem Lernangebot / Lernen an Stationen zu dem Thema Wasser auf.
Experiment, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Übungsmaterial
Unterrichtsmaterialien für die Klassen 5/6 zu dem Thema Wasser; hier speziell zum Rohstoff Wasser und der verantwortungsvollen Wassernutzung.
Übungsmaterial, Arbeitsblatt, Methoden, Unterrichtsplan
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Video
In dieser Unterrichtseinheit geht es um das 6. Nachhaltigkeitsziel (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen). An unterschiedlichen Lernstationen wird u.a. durch Experimente auf die Kostbarkeit der Ressource Wasser und einen nachhaltigeren Umgang mit ihr eingegangen. Auerdemsoll ein Bewusstsein für die global gesehen ungleiche und ungerechte Wasserversorgung initiiert werden.
Video, Experiment, Arbeitsblatt, Methoden, Unterrichtsplan
Chemie, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
In dieser Unterrichtseinheit wird sich dem Thema Wasser angenommen: Es werden die chemischen und physikalischen Besonderheiten des Wassres besprochen, seine Bedeutung im Säure-Basen-System aufgezeigt, die Auswirkungen der stofflichen Eigenschaften angesehen und betrachtet, warum es notwendig ist, Wasser auch unter Umweltschutzaspekten nicht zu vernachlässigen.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Unterrichtsplan
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
In dieser Unterrichtseinheit geht es um das 14. Nachhaltigkeitsziel (Leben unter Wasser). Unterschiedlichen Lernstationen sollen die Schüler*innen für die Ressourcen der Meere und Ozeane sensibilisieren und einen nachhaltigen Umgang mit ihnen bewirken.
Video, Experiment, Arbeitsblatt, Methoden, Unterrichtsplan
Chemie, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
In dieser PREZI-Präsentation sollen sich Schüler*innen ein Bild vom Wasserfußabdruck machen, diesen für sich selbst berechnen und den Wasserhandel und seine Konsequenzen betrachten und bewerten.
Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Praxismaterialien (5)
Experiment
Dieses digitale Lernangebot zeigt Möglichkeiten für einen geöffneten Unterricht mit einem offenem Lernangebot / Lernen an Stationen zu dem Thema Wasser auf.
Experiment, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan
Chemie, Biologie: Sekundarstufe II
Übungsmaterial
Unterrichtsmaterialien für die Klassen 5/6 zu dem Thema Wasser; hier speziell zum Rohstoff Wasser und der verantwortungsvollen Wassernutzung.
Übungsmaterial, Arbeitsblatt, Methoden, Unterrichtsplan
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I
Video
In dieser Unterrichtseinheit geht es um das 6. Nachhaltigkeitsziel (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen). An unterschiedlichen Lernstationen wird u.a. durch Experimente auf die Kostbarkeit der Ressource Wasser und einen nachhaltigeren Umgang mit ihr eingegangen. Auerdemsoll ein Bewusstsein für die global gesehen ungleiche und ungerechte Wasserversorgung initiiert werden.
Video, Experiment, Arbeitsblatt, Methoden, Unterrichtsplan
Chemie, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Unterrichtsbaustein/-reihe
In dieser Unterrichtseinheit wird sich dem Thema Wasser angenommen: Es werden die chemischen und physikalischen Besonderheiten des Wassres besprochen, seine Bedeutung im Säure-Basen-System aufgezeigt, die Auswirkungen der stofflichen Eigenschaften angesehen und betrachtet, warum es notwendig ist, Wasser auch unter Umweltschutzaspekten nicht zu vernachlässigen.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Unterrichtsplan
Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Video
In dieser Unterrichtseinheit geht es um das 14. Nachhaltigkeitsziel (Leben unter Wasser). Unterschiedlichen Lernstationen sollen die Schüler*innen für die Ressourcen der Meere und Ozeane sensibilisieren und einen nachhaltigen Umgang mit ihnen bewirken.
Video, Experiment, Arbeitsblatt, Methoden, Unterrichtsplan
Chemie, Nachhaltigkeit, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (1)
Bild
Grafische Darstellung des Wasserverbrauchs in Deutschland 1990-2008 mit Einteilung des Wassergebrauchs in unterschiedlichen Sparten (Baden, Toilettenspülung, Wäschewaschen, Trinken etc.)
Bild
Chemie, Biologie: Primarstufe
Sodis

126 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine


Redaktion Biologie
Unser Biologie-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen