Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Dichte

Mit Hilfe der Dichte lassen sich Mengenangaben von Volumina in Massen umrechnen und umgekehrt. Solche Umrechnungen sind besonders dann wichtig, wenn an einer Reaktion Gase oder Flüssigkeiten beteiligt sind. Die Dichte kann zudem als eine Stoffeigenschaft verstanden werden, die es zum Beispiel in der Apotheke erlaubt zu prüfen, ob in einem Gefäß tatsächlich derjenige Stoff vorhanden ist, der darin sein sollte.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 23 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 594 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 23 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Selbstbau eines Überlaufgefäßes

Experiment

Zur Bestimmung der Dichte von Feststoffen nutzt man meist die Überlaufmethode. Zu Hause fehlt hierzu jedoch oft das passende Messgerät. Mit Hilfe dieser Anleitung kannst du es einfach und schnell zu Haus nachbauen!

Experiment, Arbeitsblatt

Physik, Chemie: Sekundarstufe I

LEIFI Physik

Cover: Aufgaben zur Dichte
note_alt

Arbeitsblatt

Mit Hilfe der Dichte kannst du Stoffe identifizieren. Sie bestimmt außerdem, ob ein Stoff zum Beispiel auf Wasser schwimmt oder nicht. Das Rechnen mit der Größe Dichte kannst du mit Hilfe dieses Arbeitsblattes üben!

Arbeitsblatt

Chemie, Physik: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Dichte

Als Dichte bezeichnet man das Verhältnis von Masse zu Volumen. Man verwendet für die Dichte häufig den griechischen Formelbuchstaben rho. Alles Wissenswerte erklärt dieses digitale Schulbuch auf einen Blick!

Physik: Sekundarstufe I

Serlo

Medien (3)

Cover: Dichte berechnen | Physik - einfach erklärt | Lehrerschmidt
videocam

Video

Wie berechnet man die Dichte? Was muss man beachten? Welche Maßeinheiten muss man beachten? Lehrer Schmidt erklärt es dir an einem Beispiel!

Video

Physik, Chemie, Mathematik: Sekundarstufe I

Youtube

Cover: Echtes Gold! - Schmelzen und Dichte bestimmen
videocam

Video

Bunsenbrenner: http://amzn.to/1DNuYCA Patreon: http://www.patreon.com/RLScience Besucht mich doch mal auf Twitter oder Facebook: https://twitter.com/RL_Science https://www.facebook.com/rockinho131 Mein Equipment: – Ton – Tisch-Mikrofon: Rode NT-USB – http://amzn.to/1TVMrwR Kamera-Mikrofon: Rode NTG2 – http://amzn.to/1TVMTLy Ton-Aufnahmegerät: Tascam DR-40 – http://amzn.to/1TVNeha – Kamera – Kamera: Sony NEX-VG30E – http://amzn.to/1TVNdtD – Licht – Softbox: http://amzn.to/1TVNiNX Kamera-Licht LED: http://amzn.to/1TVNtsT Video 1 – Bärlappsporen – Versuche mit Feuer und Wasser! https://www.youtube.com/watch?v=XE8RMEQ2ScI Video 2 – XXL: 10 kg Trockeneis vs. heißes Wasser https://www.youtube.com/watch?v=RVqfAmYnCEQ – Musik – lizensiert unter Creative Commons: Hintergrundmusik: “Voice Over Under” Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Outro: “Cool Fountains” (by Mr Frisby’s Beat Pocket) http://freemusicarchive.org/music/Mr_Frisbys_Beat_Pocket/Lucky_Dip_EP/Mr_Frisbys_Beat_Pocket_-_Lucky_Dip_EP_-_02_Cool_Fountains —— Die hier verwendeten Amazon-Links (Affiliate) hängen mit dem Partnerprogramm von Amazon zusammen. Sie dienen dem potentiellen Käufer als Orientierung und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden.

Video, Experiment

Astronomie, Chemie, Physik, MINT: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Berechnen der Dichte
videocam

Video

Durch Videos und anschließende Übungen wird das Berechnen der Dichte von Stoffen einfach erklärt.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool

Chemie: Sekundarstufe I

Unterrichtsplanung (2)

Cover: Mystery: Der Wasserstoffballon
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

„Obwohl der Dieb gefasst wurde, war nicht sicher,ob der Jungfernflug stattfinden konnte.“ 1783 startete der erste mit Wasserstoff gefüllte Ballon in Paris.Jacques Charles LuftschiffFindet heraus, warumder Jungfernflug des Wasserstoffballons „Charlière“ beinahe nicht stattfinden konnte.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Übungsmaterial, Methoden, Lernspiel

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Berechnen der Dichte
videocam

Video

Durch Videos und anschließende Übungen wird das Berechnen der Dichte von Stoffen einfach erklärt.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool

Chemie: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (17)

Cover: Abbildung: Dichtebestimmung bei Festkörpern

Bild

Die Abbildung zeigt einen unregelmäßig geformten Festkörper auf einer Waage.

Bild, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Abbildung: Dichtebestimmung bei Flüssigkeiten

Bild

Die Abbildung zeigt einen Messzylinder, gefüllt mir Öl, auf einer Waage.

Bild, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Abbildung: Dichtebestimmung bei Festkörpern

Bild

Die Abbildung zeigt einen Messzylinder, gefüllt mir Wasser und einem unregelmäßig geformten Festkörper, dessen Dichte bestimmt werden soll.

Bild, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (5)

Cover: Chemie-Lexikon/Dichte

Wiki

Was genau ist eigentlich die Dichte? Dieser Lexikoneintrag erklärt es dir mit Hilfe vieler Alltagsbeispiele, Erklärvideos und Animationen!

Wiki

Chemie: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Experimente zur Bestimmung einiger Stoffeigenschaften

Wiki

Stoffe haben Eigenschaften wie die Brennbarkeit, Dichte, den Aggregatzustand bei Raumtemperatur oder die elektrische Leitfähigkeit. Diese Stoffeigenschaften kannst du mit Hilfe vielfältiger Experimente genauer bestimmen. Wie genau zeigt dir dieses digitale Schulbuch!

Wiki

Chemie: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Chemie-Lexikon/Stöchiometrie - Berechnungen mit der Dichte

Wiki

Wie lässt sich mit der Dichte eines Stoffes umgehen? Dieses digitale Schulbuch führt dich Schritt für Schritt durch das Rechnen mit der Größe Dichte.

Wiki

Chemie: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten