Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Einzelne Hauptgruppen

Die Hauptgruppen zeichnen sich dadurch aus, dass die enthaltenen Elemente sich in ihren Eigenschaften sehr ähneln oder systematisch verändern. Das unterscheidet sie auch von den Nebengruppen, bei denen alle Elemente recht ähnliche Eigenschaften haben.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 3 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 18 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 3 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Bromwasserprobe: Ethan-Ethen
videocam

Video (9 Stunden)

Höher aufgelöst ohne Schülerhintergrundgeräusche. Mehr auf: http://www.realschule-feuchtwangen.de/index.php/faecher/chemie

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Reaktivität der Halogene - Chlor, Brom, Iod mit Natrium
videocam

Video (26 Stunden)

Chlor, Brom und Iod werden jeweils mit Natrium zur Reaktion gebracht. Die Reaktion erfolgt im Standzylinder, in dem das jeweilige Halogen gasförmig vorgegeben ist. Das glühende Natrium wird in einem Reagenzglas mit Loch zugegeben. Der Aufprall des Reagenzglases wird mit Glaswolle abgefedert. Da Iod bei Raumtemperatur fest vorliegt, muss es - damit die "gleichen" Reaktionsbedingungen herrschen - vor der Reaktion erhitzt werden. Als Mitglieder der selben Elementfamilie reagieren die Halogene ähnlich mit dem Natrium. Nur der Unterschied in der Reaktivität ist - spätestens in der Zeitlupe - deutlich sichtbar. Es bildet sich jeweils weißer Rauch unter Feuererscheinung. Die Produkte sind die Salze Natriumchlorid, Natriumbromid und Natriumiodid. Dirk Unkauf

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Natrium und Chlor reagieren zu ?
videocam

Video (143 Stunden)

Experimente zum Staunen (EzS) Im neunten Teil der Reihe wird die Reaktion der gefährlichen Stoffe Natrium (ätzend, brennbar) und Chlor (umweltschädigend, giftig, brandfördernd) gezeigt. Chlor ist als chemische Waffe (Giftgas) aus dem ersten Weltkrieg bekannt. Was mag durch die Reaktion dieser beiden Stoffe entstehen? Ein supergefährlicher Giftstoff, Sprengstoff oder eine besonders ätzende Säure? Die Antwort auf diese Frage wird geklärt ... Wer hätte das gedacht??? Viel Spaß :-) Dirk Unkauf Inhalt 00:43 Schneiden von Natrium 01:54 Herstellung von Chlor 03:30 Herstellung eines Reagenzglases mit seitlicher Öffnung 04:11 Reaktion von Natrium mit Chlor 06:01 Das Produkt Musik Eyes of Glory von Aakash Gandi Beach Disco von Dougie Wood Airline von Geographer Stranger Danger von Francis Preve Medusa von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100804 Künstler: http://incompetech.com/ Danzon De Pasion (Sting) von Jimmy Fontanez/Media Right Productions Egmont Overture Finale von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1200070 Künstler: http://incompetech.com/ Natriumchloridsynthese, Natriunchlorid-Synthese

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Bromwasser: Herstellung und Entsorgung
videocam

Video (44 Stunden)

Bromwasser ist ein Gemisch aus Brom und Wasser. Erklärt wird die Herstellung kleiner Mengen Bromwasser aus Bromdämpfen und destilliertem Wasser. Ebenso das "Unschädlichermachen" des Broms durch Zugabe von gesättigter Natriumthiosulfatlösung und die fachgerechte Entsorgung der erhaltenen Lösung. Wichtiges Wissen um die Bromwasserprobe oder Substitutionsreaktion von Alkanen mit Brom durchführen zu können. Gute Experimente! Dirk Unkauf

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: KaNalium (NaK) - eine Legierung aus Kalium und Natrium
videocam

Video (203 Stunden)

Experimente zum Staunen (EzS) Im zehnten Teil der Reihe wird etwas ganz Besonderes betrachtet. Die beiden Alkalimetalle Natrium und Kalium werden miteinander vermischt. Gar nicht so einfach, bei Stoffen, die an Luft und mit Wasser reagieren. Der Lohn der Mühe ist ein eutektisches Gemisch, das von manchen scherzhaft KaNalium genannt wird. Diese spezielle Legierung aus beiden Feststoffen ist bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit! Und was muss im Umgang damit beachtet werden? Genaues Beobachten und vorsichtiges Experimentieren sind gefragt. Nicht, dass plötzlich ein Tropfen Wasser Feuer entzündet und so nicht nur aus fest und fest flüssig sondern auch noch ein Feuerball wird ;-) Krass, diese Selbstorganisation der Materie. Viel Spaß :-) Dirk Unkauf Musik Rollanddrop von Jingle Punks Cephelopod - Cephelopod von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1200081 Künstler: http://incompetech.com/ Bad Ideas - Silent Film Dark von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100489 Künstler: http://incompetech.com/ Master of the Feast von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1400019 Künstler: http://incompetech.com/ Epic Unease von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100406 Künstler: http://incompetech.com/ March on von Silent Partner Galactic Damage con Jingle Punks Arpy von Dan Henig

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wasserstoff - Eigenschaften im Experiment
videocam

Video (52 Stunden)

Den meisten aus ihrer Schulzeit bekannt ist der Versuch, bei dem in den umgedrehten Standzylinder Wasserstoff eingeleitet und anschließend eine brennende Kerze eingeführt wird,. Dieser Klassiker wird hier gezeigt und auch mittels Wärmebildkamera betrachtet. So kann man auch der unsichtbaren Flamme des Wasserstoffs auf die Spur kommen und im Anschluss mit Watesmo-Papier das Verbrennungsprodukt nachweisen. Toll, wie viele Eigenschaften des Wasserstoffes man mit nur einem einzigen Experiment herleiten kann. Viel Spaß! :-) Dirk Unkauf Musik: Retrograde von Spence

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Glimmspanprobe - oder die Frage: Ist da Sauerstoff?🔥
videocam

Video (30 Stunden)

Eine der bekanntesten Nachweismöglichkeiten für Sauerstoff ist die Glimmspanprobe. Jeder, der jemals Chemieunterricht genießen durfte, kennt diese Nachweisreaktion. Ein Span wird entzündet und wieder ausgepustet. Man erhält einen noch glimmenden Span, der in das zu überprüfende Gas gehalten wird. Da Sauerstoff brandfördernd ist, zeigt sich der deutlich positive Nachweis durch ein Wiederentzünden des Spanes. Einfach, effektiv und immer wieder schön 😎. Aber Achtung, die Anwesenheit von Distickstoffmonoxid (N2O) muss ausgeschlossen sein, da es eine ähnliche Reaktion zeigt. Aber Lachgas könnte man ja noch anders nachweisen 😉. Viel Spaß 😄 Dirk Unkauf Musik Beyond von Patrick Patrikios

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Knallgasprobe - die 3 möglichen Beobachtungen
videocam

Video (60 Stunden)

Die Knallgasprobe ist eine der bekanntesten Nachweisreaktionen im Chemieunterricht. Häufig wird sie zum Nachweis von Wasserstoff herangezogen, was aber nicht ganz richtig ist. Der Versuch mit dem typischen Knall zeigt nicht nur die Anwesenheit von Wasserstoff, sondern auch die von Sauerstoff - genauer gesagt eines Gemisches aus Wasserstoff und Sauerstoff (aus der Luft). Die Knallgasprobe kann also trotz der Anwesenheit von Wasserstoff negativ ausfallen. Diese und zwei weitere mögliche Ergebnisse der Knallgasprobe werden im Experiment gezeigt. Ebenso, dass der entstehende Ton häufig sogar zu sehen ist. Übrigens - am deutlichsten ist der Effekt, wenn das Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff 2 zu 1 ist. Vier interessante Beispiele dazu können unter https://www.youtube.com/watch?v=TFopDAOlcuM (Knallgas - JGS) gesehen werden. Viel Spaß :-) Dirk Unkauf Musik June von Bobby Richards Wasserstoffnachweis, Blindprobe

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (1)

Cover: Periodensystem der Elemente I Teil 2 I musstewissen Chemie
videocam

Video

Mai ist zurück mit dem zweiten Video über das Periodensystem. Hier erfährst du, wie ein Atom aufgebaut ist, wie sich die verschiedenen Elemente in ihrer Größe unterscheiden und warum manche chemische Elemente in ihrem Verhalten ähnlich sind. Musste wissen? Dann lass gerne ein Abo da: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Hauptgruppen im Periodensystem
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das Lernprogramm ist für Schülerinnen und Schüler zum individuellen und selbstständigen Erarbeiten in einer Einzel- und Gruppenarbeit gedacht.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool

Chemie: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (1)

Cover: Elementengruppen des PSE-2

Tests / Fragebögen

Dieser Test prüft das Basiswissen zu den einzelnen Gruppen des Periodensystems der Elemente ab.

Tests / Fragebögen

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen