Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Metalle und Erze

Metalle liegen in der Natur selten elementar vor und müssen daher aus Salzen und Erzen gewonnen werden. Zu diesem Zweck werden seit Jahrhunderten verschiedene chemische Reaktionen genutzt. Am Beispiel der Metallgewinnung lassen sich gemeinsame Charakteristika der hierbei genutzten Reaktionen ableiten: Es handelt sich um RedOx-Reaktionen, bei denen Metalle aus ihren Oxiden gewonnen werden. Metalle lassen sich im Hinblick auf ihre Reaktivität mit Luft und anderen Stoffen in edle und unedle Metalle unterscheiden.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 7 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 35 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 7 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Silizium-Solarzellen

Interaktives Medium

Prinzipieller Aufbau Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Schematische Darstellung des p/n-Übergangs einer SolarzelleDie klassische Silizium-Solarzelle besteht aus einer ca. \(0{,}001\,\rm{mm}\) dicken n-dotierten Schicht (kurz: n-Schicht), welche in das ca. \(0{,}6\,\rm{mm}\)…

Interaktives Medium, Arbeitsblatt

Physik, Chemie

LEIFI Physik

Cover: Reaktivität der Halogene - Chlor, Brom, Iod mit Natrium
videocam

Video (26 Stunden)

Chlor, Brom und Iod werden jeweils mit Natrium zur Reaktion gebracht. Die Reaktion erfolgt im Standzylinder, in dem das jeweilige Halogen gasförmig vorgegeben ist. Das glühende Natrium wird in einem Reagenzglas mit Loch zugegeben. Der Aufprall des Reagenzglases wird mit Glaswolle abgefedert. Da Iod bei Raumtemperatur fest vorliegt, muss es - damit die "gleichen" Reaktionsbedingungen herrschen - vor der Reaktion erhitzt werden. Als Mitglieder der selben Elementfamilie reagieren die Halogene ähnlich mit dem Natrium. Nur der Unterschied in der Reaktivität ist - spätestens in der Zeitlupe - deutlich sichtbar. Es bildet sich jeweils weißer Rauch unter Feuererscheinung. Die Produkte sind die Salze Natriumchlorid, Natriumbromid und Natriumiodid. Dirk Unkauf

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Thermit XXL
videocam

Video (180 Stunden)

Experimente zum Staunen (EzS) Im elften Teil der Reihe betrachten wir Thermit näher. 16 kg des Gemisches aus Aluminium und Eisen(III)-oxid werden in zwei verschiedenen Versuchsaufbauten gezündet. Hoffentlich wurde die Power des Gemisches nicht unterschätzt, denn wenn es erst einmal entzündet ist, kann es nichts mehr aufhalten! Dann heißt es nur noch genügend Abstand einhalten und abwarten, bis das 2400°C heiße Spektakel vorbei ist. Seid gespannt!!! Vielen Dank an die Firma Elektro-Thermit für das gesponserte Thermit und an alle Mitwirkenden, u.a. Fabian Pröger, Jörg Hofmann, Lukas Haffelt, Kimi Gröninger und Maxim Böse. Viel Spaß  Dirk Unkauf Bilder von Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay Musik The Awakening von Patrick Patrikios Timelapsed Tides von Asher Fulero Viking von Aakash Gandhi

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Holz und Aluminium - brennbar oder nicht? Eine Frage des Zerteilungsgrades!
videocam

Video (90 Stunden)

Holz und Aluminium werden auf ihre Brennbarkeit überprüft. Dabei wird Holz in Form eines Scheites, Spans oder als Holzwolle und Aluminium als Blech, Folie und Pulver jeweils in die Brennerflamme eingebracht. Interessant, welchen Einfluss der Zerteilungsgrad eines Stoffes auf dessen Reaktivität hat. Die gesamte Oberfläche eines Stoffes nimmt mit den Zerteilungsgrad zu und das bedeutet ... . Am einfachen Modell wird dies erklärt. :-) Dirk Unkauf Musik 1) Wide Awake von The 126ers 2) Third Time von Jingle Punks 3) Sleepy Jake von Silent Partner Oberflächenvergrößerung

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Kupferoxid und Wasserstoff
videocam

Video (72 Stunden)

Kupfer(II)-oxid (= Kupfermonooxid) wird im Wasserstoffstrom erhitzt. Dieser klassische Versuch dient häufig der Einführung des Reaktionstyps Redoxreaktion. Die ablaufende Reduktion des einen Stoffes wird ebenso deutlich wie die gekoppelt ablaufende Oxidation gezeigt. Rein optisch und mit Hilfe von Watesmo-Papier können die Reaktionsprodukte eindeutig bestimmt werden. Auch das Aufstellen der Formelgleichung sollte anhand dieser Versuchsergebnisse kein Problem mehr darstellen. Viel Spaß :-) Dirk Unkauf Musik Rev von Eveningland

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Vom Erz zum Metall: Das Geheimnis der Kupfergewinnung

Wiki

Hier findest du einen Lückentext über Ötzi, ein Video über die Minen des Hephaistos und Bildmaterial.

Wiki

Geschichte, Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Vom Erz zum Metall

Wiki

Dieser Unterrichtsbaustein führt dich historisch orientiert durch die Entwicklung der Metallgewinnung aus Erzen.

Wiki, Lernobjekt / -pfad

Geschichte, Chemie: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Vom Erz zum Metall/LE04 Gusstechniken

Wiki

Wie lassen sich aus Metallen wie Kupfer Gebrauchsgegenstände fertigen? Dieser Unterrichtsbaustein gibt Antworten.

Wiki

Chemie: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Medien (1)

Cover: Verbrennung von Eisenwolle

Interaktives Medium

Die Ani­ma­tion bein­haltet eine Experi­ment­ani­ma­tion zur Ver­bren­nung von Eisen­wolle auf einer Digi­tal­waage. Be­ob­ach­tungen wie Auf­glühen und fort­laufen­des Durch­glühen (En­er­gie­frei­setzung) und die Farb­ver­ände­rung (neuer Stoff) deu­ten auf einen che­mischen Vor­gang hin. “Öffnet” man das ab­ge­deckte Ver­grö­ße­rungs­glas, lässt sich parallel zum vir­tuel­len Experi­ment eine Teil­chen­anima­tion ver­folgen. Die dort ge­zeig­ten Ver­ände­rungen erklä­ren die Massen­ver­änderung auf der Digi­tal­waage. – Auszug aus der Quelle

Interaktives Medium, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Unterrichtsplanung (6)

Cover: Metalle - Eigenschaften, Nutzung, Recycling

Experiment

Dieses digitale Lernangebot zeigt Möglichkeiten für einen geöffneten Unterricht mit einem offenem Lernangebot / Lernen an Stationen zu dem Thema Metalle auf.

Experiment, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Hilfekarten  / abgestufte Lernhilfen Metalle
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Bei diesen Materialien handelt es sich um Hilfe‐ und Lösungskarten für das Unterrichtsthema Metalle, welche während der gesamten Stunde auf dem Lehrertisch zur Verfügung stehen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt, Methoden

Chemie: Sekundarstufe I, Förderschule

Cover: Metallische Gegenstände schützen und bewahren

Experiment

Anhand von comicartigen Versuchsanleitungen sollen Schüler*innen Versuche und Experimente zu verschiedenen metallhaltigen Haushaltsgegenständen durchführen und dadurch zu einem besseren Verständnis ihrer Handhabung im Alltag gelangen.

Experiment, Arbeitsblatt, Methoden, Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Detektivspiel zum Thema Metalle

Lernspiel

Diese komplette Unterrichtseinheit behandelt das Thema Metalle mittels eines Detektivspiels, in dem die Schüler*innen in Gruppen verschiedene Rätsel (Versuche) lösen müssen.

Lernspiel, Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Vom Erz zum Metall | LNCU

Unterrichtsplan

Am Beispiel der Kupfer- und Eisemgewinnung wird die Gewinnung von Metallen aus Erzen anhand vielfältiger Experimente thematisiert und historisch eingeordnet.

Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Bodenschätze: Förderung und Verwendung
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Fotos zeigen zum einen beispielhaft Umweltfolgen und soziale Folgen der Förderung von Bodenschätzen, und zum anderen Aspekte des Lebensstils in westlichen Industrieländern, die eng mit dem Bedarf an diesen Ressourcen zusammenhängen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Religion, Sachunterricht, Philosophie, Gesellschaftskunde, Geografie, Chemie, Ethik, Politik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

Umwelt im Unterricht

Praxismaterialien (5)

Cover: Metalle - Eigenschaften, Nutzung, Recycling

Experiment

Dieses digitale Lernangebot zeigt Möglichkeiten für einen geöffneten Unterricht mit einem offenem Lernangebot / Lernen an Stationen zu dem Thema Metalle auf.

Experiment, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Hilfekarten  / abgestufte Lernhilfen Metalle
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Bei diesen Materialien handelt es sich um Hilfe‐ und Lösungskarten für das Unterrichtsthema Metalle, welche während der gesamten Stunde auf dem Lehrertisch zur Verfügung stehen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt, Methoden

Chemie: Sekundarstufe I, Förderschule

Cover: Metallische Gegenstände schützen und bewahren

Experiment

Anhand von comicartigen Versuchsanleitungen sollen Schüler*innen Versuche und Experimente zu verschiedenen metallhaltigen Haushaltsgegenständen durchführen und dadurch zu einem besseren Verständnis ihrer Handhabung im Alltag gelangen.

Experiment, Arbeitsblatt, Methoden, Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Detektivspiel zum Thema Metalle

Lernspiel

Diese komplette Unterrichtseinheit behandelt das Thema Metalle mittels eines Detektivspiels, in dem die Schüler*innen in Gruppen verschiedene Rätsel (Versuche) lösen müssen.

Lernspiel, Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Verbrennung von Eisenwolle

Interaktives Medium

Die Ani­ma­tion bein­haltet eine Experi­ment­ani­ma­tion zur Ver­bren­nung von Eisen­wolle auf einer Digi­tal­waage. Be­ob­ach­tungen wie Auf­glühen und fort­laufen­des Durch­glühen (En­er­gie­frei­setzung) und die Farb­ver­ände­rung (neuer Stoff) deu­ten auf einen che­mischen Vor­gang hin. “Öffnet” man das ab­ge­deckte Ver­grö­ße­rungs­glas, lässt sich parallel zum vir­tuel­len Experi­ment eine Teil­chen­anima­tion ver­folgen. Die dort ge­zeig­ten Ver­ände­rungen erklä­ren die Massen­ver­änderung auf der Digi­tal­waage. – Auszug aus der Quelle

Interaktives Medium, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen