Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker
Themenseite im Fachportal Chemie

Stoffe und Stoffeigenschaften

Chemie ist die Wissenschaft, die sich unter anderem mit Stoffen und ihren Eigenschaften beschäftigt. In diesem Abschnitt geht es um einfache Stoffeigenschaften und wie man sie untersucht. Dazu gehören auch die Aggregatzustände und die Übergänge.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 46 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

91 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:

In der Suche findest du 40 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 46 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Aggregatzustände und Zustandsänderungen
hardware

Tool

Veranschaulicht die Änderung der Aggregatzustände in einem einfachen Teilchenmodell

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Selbstbau eines Überlaufgefäßes

Experiment

Zur Bestimmung der Dichte von Feststoffen nutzt man meist die Überlaufmethode. Zu Hause fehlt hierzu jedoch oft das passende Messgerät. Mit Hilfe dieser Anleitung kannst du es einfach und schnell zu Haus nachbauen!

Experiment, Arbeitsblatt

Physik, Chemie: Sekundarstufe I

LEIFI Physik

Cover: Bestimmung der Siedetemperatur
note_alt

Arbeitsblatt

- Bestimmung der Siedetemperatur - anonym - 19.09.2020 - Chemie Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Bestimmung der Siedetemperatur 08.09.2020 1 Überlegt euch in der Gruppe einen Versuchsaufbau, um die Siedetemperatur von Wasser zu bestimmen. Folgende Materialien habt ihr zur Verfügung: Folgende Materialien habt ihr zur Verfügung: Dreibein Becherglas Reagenzglas Bunsenbrenner Schlauch Thermometer Streichhölzer Stativ Uhrglas Becherglas Reagenzglas Bunsenbrenner Schlauch Thermometer Streichhölzer Stativ Uhrglas 2 Zeichnet hier euren fertigen Versuchsaufbau: Zeit in Sekunden Temperatur in °C 0 20 40 3 Lest die Temperatur des Wassers ab, bevor ihr mit dem Erhitzen beginnt. Sobald ihr das Wasser erhitzt messt ihr alle 20 Sekunden die Temperatur und ergänzt sie in der Tabelle. Was fällt euch auf? Was fällt euch auf? Falls die Tabelle nicht reicht: Rückseite Für Schnelle: Erstellt ein Koordinatensystem mit den Werten aus der Tabelle: x-Achse: Zeit y-Achse: Temperatur Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/bestimmung-der-siedetemperatur https://www.tutory.de/entdecken/dokument/bestimmung-der-siedetemperatur [...]

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Trockeneis
videocam

Video (71 Stunden)

Experimente zum Staunen (EzS) Im fünften Teil der Reihe wird gezeigt, wie sich Trockeneis - also festes Kohlenstoffdioxid - auf einem Tisch, im warmen Wasser und in einem Luftballon verhält. Viel Spaß :-) Dirk Unkauf Hammock Fight von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100213 Künstler: http://incompetech.com/ Mechanolith von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100879 Künstler: http://incompetech.com/

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: elektr. Leitfähigkeit von Salzen/Salzlösungen
videocam

Video (23 Stunden)

Steinsalz, destilliertes Wasser und beide zusammen werden auf elektrische Leitfähigkeit hin überprüft. Dreht sich der Propeller (Motor), so ist der Stromkreis geschlossen. Der überprüfte Stoff ist also leitfähig. Dreht er sich nicht, so hat die überprüfte Substanz den Stromkreis an den Elektroden nicht geschlossen, ist also nicht leitfähig. Salze sind Ionenverbindungen. Die Ionen sind dort in einem festen Kristallgitter gebunden und damit nicht beweglich. Dies ändert sich ...

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wasserstoff - Eigenschaften im Experiment
videocam

Video (52 Stunden)

Den meisten aus ihrer Schulzeit bekannt ist der Versuch, bei dem in den umgedrehten Standzylinder Wasserstoff eingeleitet und anschließend eine brennende Kerze eingeführt wird,. Dieser Klassiker wird hier gezeigt und auch mittels Wärmebildkamera betrachtet. So kann man auch der unsichtbaren Flamme des Wasserstoffs auf die Spur kommen und im Anschluss mit Watesmo-Papier das Verbrennungsprodukt nachweisen. Toll, wie viele Eigenschaften des Wasserstoffes man mit nur einem einzigen Experiment herleiten kann. Viel Spaß! :-) Dirk Unkauf Musik: Retrograde von Spence

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Holz und Aluminium - brennbar oder nicht? Eine Frage des Zerteilungsgrades!
videocam

Video (90 Stunden)

Holz und Aluminium werden auf ihre Brennbarkeit überprüft. Dabei wird Holz in Form eines Scheites, Spans oder als Holzwolle und Aluminium als Blech, Folie und Pulver jeweils in die Brennerflamme eingebracht. Interessant, welchen Einfluss der Zerteilungsgrad eines Stoffes auf dessen Reaktivität hat. Die gesamte Oberfläche eines Stoffes nimmt mit den Zerteilungsgrad zu und das bedeutet ... . Am einfachen Modell wird dies erklärt. :-) Dirk Unkauf Musik 1) Wide Awake von The 126ers 2) Third Time von Jingle Punks 3) Sleepy Jake von Silent Partner Oberflächenvergrößerung

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Zentrifugieren mit der Zentrifuge - Trennung von Stoffgemischen
videocam

Video (122 Stunden)

Die Zentrifugation oder das Zentrifugieren ist ein Verfahren zum Trennen von Stoffgemischen. Anwendbar ist es bei Suspensionen, Emulsionen und Gasgemischen. Dazu werden die entsprechenden Gemische in die Zentrifuge gegeben und diese in Rotation gesetzt. Im Film geschieht dies mittels einer Handzentrifuge, die unbedingt fest am Tisch angebracht und mit dem entsprechenden Gegengewicht ausgeglichen werden muss. Was passiert, wenn dieser Ausgleich nicht stattfindet, wird im niedrigeren Drehzahlbereich gezeigt. Ebenso das Verhalten des Gemisches in den Gläschen. Am Beispiel von der Suspension und der Emulsion wird der Trennvorgang gezeigt. Viel Spaß :-) Dirk Unkauf Musik 1) Come Vibe With Me von Patrick Patrikios 2) Good Times von Patrick Patrikios 3) Running Out von Patrick Patrikios

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Medien (14)

Cover: V14 Iodine sublimates - Iod sublimiert und resublimiert
videocam

Video

Visit our new Channel “netscience” with weekly new experiments you can do at home! Support and subrscibe https://www.youtube.com/channel/UCfYfc58PJwHIsW08MeEmiuw Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/14.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Löslichkeit von Stoffen I musstewissen Chemie
videocam

Video

Wieso löst sich Salz in Wasser, andere Stoffe dagegen nicht? Worin besteht der Unterschied zwischen hydrophilen und hydrophoben Stoffen und wieso liegt Alkohol (Ethanol) irgendwo dazwischen? Das alles musstewissen? Dann schau jetzt das Video zur Löslichkeit. Hat dir das Video gefallen? Dann lass gerne ein Abo für den Kanal da: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Trennverfahren von Stoffgemischen I musstewissen Chemie
videocam

Video

Mai stellt euch einige Trennverfahren für Stoffgemische vor, wie Dekantieren, Filtrieren und Zentrifugieren für heterogene fest-flüssig Gemische vor und zeigt euch, warum man homogene flüssig-flüssig Gemische durch Destillieren und homogene fest-flüssig Gemische durch Trocknen und Verdampfen trennen kann. Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Zusammensetzung der Luft I musstewissen Chemie
videocam

Video

Aus was setzt sich Luft zusammen? Wie kann flüssige Luft erzeugt werden und wozu braucht man überhaupt sauberen Stickstoff oder sauberen Sauerstoff? Das erklärt dir Mai mit anschaulichen Experimenten im Video. Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Aggregatzustände I fest I flüssig I gasförmig I musstewissen Chemie
videocam

Video

Die Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig gehören zu den Grundlagen der Chemie. Wie sich dabei der Zustand von Stoffen verändert, wenn man z.B. heißes Wasser und Trockeneis mischt, zeigt dir Mai im Video! musstewissen? Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren!Deutsch, Mathe, Geschichte und Physik musste auch wissen? Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: ►http://bit.ly/Deutsch_Abo ►http://bit.ly/Mathe_Abo ►http://bit.ly/Geschichte_Abo ►http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: elektr. Leitfähigkeit von Salzen/Salzlösungen
videocam

Video

Steinsalz, destilliertes Wasser und beide zusammen werden auf elektrische Leitfähigkeit hin überprüft. Dreht sich der Propeller (Motor), so ist der Stromkreis geschlossen. Der überprüfte Stoff ist also leitfähig. Dreht er sich nicht, so hat die überprüfte Substanz den Stromkreis an den Elektroden nicht geschlossen, ist also nicht leitfähig. Salze sind Ionenverbindungen. Die Ionen sind dort in einem festen Kristallgitter gebunden und damit nicht beweglich. Dies ändert sich …

Video, Experiment

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Holz und Aluminium - brennbar oder nicht? Eine Frage des Zerteilungsgrades!
videocam

Video

Holz und Aluminium werden auf ihre Brennbarkeit überprüft. Dabei wird Holz in Form eines Scheites, Spans oder als Holzwolle und Aluminium als Blech, Folie und Pulver jeweils in die Brennerflamme eingebracht. Interessant, welchen Einfluss der Zerteilungsgrad eines Stoffes auf dessen Reaktivität hat. Die gesamte Oberfläche eines Stoffes nimmt mit den Zerteilungsgrad zu und das bedeutet … . Am einfachen Modell wird dies erklärt. 🙂 Dirk Unkauf Musik 1) Wide Awake von The 126ers 2) Third Time von Jingle Punks 3) Sleepy Jake von Silent Partner Oberflächenvergrößerung

Video, Experiment

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wasserstoff - Eigenschaften im Experiment
videocam

Video

Den meisten aus ihrer Schulzeit bekannt ist der Versuch, bei dem in den umgedrehten Standzylinder Wasserstoff eingeleitet und anschließend eine brennende Kerze eingeführt wird,. Dieser Klassiker wird hier gezeigt und auch mittels Wärmebildkamera betrachtet. So kann man auch der unsichtbaren Flamme des Wasserstoffs auf die Spur kommen und im Anschluss mit Watesmo-Papier das Verbrennungsprodukt nachweisen. Toll, wie viele Eigenschaften des Wasserstoffes man mit nur einem einzigen Experiment herleiten kann. Viel Spaß! 🙂 Dirk Unkauf Musik: Retrograde von Spence

Video

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Elemente stellen sich vor: Wasser
videocam

Video

Woraus besteht eigentlich Wasser? Und wo geht das Wasser hin, wenn es von einer Pflanze aufgenommen wird? (Online-Signatur Medienzentren: 4985703)

Video

Sachunterricht, Chemie, Biologie: Primarstufe, Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Element: Sauerstoff
videocam

Video

Sauerstoffatome findet man meist im Doppelpack. Sie sind in der Luft um uns herum, wir atmen sie ein und aus. Sie gehen aber auch längerfristige Bindungen mit anderen Elementen ein: Ohne sie gäbe es zum Beispiel kein Wasser, und Eisen würde niemals rosten. (Online-Signatur Medienzentren: 4985707)

Video

Sachunterricht, Chemie, Biologie: Primarstufe, Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Das Element Silizium
videocam

Video

Siliziumatome findet man zum Beispiel am Strand. Aus Sand, der Silizium enthält, kann man Glas machen. Silizium steckt auch in Silikon, in Quarzkristallen und nicht zuletzt in Computern. (Online-Signatur Medienzentren: 4985704)

Video

Sachunterricht, Chemie: Primarstufe, Sekundarstufe I

Planet Schule

Cover: Stoffe, Gemische und Lösungen
videocam

Video

In dieser PREZI-Präsentation können sich Schüler*innen über die Definition des Stoffbegriffs in der Chemie, die Einteilung von Stoffen, den Unterschied zwischen Reinstoffen und Gemischen, den Unterschied zwischen Gemischen und Lösungen und den Vorgang der Destillation informieren.

Video, Tool, Methoden

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Stoffgemenge und Reinstoffe
videocam

Video

In diesem Video wird erläutert, was Stoffgemische sind und wie sie in Reinstoffe getrennt werden können.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Prüfen der Leitfähigkeit verschiedener Lösungen
videocam

Video

Am Anfang wird gezeigt, wie ein kleiner Leitfähigkeitsprüfer mit einfachen Materialien gebaut werden kann (2 LEDs, Lüsterklemmen, Nägel, Batterieclip, Batterie). Anschließend werden mit diesem Leitfähigkeitsprüfer verschiedene Lösungen auf ihre Leitfähigkeit hin getestet (Wasser, dest. Wasser, Zuckerwasser, Salzwasser, eine Calciumcarbonat-Suspension und Öl).E

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I, Primarstufe

Unterrichtsplanung (16)

Cover: Elementgruppen des Periodensystems mit Padlet erarbeiten
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Erarbeitung von Eigenschaften, Gewinnung und Verwendungen der Elementgruppen ist in der Regel ein entweder langwieriges oder für die Schüler*innen trockenes Unterfangen. Die hier dargestellte Einheit geht über zwei bis drei Doppelstunden. Die Fachkenntnisse werden sehr schüleraktivierend erarbeitet und an den Themen erlernen die Schüler*innen zusätzlich Fähigkeiten im Bereich Recherche und Produktion mit digitalen Endgeräten. Die Einheit bietet mehrere Individualisierungsmöglichkeiten. Falls die Klasse noch nicht mit Padlet umgehen kann, muss die Oberfläche von der Lehrkraft vorgestellt werden. Dadurch würde sich die Einheit auch auf 3 Doppelstunden ausdehnt. Die Zeit von 3 Doppelstunden kann aber auch sinnvoll sein, um den Schüler*innen mehr Zeit für die Erarbeitung zu geben. Auch die Weiterarbeit als Hausaufgabe ist möglich. Es könnte auch freigestellt werden, ob mit Padlet oder einem normalen Plakat gearbeitet werden darf, dies bietet die Möglichkeit, dass beide Medien in der Reflexionsphase verglichen werden können. Die Recherche selbst kann- je nach Schülerfähigkeiten- vorstrukturiert werden, indem man die Quellen vorgibt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Kurs

Chemie, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Wie heiß wird kochendes Wasser?
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Anhand des Unterrichtsbeispiels lernen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 in 2 Unterrichtsstunden anhand eines Experiments, wie sich die Temperatur ändert, wenn man Wasser erhitzt und werten die Ergebnisse mit einem Tabellenkalkulationsprogramm aus.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee

Physik, Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Quiz mit Scratch: Stoffeigenschaften von Wasser
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Zur Wiederholung der Stoffeigenschaften von Wasser sollen in diesem Unterrichtsbaustein die Schüler:innen mit Hilfe von Scratch ein eigenes Quiz entwickeln.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt, Methoden

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Melts in your viscometer, not in your hand | www.scienceinschool.org
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Teaching viscosity can be sweetened by using chocolate.

Unterrichtsidee, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Lernzirkel: Erkennung von Stoffeigenschaften mit den Sinnen

Methoden

In dieser Unterrichtseinheit mit fünf Lernstationen geht es um den Aspekt der Stofferkennung mit den menschlichen Sinnen und um die Beschreibung von deren sinnhaft wahrnehmbaren Eigenschaften.

Methoden, Lernspiel, Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Mytery: Magic Sand
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mit Magic Sand kannst du Sandburgen erschaffen, die fast unmöglich stabil sind. Sogar unter Wasser bleiben sie erhalten! Woran liegen die Eigenschaften dieses besonderen Sandes? Finde es heraus!

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Übungsmaterial, Tests / Fragebögen, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Stoffe, Gemische und Lösungen
videocam

Video

In dieser PREZI-Präsentation können sich Schüler*innen über die Definition des Stoffbegriffs in der Chemie, die Einteilung von Stoffen, den Unterschied zwischen Reinstoffen und Gemischen, den Unterschied zwischen Gemischen und Lösungen und den Vorgang der Destillation informieren.

Video, Tool, Methoden

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Stoffgemenge und Reinstoffe
videocam

Video

In diesem Video wird erläutert, was Stoffgemische sind und wie sie in Reinstoffe getrennt werden können.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Schmuggelware an Bord?
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Als fiktiver Ermittler Chemikus nutzt du in diesem Learningsnack die verschiedenen Stoffeigenschaften, um Alkoholschmuggler zu überführen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Prof. Blumes Bildungsserver: Kochsalz
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In dieser Lerneinheit dreht sich alles um das Kochsalz,auch Natriumchlorid (NaCl) genannt: Die Eigenschaften von NaCl werden besprochen, ebenso wi ees entsteht, wie es zur Kristallbildung kommt, was in Verbindung mit Wasser passiert und wo es überall in unserem Leben zu finden ist.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Rund um die Milch
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Diese Website gibt einen Überblick über die faszinierenden Bereiche der Milch. Neben den vielen Verarbeitungsprozessen und der daraus resultierenden Produktvielfalt, werden hier auch grundlegende chemische Verhaltensweisen der Milch erläutert und viele Fragen, die im Zusammenhang mit Milch aufkommen beantwortet. Außerdem werden die einzelnen Komponenten der Milch (z.B. Kohlenhydrate, Fette, Proteine etc.) besprochen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Methoden

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Das Thema
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Auf dieser Website geht es rund um das Thema Fette. Im Anfangsunterricht beschäftigt man sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Gewinnung von Fetten und fetten Ölen, bevor man zur Herstellung von Seife und dem Aufbau von anionischen Tensiden übergeht. Für die höheren Jahrgangsstufen werden dann noch die Themen Fette im Körper und Fettzerzetzung etc. behandelt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Methoden

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Wasser und Leben
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In dieser Unterrichtseinheit wird sich dem Thema Wasser angenommen: Es werden die chemischen und physikalischen Besonderheiten des Wassres besprochen, seine Bedeutung im Säure-Basen-System aufgezeigt, die Auswirkungen der stofflichen Eigenschaften angesehen und betrachtet, warum es notwendig ist, Wasser auch unter Umweltschutzaspekten nicht zu vernachlässigen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Unterrichtsplan

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Zitrone als Thema im Chemieunterricht
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Zitrone taucht als Thema im Chemieunterricht in der Schule bisher kaum auf. Dies ist eigentlich sehr schade, denn mit Zitronen und ihren Inhaltsstoffen kann man – wie diese Webseite zeigen soll – eine interessante und für alle Klassen- sowie für alle Schulstufen geeignete Chemie betreiben

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Methoden

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Stoffe erforschen, Naturwissenschaften entdecken | FCI
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In vielen Bundesländern beginnt der naturwissenschaftliche Unterricht in der Orientierungsstufe mit dem gleichnamigen Fach Naturwissenschaften (NaWi). Es integriert die Fächer Biologie, Physik und Chemie, erleichtert den Übergang vom Sachunterricht der Grundschule und bereitet auf den späteren Fachunterricht vor. Diesem Konzept trägt das Unterrichtsmaterial des Fonds der Chemischen Industrie Rechnung. Die Brücken hin zu dem späteren Unterricht werden fachinhaltlich getragen von drei fächerübergreifenden Basiskonzepten: – Auf der Welt geht nichts verloren (Konzept der Erhaltung) – Mit Energie kann man etwas tun (Konzept der Energie) – Dinge beeinflussen sich gegenseitig (Konzept der Wechselwirkung) Die Lernenden werden in die Lage versetzt, beobachtete Phänomene zu analysieren und darauf aufbauend altersgerechte Erklärungen zu finden. Dazu wurden ungewöhnliche Experimente mit Alltagsbezug zusammengestellt. Eine Übersicht exemplarischer Verknüpfungen mit Inhalten der Rahmenpläne findet sich am Anfang jedes der vier Kapitel. Herzstück jedes Kapitels ist das Impulsexperiment, das überraschende Effekte liefert und damit Interesse weckt, naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund zu gehen. Zu jedem Impulsexperiment werden zwei weitere Experimentiereinheiten vorgeschlagen. Im Rahmen eines Ergänzungsexperiments arbeiten die Schüler weitgehend angeleitet; ein Forscherauftrag führt zum problemorientierten und forschenden Lernen hin.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Arbeitsblatt

Sachunterricht, Physik, Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Primarstufe

Cover: Stoffeigenschaften | LNCU

Unterrichtsplan

Die Untersuchung von Stoffeigenschaften ist eine der zentralen Aufgaben der Chemie. Diese Unterrichtseinheit führt anhand von Alltagsbeispielen die Stoffeigenschaften Siedetemperatur und Löslichkeit ein.

Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (25)

Cover: Elementgruppen des Periodensystems mit Padlet erarbeiten
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Erarbeitung von Eigenschaften, Gewinnung und Verwendungen der Elementgruppen ist in der Regel ein entweder langwieriges oder für die Schüler*innen trockenes Unterfangen. Die hier dargestellte Einheit geht über zwei bis drei Doppelstunden. Die Fachkenntnisse werden sehr schüleraktivierend erarbeitet und an den Themen erlernen die Schüler*innen zusätzlich Fähigkeiten im Bereich Recherche und Produktion mit digitalen Endgeräten. Die Einheit bietet mehrere Individualisierungsmöglichkeiten. Falls die Klasse noch nicht mit Padlet umgehen kann, muss die Oberfläche von der Lehrkraft vorgestellt werden. Dadurch würde sich die Einheit auch auf 3 Doppelstunden ausdehnt. Die Zeit von 3 Doppelstunden kann aber auch sinnvoll sein, um den Schüler*innen mehr Zeit für die Erarbeitung zu geben. Auch die Weiterarbeit als Hausaufgabe ist möglich. Es könnte auch freigestellt werden, ob mit Padlet oder einem normalen Plakat gearbeitet werden darf, dies bietet die Möglichkeit, dass beide Medien in der Reflexionsphase verglichen werden können. Die Recherche selbst kann- je nach Schülerfähigkeiten- vorstrukturiert werden, indem man die Quellen vorgibt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Kurs

Chemie, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: V14 Iodine sublimates - Iod sublimiert und resublimiert
videocam

Video

Visit our new Channel “netscience” with weekly new experiments you can do at home! Support and subrscibe https://www.youtube.com/channel/UCfYfc58PJwHIsW08MeEmiuw Science is Awesome! Netexperimente ist die Edu-Internetseite für spannende Show- Chemie- und Physikexperimente mit hunderten Videos, Chemie Experimenten, Physik Freihandversuchen und einer riesigen Community an begeisterten Naturwissenschaftlern. [informations4sciencemultiplicators] Informationen, Hinweise und Anleitung zu diesem Versuchsvideo findest Du auf http://netexperimente.de/chemie/14.html Viele weitere spannende Experimente findest Du auf http://www.netexperimente.de [informationsabouttheproject] Folge netexperimente auf google+ https://plus.google.com/u/0/b/116401420436467621138/ Folge netexperimente auf facebook https://www.facebook.com/pages/Hands-on-experiments-netexperimentede/118454044844298?sk=wall Werde Teil der netexperimente Community auf http://forum.netchemie.de/ oder http://forum.netphysik.de/ Dr. Sven Sommer & das netexperimente.de Team

Video, Experiment

Physik, Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: elektr. Leitfähigkeit von Salzen/Salzlösungen
videocam

Video

Steinsalz, destilliertes Wasser und beide zusammen werden auf elektrische Leitfähigkeit hin überprüft. Dreht sich der Propeller (Motor), so ist der Stromkreis geschlossen. Der überprüfte Stoff ist also leitfähig. Dreht er sich nicht, so hat die überprüfte Substanz den Stromkreis an den Elektroden nicht geschlossen, ist also nicht leitfähig. Salze sind Ionenverbindungen. Die Ionen sind dort in einem festen Kristallgitter gebunden und damit nicht beweglich. Dies ändert sich …

Video, Experiment

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Holz und Aluminium - brennbar oder nicht? Eine Frage des Zerteilungsgrades!
videocam

Video

Holz und Aluminium werden auf ihre Brennbarkeit überprüft. Dabei wird Holz in Form eines Scheites, Spans oder als Holzwolle und Aluminium als Blech, Folie und Pulver jeweils in die Brennerflamme eingebracht. Interessant, welchen Einfluss der Zerteilungsgrad eines Stoffes auf dessen Reaktivität hat. Die gesamte Oberfläche eines Stoffes nimmt mit den Zerteilungsgrad zu und das bedeutet … . Am einfachen Modell wird dies erklärt. 🙂 Dirk Unkauf Musik 1) Wide Awake von The 126ers 2) Third Time von Jingle Punks 3) Sleepy Jake von Silent Partner Oberflächenvergrößerung

Video, Experiment

Chemie, MINT, Biologie, Physik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Abbildung: Leitfähigkeitsmessung

Experiment

Die Abbildung zeigt einen denkbaren Versuchsaufbau zur Messung der Leitfähigkeit einer Salzlösung.

Experiment

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Schulcampus RLP

Cover: Verdunstungskälte von Aceton und Wasser

Experiment

Die Abbildung zeigt einen Versuch zur Prüfung der Verdunstungskälte.

Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Abbildung - Bestimmung der Siedetemperatur

Experiment

eb2124c5-1415-4a33-8876-d9c27b27657f

Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Abbildung - Bestimmung der Schmelztemperatur

Experiment

Die Abbildung zeigt einen Versuch zur Bestimmung der Schmelztemperatur fester Stoffe.

Experiment

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Übergäenge zwischen den Aggregatzuständen
note_alt

Arbeitsblatt

Das Arbeitsblatt zeigt die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen fest, flüssig und gasförmig am Beispiel des Wassers.

Arbeitsblatt

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Bestimmung der Siedetemperatur

Experiment

– Bestimmung der Siedetemperatur – anonym – 19.09.2020 – Chemie Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Bestimmung der Siedetemperatur 08.09.2020 1 Überlegt euch in der Gruppe einen Versuchsaufbau, um die Siedetemperatur von Wasser zu bestimmen. Folgende Materialien habt ihr zur Verfügung: Folgende Materialien habt ihr zur Verfügung: Dreibein Becherglas Reagenzglas Bunsenbrenner Schlauch Thermometer Streichhölzer Stativ Uhrglas Becherglas Reagenzglas Bunsenbrenner Schlauch Thermometer Streichhölzer Stativ Uhrglas 2 Zeichnet hier euren fertigen Versuchsaufbau: Zeit in Sekunden Temperatur in °C 0 20 40 3 Lest die Temperatur des Wassers ab, bevor ihr mit dem Erhitzen beginnt. Sobald ihr das Wasser erhitzt messt ihr alle 20 Sekunden die Temperatur und ergänzt sie in der Tabelle. Was fällt euch auf? Was fällt euch auf? Falls die Tabelle nicht reicht: Rückseite Für Schnelle: Erstellt ein Koordinatensystem mit den Werten aus der Tabelle: x-Achse: Zeit y-Achse: Temperatur Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/bestimmung-der-siedetemperatur https://www.tutory.de/entdecken/dokument/bestimmung-der-siedetemperatur […]

Experiment, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Stoffeigenschaften I

Experiment

– Stoffeigenschaften I – anonym – 30.08.2020 – Chemie – Lies die Infotexte auf S. 18 im Buch. – Ergänze die Tabelle unten. Stoffeigenschaft Untersuchungsmethode Beispiel Aussehen mit den Augen ansehen Glanz, Farbe schmecken Geruch hohl, klirrend, stumpf fühlen Am Pult findest du Hilfekarten zu den Stoffeigenschaften! – Desinfiziere dir am Pult deine Hände – Nimm dir eine Kiste zum Experimentieren (eine Pro Tisch) – Bestimme die Stoffeigenschaften der Stoffe durch kleine Experimente. Beachte die Hinweise in der Tabelle unten! – Ergänze die Tabelle unten Eigenschaft Untersuchungsmethode Stoff ,der diese Eigenschaft besitzt Stoff, der diese Eigenschaft nicht hat Man gibt den Stoff in schwarzen Tee. Hellt sich der Tee auf, ist der Stoff sauer. Man gibt den Stoff in Wasser und rühren um. Ist der Stoff nicht mehr sichtbar, hat er sich in Wasser gelöst. Man gibt den Stoff in Wasser und prüfen, ob der Stoff auf dem Wasser schwimmt. Man ritzt mit einem Eisennagel den Stoff. An der Tiefe des Kratzers kann man die Härte des Stoffes erkennen. Wir prüfen den Stoff mit einem Magneten. Wird der Stoff angezogen, ist er magnetisch. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/stoffeigenschaften-i […]

Experiment, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Siedepunkt von Alkohol bestimmen - YouTube

Experiment

Alkohol wird zusammen mit einigen Siedesteinchen in ein Reagenzglas gegeben und im Wasserbad erhitzt. Der Versuch ist auf der Sekundarstufe I problemlos als …

Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Quiz mit Scratch: Stoffeigenschaften von Wasser
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Zur Wiederholung der Stoffeigenschaften von Wasser sollen in diesem Unterrichtsbaustein die Schüler:innen mit Hilfe von Scratch ein eigenes Quiz entwickeln.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Arbeitsblatt, Methoden

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Melts in your viscometer, not in your hand | www.scienceinschool.org
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Teaching viscosity can be sweetened by using chocolate.

Unterrichtsidee, Experiment

Chemie: Sekundarstufe II

Cover: Lernzirkel: Erkennung von Stoffeigenschaften mit den Sinnen

Methoden

In dieser Unterrichtseinheit mit fünf Lernstationen geht es um den Aspekt der Stofferkennung mit den menschlichen Sinnen und um die Beschreibung von deren sinnhaft wahrnehmbaren Eigenschaften.

Methoden, Lernspiel, Unterrichtsplan

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Mytery: Magic Sand
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Mit Magic Sand kannst du Sandburgen erschaffen, die fast unmöglich stabil sind. Sogar unter Wasser bleiben sie erhalten! Woran liegen die Eigenschaften dieses besonderen Sandes? Finde es heraus!

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Übungsmaterial, Tests / Fragebögen, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Schmuggelware an Bord?
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Als fiktiver Ermittler Chemikus nutzt du in diesem Learningsnack die verschiedenen Stoffeigenschaften, um Alkoholschmuggler zu überführen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Prof. Blumes Bildungsserver: Kochsalz
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In dieser Lerneinheit dreht sich alles um das Kochsalz,auch Natriumchlorid (NaCl) genannt: Die Eigenschaften von NaCl werden besprochen, ebenso wi ees entsteht, wie es zur Kristallbildung kommt, was in Verbindung mit Wasser passiert und wo es überall in unserem Leben zu finden ist.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Rund um die Milch
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Diese Website gibt einen Überblick über die faszinierenden Bereiche der Milch. Neben den vielen Verarbeitungsprozessen und der daraus resultierenden Produktvielfalt, werden hier auch grundlegende chemische Verhaltensweisen der Milch erläutert und viele Fragen, die im Zusammenhang mit Milch aufkommen beantwortet. Außerdem werden die einzelnen Komponenten der Milch (z.B. Kohlenhydrate, Fette, Proteine etc.) besprochen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Methoden

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Das Thema
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Auf dieser Website geht es rund um das Thema Fette. Im Anfangsunterricht beschäftigt man sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Gewinnung von Fetten und fetten Ölen, bevor man zur Herstellung von Seife und dem Aufbau von anionischen Tensiden übergeht. Für die höheren Jahrgangsstufen werden dann noch die Themen Fette im Körper und Fettzerzetzung etc. behandelt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Methoden

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Wasser und Leben
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In dieser Unterrichtseinheit wird sich dem Thema Wasser angenommen: Es werden die chemischen und physikalischen Besonderheiten des Wassres besprochen, seine Bedeutung im Säure-Basen-System aufgezeigt, die Auswirkungen der stofflichen Eigenschaften angesehen und betrachtet, warum es notwendig ist, Wasser auch unter Umweltschutzaspekten nicht zu vernachlässigen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Unterrichtsplan

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Zitrone als Thema im Chemieunterricht
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Zitrone taucht als Thema im Chemieunterricht in der Schule bisher kaum auf. Dies ist eigentlich sehr schade, denn mit Zitronen und ihren Inhaltsstoffen kann man – wie diese Webseite zeigen soll – eine interessante und für alle Klassen- sowie für alle Schulstufen geeignete Chemie betreiben

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Methoden

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Prüfen der Leitfähigkeit verschiedener Lösungen
videocam

Video

Am Anfang wird gezeigt, wie ein kleiner Leitfähigkeitsprüfer mit einfachen Materialien gebaut werden kann (2 LEDs, Lüsterklemmen, Nägel, Batterieclip, Batterie). Anschließend werden mit diesem Leitfähigkeitsprüfer verschiedene Lösungen auf ihre Leitfähigkeit hin getestet (Wasser, dest. Wasser, Zuckerwasser, Salzwasser, eine Calciumcarbonat-Suspension und Öl).E

Video, Experiment

Chemie: Sekundarstufe I, Primarstufe

Cover: Stoffe erforschen, Naturwissenschaften entdecken | FCI
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In vielen Bundesländern beginnt der naturwissenschaftliche Unterricht in der Orientierungsstufe mit dem gleichnamigen Fach Naturwissenschaften (NaWi). Es integriert die Fächer Biologie, Physik und Chemie, erleichtert den Übergang vom Sachunterricht der Grundschule und bereitet auf den späteren Fachunterricht vor. Diesem Konzept trägt das Unterrichtsmaterial des Fonds der Chemischen Industrie Rechnung. Die Brücken hin zu dem späteren Unterricht werden fachinhaltlich getragen von drei fächerübergreifenden Basiskonzepten: – Auf der Welt geht nichts verloren (Konzept der Erhaltung) – Mit Energie kann man etwas tun (Konzept der Energie) – Dinge beeinflussen sich gegenseitig (Konzept der Wechselwirkung) Die Lernenden werden in die Lage versetzt, beobachtete Phänomene zu analysieren und darauf aufbauend altersgerechte Erklärungen zu finden. Dazu wurden ungewöhnliche Experimente mit Alltagsbezug zusammengestellt. Eine Übersicht exemplarischer Verknüpfungen mit Inhalten der Rahmenpläne findet sich am Anfang jedes der vier Kapitel. Herzstück jedes Kapitels ist das Impulsexperiment, das überraschende Effekte liefert und damit Interesse weckt, naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund zu gehen. Zu jedem Impulsexperiment werden zwei weitere Experimentiereinheiten vorgeschlagen. Im Rahmen eines Ergänzungsexperiments arbeiten die Schüler weitgehend angeleitet; ein Forscherauftrag führt zum problemorientierten und forschenden Lernen hin.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Arbeitsblatt

Sachunterricht, Physik, Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Primarstufe

Cover:  Die tauchenden Gummibärchen

Experiment

Unterrichtsmaterialien Chemie ist eine Website für kostenloses, didaktisches aufbereitetes Material für den Chemieunterricht. Mithilfe des Arbeitsblattes sollen die SuS unter Anleitung einen Versuch durchführen, um sich anschaulich zu machen, dass Luft nicht “Nichts” ist, sondern ein Körper (Materie), wie andere Körper auch.

Experiment, Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (9)

Cover: Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Chemie - die Wissenschaft von den Stoffen

Wiki

Was ist Chemie? Diese Frage steht oft am Anfang des Chemieunterrichts in der Schule. Mit Hilfe dieses digitalen Lehrbuchs können Schüler*innen sich dieser Fragestellung nähern.

Wiki

Chemie: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Experimente zur Bestimmung einiger Stoffeigenschaften

Wiki

Stoffe haben Eigenschaften wie die Brennbarkeit, Dichte, den Aggregatzustand bei Raumtemperatur oder die elektrische Leitfähigkeit. Diese Stoffeigenschaften kannst du mit Hilfe vielfältiger Experimente genauer bestimmen. Wie genau zeigt dir dieses digitale Schulbuch!

Wiki

Chemie: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Abbildung: Leitfähigkeitsuntersuchungen

Bild

Die Abbildung zeigt eine einfache Apparatur zur Leitfähigkeitsmessung. Diese wird oft genutzt, um wichtige Eigenschaften von Salzen zu untersuchen.

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: ÜBERSICHT Stoffe.svg

Bild

8807dbd4-1e6b-414d-ad3a-9bb34d3092d8

Bild

Chemie: Sekundarstufe I

Schulcampus RLP

Cover: Übersicht zur Einteilung der Werkstoffe

Nachschlagewerk

Übersicht über eine mögliche Einteilung von Werkstoffen in Metalle, Nichtmetalle und weitere.

Nachschlagewerk

Metalltechnik, Chemie: Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Das Periodensystem online

Nachschlagewerk

Das Periodensystem der Elemente kurz, prägnat, übersichtlich. Die wichtigsten Infos schnell parat. Mit interaktiver Nuklidkarte inklusive.

Nachschlagewerk

Physik, Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Identifikation eines unbekannten, weißen Stoffes

Wiki

Anhand verschiedener Experimente soll ein bislang unbekannter, weißer Feststoff identifiziert werden.

Wiki

Chemie: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Lernumgebungen für inklusiven Unterricht: Stoffeigenschaften – eine Forschungsreise
source

Quelle

Das Medienpaket beinhaltet drei Lernumgebungen zum Thema „Stoffe und ihre Eigenschaften“. Den Rahmen bildet die fiktive Erzählung von der weltumspannenden Forschungsreise von Professorin Cousteau. Alle Schülerinnen und Schüler führen zu den Stoffeigenschaften „Magnetismus“, „elektrische“ und „Wärmeleitfähigkeit“, „Härte“, „Verhalten im Wasser“ und „Löslichkeit“ selbständig Experimente durch. Abschließend erstellen die Schülerinnen und Schüler zu ausgewählten Stoffen Stoffsteckbriefe. Das Thema kann in den Klassenstufen 5 und 6 der Grundschule sowie der weiterführenden Schulen in naturwissenschaftlich-technischen Unterrichtsfächern eingesetzt werden. Die Materialien orientieren sich am Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg und sind für den inklusiven Unterricht konzipiert. Die inklusiven Lernumgebungen sind auf die Potenziale und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit verschiedenen Lernausgangslagen abgestimmt und enthalten zum Teil auch spezielle Medien zur Sprachförderung sowie zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler: Alle bearbeiten denselben Themenbereich, während ein niederschwelliger Einstieg, gestufte Hilfen sowie vertiefende Teilaufgaben auf unterschiedlichem Niveau das individuelle Arbeits- und Lerntempo berücksichtigen. Von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin in Zusammenarbeit mit der Siemens Stiftung erstelltes Material für den inklusiven Unterricht. In Ergänzung zu den einzeln verfügbaren Dateien dieses Medienpakets sind alle diese Medien zusammengefasst in der PDF-Datei „Lernumgebungen für inklusiven Unterricht: Stoffeigenschaften – eine Forschungsreise“. Diese kann ebenfalls heruntergeladen werden.

Quelle

Chemie: Sekundarstufe I

Cover: Stoffe und ihre Eigenschaften
source

Quelle

Hier findest du vom Bildungsserver Baden-Württemberg Schulversuche zum Thema “Stoffe und Stoffeigenschaften” und dazu die Arbeitsblätter mit Lösungsansätzen.

Quelle

Chemie: Sekundarstufe I

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen