- Fachportalechevron_right
- Geographiechevron_right
- Klima und Wetterchevron_right
- Wetterphänomenechevron_right
Redaktion Geographie:



Das Wetter und was es mit uns macht
Auf dieser Seite findest du 43 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 97 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 43 qualitätsgesicherte Inhalte
Tool
Datenbank zu diversen Wetterstationen mit Suchfunktionen
Tool
Digital Learning Lab

Arbeitsblatt
- Wetterphänomene - Lückentext zum Film "Unser Wetter" - Collmac - 30.06.2020 - Geographie - 5 Unser Wetteraus. Unterschiedliche Wetterphänomene prägen unser Wetter. Vor allem im Sommer kann es zu starken Gewittern kommen. Die riesigen Gewitterwolken in Form eines Amboss, die sich auftürmen, nennen Meteorologen Cumulonimbus-Wolken. Die treibende Kraft für das Wetter ist die Sonne. Sie erwärmt den Erdboden, über dem sich die Luft erwärmt. Warme Luft ist leichter als kalte Luft. Deshalb steigt sie nach oben. Von der Seite strömt Luft nach, die wir dann Wind nennen. Warme Luft kann viel mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte Luft. Wenn warme Luft auf dem Weg nach oben abkühlt, kondensiert der Wasserdampf zu kleinen Tröpfchen, aus denen dann Wolken entstehen. Wenn sich die kleinen Tröpfchen in den Wolken zu größeren Tropfen verbinden, beginnt die Wolke zu abzuregnen. Luftdruck wird mit dem Barometer gemessen. Fallender Luftdruck bedeutet, dass es bewölkt ist und bald regnen kann, bei steigendem Luftdruck wird das Wetter häufig sonnig und trocken. In einer Wettersation werden alle Wetterelemente erfasst: Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Niederschlag, Wind und Bewölkung. Wetterstationen arbeiten meistens vollautomatisch, doch auch heute noch notieren Wetterbeobachter, welche Wolkentypen sie sehen. Es gibt zum Beispiel Schäfchen- oder Haufenwolken (Cumulus), Schleierwolken (Cirrus) und Schichtwolken (Stratus). (Siehe Terra 5/6 S. 83) Jeden Tag werden bei Wetterstationen Wetterballone gestartet. Sie steigen bis auf ca. 30 Kilometer in die Höhe. Die vielen Daten, die in unzähligen Wetterstationen und von Wetterballonen gesammelt werden, werden schließlich in einem riesigen Rechenzentrum zu einer Wettervorhersage. Was ist der Klimawandel und der Treibhauseffekt? Die Lufthülle der Erde wird auch Atmosphäre genannt. Je mehr Kohlenstoffdioxid in der Atmospäre ist, desto weniger Wärme kann von der Erde abgegeben werden. Die Luft auf der Erde wird dadurch immer wärmer. h [...]
Arbeitsblatt
Geografie: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
- Wetter - Klima - Klimadiagramm - Collmac - 30.06.2020 - Geographie - 5 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Wetter - Klima - Klimadiagramm 17.05.2020 Setze mit Hilfe des Buches Terra 5/6S.84/85 die Wörter in die Lücken ein. blauen Säulen Klima Klimadiagrammes Monats Monatsmittel Monatsniederschlag Niederschlag rote Kurve Tagesmitteltemperaturen Temperatur Wetter Witterung - Das Wetter ändert sich oft täglich und ist selten überall gleich. Typische - Merkmale des Wetters im Jahresverlauf, wie z.B. die Eisheiligenim Mai oder der Altweibersommerim September nennt man Witterung. Die durchschnittlichen Verhältnisse von Wetter und Witterung über einen längeren Zeitraum an einem bestimmten Ort nennt man Klima. Das Klima eines Ortes kann man mit Hilfe eines Klimadiagrammes veranschaulichen. Das Klimadiagramm zeigt für das ganze Jahr die Durchschnittswerte für Temperatur und Niederschlag. - Aus den Tagesmitteltemperaturen wird die Monats-mitteltemperatur berechnet. Hierzu addiert man alle Tagesmitteltemperaturen und teilt das Ergebnis dann durch die Anzahl der Tage des Monats. - Die Jahresmitteltemperatur wird so berechnet, dass alle Monatsmittel addiert und dann durch 12 geteilt werden. Bei den Niederschlägen werden alle Niederschlagshöhen eines Monats addiert. Diese Summe ergibt den Monatsniederschlag. Addiert man alle zwölf Monatsniederschläge, so erhält man den Jahresniederschlag. Im Klimadiagramm (S.85) zeigt die rote Kurve den durchschnittlichen Jahresverlauf der Temperatur an. Die blauen Säulen bilden die monatlichen Niederschlagshöhen ab. Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/7ac1952e https://www.tutory.de/entdecken/dokument/7ac1952e [...]
Arbeitsblatt
Geografie: Sekundarstufe I
Tutory

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine eigene Fragestellung oder recherchieren nach der jährlichen Tiefsttemperatur des Januars der letzten 17 Jahre. Alternativ oder zur weiteren Forschung kann auch nach der Höchsttemperatur recherchiert werden, ebenso sind weitere Fragestellungen zum Sommer des jeweiligen Jahres oder anderen Jahreszeiten oder Niederschlagsmenge / Sonnenscheinstunden möglich) oder entwickeln eine eigene Fragestellung zu Temperatur (ggf. Klima). Die Aufgabe kann auf einem Arbeitsblatt / im eigenen Heft oder mit digitalen Medien bearbeitet werden. Das Ergebnis wird auf der Lernplattform oder einer Wandzeitung präsentiert.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Mathematik: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Schüler:innen bearbeiten die Learning Apps am Laptop oder am Handy, festigen spielerisch den neuen Wortschatz. Jeder kann in seinem Tempo die vielfältigen Angebote nutzen und erhält direkte Rückmeldungen. Für Grundschule und Hybridunterricht geeignet.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Englisch: Primarstufe
Digital Learning Lab

Audio (375 Stunden)
Unwetter oder Sonnenschein? Wettervorhersagen sind in den letzten Jahrzehnten immer zuverlässiger geworden. Dank des "Chaos im Wetter" werden sie allerdings immer ein Wagnis bleiben. (BR 2018) Autor: Martin Schramm
Audio
Allgemein: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video (90 Stunden)
Gemäßigte Klimazonen / Breiten - Zyklonales Wettergeschehen, Jahreszeiten & Vegetation einfach erklärt. Die gemäßigte Klimazone liegt zwischen 40° und 60° südlicher bzw. nördlicher Breite. Die Jahresmitteltemperatur liegt unter 20°C. Die Unterteilung erfolgt in kaltgemäßigt und warmgemäßigt. Das Küstenklima weißt hohen Niederschlag und geringe Termperaturschwankungen auf, das Kontinentalklima hingegen große Temperaturschwankungen und trocken. Es kommt zum Wechsel zwischen den vier Jahreszeiten. Die Vegetation passt sich der Klimazone an. Auch kann es zu einem zyklonalen Wettergeschehen kommen. Dabei entstehen Zyklone, die sich jedoch wieder auflösen. ZUM VIDEO POLARE / SUBPOLARE ZONEN: https://bit.ly/KaltZon ZUM VIDEO SUBTROPEN & MONSUN: https://bit.ly/SubtrMon ZUM VIDEO KLIMASYSTEM: http://bit.ly/Klisyst Zur PLAYLIST Klima, Klimawandel, Boden & Hydrosphäre: http://bit.ly/KlimaPL Zur PLAYLIST Physische Geografie: http://bit.ly/PhyGeoPL --------------------------------------------- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: - Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe - Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft - Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! - Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe - Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe - Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Lisa Visuelle Konzeption: Manuel Ton & Schnitt: Torsten, Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR GEOGRAFIE-PLAYLIST: * Prüfungswissen Oberstufe: http://amzn.to/1XvrhqG * Abitur & Klausur - Training: http://amzn.to/216GcK3 * Pocket Teacher: http://amzn.to/1XvrnOV * Vorbereitung auf Arbeiten: http://amzn.to/216GGQg * Diercke Oberstufe: http://amzn.to/1XvrTfL * Der Klassiker: Atlas: http://amzn.to/216GQao Alle Zeilen, die mit einem * gekennzeichnet sind, enthalten sog. Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten! ➡ VIDEOKAPITEL: 00:00 Einführung 00:20 Gemäßigte Klimazone - Merkmale 00.55 Unterteilung 01:23 Jahreszeiten 02:01 Vegetation 02:43 Zyklonales Wettergeschehen 04:24 Zusammenfassung & Abspann ➡ BILDQUELLEN: https://pixabay.com/de/photos/regen-regenwetter-schlechtes-wetter-1479303/ https://pixabay.com/de/illustrations/welt-karte-weltkarte-erde-2169040/ https://pixabay.com/de/photos/denali-nationalpark-alaska-himmel-1733313/ https://pixabay.com/de/photos/ostsee-strand-deutschland-k%C3%BCste-4136488/ https://pixabay.com/de/photos/landschaft-wald-herbst-wandern-3776969/ https://pixabay.com/de/vectors/jahreszeiten-vier-jahreszeiten-baum-158601/ https://pixabay.com/de/illustrations/sonne-strahlen-sommer-3193252/#_=_ https://pixabay.com/de/vectors/flocke-schnee-schneeflocke-winter-2029377/ https://pixabay.com/de/vectors/wolke-wetter-regen-niederschlag-37011/ https://pixabay.com/de/photos/mischwald-herbst-bunt-bl%C3%A4tter-1042/ https://pixabay.com/de/photos/schnee-winter-wald-natur-kalt-3097418/ https://pixabay.com/de/photos/mongolei-steppe-jurten-altai-590809/ https://pixabay.com/de/photos/tiefdruckgebiet-zyklon-island-63213/ https://pixabay.com/de/photos/yellowstone-nationalpark-wyoming-1589613/
Video
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (80 Stunden)
Wetter, Witterung & Klima - Begriffe & Unterschiede einfach erklärt - Klimasystem - Erdkunde / Geografie. Wetter beschreibt den Zustand der unteren Atmosphäre. Dies kann z. B. Sonnenschein, Bewölkung, Niederschlag, Wind, Hitze oder Kälte sein. Klimaelemente werden dabei zur Bestimmung hinzugezogen. Die Witterung bleibt über einen gewissen Zeitraum bestehen. Daher auch die Umschreibungen "trockener Sommer" oder "milder Winter". Das Klima beschreibt den typischen Jahresverlauf der Witterung an einem bestimmten Ort. Aufgrund von langjährigen Messergebnissen können so Aussagen getroffen werden. Das Klimasystem besteht aus Atmosphäre, Biosphäre, Geosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre. Zu den Klimazonen gehören die polare, subpolare, gemäßigte, subtropische und tropische Zone. ZUM VIDEO KLIMA & KLIMATOLOGIE: http://bit.ly/Klimatolo ZUM VIDEO KLIMASYSTEM: http://bit.ly/Klisyst Zur PLAYLIST Klima, Klimawandel, Boden & Hydrosphäre: http://bit.ly/KlimaPL Zur PLAYLIST Physische Geografie: http://bit.ly/PhyGeoPL --------------------------------------------- ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: - Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe - Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft - Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! - Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe - Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe - Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Lisa Visuelle Konzeption: Manuel Ton & Schnitt: Torsten, Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR GEOGRAFIE-PLAYLIST: * Prüfungswissen Oberstufe: http://amzn.to/1XvrhqG * Abitur & Klausur - Training: http://amzn.to/216GcK3 * Pocket Teacher: http://amzn.to/1XvrnOV * Vorbereitung auf Arbeiten: http://amzn.to/216GGQg * Diercke Oberstufe: http://amzn.to/1XvrTfL * Der Klassiker: Atlas: http://amzn.to/216GQao Alle Zeilen, die mit einem * gekennzeichnet sind, enthalten sog. Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten! ➡ BILDQUELLEN: https://pixabay.com/de/photos/landstra%C3%9Fe-schotterweg-l%C3%A4ndlich-407207/ https://pixabay.com/de/vectors/wolke-wettervorhersage-wetter-346710/ https://pixabay.com/de/vectors/kaktus-kakteen-w%C3%BCste-flora-155567/ https://pixabay.com/de/vectors/fisch-thunfisch-blau-meer-30828/ https://pixabay.com/de/vectors/sonne-sonnig-wetter-sonnenschein-159392/
Video
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Medien (22)
Video (90 Stunden)
Gemäßigte Klimazonen / Breiten – Zyklonales Wettergeschehen, Jahreszeiten & Vegetation einfach erklärt. Die gemäßigte Klimazone liegt zwischen 40° und 60° südlicher bzw. nördlicher Breite. Die Jahresmitteltemperatur liegt unter 20°C. Die Unterteilung erfolgt in kaltgemäßigt und warmgemäßigt. Das Küstenklima weißt hohen Niederschlag und geringe Termperaturschwankungen auf, das Kontinentalklima hingegen große Temperaturschwankungen und trocken. Es kommt zum Wechsel zwischen den vier Jahreszeiten. Die Vegetation passt sich der Klimazone an. Auch kann es zu einem zyklonalen Wettergeschehen kommen. Dabei entstehen Zyklone, die sich jedoch wieder auflösen. ZUM VIDEO POLARE / SUBPOLARE ZONEN: https://bit.ly/KaltZon ZUM VIDEO SUBTROPEN & MONSUN: https://bit.ly/SubtrMon ZUM VIDEO KLIMASYSTEM: http://bit.ly/Klisyst Zur PLAYLIST Klima, Klimawandel, Boden & Hydrosphäre: http://bit.ly/KlimaPL Zur PLAYLIST Physische Geografie: http://bit.ly/PhyGeoPL ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft – Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Lisa Visuelle Konzeption: Manuel Ton & Schnitt: Torsten, Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR GEOGRAFIE-PLAYLIST: * Prüfungswissen Oberstufe: http://amzn.to/1XvrhqG * Abitur & Klausur – Training: http://amzn.to/216GcK3 * Pocket Teacher: http://amzn.to/1XvrnOV * Vorbereitung auf Arbeiten: http://amzn.to/216GGQg * Diercke Oberstufe: http://amzn.to/1XvrTfL * Der Klassiker: Atlas: http://amzn.to/216GQao Alle Zeilen, die mit einem * gekennzeichnet sind, enthalten sog. Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten! ➡ VIDEOKAPITEL: 00:00 Einführung 00:20 Gemäßigte Klimazone – Merkmale 00.55 Unterteilung 01:23 Jahreszeiten 02:01 Vegetation 02:43 Zyklonales Wettergeschehen 04:24 Zusammenfassung & Abspann ➡ BILDQUELLEN: https://pixabay.com/de/photos/regen-regenwetter-schlechtes-wetter-1479303/ https://pixabay.com/de/illustrations/welt-karte-weltkarte-erde-2169040/ https://pixabay.com/de/photos/denali-nationalpark-alaska-himmel-1733313/ https://pixabay.com/de/photos/ostsee-strand-deutschland-k%C3%BCste-4136488/ https://pixabay.com/de/photos/landschaft-wald-herbst-wandern-3776969/ https://pixabay.com/de/vectors/jahreszeiten-vier-jahreszeiten-baum-158601/ https://pixabay.com/de/illustrations/sonne-strahlen-sommer-3193252/#_=_ https://pixabay.com/de/vectors/flocke-schnee-schneeflocke-winter-2029377/ https://pixabay.com/de/vectors/wolke-wetter-regen-niederschlag-37011/ https://pixabay.com/de/photos/mischwald-herbst-bunt-bl%C3%A4tter-1042/ https://pixabay.com/de/photos/schnee-winter-wald-natur-kalt-3097418/ https://pixabay.com/de/photos/mongolei-steppe-jurten-altai-590809/ https://pixabay.com/de/photos/tiefdruckgebiet-zyklon-island-63213/ https://pixabay.com/de/photos/yellowstone-nationalpark-wyoming-1589613/
Video
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Wetter kann den Lauf der Geschichte beeinflussen. Waren zu kalte, verregnete Sommer schuld an der Französischen Revolution? Und was hatte ein isländischer Vulkan damit zu tun? (Online-Signatur Medienzentren: 4986525)
Video
Physik, Geografie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Video (80 Stunden)
Wetter, Witterung & Klima – Begriffe & Unterschiede einfach erklärt – Klimasystem – Erdkunde / Geografie. Wetter beschreibt den Zustand der unteren Atmosphäre. Dies kann z. B. Sonnenschein, Bewölkung, Niederschlag, Wind, Hitze oder Kälte sein. Klimaelemente werden dabei zur Bestimmung hinzugezogen. Die Witterung bleibt über einen gewissen Zeitraum bestehen. Daher auch die Umschreibungen “trockener Sommer” oder “milder Winter”. Das Klima beschreibt den typischen Jahresverlauf der Witterung an einem bestimmten Ort. Aufgrund von langjährigen Messergebnissen können so Aussagen getroffen werden. Das Klimasystem besteht aus Atmosphäre, Biosphäre, Geosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre. Zu den Klimazonen gehören die polare, subpolare, gemäßigte, subtropische und tropische Zone. ZUM VIDEO KLIMA & KLIMATOLOGIE: http://bit.ly/Klimatolo ZUM VIDEO KLIMASYSTEM: http://bit.ly/Klisyst Zur PLAYLIST Klima, Klimawandel, Boden & Hydrosphäre: http://bit.ly/KlimaPL Zur PLAYLIST Physische Geografie: http://bit.ly/PhyGeoPL ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft – Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Lisa Visuelle Konzeption: Manuel Ton & Schnitt: Torsten, Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR GEOGRAFIE-PLAYLIST: * Prüfungswissen Oberstufe: http://amzn.to/1XvrhqG * Abitur & Klausur – Training: http://amzn.to/216GcK3 * Pocket Teacher: http://amzn.to/1XvrnOV * Vorbereitung auf Arbeiten: http://amzn.to/216GGQg * Diercke Oberstufe: http://amzn.to/1XvrTfL * Der Klassiker: Atlas: http://amzn.to/216GQao Alle Zeilen, die mit einem * gekennzeichnet sind, enthalten sog. Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten! ➡ BILDQUELLEN: https://pixabay.com/de/photos/landstra%C3%9Fe-schotterweg-l%C3%A4ndlich-407207/ https://pixabay.com/de/vectors/wolke-wettervorhersage-wetter-346710/ https://pixabay.com/de/vectors/kaktus-kakteen-w%C3%BCste-flora-155567/ https://pixabay.com/de/vectors/fisch-thunfisch-blau-meer-30828/ https://pixabay.com/de/vectors/sonne-sonnig-wetter-sonnenschein-159392/
Video
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Planet Schule: Unser Wetter — Der Golfstrom. Von der Ostküste Mittelamerikas über Kuba und Florida erreicht der Golfstrom irgendwann Europa. (Online-Signatur Medienzentren: 4986528)
Video
Physik, Geografie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Video
Das Wetter auf den Azoren selbst ist eher wechselhaft. Umso erstaunlicher, dass wir der Gegend um diese kleine Inselgruppe viele unserer stabilen Hochdruckwetterlagen zu verdanken haben.(Online-Signatur Medienzentren: 4986526)
Video
Physik, Geografie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Video
Extremwetter in Deutschland wird immer häufiger: Gewitterfronten, Blitzeinschläge, Starkregen über mehrere Tage. In den vergangenen Jahren sind dadurch Menschen gestorben oder haben ihre Häuser und ihren Besitz verloren. Könnte man solche Unwetter genauer vorhersagen, hätten die Menschen sich auf diese Wetterextreme besser vorbereiten können. Aber die Wettervorhersage hat ihre Grenzen. Das Wettergeschehen auf der Erde ist von vielen Faktoren abhängig: Sonne, Wasser, Luft, Kontinente, Jahreszeiten, Berge und Ebenen. Drei Animationen veranschaulichen das Zusammenspiel all dieser Elemente. Durch die Komplexität wird klar, warum eine genaue Wettervorhersage häufig so schwierig ist – vor allem im zerklüfteten Europa. Ein Tipp der Wetterforscher: im Internet nachschauen, ob es in den USA starke Gewitter gegeben hat. Falls ja, liegt die Wettervorhersage mit großer Wahrscheinlichkeit daneben. Denn die aktuelle Forschung zeigt: Solche Wetterereignisse in den USA bringen bei uns das Wetter durcheinander. Gerät man tatsächlich in eine Extremwetter-Situation, kann es lebensgefährlich werden. Bei heftigem Starkregen können sich Straßen in reißende Flüsse verwandeln. Die Sendung zeigt in einem Experiment, wie schnell ein Auto bei einer Überschwemmung abtreibt und wie man sich aus dieser scheinbar aussichtslosen Situation noch retten kann. Auch wenn die Wettervorhersage nicht immer mit der Realität übereinstimmt, hängen doch viele Wirtschaftsbranchen von ihr ab. Der Luftverkehr etwa spart jährlich Millionen Liter Kerosin, indem die Flugroute an die Wettervorhersage angepasst wird. Auch der Verkauf von Supermarkt-Produkten ist wetterabhängig. Und natürlich der Tourismus. Mit einer Vorhersage, die besser ist als die der Konkurrenz, können Unternehmen Millionengewinne machen. Deshalb geben sie viel Geld für die Dienste der Wetterfrösche aus. (Online-Signatur Medienzentren: 4986598)
Video
Geografie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Video
Planet Schule: Unser Wetter – der Wind. Spanneder Beitrag. (Online-Signatur Medienzentren: 4986527)
Video
Physik, Geografie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule

Audio
Extremwetter in den USA und Asien – Sind wir mitten im Klimawandel? / Fossile Fußspuren – Gab es Vormenschen auf Kreta? / Stimmungs-Analyse – Können Computer Gefühle lesen? / Körperwissen – Wenn Salz hungrig macht
Audio
Allgemein, Geografie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Die Hitze macht aktuell wieder vielen zu schaffen. Menschen und die Städte, in denen sie wohnen, sind durch extreme Wetterlagen äußerst verwundbar. Notfallpläne sollen Metropolen schützen. Autorin: Maike Brzoska
Audio
Allgemein, Geografie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Städte sind durch extreme Wetterlagen äußerst verwundbar. Hochwasser und Hitzewellen können die Infrastruktur für Hunderttausende von Menschen gefährden. Notfallpläne sollen Metropolen schützen. Autorin: Maike Brzoska
Audio
Allgemein, Geografie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
In Deutschland und Mitteleuropa häufen sich ungewöhnliche Wetterereignisse. Wie nah ist der Klimawandel auch in unseren Breitengraden? Autorin: Agnes Steinbauer
Audio
Allgemein, Geografie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Viele führen Kopfschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit auf das Wetter zurück. In der Wissenschaft ist man sich aber nicht einig: Kann das Wetter tatsächlich schuld sein, wenn wir uns unwohl fühlen? Autor: Thomas Kempe
Audio
Allgemein, Geografie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Unterrichtsbaustein/-reihe
Der Beitrag geht der Frage nach, ob Regenfluten, Hagelschauer und Tornados immer häufiger auftreten. Darüber hinaus erklärt das Video, wie Unwetterwarnungen entstehen und wann diese an die Bevölkerung herausgegeben werden.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Audio
Geografie, Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Wetterfühligkeit: Viele führen Kopfschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit auf das Wetter zurück. In der Wissenschaft ist man sich aber nicht einig: Kann das Wetter tatsächlich schuld sein, wenn wir uns unwohl fühlen?
Audio
Allgemein, Geografie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
Hitzerekorde und Trockenheit sollen sich in Zukunft noch verstärken. Wie wappnen wir uns in Zeiten des Klimawandels für extreme Wetterereignisse? Iska Schreglmann im Gespräch mit Prof. Matthias Garschagen
Audio
Allgemein, Geografie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video
➡ Klick hier für INTERAKTIVE ÜBUNGEN, MANUSKRIPT, GLOSSAR, LANDESKUNDE und GRAMMATIK: https://learngerman.dw.com/en/wetter-und-klima/l-38490530 Ganz schön frisch draußen! Frierend kommt Ibrahim in Yaras Fahrradladen, um ein gebrauchtes Rad zu suchen. Bei Nicos Anblick ist er verwundert: Kennen sich die beiden nicht? ➡ Zum vollständigen E-Learning-Kurs “Nicos Weg” mit Aufgaben, Grammatik und Co. geht’s hier: https://learngerman.dw.com/en/overview ➡ Finde hier weitere Materialien für deine Niveaustufe: http://www.dw.com/kursfinder ➡ Kennst du schon unsere Telenovela für Deutschlerner JOJO SUCHT DAS GLÜCK? Guck doch mal rein: http://www.dw.com/jojo ➡ Deutsch lernen – mit Spaß und viel Musik! Das geht mit dem Bandtagebuch mit EINSHOCH6: http://www.dw.com/bandtagebuch ➡ Du hast FRAGEN? Poste sie doch auf unserer Facebook-Seite! Dort liefern wir euch auch rund um die Uhr Aufgaben, Rätsel und andere spannende Inhalte: http://www.facebook.com/dw.learngerman
Video
Deutsch als Zweitsprache, Geografie
Youtube

Bild
868b0619-6083-4d2f-8fb9-02bbd863139f
Bild
Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Sodis

Video
➡ Klick hier für INTERAKTIVE ÜBUNGEN, MANUSKRIPT, GLOSSAR, LANDESKUNDE und GRAMMATIK: https://learngerman.dw.com/en/wegen-des-wetters/l-38489408 Nico berichtet Inge stolz von seinem Ausbildungsplatz. Max und Tarek sticheln Nico mit den Arbeitsbedingungen im Laden seiner Schwester Yara. Nico sieht das Ganze gelassen. Bei sonnigem Wetter gibt’s einfach eine “Siesta”! ➡ Zum vollständigen E-Learning-Kurs “Nicos Weg” mit Aufgaben, Grammatik und Co. geht’s hier: https://learngerman.dw.com/en/overview ➡ Finde hier weitere Materialien für deine Niveaustufe: http://www.dw.com/kursfinder ➡ Kennst du schon unsere Telenovela für Deutschlerner JOJO SUCHT DAS GLÜCK? Guck doch mal rein: http://www.dw.com/jojo ➡ Deutsch lernen – mit Spaß und viel Musik! Das geht mit dem Bandtagebuch mit EINSHOCH6: http://www.dw.com/bandtagebuch ➡ Du hast FRAGEN? Poste sie doch auf unserer Facebook-Seite! Dort liefern wir euch auch rund um die Uhr Aufgaben, Rätsel und andere spannende Inhalte: http://www.facebook.com/dw.learngerman
Video
Deutsch als Zweitsprache, Geografie
Youtube

Video
➡ Klick hier für INTERAKTIVE ÜBUNGEN, MANUSKRIPT, GLOSSAR, LANDESKUNDE und GRAMMATIK: https://learngerman.dw.com/en/wieder-so-ein-wetter/l-38487801 Inge erzählt Max und Tarek von ihren Altersbeschwerden. Die lenken das Thema auf Inges Urlaub, der eindeutig positiver war! ➡ Zum vollständigen E-Learning-Kurs “Nicos Weg” mit Aufgaben, Grammatik und Co. geht’s hier: https://learngerman.dw.com/en/overview ➡ Finde hier weitere Materialien für deine Niveaustufe: http://www.dw.com/kursfinder ➡ Kennst du schon unsere Telenovela für Deutschlerner JOJO SUCHT DAS GLÜCK? Guck doch mal rein: http://www.dw.com/jojo ➡ Deutsch lernen – mit Spaß und viel Musik! Das geht mit dem Bandtagebuch mit EINSHOCH6: http://www.dw.com/bandtagebuch ➡ Du hast FRAGEN? Poste sie doch auf unserer Facebook-Seite! Dort liefern wir euch auch rund um die Uhr Aufgaben, Rätsel und andere spannende Inhalte: http://www.facebook.com/dw.learngerman
Video
Deutsch als Zweitsprache, Geografie
Youtube

Video
➡ Klick hier für INTERAKTIVE ÜBUNGEN, MANUSKRIPT, GLOSSAR, LANDESKUNDE und GRAMMATIK: https://learngerman.dw.com/en/wie-wird-das-wetter/l-37653197 Selma telefoniert gerade mit Lisa und spricht mit ihr über das Wetter, als sie in der Stadt auf etwas trifft, womit wohl niemand gerechnet hat … ➡ Zum vollständigen E-Learning-Kurs “Nicos Weg” mit Aufgaben, Grammatik und Co. geht’s hier: https://learngerman.dw.com/en/overview ➡ Finde hier weitere Materialien für deine Niveaustufe: http://www.dw.com/kursfinder ➡ Kennst du schon unsere Telenovela für Deutschlerner JOJO SUCHT DAS GLÜCK? Guck doch mal rein: http://www.dw.com/jojo ➡ Deutsch lernen – mit Spaß und viel Musik! Das geht mit dem Bandtagebuch mit EINSHOCH6: http://www.dw.com/bandtagebuch ➡ Du hast FRAGEN? Poste sie doch auf unserer Facebook-Seite! Dort liefern wir euch auch rund um die Uhr Aufgaben, Rätsel und andere spannende Inhalte: http://www.facebook.com/dw.learngerman
Video
Deutsch als Zweitsprache, Geografie
Youtube

Audio (375 Stunden)
Unwetter oder Sonnenschein? Wettervorhersagen sind in den letzten Jahrzehnten immer zuverlässiger geworden. Dank des “Chaos im Wetter” werden sie allerdings immer ein Wagnis bleiben. (BR 2018) Autor: Martin Schramm
Audio
Allgemein: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
100 Prozent! Das war die geniale Trefferquote des ersten Wetterberichts, der je in einer Zeitung veröffentlicht wurde – am 14. Mai 1692, in einem Londoner Wochenblatt. Trotzdem wäre man heute damit nicht mehr zufrieden. Autorin: Carola Zinner
Audio
Geschichte, Geografie: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Unterrichtsplanung (3)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Der Beitrag geht der Frage nach, ob Regenfluten, Hagelschauer und Tornados immer häufiger auftreten. Darüber hinaus erklärt das Video, wie Unwetterwarnungen entstehen und wann diese an die Bevölkerung herausgegeben werden.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Audio
Geografie, Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Unterrichtsbaustein/-reihe
Von einander unabhängige Arbeitsblätter, die verschiedene Aspekte (Ursachen, Hochwasser, Hunger) im Zusammenhang von Extremwetter und Klimawandel aufgreifen
Unterrichtsbaustein/-reihe
Geografie, Politik, Nachhaltigkeit: Sekundarstufe I
Unterrichtsbaustein/-reihe
Schüler:innen bearbeiten die Learning Apps am Laptop oder am Handy, festigen spielerisch den neuen Wortschatz. Jeder kann in seinem Tempo die vielfältigen Angebote nutzen und erhält direkte Rückmeldungen. Für Grundschule und Hybridunterricht geeignet.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Unterrichtsplan
Englisch: Primarstufe
Digital Learning Lab

Praxismaterialien (3)
Arbeitsblatt
– Wetterphänomene – Lückentext zum Film “Unser Wetter” – Collmac – 30.06.2020 – Geographie – 5 Unser Wetteraus. Unterschiedliche Wetterphänomene prägen unser Wetter. Vor allem im Sommer kann es zu starken Gewittern kommen. Die riesigen Gewitterwolken in Form eines Amboss, die sich auftürmen, nennen Meteorologen Cumulonimbus-Wolken. Die treibende Kraft für das Wetter ist die Sonne. Sie erwärmt den Erdboden, über dem sich die Luft erwärmt. Warme Luft ist leichter als kalte Luft. Deshalb steigt sie nach oben. Von der Seite strömt Luft nach, die wir dann Wind nennen. Warme Luft kann viel mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte Luft. Wenn warme Luft auf dem Weg nach oben abkühlt, kondensiert der Wasserdampf zu kleinen Tröpfchen, aus denen dann Wolken entstehen. Wenn sich die kleinen Tröpfchen in den Wolken zu größeren Tropfen verbinden, beginnt die Wolke zu abzuregnen. Luftdruck wird mit dem Barometer gemessen. Fallender Luftdruck bedeutet, dass es bewölkt ist und bald regnen kann, bei steigendem Luftdruck wird das Wetter häufig sonnig und trocken. In einer Wettersation werden alle Wetterelemente erfasst: Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Niederschlag, Wind und Bewölkung. Wetterstationen arbeiten meistens vollautomatisch, doch auch heute noch notieren Wetterbeobachter, welche Wolkentypen sie sehen. Es gibt zum Beispiel Schäfchen- oder Haufenwolken (Cumulus), Schleierwolken (Cirrus) und Schichtwolken (Stratus). (Siehe Terra 5/6 S. 83) Jeden Tag werden bei Wetterstationen Wetterballone gestartet. Sie steigen bis auf ca. 30 Kilometer in die Höhe. Die vielen Daten, die in unzähligen Wetterstationen und von Wetterballonen gesammelt werden, werden schließlich in einem riesigen Rechenzentrum zu einer Wettervorhersage. Was ist der Klimawandel und der Treibhauseffekt? Die Lufthülle der Erde wird auch Atmosphäre genannt. Je mehr Kohlenstoffdioxid in der Atmospäre ist, desto weniger Wärme kann von der Erde abgegeben werden. Die Luft auf der Erde wird dadurch immer wärmer. h […]
Arbeitsblatt
Geografie: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
– Wetter – Klima – Klimadiagramm – Collmac – 30.06.2020 – Geographie – 5 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Wetter – Klima – Klimadiagramm 17.05.2020 Setze mit Hilfe des Buches Terra 5/6S.84/85 die Wörter in die Lücken ein. blauen Säulen Klima Klimadiagrammes Monats Monatsmittel Monatsniederschlag Niederschlag rote Kurve Tagesmitteltemperaturen Temperatur Wetter Witterung – Das Wetter ändert sich oft täglich und ist selten überall gleich. Typische – Merkmale des Wetters im Jahresverlauf, wie z.B. die Eisheiligenim Mai oder der Altweibersommerim September nennt man Witterung. Die durchschnittlichen Verhältnisse von Wetter und Witterung über einen längeren Zeitraum an einem bestimmten Ort nennt man Klima. Das Klima eines Ortes kann man mit Hilfe eines Klimadiagrammes veranschaulichen. Das Klimadiagramm zeigt für das ganze Jahr die Durchschnittswerte für Temperatur und Niederschlag. – Aus den Tagesmitteltemperaturen wird die Monats-mitteltemperatur berechnet. Hierzu addiert man alle Tagesmitteltemperaturen und teilt das Ergebnis dann durch die Anzahl der Tage des Monats. – Die Jahresmitteltemperatur wird so berechnet, dass alle Monatsmittel addiert und dann durch 12 geteilt werden. Bei den Niederschlägen werden alle Niederschlagshöhen eines Monats addiert. Diese Summe ergibt den Monatsniederschlag. Addiert man alle zwölf Monatsniederschläge, so erhält man den Jahresniederschlag. Im Klimadiagramm (S.85) zeigt die rote Kurve den durchschnittlichen Jahresverlauf der Temperatur an. Die blauen Säulen bilden die monatlichen Niederschlagshöhen ab. Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/7ac1952e https://www.tutory.de/entdecken/dokument/7ac1952e […]
Arbeitsblatt
Geografie: Sekundarstufe I
Tutory

Arbeitsblatt
Nach einer inhaltlichen Einführung in das Thema stellt diese Unterrichtshilfe viele Arbeitsblätter zur Verfügung, die einzeln eingesetzt werden können, aber auch anhand eines vorgeschlagenen Unterrichtsentwurfs für fünf Stunden.
Arbeitsblatt
Religion, Geografie: Sekundarstufe I
RPI-Virtuell

Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (16)
“Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ und ein heißer Sommer bedeutet nicht unbedingt Klimawandel. Wetter und Klima hängen jedoch eng zusammen und werden durch komplexe Wechselwirkungen im Klimasystem der Erde geprägt.
Geografie
Bundeszentrale für politische Bildung

Bild
Wimmelbild zum Thema Wetter, das zu Sprechanlässen anregen soll.
Bild
Deutsch als Zweitsprache, Geografie: Primarstufe, Elementarbereich
Quelle
Wetter und Klima werden oft verwechselt. Hier sind die Begriffe einfach erklärt und es gibt weiterführende Texte dazu und zu verwandten Themen, wie dem Klimawandel.
Quelle
Deutsch als Zweitsprache, Geografie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Bild
Das Bild zeigt das Wettersymbol mit einer Wolke.
Bild
Geografie: Primarstufe
Sodis

Bild
Wettersymbol für Schnee
Bild
Geografie: Primarstufe
Sodis

Bild
Das Bild zeigt das Wettersymbol Sonne.
Bild
Geografie: Primarstufe
Sodis

Bild
Das Bild zeigt das Wettersymbol für leichte Bewölkung mit der Sonne, vor der eine Wolke ist.
Bild
Geografie: Primarstufe
Sodis

Bild
Wettersymbol für Gewitter
Bild
Geografie: Primarstufe
Sodis

Bild
Wettersymbol für Regen
Bild
Geografie: Primarstufe
Sodis

Bild
Landschaft mit schwarzen Regenwolken links und sonnigem Wetter rechts
Bild
Geografie: Primarstufe
Sodis

Monsun in Indien, Sandsturm im Sudan – wie geht der Mensch mit unangenehmen und extremen Wetterlagen um? Er passt sich an und macht das Beste daraus! Die schönsten Beispiele.
Allgemein, Geografie
Bundeszentrale für politische Bildung

Wetter bezieht sich auf ein kleines Gebiet in einem kurzen Zeitraum. Es beschreibt den momentanen Zustand der Atmosphäre. Klima hingegen, beschreibt ein Klimasystem in einem großen Gebiet und langem Zeitraum von Jahrzehnten bis Jahrtausenden.
Geografie
Memucho
Wetter bezieht sich auf ein kleines Gebiet in einem kurzen Zeitraum. Es beschreibt den momentanen Zustand der Atmosphäre. Klima hingegen, beschreibt ein Klimasystem in einem großen Gebiet und langem Zeitraum von Jahrzehnten bis Jahrtausenden.
Geografie
Memucho
Geschichte im Längsschnitt | Verstehen und Urteilen | Längsschnitt | ◻◻ mittel | ca. 60 min <span class=”mce_SELRES_start” style=”width: 0px; line-height: 0; overflow: hidden; display: inline-block;” data-mce- type=”bookmark”></span> Die Zeitleiste steht unter CC BY SA Lizenz und darf auch auf anderen Seiten weiterveröffentlicht werden | Die automatische Silbentrennung bei TimelineJS kann zu Rechtschreibfehlern führen Aufgaben Schau dir die Zeitleiste an und verschaffe dir einen Überblick zu den verschiedenen Themen und Ereignissen zur Klimageschichte der letzten 1000 Jahre. 1 | Die Zeitleiste beschäftigt sich sowohl mit langfristigem Klimawandel als auch mit extremen Wetterereignissen. Erkläre in zwei bis drei Sätzen den Unterschied zwischen den Begriffen Klima und Wetter. Trage anschließend in eine Tabelle (zwei Spalten, Überschrift linke Spalte: Klimawandel, rechte Spalte: Wetterereignisse) jeweils mindestens
Geschichte
segu

Tool
Datenbank zu diversen Wetterstationen mit Suchfunktionen
Tool
Geografie
Digital Learning Lab

Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine eigene Fragestellung oder recherchieren nach der jährlichen Tiefsttemperatur des Januars der letzten 17 Jahre. Alternativ oder zur weiteren Forschung kann auch nach der Höchsttemperatur recherchiert werden, ebenso sind weitere Fragestellungen zum Sommer des jeweiligen Jahres oder anderen Jahreszeiten oder Niederschlagsmenge / Sonnenscheinstunden möglich) oder entwickeln eine eigene Fragestellung zu Temperatur (ggf. Klima). Die Aufgabe kann auf einem Arbeitsblatt / im eigenen Heft oder mit digitalen Medien bearbeitet werden. Das Ergebnis wird auf der Lernplattform oder einer Wandzeitung präsentiert.
Unterrichtsbaustein/-reihe
Mathematik: Sekundarstufe I
Digital Learning Lab

97 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine



Redaktion Geographie
Unser Geographie-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen