Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

20. Jahrhundert

Hier findest du Materialien zur Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, zu einem nie dagewesenen Verbrechen in der Menschheitsgeschichte und zu einem Land, das in zwei geteilt wird.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 4 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 1791 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 4 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Vietnamkrieg

Wiki

Klexikon Eintrag zum Vietnamkrieg. Der Vietnamkrieg war ein Krieg in Vietnam. Er dauerte von 1955 bis 1975, also 20 Jahre lang. Bei diesem Konflikt kämpfte Südvietnam gegen die aufständischen Vietcong und den kommunistischen Norden Vietnams. Später mischten sich auch die USA in den Krieg ein und kämpften auf der Seite des Südens. Der Norden wurde von China und der Sowjetunion unterstützt, allerdings nur mit Waffen und Militärberatern. Der Vietnamkrieg wird daher auch als „Stellvertreterkrieg“ bezeichnet: Eigentlich gehört er zum Kalten Krieg zwischen der Sowjetunion und den USA.

Wiki

Geschichte, Allgemein: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Weimarer Republik

Wiki

Klexikon Eintrag zur Weimarer Republik. Die „Weimarer Republik“ ist ein Name für Deutschland von 1918 bis 1933. Das war die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Damals hatte Deutschland keinen Kaiser oder König mehr und war daher eine Republik. Anstatt des deutschen Kaisers gab es nun einen Reichspräsidenten als Staatsoberhaupt. Erster Reichspräsident war Friedrich Ebert von den Sozialdemokraten.

Wiki

Geschichte, Allgemein: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Wiedervereinigung

Wiki

Mit Wiedervereinigung meint man meist, dass Deutschland seit 1990 ein einziger Staat ist. Damals hörte die DDR, also die Deutsche Demokratische Republik auf zu bestehen. Die Gebiete der DDR schlossen sich der Bundesrepublik Deutschland an, die kurz BRD heißt. Die meisten Deutschen haben sich sehr über die Wiedervereinigung gefreut. Einige waren dagegen, weil sie die Deutsche Demokratische Republik behalten wollten oder weil sie sich einen anderen, neuen deutschen Staat wünschten.

Wiki

Geschichte, Allgemein: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Willy Brandt

Wiki

Klexikon Eintrag zu Willy Brandt. illy Brandt war ein deutscher Politiker. In den Jahren, als Deutschland geteilt war, hatte er viele wichtige Ämter in der Bundesrepublik, im Westen. Als Bundeskanzler bekam er im Jahr 1971 den Nobelpreis für den Frieden.

Wiki

Geschichte, Allgemein: Sekundarstufe I, Primarstufe

Klexikon

Cover: Berliner Mauer

Wiki

Die Berliner Mauer war eine Grenze in Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Berlin geteilt: Der Westen stand unter dem Schutz von Großbritannien, Frankreich und den USA. Der Osten gehörte zur Sowjetunion, genau wie das Gebiet um Berlin herum. Dieses Gebiet wurde 1949 die Deutsche Demokratische Republik, die DDR.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Deutsche Demokratische Republik

Wiki

Die Deutsche Demokratische Republik war ein Staat in Europa. Oft hat man den Namen als DDR abgekürzt. Andere Ausdrücke waren unter anderem Ostdeutschland oder die Ostzone. Seit dem Jahr 1990 gibt es den Staat nicht mehr: Er ist ein Teil der Bundesrepublik Deutschland geworden. Diesen Teil meint man, wenn man von den „Neuen Bundesländern“ spricht. Seit der Wiedervereinigung gibt es wieder einen gemeinsamen Staat für alle Deutschen.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Klexikon Gustav Stresemann

Wiki

Klexikon Eintrag zu Gustav Stresemann. Gustav Stresemann war ein deutscher Politiker. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg war er zuerst Reichskanzler, also Chef der Regierung, und danach Außenminister. Als Außenminister sorgt man dafür, dass man sich mit anderen Ländern gut versteht. Stresemann erhielt im Jahr 1926 den Nobelpreis für den Frieden, zusammen mit dem Politiker Aristide Briand aus Frankreich.

Wiki

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Holocaust

Wiki

Kinderlexikon: Eintrag zum Thema "Holocaust"

Wiki

Geschichte, Politik: Sekundarstufe I, Primarstufe

Klexikon

Medien (0)

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Antisemitismus und Rassismus
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Unterrichtsimpulse und Handreichung für den Umgang mit Antisemitismus und Rassismus. Mit Fragen und Textquellen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt

Geschichte, Deutsch, Politik: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Bildungsstätte Anne Frank

Praxismaterialien (2)

Cover: Antisemitismus und Rassismus
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Unterrichtsimpulse und Handreichung für den Umgang mit Antisemitismus und Rassismus. Mit Fragen und Textquellen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Arbeitsblatt

Geschichte, Deutsch, Politik: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Bildungsstätte Anne Frank

Cover: Klausurensammlung | Medien im Geschichtsunterricht

Tests / Fragebögen

Alle Klausuren sind als Doc-Dateien runterladbar. Formal und inhatlich sind sie an den Vorgaben (Lehrplan, Abiturprüfungsordnung etc.) für Rheinland-Pfalz orientiert. Die verwendeten Materialien, eventuell auch die Aufgabenstellungen, sind für die mitlesenden Kolleginnen und Kollegen hoffentlich eine Hilfe, z.B. als Material für den Unterricht oder bei der Erstellung eigener Klausuren. Darüber hinaus können sie vielleicht aber auch Lernenden zum Üben vor Prüfungen dienen.

Tests / Fragebögen, Webblog

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: Europeana 1914-1918
source

Quelle

Europeana ist eine Seite mit Materialien aus Bibliotheken und Archiven aus aller Welt, außerdem mit privaten Erinnerungsstücken von Familien aus ganz Europa. Stöbern lohnt sich!

Quelle

Geschichte: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Europeana

Cover: LeMO – Lebendiges Museum Online
source

Quelle

LeMO – Lebendiges Museum Online ist ein Online-Portal zur deutschen Geschichte. Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenberichte und Dokumente laden ein, sie zu entdecken, Recherche zu betreiben und sich zu informieren

Quelle

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Primarstufe

WirLernenOnline

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen