- Fachportalechevron_right
- Geschichtechevron_right
- 20. Jahrhundertchevron_right
- Deutschland 1945 - 1949chevron_right
Redaktion Geschichte:
Deutschland 1945 – 1949
Auf dieser Seite findest du 10 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 0 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 10 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Dieser Lernpfad soll die Währungsreform - neben Wirtschaftswunder und dem Topos „Stunde Null" eine der Gründungsmythen der Bundesrepupublik Deutschland - als Auslöser der Berlin-Blockade und letzlich der Gründung zweier deutscher Staaten behandeln.
Wiki, Lernobjekt / -pfad
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten
Wiki
Informationen, Unterrichtsideen und weiterführende Links zum Thema.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten
Video (218 Stunden)
Die Nachkriegszeit in Deutschland ist prägend für die deutsche Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit der Kapitulation der Wehrmacht und dem Zusammenbruch des NS-Staats beginnt in Deutschland eine neue Zeit. Manche Historiker nennen diese Zeit die„Stunde Null. Der Begriff ist aber umstritten. Denn in der Nachkriegszeit ist Deutschland zwar von den Siegermächten besetzt und die Strukturen des Nazi-Regimes sind zusammengebrochen, aber es gibt trotzdem noch eine Verbindung zum Dritten Reich. Denn das Gedankengut und die Täter des NS-Regimes sind nicht auf einmal verschwunden. Trotzdem läutet die Nachkriegszeit in Deutschland einen Neubeginn ein. Gerade der Beginn der Nachkriegszeit in Deutschland ist geprägt von Entbehrungen. Natürlich sind die Menschen, froh den Krieg überlebt zu haben, aber in der Nachkriegszeit in Deutschland führt man besonders in den zerstörten Städten kein luxuriöses Leben. Viele haben keine Arbeit, kein Geld, kein Essen, keinen Strom. Dazu kommt, dass die zerstörten Städte voller Schutt und Trümmer sind. All das muss erst einmal beseitigt werden. Gleichzeitig treffen in der Nachkriegszeit in Deutschland rund 12 Millionen Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten ein. Auch sie müssen untergebracht werden. Auf dem Land gibt es zwar weniger Zerstörung und mehr Nahrung, aber der extrem kalte Winter 1946 macht auch hier den Menschen zu schaffen. Nur mit der Hilfe von Amerikanern und Briten können die schlimmsten Folgen abgewendet werden. Deutschland wird derweil von den Siegermächten in vier Besatzungszonen, eine britische, eine französische, eine amerikanische und eine russische geteilt. Auch die Hauptstadt Berlin wird in vier Zonen eingeteilt. Diese Aufteilung macht den Wiederaufbau in der Nachkriegszeit häufig kompliziert. Denn in Fragen, die ganz Deutschland betreffen, müssen Entscheidungen von allen Besatzern einstimmig beschlossen werden. Um den Wiederaufbau in der Nachkriegszeit in Deutschland bewältigen zu können und das Leben im Nachkriegsdeutschland zu organisieren, setzen die Besatzungsmächte auf die Hilfe von Deutschen, die von den Nazis abgesetzt oder verfolgt wurden. Sie landen auf „Weißen Listen“. Unter diesen Deutschen finden sich auch Personen wie Konrad Adenauer, der später Bundeskanzler wird. In der sowjetischen Besatzungszone werden meistens deutsche Kommunisten in der Verwaltung eingesetzt. In der Nachkriegszeit in Deutschland müssen die Besatzungsmächte mit der Hilfe dieser Menschen den Alltag organisieren. Aber es geht noch um mehr: Um ein neues Deutschland aufbauen zu können, müssen die Besatzer auch gegen das Gedankengut der Nazis vorgehen. In der Nachkriegszeit in Deutschland starten die Besatzungsmächte die sogenannte Entnazifizierung. Nationalsozialisten und ihre Helfer sollen identifiziert werden und bestraft werden. Doch das System funktioniert nicht ideal. Viele, die sich eigentlich schuldig gemacht haben, kommen glimpflich davon. Während der Nachkriegszeit in Deutschland bahnt sich international der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion an. Die Besatzungszonen entwickeln sich dementsprechend unterschiedlich und schon bald entstehen aus ihnen zwei voneinander getrennte deutsche Staaten. Mehr Wissenswertes über die Nachkriegszeit in Deutschland erklärt dir Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video (133 Stunden)
9.Mai 1945. Stunde Null in Deutschland. Durch die Flächenbombardements der Alliierten sind weite Teile des Landes zerstört, und von unzähligen Innenstädten und Industrieanlagen sind nur noch Schutt und Ruinen übrig. Viele der Männer sind im Krieg gefallen, wurden schwer verwundet oder gerieten in Gefangenschaft. So lag es an den Frauen, die harte Arbeit des Wiederaufbaus zu beginnen. Mit oftmals nur einfachen Handkarren, Messer und Hammer ausgestattet, kämpfen sie sich durch die Berge aus Stein und Metall. Der Mythos der "Trümmerfrau", die Deutschland mit bloßen Händen wieder aufbaut, war geboren. Aber entspricht dieses Bild der Wahrheit? War wirklich ein Großteil der deutschen Frauen damals eine Trümmerfrau? Oder wurde unsere Wahrnehmung von dieser Zeit verzerrt? Alles über den Mythos "Trümmerfrau", erzählt euch Mirko jetzt in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Das Kreuzworträtsel gibt dir einen ersten Überblick über wichtige Ereignisse, Personen und Begriffe zur Besatzungszeit in Deutschland.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu
Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Die Alliierten stellten sich in der „Stunde Null" (wie dieser Neubeginn später oft bezeichnet wurde) die Frage, wie mit der deutschen Bevölkerung und insbesondere mit den verantwortlichen Nationalsozialisten umgegangen werden sollte. Die drei Hauptalliierten (USA, Großbritannien und die Sowjetunion) trafen auf der Potsdamer Konferenz im August 1945 wichtige Entscheidungen.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu
Video
Die 30-minütige Dokumentation "Mythos Trümmerfrau" untersucht kritisch diese Gründungslegende. In einer Spurensuche deckt der Film auf, wie vieles von dem, was wir bis heute über den Wiederaufbau der Nachkriegsjahre zu wissen glauben, sich damals tatsächlich ganz anders zutrug.
Video
Geschichte, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule
Webseite
Am Ende des Zweiten Weltkrieges – in der sogenannten Stunde Null – war Deutschland fast vollkommen zerstört. Es fehlte an Nahrung und Kleidung, das Überlebensnotwendige war nur über den Schwarzmarkt zu beschaffen.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I
Medien (3)
Video
Die 30-minütige Dokumentation “Mythos Trümmerfrau” untersucht kritisch diese Gründungslegende. In einer Spurensuche deckt der Film auf, wie vieles von dem, was wir bis heute über den Wiederaufbau der Nachkriegsjahre zu wissen glauben, sich damals tatsächlich ganz anders zutrug.
Video
Geschichte, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Planet Schule
Video (218 Stunden)
Die Nachkriegszeit in Deutschland ist prägend für die deutsche Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit der Kapitulation der Wehrmacht und dem Zusammenbruch des NS-Staats beginnt in Deutschland eine neue Zeit. Manche Historiker nennen diese Zeit die„Stunde Null. Der Begriff ist aber umstritten. Denn in der Nachkriegszeit ist Deutschland zwar von den Siegermächten besetzt und die Strukturen des Nazi-Regimes sind zusammengebrochen, aber es gibt trotzdem noch eine Verbindung zum Dritten Reich. Denn das Gedankengut und die Täter des NS-Regimes sind nicht auf einmal verschwunden. Trotzdem läutet die Nachkriegszeit in Deutschland einen Neubeginn ein. Gerade der Beginn der Nachkriegszeit in Deutschland ist geprägt von Entbehrungen. Natürlich sind die Menschen, froh den Krieg überlebt zu haben, aber in der Nachkriegszeit in Deutschland führt man besonders in den zerstörten Städten kein luxuriöses Leben. Viele haben keine Arbeit, kein Geld, kein Essen, keinen Strom. Dazu kommt, dass die zerstörten Städte voller Schutt und Trümmer sind. All das muss erst einmal beseitigt werden. Gleichzeitig treffen in der Nachkriegszeit in Deutschland rund 12 Millionen Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten ein. Auch sie müssen untergebracht werden. Auf dem Land gibt es zwar weniger Zerstörung und mehr Nahrung, aber der extrem kalte Winter 1946 macht auch hier den Menschen zu schaffen. Nur mit der Hilfe von Amerikanern und Briten können die schlimmsten Folgen abgewendet werden. Deutschland wird derweil von den Siegermächten in vier Besatzungszonen, eine britische, eine französische, eine amerikanische und eine russische geteilt. Auch die Hauptstadt Berlin wird in vier Zonen eingeteilt. Diese Aufteilung macht den Wiederaufbau in der Nachkriegszeit häufig kompliziert. Denn in Fragen, die ganz Deutschland betreffen, müssen Entscheidungen von allen Besatzern einstimmig beschlossen werden. Um den Wiederaufbau in der Nachkriegszeit in Deutschland bewältigen zu können und das Leben im Nachkriegsdeutschland zu organisieren, setzen die Besatzungsmächte auf die Hilfe von Deutschen, die von den Nazis abgesetzt oder verfolgt wurden. Sie landen auf „Weißen Listen“. Unter diesen Deutschen finden sich auch Personen wie Konrad Adenauer, der später Bundeskanzler wird. In der sowjetischen Besatzungszone werden meistens deutsche Kommunisten in der Verwaltung eingesetzt. In der Nachkriegszeit in Deutschland müssen die Besatzungsmächte mit der Hilfe dieser Menschen den Alltag organisieren. Aber es geht noch um mehr: Um ein neues Deutschland aufbauen zu können, müssen die Besatzer auch gegen das Gedankengut der Nazis vorgehen. In der Nachkriegszeit in Deutschland starten die Besatzungsmächte die sogenannte Entnazifizierung. Nationalsozialisten und ihre Helfer sollen identifiziert werden und bestraft werden. Doch das System funktioniert nicht ideal. Viele, die sich eigentlich schuldig gemacht haben, kommen glimpflich davon. Während der Nachkriegszeit in Deutschland bahnt sich international der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion an. Die Besatzungszonen entwickeln sich dementsprechend unterschiedlich und schon bald entstehen aus ihnen zwei voneinander getrennte deutsche Staaten. Mehr Wissenswertes über die Nachkriegszeit in Deutschland erklärt dir Mirko in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Video (133 Stunden)
9.Mai 1945. Stunde Null in Deutschland. Durch die Flächenbombardements der Alliierten sind weite Teile des Landes zerstört, und von unzähligen Innenstädten und Industrieanlagen sind nur noch Schutt und Ruinen übrig. Viele der Männer sind im Krieg gefallen, wurden schwer verwundet oder gerieten in Gefangenschaft. So lag es an den Frauen, die harte Arbeit des Wiederaufbaus zu beginnen. Mit oftmals nur einfachen Handkarren, Messer und Hammer ausgestattet, kämpfen sie sich durch die Berge aus Stein und Metall. Der Mythos der “Trümmerfrau”, die Deutschland mit bloßen Händen wieder aufbaut, war geboren. Aber entspricht dieses Bild der Wahrheit? War wirklich ein Großteil der deutschen Frauen damals eine Trümmerfrau? Oder wurde unsere Wahrnehmung von dieser Zeit verzerrt? Alles über den Mythos “Trümmerfrau”, erzählt euch Mirko jetzt in diesem Video.
Video
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube
Unterrichtsplanung (1)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 im Schloss Cecilienhof bei Potsdam war ein Treffen der drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkriegs nach dem Ende der Kampfhandlungen in Europa.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, News
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Praxismaterialien (2)
Unterrichtsbaustein/-reihe
Die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 im Schloss Cecilienhof bei Potsdam war ein Treffen der drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkriegs nach dem Ende der Kampfhandlungen in Europa.
Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, News
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Wiki
Dieser Lernpfad soll die Währungsreform – neben Wirtschaftswunder und dem Topos „Stunde Null” eine der Gründungsmythen der Bundesrepupublik Deutschland – als Auslöser der Berlin-Blockade und letzlich der Gründung zweier deutscher Staaten behandeln.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (5)
Wiki
Informationen, Unterrichtsideen und weiterführende Links zum Thema.
Wiki
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten
Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik – einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild – im Osten entsteht die Ordnung des beginnenden Kalten Krieges, die von nun an 40 Jahre lang die deutsche Geschichte prägt.
Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Die Alliierten stellten sich in der „Stunde Null” (wie dieser Neubeginn später oft bezeichnet wurde) die Frage, wie mit der deutschen Bevölkerung und insbesondere mit den verantwortlichen Nationalsozialisten umgegangen werden sollte. Die drei Hauptalliierten (USA, Großbritannien und die Sowjetunion) trafen auf der Potsdamer Konferenz im August 1945 wichtige Entscheidungen.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu
Das Kreuzworträtsel gibt dir einen ersten Überblick über wichtige Ereignisse, Personen und Begriffe zur Besatzungszeit in Deutschland.
Geschichte: Sekundarstufe I
segu
Webseite
Am Ende des Zweiten Weltkrieges – in der sogenannten Stunde Null – war Deutschland fast vollkommen zerstört. Es fehlte an Nahrung und Kleidung, das Überlebensnotwendige war nur über den Schwarzmarkt zu beschaffen.
Webseite
Geschichte: Sekundarstufe I
Leider keine Ergebnisse in unserer Suchmaschine
Zu den ErgebnissenRedaktion Geschichte
Unser Geschichte-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen