Redaktion Geschichte:

Elsner KatharinaZiethen SanneNina Leidinger (WLO - Fachportalmanager)Markus Weishaupt
Themenseite im Fachportal Geschichte

Digitale Medien

Digitale Medien im Geschichtsunterricht

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 13 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 2307 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 13 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Direkt zu Beginn der Unterrichtseinheit "Mittelalter" gibt es eine kurze Einführung zur Bedeutung des Glossars im Allgemeinen. Anschließend werden Möglichkeiten und Probleme beim Arbeiten mit einem Etherpad besprochen und Regeln festgelegt. Anfangs sollte das Glossar chronologisch geführt werden, sobald eine gewisse Menge an Begriffen vorhanden ist, sollte zur alphabetischen Ordnung übergegangen werden.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geografie, Geschichte, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Die Ständeordnung des Mittelalters
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Das ferne, dunkle Mittelalter… von wegen. Begegne dem Mittelalter im Bild und finde heraus, welche Ordnung das Leben der Menschen bestimmte. Unterrichtsbaustein auf Basis eines Lernmoduls von Segu Geschichte.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Lebensgeschichten am Kriegsende 1945 – ein Hörfeature erstellen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Zu Beginn der Unterrichtseinheit "Deutschland nach 1945" gibt es eine ansprechende fachliche Vorbereitung mithilfe von Darstellungstexten und historischen Quellen zum Thema "Kriegsende in Deutschland 1945" in der Schulmediathek Hamburg. Im Anschluss böte sich dieser digitale Unterrichtsbaustein an, um erworbene Kenntnisse in einem kreativen Prozess zu digitalisieren und zu vertiefen. Gruppenarbeit von 2 bis 3 Lernenden ist ideal, 4 Lernende ist auch noch möglich.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Mind Maps im Geschichtsunterricht: Weimar - gescheitert oder zerstört?
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Bevor an den digitalen Endgeräten eine Mind Map erstellt wird, sollte (vor allem in jüngeren Jahrgängen) eine methodische Einführung in das Thema „Mind Mapping“ erfolgen. Gütekriterien einer analogen Mind Map übertragen sich in die digitale Welt. Zusätzliche Vorteile, die bei der digitalen Erstellung von Mind Maps entstehen, sollten mit den Schülerinnen und Schülern thematisiert werden. Es bietet sich aber auch an, auf eventuelle Nachteile zu sprechen zu kommen (vgl. Methodenblatt zu digitalen Mind Maps). Die Mind Maps sollten nach der Erstellung unbedingt vor der Klasse präsentiert werden. Auf diese Weise können einzelnen Gewichtungen, Strukturierung, aber auch eventuelle Auslassung durch und mit den Schülerinnen und Schülern thematisiert werden. Das Erstellen von Mind Maps am Smartphone ist bei beiden hier beschriebenen Websites möglich. Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass die Verwendung eines größeren Bildschirms, zumindest aber der Einsatz externer Tastaturen die Arbeit deutlich vereinfacht.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsunterricht
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der Einsatz der überwiegend geschlossenen Formate empfiehlt sich zum Abschluss eines Unterrichtsvorhabens. Lernende können ihr Wissen überprüfen, indem sie durch die Lehrperson ausgewählte Übungen bearbeiten. Innerhalb der Übungen erhalten die Lernenden zumeist eine direkte Rückmeldung zu ihren Antworten. Es ist davon auszugehen, dass die meisten Lernenden über die nötigen technischen Kenntnisse zur Bedienung verfügen. Eigene Bausteine lassen sich intuitiv erstellen. Erhalten Lernende die Möglichkeit, selbst Übungen zu erstellen, setzen sie sich ebenfalls mit dem eigenen Wissensstand auseinander. Zudem müssen sie ein historisches Thema, z.B. die innenpolitischen Ereignisse in Deutschland 1933, so erfassen, dass sie die wesentlichen Ereignisse benennen können und diese Auswahl begründen können. Ein weiteres Einsatzszenario ist die Überprüfung des eigenen Vorwissens bei Eintritt in die Sek. II, z.B. zur deutsch-deutschen Ereignisgeschichte nach 1945.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Steckbriefe im Geschichtsunterricht
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Eine methodische Einführung in das Thema „Steckbrief“ sollte mit den jüngeren Jahrgängen der Arbeit voraus gehen. Eine Diskussion über Vor- und Nachteile dieser Methode können in jedem Jahrgang thematisiert werden. Sowohl für die browserbasierte Anwendung fotocollage.de als auch ein auf dem Endgerät installiertes Textverarbeitungsprogramm brauchen die Lernenden folgendes Vorwissen: das Suchen und Kopieren bzw. Einfügen von Bildmaterial, die entsprechenden Zitierregeln, das Speichern und Benennen von Dateien. Das Erstellen eines Steckbriefes bietet sich an, um z.B. am Ende einer Lerneinheit das Erlernte greifbarer zu machen, indem die historischen Prozesse und ihr Einfluss auf des Leben Einzelner angewandt wird. Empathie und Nachvollziehbarkeit der Schülerinnen und Schüler sollen dadurch geschult werden. Die Präsentation der Arbeitsergebnisse sollte vor der ganzen Klasse erfolgen. Smartphones eignen sich nur bedingt für die Arbeit mit Steckbriefen, da das Display für Textarbeit sehr klein ist, trotzdem ist es nicht unmöglich. Es wird abschließend eine geeignete Plattform benötigt, auf die die Unterrichtsergebnisse hochgeladen werden können, z.B. itslearning, padlet oder der schuleigene Server.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Geschichte, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Bronzeon: ein interaktives Lernspiel zur Bronzezeit
hardware

Tool

Ein interaktives Lernspiel zur Vermittlung der neuesten archäologischen Erkenntnisse zur Bronzezeit. Die Aufgabe für die SuS besteht darin, eine Siedlung über mehrere Generationen hinweg aufzubauen, am Laufen zu halten und das Überleben der Bewohnerinnen und Bewohner zu sichern.

Tool

Geschichte: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Wikipedia | Geschichte schreiben: War die DDR eine Diktatur?

Immer, wenn heute jemand einen Text verfasst, der sich mit der Vergangenheit beschäftigt, wird Geschichte geschrieben. Wer Geschichte schreibt, will beschreiben und erklären, was früher passiert ist, lässt aber immer auch sein Urteil über die Vergangenheit aus heutiger Sicht in seinen Text mit einfließen. Ein besonders spannender Ort, an dem Geschichte geschrieben wird, ist die Wikipedia. Weil jede(r) an den Wikipedia-Artikeln mitschreiben kann, treffen hier verschiedene Urteile aufeinander und müssen ausgehandelt werden. Die Wikipedia-Artikel werden immer wieder verändert. Jede Änderung eines Wikipedia-Artikels wird in der Versionsgeschichte dokumentiert. Deutsche Demokratische Republik | Modul 3 | Verstehen und urteilen | Diktatur | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

Medien (0)

Unterrichtsplanung (3)

Cover: Digitale Medien im Geschichtsunterricht – ZUM-Unterrichten

Nachschlagewerk

Informationen und weiterführende Links zum Einsatz von digitalen Medien im Geschichtsunterricht. Digitale Medien im Geschichtsunterricht meint den Einsatz des Computers und anderer digitaler Medien im Unterricht, so wie es auch in anderen Fächern geschieht.

Nachschlagewerk, Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Geschichte lernen mit neuen Medien - Histo-Media.com
web

Webseite

Geschichte kann sich oft zwischen Bücherseiten verbergen, aber nicht nur dort. Die Vergangenheit begegnet uns täglich an vielen Orten, ohne dass wir sie tatsächlich wahrnehmen. Histo-Media will dabei helfen, historische Spuren in unserer Gegenwart wieder sichtbar zu machen. Kurzfilme und Radio-Features folgen den Spuren von Objekten, von Orten und Menschen quer durch die Geschichte. Für aufmerksame Beobachter gibt es aber noch viel mehr zu entdecken… Studierende der Geschichte haben sich auf die Spurensuche gemacht, hier präsentieren sie ihre faszinierenden Ergebnisse. Wissenschaftliche Recherche muss nicht immer als trockene Hausarbeit enden…

Webseite, Methoden

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Cover: Histomania
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Historische und aktuelle Ereignisse multimedial mit Texten, Timelines, Videos, 360° Ansichten und interaktiven Landkarten.

Unterrichtsidee, Tool

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (10)

Cover: LearningApps - interaktive Übungen im Geschichtsunterricht

Der Einsatz der überwiegend geschlossenen Formate empfiehlt sich zum Abschluss eines Unterrichtsvorhabens. Lernende können ihr Wissen überprüfen, indem sie durch die Lehrperson ausgewählte Übungen bearbeiten. Innerhalb der Übungen erhalten die Lernenden zumeist eine direkte Rückmeldung zu ihren Antworten. Es ist davon auszugehen, dass die meisten Lernenden über die nötigen technischen Kenntnisse zur Bedienung verfügen. Eigene Bausteine lassen sich intuitiv erstellen. Erhalten Lernende die Möglichkeit, selbst Übungen zu erstellen, setzen sie sich ebenfalls mit dem eigenen Wissensstand auseinander. Zudem müssen sie ein historisches Thema, z.B. die innenpolitischen Ereignisse in Deutschland 1933, so erfassen, dass sie die wesentlichen Ereignisse benennen können und diese Auswahl begründen können. Ein weiteres Einsatzszenario ist die Überprüfung des eigenen Vorwissens bei Eintritt in die Sek. II, z.B. zur deutsch-deutschen Ereignisgeschichte nach 1945.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Das kollaborative Glossar im Geschichtsunterricht

Direkt zu Beginn der Unterrichtseinheit “Mittelalter” gibt es eine kurze Einführung zur Bedeutung des Glossars im Allgemeinen. Anschließend werden Möglichkeiten und Probleme beim Arbeiten mit einem Etherpad besprochen und Regeln festgelegt. Anfangs sollte das Glossar chronologisch geführt werden, sobald eine gewisse Menge an Begriffen vorhanden ist, sollte zur alphabetischen Ordnung übergegangen werden.

Geografie, Geschichte, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Steckbriefe im Geschichtsunterricht

Eine methodische Einführung in das Thema „Steckbrief“ sollte mit den jüngeren Jahrgängen der Arbeit voraus gehen. Eine Diskussion über Vor- und Nachteile dieser Methode können in jedem Jahrgang thematisiert werden. Sowohl für die browserbasierte Anwendung fotocollage.de als auch ein auf dem Endgerät installiertes Textverarbeitungsprogramm brauchen die Lernenden folgendes Vorwissen: das Suchen und Kopieren bzw. Einfügen von Bildmaterial, die entsprechenden Zitierregeln, das Speichern und Benennen von Dateien. Das Erstellen eines Steckbriefes bietet sich an, um z.B. am Ende einer Lerneinheit das Erlernte greifbarer zu machen, indem die historischen Prozesse und ihr Einfluss auf des Leben Einzelner angewandt wird. Empathie und Nachvollziehbarkeit der Schülerinnen und Schüler sollen dadurch geschult werden. Die Präsentation der Arbeitsergebnisse sollte vor der ganzen Klasse erfolgen. Smartphones eignen sich nur bedingt für die Arbeit mit Steckbriefen, da das Display für Textarbeit sehr klein ist, trotzdem ist es nicht unmöglich. Es wird abschließend eine geeignete Plattform benötigt, auf die die Unterrichtsergebnisse hochgeladen werden können, z.B. itslearning, padlet oder der schuleigene Server.

Geschichte, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Mind Maps im Geschichtsunterricht: Weimar - gescheitert oder zerstört?

Bevor an den digitalen Endgeräten eine Mind Map erstellt wird, sollte (vor allem in jüngeren Jahrgängen) eine methodische Einführung in das Thema „Mind Mapping“ erfolgen. Gütekriterien einer analogen Mind Map übertragen sich in die digitale Welt. Zusätzliche Vorteile, die bei der digitalen Erstellung von Mind Maps entstehen, sollten mit den Schülerinnen und Schülern thematisiert werden. Es bietet sich aber auch an, auf eventuelle Nachteile zu sprechen zu kommen (vgl. Methodenblatt zu digitalen Mind Maps). Die Mind Maps sollten nach der Erstellung unbedingt vor der Klasse präsentiert werden. Auf diese Weise können einzelnen Gewichtungen, Strukturierung, aber auch eventuelle Auslassung durch und mit den Schülerinnen und Schülern thematisiert werden. Das Erstellen von Mind Maps am Smartphone ist bei beiden hier beschriebenen Websites möglich. Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass die Verwendung eines größeren Bildschirms, zumindest aber der Einsatz externer Tastaturen die Arbeit deutlich vereinfacht.

Geschichte: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Lebensgeschichten am Kriegsende 1945 – ein Hörfeature erstellen

Zu Beginn der Unterrichtseinheit “Deutschland nach 1945” gibt es eine ansprechende fachliche Vorbereitung mithilfe von Darstellungstexten und historischen Quellen zum Thema “Kriegsende in Deutschland 1945” in der Schulmediathek Hamburg. Im Anschluss böte sich dieser digitale Unterrichtsbaustein an, um erworbene Kenntnisse in einem kreativen Prozess zu digitalisieren und zu vertiefen. Gruppenarbeit von 2 bis 3 Lernenden ist ideal, 4 Lernende ist auch noch möglich.

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Die Ständeordnung des Mittelalters

Das ferne, dunkle Mittelalter… von wegen. Begegne dem Mittelalter im Bild und finde heraus, welche Ordnung das Leben der Menschen bestimmte. Unterrichtsbaustein auf Basis eines Lernmoduls von Segu Geschichte.

Geschichte: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Bronzeon: ein interaktives Lernspiel zur Bronzezeit
hardware

Tool

Ein interaktives Lernspiel zur Vermittlung der neuesten archäologischen Erkenntnisse zur Bronzezeit. Die Aufgabe für die SuS besteht darin, eine Siedlung über mehrere Generationen hinweg aufzubauen, am Laufen zu halten und das Überleben der Bewohnerinnen und Bewohner zu sichern.

Tool

Geschichte: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht — Landesbildungsserver Baden-Württemberg
web

Webseite

Digitale Medien nehmen eine immer zentralere Stellung im (täglichen) Unterricht ein: WLAN im ganzen Schulhaus oder Tablet-Klassen sind nur zwei Aspekte von vielen, die zeigen, wie die Digitalisierung Einzug in die Schulen hält. Umso wichtiger ist es, eine Übersicht zu behalten, welche zusätzlichen Chancen durch die Verwendung digitaler Medien entstehen, denn das Tablet soll ja nicht nur als Notizblock dienen. Im Folgenden wird eine (erweiterbare) Liste präsentiert, die digitale Medien vorstellt und ordnet.

Webseite

Geschichte, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Twitter-Geschichtsprojekte | Medien im Geschichtsunterricht

Webblog

Erfahrungsberichte und Hinweise zur Umsetzung von Twitter-Geschichtsprojekten.

Webblog

Geschichte, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule

Cover: Wikipedia | Geschichte schreiben: War die DDR eine Diktatur?

Immer, wenn heute jemand einen Text verfasst, der sich mit der Vergangenheit beschäftigt, wird Geschichte geschrieben. Wer Geschichte schreibt, will beschreiben und erklären, was früher passiert ist, lässt aber immer auch sein Urteil über die Vergangenheit aus heutiger Sicht in seinen Text mit einfließen. Ein besonders spannender Ort, an dem Geschichte geschrieben wird, ist die Wikipedia. Weil jede(r) an den Wikipedia-Artikeln mitschreiben kann, treffen hier verschiedene Urteile aufeinander und müssen ausgehandelt werden. Die Wikipedia-Artikel werden immer wieder verändert. Jede Änderung eines Wikipedia-Artikels wird in der Versionsgeschichte dokumentiert. Deutsche Demokratische Republik | Modul 3 | Verstehen und urteilen | Diktatur | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min

Geschichte: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

segu

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen