Redaktion Informatik:

Olaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)
Themenseite im Fachportal Informatik

Mikrocontroller

Arduino, Calliope mini oder bbc micro:bit bieten viele Möglichkeiten im Unterricht.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 33 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 86 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 33 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Installation von Software für den Arduino Nano

Bildungsangebot

Informationen zur Lehrerfortbildung "Informatik innovativ" der Stiftung PfalzMetall und des Pädagogischen Landesinstituts des Landes Rheinland-Pfalz

Bildungsangebot

Informatik: Fortbildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Autosteuerung mit OpenRoberta - Arduino L298n
note_alt

Arbeitsblatt

Beschreibung, wie ein Arduino-Auto mit zwei Gleichstrom-Getriebemotoren über eine H-Brücke (L298n) gesteuert werden kann.

Arbeitsblatt

Informatik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Taster
note_alt

Arbeitsblatt

- Taster - Niclas - 30.06.2020 - Allgemeine Hochschulreife Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Taster 07.01.2019 1 Fügt der Schaltung einen Taster hinzu, der die LED steuern wird. - Baut den Taster anhand des Bildes ein. - Benutzt den Widerstand mit Fahne in dem Stromkreis des Tasters. - Verbindet den Taster mit Pin 3 auf dem Arduino. 2 Erweitert das gegebene Programm, sodass die LED nur dann leuchtet, wenn auch der Taster gedrückt ist. - Ihr könnt mit digitalRead() den momentanen Status des Tasters in eine Variable ( tasterZustand) schreiben. - Mit dieser Variablen könnt ihr eine if-Abfrage ausführen. - Der Wert, den digitalRead() in die Variable schreibt, ist HIGH, wenn der Taster gedrückt ist. - Die Bedingung, die ihr innerhalb der if Abfrage benutzen sollt, ist taster == HIGHoder taster == LOW Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/d2878610 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/d2878610 [...]

Arbeitsblatt

Physik, Elektrotechnik, Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Microbit, LDR und Arduino IDE
note_alt

Arbeitsblatt

- Microbit, LDR und Arduino IDE - A. Weller - kreidezeit.kiwi - 22.07.2020 - Informatik Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Microbit, LDR und Arduino IDE 16.07.2020 Lichtwerte am seriellen Display ausgeben C++ int sensorValue;void setup(){ Serial.begin(9600); //serieller Port wird eingeschaltet }void loop(){ sensorValue=analogRead(A0); //lies den analogen input auf pin 0 Serial.println(sensorValue,DEC); //gibt den SensorWert auf dem seriellen Port aus delay(1000);} LDR am BBC Microbit Absolute Grundlage für viele weiter Projekte ist es, Sensorwerte auszulesen. Dieses Projekt gibt den Wert auf dem seriellen Bildschirm aus. Es wird im Normalfall ein 220 Ohm Widerstand eingesetzt. (Im Fritzing ist eine andere Farbkombination verwendet worden.) Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/microbit-ldr-und-arduino-ide-1 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/microbit-ldr-und-arduino-ide-1 [...]

Arbeitsblatt

Informatik

Tutory

Cover: Arduino mit OpenRoberta verbinden
note_alt

Arbeitsblatt

Anleitung um den Arduino mit dem PC auf dem die Webseite https://lab.open-roberta.org geöffnet ist zu verbinden.

Arbeitsblatt

Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Programme von Open Roberta auf Microkontroller hochladen
note_alt

Arbeitsblatt

- Programme von Open Roberta auf Microkontroller hochladen - andreas.kiener - 08.09.2020 - Informatik Hinweis zum Einsatz im Unterricht Ein Instruction Board zu verwenden in Verbindung mit einem Projektunterricht oder einem projektorientierten Unterricht bei der es Lehrpersonen nicht möglich ist eine Instruktionsphase durchzuführen. Programme von OpenRoperta auf Microkontroller übertragen Schwierigkeit: * Zubehör: - Verbindungsprogramm Open Roberta Connector (nur für Arduino) - USB-Kabel (Arduino Typ B, Micro USB für Micro:bit und Calliope mini) Unabhängig vom verwendeten Microkontroller wird ein Programm immer mit Hilfe des Play-Buttons übertragen - siehe roter Kreis. Voraussetzung ist aber ein an den Computer über das USB-Kabel angeschlossener Microkontroller. Andreas Kiener, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz https://www.tutory.de/entdecken/dokument/programme-von-open-roberta-auf-microkontroller-hochladen Micro:bit und Calliope Um ein Programm der Seite lab.open-roberta.org auf den Micro:bit oder dem Calliope zu laden muss auf den Play-Button auf der Seite rechts unten geklickt werden. Es öffnet ein Dialogfenster mit dem Link zum Download des Programms - NEPOprog.hex. Dieses Programm kann nach einem rechten Mausklick durch "Speichern unter.." direkt im Dateimanager auf den angeschlossenen Micro:bit bzw. Calliope gespeichert werden. Arduino Um Programme der Seite lab.open-roberta.org auf den Arduino hochladen zu können ist die Verbindugnssoftware Open Roperta Connector zu starten. Nach dem Start des Programmes findet es nach kurzer Zeit den angeschlossenen Arduino. Mit dem Button Verbinden wird ein Token angezeigt, welcher auf der Seite lab.open-roberta.org im Menüpunkt verbinden in dem daraufolgendem Dialog eingegeben werden muss. Durch einen Klick auf den Play-Button wird das Programm auf dem Arduino übertragen. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/programme-von-open-roberta-auf-microkontroller-hochladen [...]

Arbeitsblatt

Informatik

Tutory

Cover: Serial Monitor - Micro:bit und Calliope mini
note_alt

Arbeitsblatt

- Serial Monitor - Micro:bit und Calliope mini - andreas.kiener - 07.09.2020 - Informatik Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Serial Monitor - Micro:bit und Calliope mini 27.08.2020 Micro:bit und Calliope mit dem Serial Monitor verbinden Schwierigkeit: * Zubehör: Verbindungsprogramm Open Roberta Connector Mit dem Serial Monitor kann ein Programm Daten in ein Fenster, dem Monitor, übertragen. Dazu ist der Micro:bit oder der Calliope mini mit einem USB-Kabel mit dem Computer zu verbinden und das Verbindungsprogramm Open Roberta Connector zu starten. Es ist lediglich die Übertragungsrate, Baudrate genannt, von 115200 einzustellen. Andreas Kiener, Privarte Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/serial-monitor-microbit-und-calliope-mini https://www.tutory.de/entdecken/dokument/serial-monitor-microbit-und-calliope-mini Name: Serial Monitor - Micro:bit und Calliope mini 27.08.2020 Serial Monitor für Micro:bit und Calliope mini Für die Entwicklung von Programmen ist es oft notwendig sich über die tatsächlichen und aktuellen Sensorwerte des Microkontrollers im klaren zu sein. Mit dem Serial Monitor des Verbindungsprogramms "Open Roberta Connector" lassen sie sich in Echtzeit am Computer anzeigen. - Den Micro:bit oder den Calliope mini über USB mit dem Computer verbinden. - Das Verbindungsprogramm "Open Roberta Connector" starten und warten bis der Micro:bit/Calliope mini erkannt wird. - In OpenRoberta das Sytem Micro:bit bzw. Calliope mini einstellen und Level 2 -> Aktion -> Anzeige -> Zeige auf serial Monitor auswählen. - Programm erstellen in dem unendlich oft der Wert des Lichtsensors am serial Monitor und auch am 5x5 LCD-Block ausgegeben wird. - Das Programm auf den Micro:bit/Calliope laden. - Im Verbindungsprogramm den Menüpunkt Serial Monitor auswählen. - Die Baudrate fü [...]

Arbeitsblatt

Informatik

Tutory

Cover: Calliope Übung Klassenarbeit
note_alt

Arbeitsblatt

- Calliope Übung Klassenarbeit - Christina Eckhard - 30.06.2020 - Informatik , Medien, Technik - 8, 9, 10 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Calliope Übung Klassenarbeit 03.06.2019 Theorie - was du können solltest - Elemente auf der Platine kennen - Fachbegriffe erklären können / Beispiele nennen, z.B. Sensoren, Wiederhole-Schleife, Variablen, Wenn-Sonst-Entscheidung, Logik-Bausteine - Programme kommentieren (Übung auf Seite 2) Du kannst alle Programme aus dem Unterricht einsehen unter https://teach.appcamps.de/karten mit den bekannten Kennwörtern aus dem Lehrergang Praxis - eine Übung 1 Programm Pusten - Wenn du auf die Platine pustest, erscheint ein Herz. Probiere Geräusch > 50. (Eventuell musst du den Wert ein wenig anpassen.) - Nach der Anzeige des Herzens wird nach 500 ms der Bildschirm gelöscht. - Es soll gezählt werden, wie viele Herzen erschienen sind. - Die Anzahl der erschienenen Herzen wird angezeigt, wenn man Pin 1 drückt (an der Platine: Pin 1 gleichzeitg mit dem minus-Pin anfassen). - Wenn die Taste A gedrückt wird, wird der Zähler wieder auf 0 gesetzt. Es erscheint ein Bild und die LED geht in Rot an und wieder aus. Ein Ton wird abgespielt. - Mögliche Erweiterung: Wenn der Zähler bei 10 ist, passiert etwas - denk dir etwas aus. - Exportiere das Programm. Suche es im download-Ordner und nenne es vorname_pusten 2 Speichern und abgeben - Das Programm heißt vorname_pusten - Erstelle auf p: einen Ordner vorname_uebung - Kopiere das fertige Programm in deinen Ordner vorname_uebung - Kopiere einen gesamten Ordner und füge ihn ein unter Uebergabe Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/62acdc10 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/62acdc10 Name: Calliope Übung Klassenarbeit 03.06.2019 Kommentiere das Programm. Nenne die Funktion der einzelnen Bausteine. Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingunge [...]

Arbeitsblatt

Informatik: Sekundarstufe I

Tutory

Medien (1)

Cover: Spannungsmessung mit dem Calliope Mini - YouTube
videocam

Video

Nicht nur mit klassischen Messgeräten lässt sich die Größe “Spannung” messen. Dies funktioniert auf einfache Weise auch mit Calliope Mini. Wie zeigt dieses Video.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt

Physik, Informatik: Sekundarstufe I

Unterrichtsplanung (9)

Cover: Calliope | tuduu.org
web

Webseite

Auf tuduu.org finden sich viele spannende Projekte für den Calliope mini Mikrokontroller.

Webseite, Unterrichtsidee

Musik, Informatik, Kunst: Sekundarstufe I, Primarstufe, Sekundarstufe II

Cover: Projekt Smartplant - Automatische Bewässerung mit Calliope
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Bei dem Projekt soll eine Gruppe von zwei bis fünf Schüler*innen (SuS) eine automatische Bewässerung für ein Hochbeet entwickeln. Mit einer kleinen Modifizierung könnte es auch für Topfpflanzen genutzt werden. Die Steuerung der Bewässerung soll über einen Calliope, welches ein günstiger Einplatinencomputer ist, erfolgen. Mit der kostenfreien Plattform „https://makecode.calliope.cc/“ lässt sich der Calliope auch für Einsteiger*innen unkompliziert mit Hilfe von Textbausteinen programmieren. Für das Projekt sollten trotzdem schon Vorerfahrungen mit dem Calliope oder dem Programmieren vorhanden sein, da es etwas umfangreicher ist. Ziel des Projektes ist es, dass die SuS mit hoher Eigenleistung eine automatische Bewässerungsanlage, welche täglich aber nur bei Trockenheit den Boden gießt, herstellen. Dafür wird eine Bodenfeuchtigkeitsmessung entwickelt und dabei eine Tauchpumpe mit Netzteil und einem Schalter, der sich über den Calliope schalten lässt, verkabelt und programmiert. Als Unterrichtsmaterial gibt es mehrere Skizzen zur Unterstützung bei der Verkabelung sowie aufeinander aufbauende Programmier-Aufgaben, welche die Gruppen schrittweise zum fertigen Programm führen sollen. (Siehe PDF unter dem Menü-Punkt Material)

Unterrichtsbaustein/-reihe

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Senso (Simon) auf dem Calliope
note_alt

Arbeitsblatt

Das Spiel Senso (auch unter dem Namen Simon bekannt) soll mit Open Roberta auf dem Calliope programmiert werden.

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: Calliope Mini: Coden im Naturwissenschaftlichen Unterricht
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der kleine Minicomputer ermöglicht einen spannenden und spielerischen Zugang zur Computertechnik. Nach ersten kleinen Programmieraufträgen haben die Schüler*innen die Möglichkeit, für eine alltagsnahe Problemstellung kreative Lösungsansätze mit dem Calliope mini zu entwickeln.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Cover: Spannungsmessung mit dem Calliope Mini - YouTube
videocam

Video

Nicht nur mit klassischen Messgeräten lässt sich die Größe “Spannung” messen. Dies funktioniert auf einfache Weise auch mit Calliope Mini. Wie zeigt dieses Video.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt

Physik, Informatik: Sekundarstufe I

Cover: Wie funktioniert eine Ampelsteuerung mit dem Calliope?
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, in weiten Teilen selbständig ein Informatiksystem zu gestalten. Sie analysieren zunächst eine vorhandene Ampelanlage und gestalten dann schrittweise die Hard- und Software einer Modellampel. Dabei ist es empfehlenswert, dass sie in Zweiergruppen arbeiten.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Informatik: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Programmieren lernen mit Arduino
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Hier findet ihr eine Plattform mit Anleitungen zur Programmierung von Arduino für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.

Unterrichtsidee

Informatik, Elektrotechnik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Cover: Digitales Thermometer mit Arduino

Unterrichtsplan

Die Schüler:innen erfahren anhand einer einfachen Schaltung und eines kurzen Programms, wie die Messung analoger Spannungen mit einem Mikrocontroller durchgeführt und digital verarbeitet werden kann.

Unterrichtsplan

Physik, Informatik: Sekundarstufe II

Cover: Arduino Microcontroller

Wiki

ZUM wiki zum Arduino Microcontroller.

Wiki

Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Praxismaterialien (19)

Cover: Calliope Klassenarbeit

Tests / Fragebögen

– Calliope Klassenarbeit – Christina Eckhard – 30.06.2020 – Informatik , Medien, Technik – 8, 9, 10 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Calliope Klassenarbeit 03.06.2019 Theorie – Fragen zu Calliope 1 Beantworte die folgenden Fragen auf einem leeren Blatt mit Rändern. Achte auf Rechtschreibung und Sauberkeit. 2P 2 / 2 2 Beschrifte 10 Elemente auf der Platine, zeichne Pfeile mit Nummern! Platine, zeichne Pfeile mit Nummern! 10 / 10 3 Wie erstellt man eine neue Variable in Nepo Open Roberta? 1 P 1 / 1 4 Nenne zwei Situationen in einem Programm, in denen Variablen verwendet werden können. 2 P 2 / 2 5 Kommentiere das Programm. Schreibe Zahlen in das Bild und auf erkläre die Befehle auf deinem Blatt. 8 / 8 Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/2e822a0e https://www.tutory.de/entdecken/dokument/2e822a0e Name: Calliope Klassenarbeit 03.06.2019 Praxis – Aufgaben zu Calliope Nachdem du den Theorieteil abgegeben hast, beginnst du mit dem praktischen Teil. Du darfst nun deine alten Programme und Aufzeichnungen benutzen. 6 Erstelle einen 6er Würfel (9Punkte) 9 / 9 – Der Zufallswert wird in einer Variable gespeichert 2P – Gewürfelt wird durch Schütteln 1P – Die gewürfelten Zahlen werden angezeigt, wenn man auf die Taste A drückt. 2P – Nach der Anzeige der Zahl wird 500 ms gewartet. Wenn die Zahl eine 6 ist, wird ein Herz angezeigt. 2P – Wenn ein Geräusch > 50 wahrgenommen wird, wird der Bildschirm gelöscht. (Dies funktioniert z.B. durch Pusten auf das Mikrofon.) 2P – Klicke auf bearbeiten – exportiere Programm. Du findest das Programm im Ordner c: dein_benutzername//downloads Nenne das Programm vorname_wuerfel 7 Schlafenszeit? Helligkeit messen (10 Punkte) 10 / 10 – Nutze den Lichtsensor: Wenn die Taste B gedrückt wird, wird der Wert des Lichtsensors als Zeichen angezeigt. Merke dir die Werte wenn es hell/dunkel ist (Han […]

Tests / Fragebögen

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Senso (Simon) auf dem Calliope
note_alt

Arbeitsblatt

Das Spiel Senso (auch unter dem Namen Simon bekannt) soll mit Open Roberta auf dem Calliope programmiert werden.

Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Cover: CALLIOPE | Schulmaterial

Kurs

Unsere Mission ist es, jeder Schülerin und jedem Schüler in Deutschland ab der 3. Klasse einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt mit Hilfe des Calliope mini zu ermöglichen.

Kurs

Mediendidaktik, Informatik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Calliope mini erfolgreich in der Schule einsetzen | openSAP

Bildungsangebot

Dieser kostenlose Online-Kurs richtet sich an LehrerInnen und PädagogInnen (insbesondere von Klasse 3 bis 6), aber auch an interessierte Eltern, Elternvertreter und Schulträger. Ziel des Kurses ist es, den Einstieg in den Calliope mini zu erleichtern. Der Calliope mini ist ein kleiner

Bildungsangebot, Kurs

Allgemein, Informatik, Medienbildung: Primarstufe

Cover: Calliope - Sensoren, Anschlüsse und Pinbelegung
note_alt

Arbeitsblatt

– Calliope – Sensoren, Anschlüsse und Pinbelegung – andreas.kiener – 17.09.2020 – Informatik Hinweis zum Einsatz im Unterricht Ein Instruction Board zu verwenden in Verbindung mit einem Projektunterricht oder einem projektorientierten Unterricht bei der es Lehrpersonen nicht möglich ist eine Instruktionsphase durchzuführen. Calliope – Sensoren, Anschlüsse und Pinbelegungen Schwierigkeit: * Zubehör: – Calliope mini – Krokoklemmen – Grove Kabel – Buchesnleiste Weitere Informationen Datenblatt und Pinbelegung: Übersicht über die Sensoren: Der Calliope mini hat on-board schon einen Lagesensor, Kompass, Beschleunigungssensor, Mikrofon, Lichtsensor, Lautsprecher, RGB-LED, eine LED-Matrix und 2 Taster welche direkt verwendet werden können. Vier digitale Pins , P0 bis P3, sind herausgeführt um sie einfach mit Krokoklemmen abgreifen zu können. Über die Grove-Stecker können zusätzliche externe Sensoren oder Aktoren an den Calliope mini angeschlossen werden. Über den Micro USB wird der Calliope an den Computer angeschlossen und bezieht damit auch die Stromversorgung. Vom Computer abgehängt, ist eine Batterie notwendig. Andreas Kiener, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz https://www.tutory.de/entdecken/dokument/calliope-sensoren-anschlusse-und-pinbelegung-1 Touch Pins – Pin P0 bis P3 Über die herausgeführten Pins P0, P1, P2 und P3 ist es möglich, Signale an den Microprozessor zu übermitteln. Sie entsprechen auch den Anschlüssen C0 – C3 und können entweder als digitale Eingänge und digitale Ausgänge oder aber auch als analoge Ein- und Ausgänge benützt werden. Es ist aber jeweils nur einer der 4 Betriebsmodi für einen Pin möglich, der in Open Roberta bei der Roboterkonfiguration ausgewählt werden muss. Alle Pins Mit dem Calliope können insgesamt 19 Pins programmiert werden. Es ist allerdings schwierig Kabel direkt einzustecken. Dazu sollte eine Buchsenleiste eingelötet oder zumindest verkantet werden, damit eine sichere Verbindung gewährleitet wird. Siehe unten bei d […]

Arbeitsblatt

Informatik

Tutory

Cover: Spannungsmessung mit dem Calliope Mini - YouTube
videocam

Video

Nicht nur mit klassischen Messgeräten lässt sich die Größe “Spannung” messen. Dies funktioniert auf einfache Weise auch mit Calliope Mini. Wie zeigt dieses Video.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt

Physik, Informatik: Sekundarstufe I

Cover: Calliope mini in der Sekundarstufe I einsetzen | openSAP

Bildungsangebot

Dieser kostenlose Online-Kurs richtet sich an LehrerInnen und PädagogInnen der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 10), aber auch an interessierte Eltern, Elternvertreter und Schulträger. Im Fokus steht der Einsatz des Mikrocontrollers Calliope mini in der Sekundarstufe I – in Projekten für den

Bildungsangebot, Kurs

Informatik, Mathematik: Sekundarstufe I

Cover: Calliope - Sensoren, Anschlüsse und Pinbelegung
note_alt

Arbeitsblatt

– Calliope – Sensoren, Anschlüsse und Pinbelegung – andreas.kiener – 10.09.2020 – Informatik Hinweis zum Einsatz im Unterricht Ein Instruction Board zu verwenden in Verbindung mit einem Projektunterricht oder einem projektorientierten Unterricht bei der es Lehrpersonen nicht möglich ist eine Instruktionsphase durchzuführen. Calliope – Sensoren, Anschlüsse und Pinbelegungen Schwierigkeit: * Zubehör: – Calliope mini – Krokoklemmen – Grove Kabel – Buchesnleiste Weitere Informationen Datenblatt und Pinbelegung: Übersicht über die Sensoren: Der Calliope mini hat on-board schon einen Lagesensor, Kompass, Beschleunigungssensor, Mikrofon, Lichtsensor, Lautsprecher, RGB-LED, eine LED-Matrix und 2 Taster welche direkt verwendet werden können. Vier digitale Pins , P0 bis P3, sind herausgeführt um sie einfach mit Krokoklemmen abgreifen zu können. Über die Grove-Stecker können zusätzliche externe Sensoren oder Aktoren an den Calliope mini angeschlossen werden. Über den Micro USB wird der Calliope an den Computer angeschlossen und bezieht damit auch die Stromversorgung. Vom Computer abgehängt, ist eine Batterie notwendig. Andreas Kiener, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz https://www.tutory.de/entdecken/dokument/calliope-sensoren-anschlusse-und-pinbelegung Touch Pins – Pin P0 bis P3 Über die herausgeführten Pins P0, P1, P2 und P3 ist es möglich, Signale an den Microprozessor zu übermitteln. Sie entsprechen auch den Anschlüssen C0 – C3 und können entweder als digitale Eingänge und digitale Ausgänge oder aber auch als analoge Ein- und Ausgänge benützt werden. Es ist aber jeweils nur einer der 4 Betriebsmodi für einen Pin möglich, der in Open Roberta bei der Roboterkonfiguration ausgewählt werden muss. Alle Pins Mit dem Calliope können insgesamt 19 Pins programmiert werden. Es ist allerdings schwierig Kabel direkt einzustecken. Dazu sollte eine Buchsenleiste eingelötet oder zumindest verkantet werden, damit eine sichere Verbindung gewährleitet wird. Siehe unten bei den […]

Arbeitsblatt

Informatik

Tutory

Cover: Calliope - Anschlüsse und Pinbelegung
note_alt

Arbeitsblatt

– Calliope – Anschlüsse und Pinbelegung – andreas.kiener – 07.09.2020 – Informatik Hinweis zum Einsatz im Unterricht Ein Instruction Board zu verwenden in Verbindung mit einem Projektunterricht oder einem projektorientierten Unterricht bei der es Lehrpersonen nicht möglich ist eine Instruktionsphase durchzuführen. Calliope – Anschlüsse und Pinbelegungen Schwierigkeit: * Zubehör: – Calliope mini – Krokoklemmen – Grove Kabel – Buschesnleiste Weitere Informationen Datenblatt und Pinbelegung: Übersicht über die Sensoren: Der Calliope mini hat on-board schon einen Lagesensor, Kompass, Mikrofon, Lautsprecher, RGB-LED, eine LED-Matrix und 2 Taster welche direkt verwendet werden können. Vier digitale Pins , P0 bis P3, sind herausgeführt um sie einfach mit Krokoklemmen abgreifen zu können. Über die Grove-Stecker können zusätzliche externe Sensoren an den Calliope mini angeschlossen werden. Über den Micro USB wird der Calliope an den Computer angeschlossen und bezieht damit auch die Stromversorgung. Vom Computer abgehängt ist eine Batterie mit 3,3 Volt notwendig. Andreas Kiener, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz https://www.tutory.de/entdecken/dokument/calliope-anschlusse-und-pinbelegung Große Anschlüsse – Pin P0 bis P3 Über die herausgeführten Pins P0, P1, P2 und P3 ist es möglich, Signale an den Microprozessor zu übermitteln. Sie entsprechen auch den Anschlüssen C0 – C3 und können entweder als digitale Eingänge und digitale Ausgänge oder aber auch als analoge Ein- und Ausgänge benützt werden. Es ist aber jeweils nur einer der 4 Betriebsmodi für einen Pin möglich, der in Open Roberta bei der Roboterkonfiguration ausgewählt werden muss. Alle Pins Mit dem Calliope können insgesamt 19 Pins programmiert werden. Es ist allerdings schwierig Kabel direkt einzustecken. Dazu sollte eine Buchsenleiste eingelötet oder zumindest verkantet werden, damit eine sichere Verbindung gewährleitet wird. Siehe unten bei den Anschlüssen für die Motoren, in dem eine Zugspannung die B […]

Arbeitsblatt

Informatik: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Serial Monitor - Micro:bit und Calliope mini
note_alt

Arbeitsblatt

– Serial Monitor – Micro:bit und Calliope mini – andreas.kiener – 07.09.2020 – Informatik Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Serial Monitor – Micro:bit und Calliope mini 27.08.2020 Micro:bit und Calliope mit dem Serial Monitor verbinden Schwierigkeit: * Zubehör: Verbindungsprogramm Open Roberta Connector Mit dem Serial Monitor kann ein Programm Daten in ein Fenster, dem Monitor, übertragen. Dazu ist der Micro:bit oder der Calliope mini mit einem USB-Kabel mit dem Computer zu verbinden und das Verbindungsprogramm Open Roberta Connector zu starten. Es ist lediglich die Übertragungsrate, Baudrate genannt, von 115200 einzustellen. Andreas Kiener, Privarte Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/serial-monitor-microbit-und-calliope-mini https://www.tutory.de/entdecken/dokument/serial-monitor-microbit-und-calliope-mini Name: Serial Monitor – Micro:bit und Calliope mini 27.08.2020 Serial Monitor für Micro:bit und Calliope mini Für die Entwicklung von Programmen ist es oft notwendig sich über die tatsächlichen und aktuellen Sensorwerte des Microkontrollers im klaren zu sein. Mit dem Serial Monitor des Verbindungsprogramms “Open Roberta Connector” lassen sie sich in Echtzeit am Computer anzeigen. – Den Micro:bit oder den Calliope mini über USB mit dem Computer verbinden. – Das Verbindungsprogramm “Open Roberta Connector” starten und warten bis der Micro:bit/Calliope mini erkannt wird. – In OpenRoberta das Sytem Micro:bit bzw. Calliope mini einstellen und Level 2 -> Aktion -> Anzeige -> Zeige auf serial Monitor auswählen. – Programm erstellen in dem unendlich oft der Wert des Lichtsensors am serial Monitor und auch am 5×5 LCD-Block ausgegeben wird. – Das Programm auf den Micro:bit/Calliope laden. – Im Verbindungsprogramm den Menüpunkt Serial Monitor auswählen. – Die Baudrate fü […]

Arbeitsblatt

Informatik

Tutory

Cover: Calliope Übung Klassenarbeit

Tests / Fragebögen

– Calliope Übung Klassenarbeit – Christina Eckhard – 30.06.2020 – Informatik , Medien, Technik – 8, 9, 10 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Calliope Übung Klassenarbeit 03.06.2019 Theorie – was du können solltest – Elemente auf der Platine kennen – Fachbegriffe erklären können / Beispiele nennen, z.B. Sensoren, Wiederhole-Schleife, Variablen, Wenn-Sonst-Entscheidung, Logik-Bausteine – Programme kommentieren (Übung auf Seite 2) Du kannst alle Programme aus dem Unterricht einsehen unter https://teach.appcamps.de/karten mit den bekannten Kennwörtern aus dem Lehrergang Praxis – eine Übung 1 Programm Pusten – Wenn du auf die Platine pustest, erscheint ein Herz. Probiere Geräusch > 50. (Eventuell musst du den Wert ein wenig anpassen.) – Nach der Anzeige des Herzens wird nach 500 ms der Bildschirm gelöscht. – Es soll gezählt werden, wie viele Herzen erschienen sind. – Die Anzahl der erschienenen Herzen wird angezeigt, wenn man Pin 1 drückt (an der Platine: Pin 1 gleichzeitg mit dem minus-Pin anfassen). – Wenn die Taste A gedrückt wird, wird der Zähler wieder auf 0 gesetzt. Es erscheint ein Bild und die LED geht in Rot an und wieder aus. Ein Ton wird abgespielt. – Mögliche Erweiterung: Wenn der Zähler bei 10 ist, passiert etwas – denk dir etwas aus. – Exportiere das Programm. Suche es im download-Ordner und nenne es vorname_pusten 2 Speichern und abgeben – Das Programm heißt vorname_pusten – Erstelle auf p: einen Ordner vorname_uebung – Kopiere das fertige Programm in deinen Ordner vorname_uebung – Kopiere einen gesamten Ordner und füge ihn ein unter Uebergabe Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/62acdc10 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/62acdc10 Name: Calliope Übung Klassenarbeit 03.06.2019 Kommentiere das Programm. Nenne die Funktion der einzelnen Bausteine. Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingunge […]

Tests / Fragebögen

Informatik: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Touch Pins - Berühren der Pins
note_alt

Arbeitsblatt

– Touch Pins – Berühren der Pins – andreas.kiener – 14.10.2020 – Informatik Hinweis zum Einsatz im Unterricht Ein Instruction Board zu verwenden in Verbindung mit einem Projektunterricht oder einem projektorientierten Unterricht bei der es Lehrpersonen nicht möglich ist eine Instruktionsphase durchzuführen. Kontakt/Berührung der Touchpins Zubehör: – micro:bit – Calliope mini – Arduino, 220 Ohm oder 100 Ohm Widerstand micro:bit und calliope mini Die Touch-Pins können bei Berührungen mit der Hand oder auch bei anderen Kontakten, wie ein Kontakt mit einem Draht, verwendet werden. Intern liegen die Pins über einen Widerstand an der Betriebsspannung an, so dass sie im Leerlauf +3,3 Volt haben. Bei einer Verbindung zur Masse/GND/Minus-Pol liegt dann 0 Volt an, welches der Microkontroller registriert. Bei Berührung müssen die Hände bzw. Finger ganz fest die Kontakte drücken. micro:bit Touch-Pins: 0, 1 und 2 Bei Kontakt mit GND hat ein Pin den Wert TRUE, sonst FALSE. calliope mini Touch-Pins 0, 1, 2 und 3 Bei Kontakt mit dem Minus-Pol hat ein Pin den Wert 1 sonst 0. Arduino Der Arduino besitzt keine Touch-Pins. Es muss mit Hilfe eines Widerstandes ein Pin mit der Betriebsspannung verbunden werden. (Pull-Up Widerstand) Anschließend funktioniert ein Pin wie ein Touch-Pin des Micro:bits und des Calliopes. Andreas Kiener, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz https://www.tutory.de/entdecken/dokument/touch-pins-beruhren-der-pins micro:bit und Calliope mini Die Touch-Pins können direkt, ohne eine Konfiguration durchzuführen, verwendet werden. Bei den Sensoren ist Pin 1 gedrückt auszuwählen und die Pin-Nummer entsprechend anzupassen. Am Calliope mini ist der ausgewählte Pin mit dem Minus-Pol zu verbinden. Unberührt: Wert 0 Bei einem Kontakt mit der Masse bzw. Minus: Wert 1 Am micro:bit ist der ausgewählte Pin mit GND zu verbinden, Unberührt: Wert FALSE Verbunden mit GND Wert: TRUE Arduino Da der Arduino keine Touch-Pins besitzt muss ein Pin mit einem 220 oder 100 Ohm Wi […]

Arbeitsblatt

Informatik

Tutory

Cover: Temperaturmessung mit dem Calliope mini
note_alt

Arbeitsblatt

Miss die Temperatur über den externen Sensor TMP36 mit dem Calliope! Achte dabei auf die exakte Verkabelung nach Bauteileschaltplan ! Programmiere den Calliope mini mit dem vorgegebenen Beispielcode ! Bauteileschaltplan Calliope mini mit TMP36 Material Calliope mini Breadboard Sensor TMP 36 Verbindungskabel [Rot, Schwarz, Gelb] USB-Kabel Beispielcode Temperaturmessung mit TMP36 Naturwissenschaft, Technik Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/bereitstellung/dokument/7d6ce671

Arbeitsblatt

Informatik: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Programme von Open Roberta auf Microkontroller hochladen
note_alt

Arbeitsblatt

– Programme von Open Roberta auf Microkontroller hochladen – andreas.kiener – 08.09.2020 – Informatik Hinweis zum Einsatz im Unterricht Ein Instruction Board zu verwenden in Verbindung mit einem Projektunterricht oder einem projektorientierten Unterricht bei der es Lehrpersonen nicht möglich ist eine Instruktionsphase durchzuführen. Programme von OpenRoperta auf Microkontroller übertragen Schwierigkeit: * Zubehör: – Verbindungsprogramm Open Roberta Connector (nur für Arduino) – USB-Kabel (Arduino Typ B, Micro USB für Micro:bit und Calliope mini) Unabhängig vom verwendeten Microkontroller wird ein Programm immer mit Hilfe des Play-Buttons übertragen – siehe roter Kreis. Voraussetzung ist aber ein an den Computer über das USB-Kabel angeschlossener Microkontroller. Andreas Kiener, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz https://www.tutory.de/entdecken/dokument/programme-von-open-roberta-auf-microkontroller-hochladen Micro:bit und Calliope Um ein Programm der Seite lab.open-roberta.org auf den Micro:bit oder dem Calliope zu laden muss auf den Play-Button auf der Seite rechts unten geklickt werden. Es öffnet ein Dialogfenster mit dem Link zum Download des Programms – NEPOprog.hex. Dieses Programm kann nach einem rechten Mausklick durch “Speichern unter..” direkt im Dateimanager auf den angeschlossenen Micro:bit bzw. Calliope gespeichert werden. Arduino Um Programme der Seite lab.open-roberta.org auf den Arduino hochladen zu können ist die Verbindugnssoftware Open Roperta Connector zu starten. Nach dem Start des Programmes findet es nach kurzer Zeit den angeschlossenen Arduino. Mit dem Button Verbinden wird ein Token angezeigt, welcher auf der Seite lab.open-roberta.org im Menüpunkt verbinden in dem daraufolgendem Dialog eingegeben werden muss. Durch einen Klick auf den Play-Button wird das Programm auf dem Arduino übertragen. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/programme-von-open-roberta-auf-microkontroller-hochladen […]

Arbeitsblatt

Informatik

Tutory

Cover: Robotik mit TigerJython

(Lehr-)Buch

Einführung in die Robotik mit TigerJython.

(Lehr-)Buch, Kurs

Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Autosteuerung mit OpenRoberta - Arduino L298n
note_alt

Arbeitsblatt

Beschreibung, wie ein Arduino-Auto mit zwei Gleichstrom-Getriebemotoren über eine H-Brücke (L298n) gesteuert werden kann.

Arbeitsblatt

Informatik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Arduino mit OpenRoberta verbinden
note_alt

Arbeitsblatt

Anleitung um den Arduino mit dem PC auf dem die Webseite https://lab.open-roberta.org geöffnet ist zu verbinden.

Arbeitsblatt

Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Taster
note_alt

Arbeitsblatt

– Taster – Niclas – 30.06.2020 – Allgemeine Hochschulreife Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Taster 07.01.2019 1 Fügt der Schaltung einen Taster hinzu, der die LED steuern wird. – Baut den Taster anhand des Bildes ein. – Benutzt den Widerstand mit Fahne in dem Stromkreis des Tasters. – Verbindet den Taster mit Pin 3 auf dem Arduino. 2 Erweitert das gegebene Programm, sodass die LED nur dann leuchtet, wenn auch der Taster gedrückt ist. – Ihr könnt mit digitalRead() den momentanen Status des Tasters in eine Variable ( tasterZustand) schreiben. – Mit dieser Variablen könnt ihr eine if-Abfrage ausführen. – Der Wert, den digitalRead() in die Variable schreibt, ist HIGH, wenn der Taster gedrückt ist. – Die Bedingung, die ihr innerhalb der if Abfrage benutzen sollt, ist taster == HIGHoder taster == LOW Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/d2878610 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/d2878610 […]

Arbeitsblatt

Physik, Elektrotechnik, Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung

Tutory

Cover: Microbit, LDR und Arduino IDE
note_alt

Arbeitsblatt

– Microbit, LDR und Arduino IDE – A. Weller – kreidezeit.kiwi – 22.07.2020 – Informatik Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Microbit, LDR und Arduino IDE 16.07.2020 Lichtwerte am seriellen Display ausgeben C++ int sensorValue;void setup(){ Serial.begin(9600); //serieller Port wird eingeschaltet }void loop(){ sensorValue=analogRead(A0); //lies den analogen input auf pin 0 Serial.println(sensorValue,DEC); //gibt den SensorWert auf dem seriellen Port aus delay(1000);} LDR am BBC Microbit Absolute Grundlage für viele weiter Projekte ist es, Sensorwerte auszulesen. Dieses Projekt gibt den Wert auf dem seriellen Bildschirm aus. Es wird im Normalfall ein 220 Ohm Widerstand eingesetzt. (Im Fritzing ist eine andere Farbkombination verwendet worden.) Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/microbit-ldr-und-arduino-ide-1 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/microbit-ldr-und-arduino-ide-1 […]

Arbeitsblatt

Informatik

Tutory

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (4)

Cover: CALLIOPE | Fortbildungen

Bildungsangebot

Unsere Mission ist es, jeder Schülerin und jedem Schüler in Deutschland ab der 3. Klasse einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt mit Hilfe des Calliope mini zu ermöglichen.

Bildungsangebot

Allgemein, Informatik, Medienbildung: Primarstufe, Sekundarstufe I

Cover: Calliope mini erfolgreich in der Schule einsetzen | openSAP

Bildungsangebot

Dieser kostenlose Online-Kurs richtet sich an LehrerInnen und PädagogInnen (insbesondere von Klasse 3 bis 6), aber auch an interessierte Eltern, Elternvertreter und Schulträger. Ziel des Kurses ist es, den Einstieg in den Calliope mini zu erleichtern. Der Calliope mini ist ein kleiner

Bildungsangebot, Kurs

Allgemein, Informatik, Medienbildung: Primarstufe

Cover: Calliope mini in der Sekundarstufe I einsetzen | openSAP

Bildungsangebot

Dieser kostenlose Online-Kurs richtet sich an LehrerInnen und PädagogInnen der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 10), aber auch an interessierte Eltern, Elternvertreter und Schulträger. Im Fokus steht der Einsatz des Mikrocontrollers Calliope mini in der Sekundarstufe I – in Projekten für den

Bildungsangebot, Kurs

Informatik, Mathematik: Sekundarstufe I

Cover: Installation von Software für den Arduino Nano

Bildungsangebot

Informationen zur Lehrerfortbildung “Informatik innovativ” der Stiftung PfalzMetall und des Pädagogischen Landesinstituts des Landes Rheinland-Pfalz

Bildungsangebot

Informatik: Fortbildung

ZUM-Unterrichten

Weitere Inhalte (5)

Cover: Coden mit dem Calliope mini (Grundschule) Schülermaterial

(Lehr-)Buch

Das Schülerheft aus dem Cornelsen Verlag bietet praktische Beispiele für den Einsatz des Calliope mini in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht.

(Lehr-)Buch

Sachunterricht, Deutsch, Informatik, Mathematik, Medienbildung: Primarstufe

Cover: MINT-Unterricht mit Mikrocontrollern & Co.
source

Quelle

Eine reiche Auswahl an Programmier- und Bastelanregungen unter Einbeziehung der Hard- und Software von Arduino/Genuino, Calliope mini und Raspberry Pi.

Quelle

Physik, Informatik, Mathematik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I, Primarstufe, Sekundarstufe II

Cover: Robotik

Wiki

Das Thema Robotik verknüpft in der Schule eine Einführung in die Programmierung mit dem Bastel- und Spieltrieb der Kinder. Dabei werden die Schüler oft durch grafische Programmieroberflächen mit der Algorithmik vertraut gemacht. Der Zusammenbau der Roboter erfolgt entweder nach den Anleitungen der Baukastensysteme oder mit eigenen Modifikationen, um z.B. bei Wettbewerben wie dem RoboCup bestimmte Aufgaben zu erledigen.

Wiki

Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: CALLIOPE.cc
source

Quelle

Unsere Mission ist es, jeder Schülerin und jedem Schüler in Deutschland ab der 3. Klasse einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt mit Hilfe des Calliope mini zu ermöglichen.

Quelle

Informatik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Arduino/Einsatz von Arduino an Schulen

Wiki

Um den Einsatz von Arduinos zu testen, haben wir eine schulinterne Lehrerfortbildung durchgeführt. Zwei KollegInnen hatten den Workshop insofern vorbereitet, dass die benötigten Materialien verfügbar waren.

Wiki

Physik, Informatik, Elektrotechnik: Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen