- Fachportalechevron_right
- Informatikchevron_right
- Technische Informatikchevron_right
Redaktion Informatik:
Technische Informatik
Auf dieser Seite findest du 8 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
53 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:
In der Suche findest du 204 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 8 qualitätsgesicherte Inhalte
Bildungsangebot
Informationen zur Lehrerfortbildung "Informatik innovativ" der Stiftung PfalzMetall und des Pädagogischen Landesinstituts des Landes Rheinland-Pfalz
Bildungsangebot
Informatik: Fortbildung
ZUM-Unterrichten
Arbeitsblatt
Beschreibung, wie ein Arduino-Auto mit zwei Gleichstrom-Getriebemotoren über eine H-Brücke (L298n) gesteuert werden kann.
Arbeitsblatt
Informatik: Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
Tutory
Arbeitsblatt
- Taster - Niclas - 30.06.2020 - Allgemeine Hochschulreife Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Taster 07.01.2019 1 Fügt der Schaltung einen Taster hinzu, der die LED steuern wird. - Baut den Taster anhand des Bildes ein. - Benutzt den Widerstand mit Fahne in dem Stromkreis des Tasters. - Verbindet den Taster mit Pin 3 auf dem Arduino. 2 Erweitert das gegebene Programm, sodass die LED nur dann leuchtet, wenn auch der Taster gedrückt ist. - Ihr könnt mit digitalRead() den momentanen Status des Tasters in eine Variable ( tasterZustand) schreiben. - Mit dieser Variablen könnt ihr eine if-Abfrage ausführen. - Der Wert, den digitalRead() in die Variable schreibt, ist HIGH, wenn der Taster gedrückt ist. - Die Bedingung, die ihr innerhalb der if Abfrage benutzen sollt, ist taster == HIGHoder taster == LOW Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/d2878610 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/d2878610 [...]
Arbeitsblatt
Physik, Elektrotechnik, Informatik: Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung
Tutory
Arbeitsblatt
- Microbit, LDR und Arduino IDE - A. Weller - kreidezeit.kiwi - 22.07.2020 - Informatik Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Microbit, LDR und Arduino IDE 16.07.2020 Lichtwerte am seriellen Display ausgeben C++ int sensorValue;void setup(){ Serial.begin(9600); //serieller Port wird eingeschaltet }void loop(){ sensorValue=analogRead(A0); //lies den analogen input auf pin 0 Serial.println(sensorValue,DEC); //gibt den SensorWert auf dem seriellen Port aus delay(1000);} LDR am BBC Microbit Absolute Grundlage für viele weiter Projekte ist es, Sensorwerte auszulesen. Dieses Projekt gibt den Wert auf dem seriellen Bildschirm aus. Es wird im Normalfall ein 220 Ohm Widerstand eingesetzt. (Im Fritzing ist eine andere Farbkombination verwendet worden.) Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/microbit-ldr-und-arduino-ide-1 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/microbit-ldr-und-arduino-ide-1 [...]
Arbeitsblatt
Informatik
Tutory
Arbeitsblatt
Anleitung um den Arduino mit dem PC auf dem die Webseite https://lab.open-roberta.org geöffnet ist zu verbinden.
Arbeitsblatt
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Tutory
Arbeitsblatt
- Programme von Open Roberta auf Microkontroller hochladen - andreas.kiener - 08.09.2020 - Informatik Hinweis zum Einsatz im Unterricht Ein Instruction Board zu verwenden in Verbindung mit einem Projektunterricht oder einem projektorientierten Unterricht bei der es Lehrpersonen nicht möglich ist eine Instruktionsphase durchzuführen. Programme von OpenRoperta auf Microkontroller übertragen Schwierigkeit: * Zubehör: - Verbindungsprogramm Open Roberta Connector (nur für Arduino) - USB-Kabel (Arduino Typ B, Micro USB für Micro:bit und Calliope mini) Unabhängig vom verwendeten Microkontroller wird ein Programm immer mit Hilfe des Play-Buttons übertragen - siehe roter Kreis. Voraussetzung ist aber ein an den Computer über das USB-Kabel angeschlossener Microkontroller. Andreas Kiener, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz https://www.tutory.de/entdecken/dokument/programme-von-open-roberta-auf-microkontroller-hochladen Micro:bit und Calliope Um ein Programm der Seite lab.open-roberta.org auf den Micro:bit oder dem Calliope zu laden muss auf den Play-Button auf der Seite rechts unten geklickt werden. Es öffnet ein Dialogfenster mit dem Link zum Download des Programms - NEPOprog.hex. Dieses Programm kann nach einem rechten Mausklick durch "Speichern unter.." direkt im Dateimanager auf den angeschlossenen Micro:bit bzw. Calliope gespeichert werden. Arduino Um Programme der Seite lab.open-roberta.org auf den Arduino hochladen zu können ist die Verbindugnssoftware Open Roperta Connector zu starten. Nach dem Start des Programmes findet es nach kurzer Zeit den angeschlossenen Arduino. Mit dem Button Verbinden wird ein Token angezeigt, welcher auf der Seite lab.open-roberta.org im Menüpunkt verbinden in dem daraufolgendem Dialog eingegeben werden muss. Durch einen Klick auf den Play-Button wird das Programm auf dem Arduino übertragen. https://www.tutory.de/entdecken/dokument/programme-von-open-roberta-auf-microkontroller-hochladen [...]
Arbeitsblatt
Informatik
Tutory
Arbeitsblatt
- Serial Monitor - Micro:bit und Calliope mini - andreas.kiener - 07.09.2020 - Informatik Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Serial Monitor - Micro:bit und Calliope mini 27.08.2020 Micro:bit und Calliope mit dem Serial Monitor verbinden Schwierigkeit: * Zubehör: Verbindungsprogramm Open Roberta Connector Mit dem Serial Monitor kann ein Programm Daten in ein Fenster, dem Monitor, übertragen. Dazu ist der Micro:bit oder der Calliope mini mit einem USB-Kabel mit dem Computer zu verbinden und das Verbindungsprogramm Open Roberta Connector zu starten. Es ist lediglich die Übertragungsrate, Baudrate genannt, von 115200 einzustellen. Andreas Kiener, Privarte Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/serial-monitor-microbit-und-calliope-mini https://www.tutory.de/entdecken/dokument/serial-monitor-microbit-und-calliope-mini Name: Serial Monitor - Micro:bit und Calliope mini 27.08.2020 Serial Monitor für Micro:bit und Calliope mini Für die Entwicklung von Programmen ist es oft notwendig sich über die tatsächlichen und aktuellen Sensorwerte des Microkontrollers im klaren zu sein. Mit dem Serial Monitor des Verbindungsprogramms "Open Roberta Connector" lassen sie sich in Echtzeit am Computer anzeigen. - Den Micro:bit oder den Calliope mini über USB mit dem Computer verbinden. - Das Verbindungsprogramm "Open Roberta Connector" starten und warten bis der Micro:bit/Calliope mini erkannt wird. - In OpenRoberta das Sytem Micro:bit bzw. Calliope mini einstellen und Level 2 -> Aktion -> Anzeige -> Zeige auf serial Monitor auswählen. - Programm erstellen in dem unendlich oft der Wert des Lichtsensors am serial Monitor und auch am 5x5 LCD-Block ausgegeben wird. - Das Programm auf den Micro:bit/Calliope laden. - Im Verbindungsprogramm den Menüpunkt Serial Monitor auswählen. - Die Baudrate fü [...]
Arbeitsblatt
Informatik
Tutory
Arbeitsblatt
- Calliope Übung Klassenarbeit - Christina Eckhard - 30.06.2020 - Informatik , Medien, Technik - 8, 9, 10 Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an. Name: Calliope Übung Klassenarbeit 03.06.2019 Theorie - was du können solltest - Elemente auf der Platine kennen - Fachbegriffe erklären können / Beispiele nennen, z.B. Sensoren, Wiederhole-Schleife, Variablen, Wenn-Sonst-Entscheidung, Logik-Bausteine - Programme kommentieren (Übung auf Seite 2) Du kannst alle Programme aus dem Unterricht einsehen unter https://teach.appcamps.de/karten mit den bekannten Kennwörtern aus dem Lehrergang Praxis - eine Übung 1 Programm Pusten - Wenn du auf die Platine pustest, erscheint ein Herz. Probiere Geräusch > 50. (Eventuell musst du den Wert ein wenig anpassen.) - Nach der Anzeige des Herzens wird nach 500 ms der Bildschirm gelöscht. - Es soll gezählt werden, wie viele Herzen erschienen sind. - Die Anzahl der erschienenen Herzen wird angezeigt, wenn man Pin 1 drückt (an der Platine: Pin 1 gleichzeitg mit dem minus-Pin anfassen). - Wenn die Taste A gedrückt wird, wird der Zähler wieder auf 0 gesetzt. Es erscheint ein Bild und die LED geht in Rot an und wieder aus. Ein Ton wird abgespielt. - Mögliche Erweiterung: Wenn der Zähler bei 10 ist, passiert etwas - denk dir etwas aus. - Exportiere das Programm. Suche es im download-Ordner und nenne es vorname_pusten 2 Speichern und abgeben - Das Programm heißt vorname_pusten - Erstelle auf p: einen Ordner vorname_uebung - Kopiere das fertige Programm in deinen Ordner vorname_uebung - Kopiere einen gesamten Ordner und füge ihn ein unter Uebergabe Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter https://www.tutory.de/entdecken/dokument/62acdc10 https://www.tutory.de/entdecken/dokument/62acdc10 Name: Calliope Übung Klassenarbeit 03.06.2019 Kommentiere das Programm. Nenne die Funktion der einzelnen Bausteine. Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingunge [...]
Arbeitsblatt
Informatik: Sekundarstufe I
Tutory
Medien (1)
Bild
Dieses Material gehört zur übergeordneten Navigationsseite dwu-Unterrichtsmaterialien Physik – Optik Dieser Mediensatz dient der unterrichtlichen Behandlung des Lichtleiters / Glasfaserkabels. Einleitend sind zwei Beispiele für den Lichtleiter vorgestellt.Informationsübertragung über ein Glasfaserkabel: Anwendungen dafür lassen sich viele finden. Bekanntlich verläuft ein Teil unseres Telekommunikationsnetzes nicht mehr durch Kupfer, sondern Glasfaser, wobei elektromagnetische Störfelder keinen Einfluss mehr auf die Übertragungsqualität haben. In der Medizin werden Lichtleiter eingesetzt, um bei minimalen Operationsöffnungen Bilder vom Inneren des Körpers zu gewinnen (Endoskopie). Selbst im Modellbau, wo z.B. bei Modellbahnen früher der Detailtreue von Signalen Grenzen durch die relativ großen Glühlampen gesetzt waren, erreicht man durch Lichtleiter ein perfekteres Aussehen.Glasfaserleuchten waren mal Mode und ein faszinierendes Beispiel dafür, dass das Licht weitestgehend erst an den Enden austritt, da die Totalreflexion das Licht (ähnlich zu einem Bob im Eiskanal) im Lichtleiter “hindurchschlittern” lässt. Beim Medienwechsel gibt es für Licht bekanntlich nur die beiden Möglichkeiten der Brechung oder der Totalreflexion. Für relativ große Winkel (größer als der Grenzwinkel der Totalreflexion) bleibt im Lichtleiterverlauf eigentlich nur die Totalreflexion (Einfallswinkel = Ausfallswinkel) übrig.Beispielverlauf eines Lichtstrahls: Nur beim Lichteintritt und -austritt (also an den Enden des Lichtleiters) findet eine Brechung statt (für 0° ein geradliniger Medienwechsel), dazwischen eine Vielzahl von Totalreflexionen, die auch von der momentanen Form des Lichtleiters abhängt. Für den Beispielstrahl sind die Lote, Ein- und Ausfallswinkel eingezeichnet.Dieser Mediensatz dient der unterrichtlichen Behandlung des Lichtleiters / Glasfaserkabels. Einleitend sind zwei Beispiele für den Lichtleiter vorgestellt.Informationsübertragung über ein Glasfaserkabel: Anwendungen dafür lassen sich viele finden. Bekanntlich verläuft ein Teil unseres Telekommunikationsnetzes nicht mehr durch Kupfer, sondern Glasfaser, wobei elektromagnetische Störfelder keinen Einfluss mehr auf die Übertragungsqualität haben. In der Medizin werden Lichtleiter eingesetzt, um bei minimalen Operationsöffnungen Bilder vom Inneren des Körpers zu gewinnen (Endoskopie). Selbst im Modellbau, wo z.B. bei Modellbahnen früher der Detailtreue von Signalen Grenzen durch die relativ großen Glühlampen gesetzt waren, erreicht man durch Lichtleiter ein perfekteres Aussehen.Glasfaserleuchten waren mal Mode und ein faszinierendes Beispiel dafür, dass das Licht weitestgehend erst an den Enden austritt, da die Totalreflexion das Licht (ähnlich zu einem Bob im Eiskanal) im Lichtleiter “hindurchschlittern” lässt. Beim Medienwechsel gibt es für Licht bekanntlich nur die beiden Möglichkeiten der Brechung oder der Totalreflexion. Für relativ große Winkel (größer als der Grenzwinkel der Totalreflexion) bleibt im Lichtleiterverlauf eigentlich nur die Totalreflexion (Einfallswinkel = Ausfallswinkel) übrig.Beispielverlauf eines Lichtstrahls: Nur beim Lichteintritt und -austritt (also an den Enden des Lichtleiters) findet eine Brechung statt (für 0° ein geradliniger Medienwechsel), dazwischen eine Vielzahl von Totalreflexionen, die auch von der momentanen Form des Lichtleiters abhängt. Für den Beispielstrahl sind die Lote, Ein- und Ausfallswinkel eingezeichnet.
Bild
Physik, Informatik, Mathematik: Sekundarstufe I
Unterrichtsplanung (1)
Unterrichtsplan
Die Schüler:innen erfahren anhand einer einfachen Schaltung und eines kurzen Programms, wie die Messung analoger Spannungen mit einem Mikrocontroller durchgeführt und digital verarbeitet werden kann.
Unterrichtsplan
Physik, Informatik: Sekundarstufe II
Praxismaterialien (1)
Tests / Fragebögen
Schriftliche Abituraufgaben Niedersachsen 2019 Informatik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA) Aufgabe 2
Tests / Fragebögen
Informatik: Sekundarstufe II
Niedersachsen Abituraufgaben
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (5)
Quelle
Eine reiche Auswahl an Programmier- und Bastelanregungen unter Einbeziehung der Hard- und Software von Arduino/Genuino, Calliope mini und Raspberry Pi.
Quelle
Physik, Informatik, Mathematik, Elektrotechnik: Sekundarstufe I, Primarstufe, Sekundarstufe II
Nachschlagewerk
Erläuterungen zur CPU als Bestandteil des Computers. Die CPU (Central Processing Unit, auf deutsch “Zentrale Rechen- und Steuereinheit” [1]) ist der Hauptprozessor eines Computers. Häufig wird die CPU auch einfach nur Prozessor genannt. Der Hauptprozessor ist eines der wichtigsten Teile eines Computers.
Nachschlagewerk
Informatik, Medienbildung: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten
Bild
Dieses Material gehört zur übergeordneten Navigationsseite dwu-Unterrichtsmaterialien Physik – Elektrosmog Dieser Mediensatz stellt das Prinzip der Modulation einer Trägerwelle mit einem Nutzsignal dar, ohne dabei auf die entsprechenden elektronischen Schaltungen einzugehen.Wirft man einen Stein in ein ruhendes Gewässer, so kann man das Entstehen von Wellen beobachten, die sich von der “Störstelle” allseitig ausbreiten. Beim Senden und Empfangen entspricht die “Störstelle” dem Sender und die Welle wird als Trägerwelle dazu verwendet, das Nutzsignal (z.B. Sprache oder Musik) zu übertragen. In den beiden Beispielen ist das Nutzsignal eine sinusförmige Schwingung, was einem gleichbleibenden Ton ähnlich dem einer Stimmgabel entspricht. Die Amplitude gibt dabei die (maximale) Höhenänderung der Schwingung an, die Frequenz gibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde an (wie auch bei akustischen Schwingungen).Bei der Amplituden-Modulation wird über eine geeignete Elektronische Schaltung die Information (das Nutzsignal) dazu verwendet, die Amlitude der Trägerwelle entsprechend zu ändern. Ein Empfänger derselben Frequenz kann dann die Information über eine elektronische Schaltung der Trägerwelle “entnehmen”. AM-Wellen werden im Rundfunk bei den Wellenbereichen Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle verwendet.Bei der Frequenz-Modulation wird über eine geeignete Elektronische Schaltung die Information (das Nutzsignal) dazu verwendet, die Frequenz der Trägerwelle entsprechend zu variieren. Ein passend eingestellter Empfänger kann dann die Information über eine elektronische Schaltung auch wieder wieder der Trägerwelle “entnehmen”. FM-Wellen werden im Rundfunk bei den Wellenbereichen UKW (Ultra-Kurzwelle) verwendet. Das Modellsymbol LKW = Trägerwelle mit Ladung = Nutzsignal verdeutlicht zusätzlich das Prinzip der entsprechenden Modulationsart. Dieser Mediensatz stellt das Prinzip der Modulation einer Trägerwelle mit einem Nutzsignal dar, ohne dabei auf die entsprechenden elektronischen Schaltungen einzugehen.Wirft man einen Stein in ein ruhendes Gewässer, so kann man das Entstehen von Wellen beobachten, die sich von der “Störstelle” allseitig ausbreiten. Beim Senden und Empfangen entspricht die “Störstelle” dem Sender und die Welle wird als Trägerwelle dazu verwendet, das Nutzsignal (z.B. Sprache oder Musik) zu übertragen. In den beiden Beispielen ist das Nutzsignal eine sinusförmige Schwingung, was einem gleichbleibenden Ton ähnlich dem einer Stimmgabel entspricht. Die Amplitude gibt dabei die (maximale) Höhenänderung der Schwingung an, die Frequenz gibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde an (wie auch bei akustischen Schwingungen).Bei der Amplituden-Modulation wird über eine geeignete Elektronische Schaltung die Information (das Nutzsignal) dazu verwendet, die Amlitude der Trägerwelle entsprechend zu ändern. Ein Empfänger derselben Frequenz kann dann die Information über eine elektronische Schaltung der Trägerwelle “entnehmen”. AM-Wellen werden im Rundfunk bei den Wellenbereichen Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle verwendet.Bei der Frequenz-Modulation wird über eine geeignete Elektronische Schaltung die Information (das Nutzsignal) dazu verwendet, die Frequenz der Trägerwelle entsprechend zu variieren. Ein passend eingestellter Empfänger kann dann die Information über eine elektronische Schaltung auch wieder wieder der Trägerwelle “entnehmen”. FM-Wellen werden im Rundfunk bei den Wellenbereichen UKW (Ultra-Kurzwelle) verwendet. Das Modellsymbol LKW = Trägerwelle mit Ladung = Nutzsignal verdeutlicht zusätzlich das Prinzip der entsprechenden Modulationsart.
Bild
Physik, Informatik, Mathematik: Sekundarstufe I
Primärmaterial
Statistisch gesehen verfügt jeder Deutsche über einen Handyanschluss. Dabei sind sich die Fachleute über gesundheitliche Risiken weiterhin nicht einig. Was passiert, wenn wir mit dem Handy telefonieren und welche Gefahren bestehen möglicherweise?
Primärmaterial
Physik, Informatik, Politik: Sekundarstufe II
Bundeszentrale für politische Bildung
(Lehr-)Buch
Theoretisches Material, Tests und Übungen Grundlagen, Informatiksysteme, 10. Schulstufe, Informatik. Die Aufgaben wurden von professionellen Pädagogen erstellt. YaClass — Die online Schule der neuen Generation
(Lehr-)Buch
Informatik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
204 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine
Zu den ErgebnissenRedaktion Informatik
Unser Informatik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!
Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen