Redaktion Musik:

Dr. Heidi ZachejaChristian Tiller
Themenseite im Fachportal Musik

Polyphonie

Tauche ein in die faszinierende Welt der Musik! Entdecke die verschiedenen Formen und Strukturen von Musik und lerne, wie sie aufgebaut sind. Erforsche die Satztechniken und erlebe die Schönheit der Polyphonie, wenn verschiedene Stimmen harmonisch miteinander verschmelzen. Werde zum Meister der Musik und lass dich von ihrer Magie verzaubern!

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 1 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 21 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 1 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Polyphonie: Wenn jede Stimme ihren eigenen, individuellen Charakter hat
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Polyphonie – das Wort leitet sich her vom griechischen „polys“ (viel) und „phōnē“ (Ton, Laut oder Stimme). Als musikalischer Fachbegriff erscheint es erstmals um 1300.

Unterrichtsidee, Persönlichkeit, Audio, News

Musik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Medien (1)

Cover: Polyphonie: Wenn jede Stimme ihren eigenen, individuellen Charakter hat
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Polyphonie – das Wort leitet sich her vom griechischen „polys“ (viel) und „phōnē“ (Ton, Laut oder Stimme). Als musikalischer Fachbegriff erscheint es erstmals um 1300.

Unterrichtsidee, Persönlichkeit, Audio, News

Musik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Polyphonie: Wenn jede Stimme ihren eigenen, individuellen Charakter hat
tips_and_updates

Unterrichtsidee

Polyphonie – das Wort leitet sich her vom griechischen „polys“ (viel) und „phōnē“ (Ton, Laut oder Stimme). Als musikalischer Fachbegriff erscheint es erstmals um 1300.

Unterrichtsidee, Persönlichkeit, Audio, News

Musik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen