Redaktion Philosophie & Ethik:

Karl-Otto KirstGunold BrunbauerOlaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)Klaus Dautel
Themenseite im Fachportal Philosophie & Ethik

Analytische Philosophie

Tauche ein in die faszinierende Welt der Philosophie und Ethik! Entdecke die Kerngedanken und Originalwerke großer Denker und lerne, wie sie unsere heutige Gesellschaft beeinflussen. Erforsche die Philosophie des 20. Jahrhunderts und erlebe die analytische Philosophie hautnah. Werde zum kritischen Denker und finde deine eigene Philosophie!

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 5 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 22 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 5 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Sinn

Wiki

Die Frage nach dem Sinn, insbesondere nach dem Sinn des Lebens ist eine zentrale philosophische Frage und wird in vielen Lehrplänen für Ethik/Philosophie angesprochen.

Wiki, Unterrichtsidee

Ethik, Philosophie: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Cover: Denken im Fliegenglas? Wittgenstein einfach erklärt | Gert Scobel
videocam

Video (408 Stunden)

„Was ist dein Ziel in der Philosophie? Der Fliege den Ausweg aus dem Fliegenglas zeigen.“ Ludwig Wittgensteins Erkenntnisse über die Sprachphilosophie stehen in seinen Werken „Philosophische Untersuchungen“ (1953) und „Tractatus logico-philosophicus“ (1922) - sie sind noch immer aktuell. Denn: Manchmal sind wir befangen in unserem Denken. Und genau da kommt Wittgenstein ins Spiel. Um über Probleme nachzudenken, brauchen wir Logik und Sprache. Doch leider führt uns letzteres immer wieder auf Irrwegen und wir stoßen an ihre, für uns unsichtbare, Grenzen. Wie kommen wir aus unserem selbstverschuldeten Gefängnis wieder heraus? Oder, wie Kant es sagen würde, aus unserer Unmündigkeit? Befangenheit und unpassende Gedanken-Konstrukte sollten wir hinterfragen und aufbrechen. Wir müssen die Sprache vereinfachen und ganz nach dem Motto der Aufklärung logisch argumentieren, damit keine Missverständnisse entstehen. Und noch was: Es gibt nicht die einzigwahre Lösung. Vergleichen und eine Übersicht gewinnen, können uns weiterhelfen. Oft sind da noch dunkle Flecken auf unserer Wissens- und Erkenntniskarte, die es ausfindig zu machen gilt. Einfach mal die Perspektive wechseln! Was das alles mit herumirrenden Fliegen und dunklen Höhlen zu tun hat, erfahrt ihr im Video. Links: SRF Sternstunde – Der Ausweg aus dem Fliegenglas https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/ludwig-wittgenstein-der-ausweg-aus-dem-fliegenglas?urn=urn:srf:video:7059e678-f46b-42a1-831e-7628d8130529 Kulturzeit über Wittgenstein https://www.zdf.de/kultur/kulturzeit/ludwig-wittgenstein-104.html#xtor=CS3-164 Literatur Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus, 1921 Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 1953 Ludwig Wittgenstein, Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik, S. 245 Rush Rhees (Hg.), Ludwig Wittgenstein. Porträts und Gespräche, 1987, S. 56 f. Hans Blumenberg, Höhlenausgänge, 1989. Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Magie der Sprache – Wittgenstein erklärt | Gert Scobel
videocam

Video (356 Stunden)

Woher weiß ich, ob da tatsächlich ein Käfer in der Schachtel ist? Oder ob der Philosoph wirklich echte Zahnschmerzen hat? Meistens hat es was mit Sprache zu tun. Die Privatsprachenargumente beschäftigen viele Philosoph*Innen des letzten Jahrhunderts mit der Frage, ob es eine eigene, private Sprache gibt. Eine Sprache, die nur von einem selbst verstanden werden kann. Der Philosoph Ludwig Wittgenstein hat sich mit dieser Frage beschäftigt und entwickelte unter anderem das Gedankenexperiment „Käfer in der Schachtel“. Auch in der KI wird erforscht, wie Sprache entsteht. So hat der Informatiker Luc Steels von 1999 bis 2001 Roboter, die “Talking Heads” entwickelt, die ihre eigene Sprache kreierten. Das Privatsprachenargument bezieht sich vor allem auf das Sprechen über Gefühle. Jeder von uns nimmt seine Gefühle wahr, aber können sie auch mitgeteilt und von anderen verstanden werden? Gibt es überhaupt so etwas wie die Privatsprache? Was Sprache wirklich ist und warum Wittgensteins Käfer in der Schachtel damit zu tun hat, erfahrt ihr im Video. Literatur: Ben Dupré, 50 Philosophy Ideas You Really Should Know, 2007 Gerd Gebauer, Wittgensteins anthropologisches Denken, 2009 Luc Steels, Talking Heads Experiment: Origins of Words and Meanings, 1999 Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 1953 Links: Moore’sche Gesätze: Gorden E. Moore, Cramming More Components onto Integrated Circuits, 1998 https://www.cs.utexas.edu/~fussell/courses/cs352h/papers/moore.pdf Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Ludwig Wittgenstein - Sprache und Welt
music_note

Audio

Ludwig Wittgenstein ist einer der einflussreichsten deutschsprachigen Philosophen. Und sicher einer der schillerndsten. Sein geerbtes Vermögen spendete er Künstlern wie Rainer Maria Rilke und Adolf Loos.

Audio

Allgemein, Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Was ist eigentlich Sinn?
videocam

Video

Erklärvideo (und ein kurzer begleitender Text) über die Bedeutung von Sinn

Video, News

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Medien (4)

Cover: Denken im Fliegenglas? Wittgenstein einfach erklärt | Gert Scobel
videocam

Video (408 Stunden)

„Was ist dein Ziel in der Philosophie? Der Fliege den Ausweg aus dem Fliegenglas zeigen.“ Ludwig Wittgensteins Erkenntnisse über die Sprachphilosophie stehen in seinen Werken „Philosophische Untersuchungen“ (1953) und „Tractatus logico-philosophicus“ (1922) – sie sind noch immer aktuell. Denn: Manchmal sind wir befangen in unserem Denken. Und genau da kommt Wittgenstein ins Spiel. Um über Probleme nachzudenken, brauchen wir Logik und Sprache. Doch leider führt uns letzteres immer wieder auf Irrwegen und wir stoßen an ihre, für uns unsichtbare, Grenzen. Wie kommen wir aus unserem selbstverschuldeten Gefängnis wieder heraus? Oder, wie Kant es sagen würde, aus unserer Unmündigkeit? Befangenheit und unpassende Gedanken-Konstrukte sollten wir hinterfragen und aufbrechen. Wir müssen die Sprache vereinfachen und ganz nach dem Motto der Aufklärung logisch argumentieren, damit keine Missverständnisse entstehen. Und noch was: Es gibt nicht die einzigwahre Lösung. Vergleichen und eine Übersicht gewinnen, können uns weiterhelfen. Oft sind da noch dunkle Flecken auf unserer Wissens- und Erkenntniskarte, die es ausfindig zu machen gilt. Einfach mal die Perspektive wechseln! Was das alles mit herumirrenden Fliegen und dunklen Höhlen zu tun hat, erfahrt ihr im Video. Links: SRF Sternstunde – Der Ausweg aus dem Fliegenglas https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/ludwig-wittgenstein-der-ausweg-aus-dem-fliegenglas?urn=urn:srf:video:7059e678-f46b-42a1-831e-7628d8130529 Kulturzeit über Wittgenstein https://www.zdf.de/kultur/kulturzeit/ludwig-wittgenstein-104.html#xtor=CS3-164 Literatur Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus, 1921 Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 1953 Ludwig Wittgenstein, Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik, S. 245 Rush Rhees (Hg.), Ludwig Wittgenstein. Porträts und Gespräche, 1987, S. 56 f. Hans Blumenberg, Höhlenausgänge, 1989. Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Ludwig Wittgenstein - Sprache und Welt
music_note

Audio

Ludwig Wittgenstein ist einer der einflussreichsten deutschsprachigen Philosophen. Und sicher einer der schillerndsten. Sein geerbtes Vermögen spendete er Künstlern wie Rainer Maria Rilke und Adolf Loos.

Audio

Allgemein, Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Magie der Sprache – Wittgenstein erklärt | Gert Scobel
videocam

Video (356 Stunden)

Woher weiß ich, ob da tatsächlich ein Käfer in der Schachtel ist? Oder ob der Philosoph wirklich echte Zahnschmerzen hat? Meistens hat es was mit Sprache zu tun. Die Privatsprachenargumente beschäftigen viele Philosoph*Innen des letzten Jahrhunderts mit der Frage, ob es eine eigene, private Sprache gibt. Eine Sprache, die nur von einem selbst verstanden werden kann. Der Philosoph Ludwig Wittgenstein hat sich mit dieser Frage beschäftigt und entwickelte unter anderem das Gedankenexperiment „Käfer in der Schachtel“. Auch in der KI wird erforscht, wie Sprache entsteht. So hat der Informatiker Luc Steels von 1999 bis 2001 Roboter, die “Talking Heads” entwickelt, die ihre eigene Sprache kreierten. Das Privatsprachenargument bezieht sich vor allem auf das Sprechen über Gefühle. Jeder von uns nimmt seine Gefühle wahr, aber können sie auch mitgeteilt und von anderen verstanden werden? Gibt es überhaupt so etwas wie die Privatsprache? Was Sprache wirklich ist und warum Wittgensteins Käfer in der Schachtel damit zu tun hat, erfahrt ihr im Video. Literatur: Ben Dupré, 50 Philosophy Ideas You Really Should Know, 2007 Gerd Gebauer, Wittgensteins anthropologisches Denken, 2009 Luc Steels, Talking Heads Experiment: Origins of Words and Meanings, 1999 Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 1953 Links: Moore’sche Gesätze: Gorden E. Moore, Cramming More Components onto Integrated Circuits, 1998 https://www.cs.utexas.edu/~fussell/courses/cs352h/papers/moore.pdf Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Was ist eigentlich Sinn?
videocam

Video

Erklärvideo (und ein kurzer begleitender Text) über die Bedeutung von Sinn

Video, News

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Unterrichtsplanung (1)

Cover: Sinn

Wiki

Die Frage nach dem Sinn, insbesondere nach dem Sinn des Lebens ist eine zentrale philosophische Frage und wird in vielen Lehrplänen für Ethik/Philosophie angesprochen.

Wiki

Ethik, Philosophie: Sekundarstufe I

ZUM-Unterrichten

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen