- Fachportalechevron_right
- Philosophie & Ethikchevron_right
- Philosophenchevron_right
- 20. Jahrhundertchevron_right
- Analytische Philosophiechevron_right
Redaktion Philosophie & Ethik:




Analytische Philosophie
Auf dieser Seite findest du 5 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 22 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 5 qualitätsgesicherte Inhalte
Wiki
Die Frage nach dem Sinn, insbesondere nach dem Sinn des Lebens ist eine zentrale philosophische Frage und wird in vielen Lehrplänen für Ethik/Philosophie angesprochen.
Wiki, Unterrichtsidee
Ethik, Philosophie: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Video (408 Stunden)
„Was ist dein Ziel in der Philosophie? Der Fliege den Ausweg aus dem Fliegenglas zeigen.“ Ludwig Wittgensteins Erkenntnisse über die Sprachphilosophie stehen in seinen Werken „Philosophische Untersuchungen“ (1953) und „Tractatus logico-philosophicus“ (1922) - sie sind noch immer aktuell. Denn: Manchmal sind wir befangen in unserem Denken. Und genau da kommt Wittgenstein ins Spiel. Um über Probleme nachzudenken, brauchen wir Logik und Sprache. Doch leider führt uns letzteres immer wieder auf Irrwegen und wir stoßen an ihre, für uns unsichtbare, Grenzen. Wie kommen wir aus unserem selbstverschuldeten Gefängnis wieder heraus? Oder, wie Kant es sagen würde, aus unserer Unmündigkeit? Befangenheit und unpassende Gedanken-Konstrukte sollten wir hinterfragen und aufbrechen. Wir müssen die Sprache vereinfachen und ganz nach dem Motto der Aufklärung logisch argumentieren, damit keine Missverständnisse entstehen. Und noch was: Es gibt nicht die einzigwahre Lösung. Vergleichen und eine Übersicht gewinnen, können uns weiterhelfen. Oft sind da noch dunkle Flecken auf unserer Wissens- und Erkenntniskarte, die es ausfindig zu machen gilt. Einfach mal die Perspektive wechseln! Was das alles mit herumirrenden Fliegen und dunklen Höhlen zu tun hat, erfahrt ihr im Video. Links: SRF Sternstunde – Der Ausweg aus dem Fliegenglas https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/ludwig-wittgenstein-der-ausweg-aus-dem-fliegenglas?urn=urn:srf:video:7059e678-f46b-42a1-831e-7628d8130529 Kulturzeit über Wittgenstein https://www.zdf.de/kultur/kulturzeit/ludwig-wittgenstein-104.html#xtor=CS3-164 Literatur Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus, 1921 Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 1953 Ludwig Wittgenstein, Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik, S. 245 Rush Rhees (Hg.), Ludwig Wittgenstein. Porträts und Gespräche, 1987, S. 56 f. Hans Blumenberg, Höhlenausgänge, 1989. Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164
Video
Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video (356 Stunden)
Woher weiß ich, ob da tatsächlich ein Käfer in der Schachtel ist? Oder ob der Philosoph wirklich echte Zahnschmerzen hat? Meistens hat es was mit Sprache zu tun. Die Privatsprachenargumente beschäftigen viele Philosoph*Innen des letzten Jahrhunderts mit der Frage, ob es eine eigene, private Sprache gibt. Eine Sprache, die nur von einem selbst verstanden werden kann. Der Philosoph Ludwig Wittgenstein hat sich mit dieser Frage beschäftigt und entwickelte unter anderem das Gedankenexperiment „Käfer in der Schachtel“. Auch in der KI wird erforscht, wie Sprache entsteht. So hat der Informatiker Luc Steels von 1999 bis 2001 Roboter, die “Talking Heads” entwickelt, die ihre eigene Sprache kreierten. Das Privatsprachenargument bezieht sich vor allem auf das Sprechen über Gefühle. Jeder von uns nimmt seine Gefühle wahr, aber können sie auch mitgeteilt und von anderen verstanden werden? Gibt es überhaupt so etwas wie die Privatsprache? Was Sprache wirklich ist und warum Wittgensteins Käfer in der Schachtel damit zu tun hat, erfahrt ihr im Video. Literatur: Ben Dupré, 50 Philosophy Ideas You Really Should Know, 2007 Gerd Gebauer, Wittgensteins anthropologisches Denken, 2009 Luc Steels, Talking Heads Experiment: Origins of Words and Meanings, 1999 Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 1953 Links: Moore’sche Gesätze: Gorden E. Moore, Cramming More Components onto Integrated Circuits, 1998 https://www.cs.utexas.edu/~fussell/courses/cs352h/papers/moore.pdf Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164
Video
Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio
Ludwig Wittgenstein ist einer der einflussreichsten deutschsprachigen Philosophen. Und sicher einer der schillerndsten. Sein geerbtes Vermögen spendete er Künstlern wie Rainer Maria Rilke und Adolf Loos.
Audio
Allgemein, Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video
Erklärvideo (und ein kurzer begleitender Text) über die Bedeutung von Sinn
Video, News
Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Medien (4)
Video (408 Stunden)
„Was ist dein Ziel in der Philosophie? Der Fliege den Ausweg aus dem Fliegenglas zeigen.“ Ludwig Wittgensteins Erkenntnisse über die Sprachphilosophie stehen in seinen Werken „Philosophische Untersuchungen“ (1953) und „Tractatus logico-philosophicus“ (1922) – sie sind noch immer aktuell. Denn: Manchmal sind wir befangen in unserem Denken. Und genau da kommt Wittgenstein ins Spiel. Um über Probleme nachzudenken, brauchen wir Logik und Sprache. Doch leider führt uns letzteres immer wieder auf Irrwegen und wir stoßen an ihre, für uns unsichtbare, Grenzen. Wie kommen wir aus unserem selbstverschuldeten Gefängnis wieder heraus? Oder, wie Kant es sagen würde, aus unserer Unmündigkeit? Befangenheit und unpassende Gedanken-Konstrukte sollten wir hinterfragen und aufbrechen. Wir müssen die Sprache vereinfachen und ganz nach dem Motto der Aufklärung logisch argumentieren, damit keine Missverständnisse entstehen. Und noch was: Es gibt nicht die einzigwahre Lösung. Vergleichen und eine Übersicht gewinnen, können uns weiterhelfen. Oft sind da noch dunkle Flecken auf unserer Wissens- und Erkenntniskarte, die es ausfindig zu machen gilt. Einfach mal die Perspektive wechseln! Was das alles mit herumirrenden Fliegen und dunklen Höhlen zu tun hat, erfahrt ihr im Video. Links: SRF Sternstunde – Der Ausweg aus dem Fliegenglas https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/ludwig-wittgenstein-der-ausweg-aus-dem-fliegenglas?urn=urn:srf:video:7059e678-f46b-42a1-831e-7628d8130529 Kulturzeit über Wittgenstein https://www.zdf.de/kultur/kulturzeit/ludwig-wittgenstein-104.html#xtor=CS3-164 Literatur Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus, 1921 Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 1953 Ludwig Wittgenstein, Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik, S. 245 Rush Rhees (Hg.), Ludwig Wittgenstein. Porträts und Gespräche, 1987, S. 56 f. Hans Blumenberg, Höhlenausgänge, 1989. Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164
Video
Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio
Ludwig Wittgenstein ist einer der einflussreichsten deutschsprachigen Philosophen. Und sicher einer der schillerndsten. Sein geerbtes Vermögen spendete er Künstlern wie Rainer Maria Rilke und Adolf Loos.
Audio
Allgemein, Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video (356 Stunden)
Woher weiß ich, ob da tatsächlich ein Käfer in der Schachtel ist? Oder ob der Philosoph wirklich echte Zahnschmerzen hat? Meistens hat es was mit Sprache zu tun. Die Privatsprachenargumente beschäftigen viele Philosoph*Innen des letzten Jahrhunderts mit der Frage, ob es eine eigene, private Sprache gibt. Eine Sprache, die nur von einem selbst verstanden werden kann. Der Philosoph Ludwig Wittgenstein hat sich mit dieser Frage beschäftigt und entwickelte unter anderem das Gedankenexperiment „Käfer in der Schachtel“. Auch in der KI wird erforscht, wie Sprache entsteht. So hat der Informatiker Luc Steels von 1999 bis 2001 Roboter, die “Talking Heads” entwickelt, die ihre eigene Sprache kreierten. Das Privatsprachenargument bezieht sich vor allem auf das Sprechen über Gefühle. Jeder von uns nimmt seine Gefühle wahr, aber können sie auch mitgeteilt und von anderen verstanden werden? Gibt es überhaupt so etwas wie die Privatsprache? Was Sprache wirklich ist und warum Wittgensteins Käfer in der Schachtel damit zu tun hat, erfahrt ihr im Video. Literatur: Ben Dupré, 50 Philosophy Ideas You Really Should Know, 2007 Gerd Gebauer, Wittgensteins anthropologisches Denken, 2009 Luc Steels, Talking Heads Experiment: Origins of Words and Meanings, 1999 Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 1953 Links: Moore’sche Gesätze: Gorden E. Moore, Cramming More Components onto Integrated Circuits, 1998 https://www.cs.utexas.edu/~fussell/courses/cs352h/papers/moore.pdf Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164
Video
Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Video
Erklärvideo (und ein kurzer begleitender Text) über die Bedeutung von Sinn
Video, News
Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung
Unterrichtsplanung (1)
Wiki
Die Frage nach dem Sinn, insbesondere nach dem Sinn des Lebens ist eine zentrale philosophische Frage und wird in vielen Lehrplänen für Ethik/Philosophie angesprochen.
Wiki
Ethik, Philosophie: Sekundarstufe I
ZUM-Unterrichten

Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
22 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Philosophie & Ethik
Unser Philosophie & Ethik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen