Redaktion Philosophie & Ethik:

Karl-Otto KirstGunold BrunbauerOlaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)Klaus Dautel
Themenseite im Fachportal Philosophie & Ethik

Aufklärung

Tauche ein in die faszinierende Welt der Philosophie und Ethik! Entdecke die Kerngedanken und Originalwerke großer Denker und lerne, wie sie unsere heutige Gesellschaft beeinflusst haben. Erforsche die Philosophie der Aufklärung und ihre Bedeutung für die moderne Welt. Werde zum kritischen Denker und finde Antworten auf die großen Fragen des Lebens!

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 3 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

13 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:

In der Suche findest du 1534 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 3 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Thomas Hobbes

Wiki

Informationen und eine Unterrichtsidee (Aufgabe) zu Thomas Hobbes

Wiki, Unterrichtsidee

Philosophie, Geschichte, Ethik: Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Jean-Jacques Rousseau

Wiki

Klexikon-Artikel zu Jean-Jacques Rousseau

Wiki

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I

Klexikon

Cover: Jean-Jacques Rousseau/Über Erziehung

Wiki

Zitate aus Jean-Jacques Rousseaus Werken zum Thema Erziehung

Wiki

Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Die Aufklärung

Wiki

Mit kleinen Texten und Aufgaben wird hier in das Thema der Aufklärung eingestiegen. Dabei geht es um die Kennzeichen dieser neuen Ideen und ihre Hauptvertreter.

Wiki

Deutsch, Ethik, Philosophie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Jean-Jacques Rousseau/Die Bekenntnisse

Wiki

Zitate aus den Bekenntnissen (der Autobiographie) von Jean-Jacques Rousseau

Wiki

Geschichte, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Naturalistischer Fehlschluss – David Hume erklärt | Gert Scobel
videocam

Video (360 Stunden)

Du hast den Weg in die Infobox gefunden, also solltest du diesen Text auch zu Ende lesen. Das ist ein einfaches Beispiel für den „Naturalistischen Fehlschluss“, dieser besagt, dass eine beschreibende Aussage, einer notwendigen menschlichen Verhaltensweise vorausgeht. Viele von uns, würden dieser Aussage widersprechen, so auch die Philosophen David Hume und George Edward Moore. Wie ihr im Beispiel gemerkt habt, ist dieser Trugschluss nicht nur in der philosophischen Theorie verortet. Wie oft sagen wir einer Person: „Du bist ganz schön groß, du solltest Basketball spielen.“ Oder „Die beiden haben so viel gemeinsam, sie sollten ein Paar werden!“ Das Prinzip des „Naturalistischen Fehlschlusses“ ist uns somit kein Fremdes. Selbst in der Wissenschaft und Persönlichkeitsforschung stößt man auf Aussagen wie: „So ist diese Person nun mal veranlagt, das ist normal.“ Nach Moore, vollzieht sich dieser Wechsel vom Ist-Zustand in den Soll-Zustand oftmals unmerklich. Problematisch ist hierbei jedoch, dass ein automatisierter bzw. fließender Prozess vorausgesetzt wird, den Moore verneint. Wie genau Moore darauf kommt, was seine Ansichten für folgende metaphysischen Theorien bedeuten und wie Moores Position Kants „Kategorischen Imperativ“ fragil macht, erklärt Gert in unserem heutigen Video. Definition „Naturalistischer Fehlschluss“, Spektrum https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/naturalistischer-fehlschluss/45443 Von Natur aus gut?, Spektrum, 01.10.19 https://www.spektrum.de/magazin/der-naturalistische-fehlschluss-und-seine-folgen/1671442 Naturalistic Fallacy, TheEthics Center, 15.03.16 https://ethics.org.au/ethics-explainer-naturalistic-fallacy/ Naturalistische Positionen tragen zum Vergessen des Skeptizismus bei, Hohe Luft Philosophie-Zeitschrift, 29.03.16 https://www.hoheluft-magazin.de/2016/03/na-logisch-der-genetische-fehlschluss-iv-der-naturalistische-fehlschluss/ Der Sein-Sollen-Fehlschluss, Philoclopedia, 2018 https://www.philoclopedia.de/was-soll-ich-tun/metaethik/sein-sollen-fehlschluss/ Hume’s Moral Philosophy, Stanford Encyclopedia of Philosophy, 20.08.18 https://plato.stanford.edu/entries/hume-moral/#io Literatur: George, Edward Moore, Principia Ethica, 1903 David Hume, Traktat über die menschliche Natur, 1739 Über Moral, neu herausgegeben von Horst D. Brandt, Hamburg 2013, S.547 The Naturalistic Fallacy, Cambridge University Press, 2018 Einführung in die philosophische Ethik, Prof. Dietmar Hübner, 2014 Neo-Existenzialismus, Markus Gabriel, 2020 Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Adam Smith und der freie Markt
videocam

Video

Die meisten Ökonomen und einige Historiker legen nahe, dass das, was wir den Kapitalismus des freien Marktes nennen, von Adam Smith in seinem Buch "The Wealth of Nations" konzipiert wurde und sich mit der industriellen Revolution entwickelte. Diese F

Video

Philosophie, Ethik, Wirtschaftskunde: Sekundarstufe II

Bundeszentrale für politische Bildung

Medien (1)

Cover: Vernunft als Wahrheit - Gedanken zur Aufklärung
music_note

Audio

Die Vernunft bringt die Wahrheit ans Licht – dieser programmatische Satz kennzeichnet eine Denkepoche, die man als Aufklärung bezeichnet. Sie begann bereits im 17. Jahrhundert.

Audio

Deutsch, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (2)

Cover: Die Aufklärung

Wiki

Mit kleinen Texten und Aufgaben wird hier in das Thema der Aufklärung eingestiegen. Dabei geht es um die Kennzeichen dieser neuen Ideen und ihre Hauptvertreter.

Wiki

Deutsch, Ethik, Philosophie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

ZUM-Unterrichten

Cover: Die Aufklärung

Nachschlagewerk

Memucho erklärt den Begriff Aufklärung und zeigt dir die wichtigsten Vertreter dieser neuen Denkrichtung

Nachschlagewerk

Geschichte, Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Memucho

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen