Redaktion Philosophie & Ethik:

Karl-Otto KirstGunold BrunbauerOlaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)Klaus Dautel
Themenseite im Fachportal Philosophie & Ethik

Deutscher Idealismus

Tauche ein in die faszinierende Welt der Philosophie und Ethik! Entdecke die Kerngedanken und Originalwerke großer Denker und lerne, wie sie unsere heutige Gesellschaft beeinflussen. Besonders spannend wird es bei der Philosophie des deutschen Idealismus, die uns zeigt, wie wir unsere Welt und unser Denken selbst gestalten können.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 0 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

11 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:

In der Suche findest du 33 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 0 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Friedrich Schleiermacher
music_note

Audio

Artikel von Martina Kumlehn im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Friedrich Schleiermacher als Klassiker der Religionspädagogik: Leben und Werk im geistesgeschichtlichen Kontext 1.1. Frömmigkeit und Bildung: Stationen der Biographie und Werkgeschichte Schleiermachers 1.2. Theologie und Philosophie: Strukturen des Werkes Schleiermachers 2. Sinn für das Unendliche und Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit: Schleiermachers Verständnis von Religion und Frömmigkeit 2.1. Sinn und Geschmack für das Unendliche: Die Religionstheorie der Reden 2.2. Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit: Das Frömmigkeitsverständnis der Glaubenslehre 3. Individuelles Symbolisieren: Grundzüge religiöser Kommunikation 3.1. Die Theorie des individuellen Symbolisierens 3.2. Darstellung und Mitteilung des frommen Selbstbewusstseins im Raum der Kirche 4. Religiöse Bildung und pädagogische Reflexion 4.1. Bildung zur Religion und Bildung durch Religion 4.2. Pädagogische Reflexion und religionsdidaktische Konkretion 5. Bleibende religionspädagogische Impulse im Ausgang von Schleiermacher Literaturverzeichnis

Audio

Religion

RPI-Virtuell

Cover: Die Ethik Immanuel Kants

Wiki

Materialien, Übungen und Unterrichtsideen zu Kants Ethik

Wiki, Übungsmaterial

Geschichte, Philosophie, Ethik, Religion: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung

ZUM-Unterrichten

Cover: Hegel – wer ist der Jahrhundert-Philosoph? | Scobel
videocam

Video (215 Stunden)

Er hat mit Goethe zu Mittag gegessen, Arthur Schopenhauer hat seinetwegen Vorlesungen verschoben, Marx hätte es ohne ihn so nicht gegeben, ausserdem trank er gerne Wein - Hegel. Wer war das? Der Philosoph, bei dem selbst ein Gert Scobel im Studium anfangs nix verstanden hat? Der lange als Anhänger des preußischen Totalitarismus galt und doch begeistert war von der französischen Revolution? Georg Wilhelm Friedrich Hegel (27. August 1770 in Stuttgart - 14. November 1831 in Berlin) ist unbestritten einer der wichtigsten philosophischen Denker der Neuzeit. Im ersten Video der losen Scobel-Reihe zu Hegel geht es um das Leben des Philosophen. Wichtige Werke Hegels: Die Phänomenologie des Geistes, 1806/18 Die Wissenschaft der Logik, 1812–1816 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften ab 1816 Grundlinien der Philosophie des Rechts, 1821 Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, über die Philosophie der Religion, über die Ästhetik und über die Geschichte der Philosophie Literatur über Hegel: Klaus Vieweg: Hegel. Der Philosoph der Freiheit, 2019 Horst Althaus: Hegel und die heroischen Jahre der Philosophie, 1993 Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Hegel – wie man ihn liest und versteht | Gert Scobel
videocam

Video (310 Stunden)

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (27. August 1770 in Stuttgart - 14. November 1831 in Berlin) ist unbestritten einer der wichtigsten philosophischen Denker der Neuzeit. Heute geht es um die Frage, wie man Hegel am besten liest. Und um die Behauptung, dass Denken heißt, mit den Begriffen in Bewegung zu kommen. Hegel war wegen seiner schwer verständlichen Texte arg in Verruf geraten. Bis heute streitet man sich um die Auslegung von Stellen. Deshalb haben sich Philosophen häufig einen großen Spaß daraus gemacht, besonders schrill klingende Sätze genüsslich zu filetieren. Auch Theodor Adorno hat sich mit der schweren philosophischen Kost auseinander gesetzt. Man muss Hegel wie einen Film sehen. So statisch Wörter in einem Text auf einer Seite auch erscheinen mögen: am Ende sind sie Bewegung. Hegel geht es um das richtige Denken des Denkens. Hegel ist ein Film. Keine Fotografie, die man an die Wand hängt und drunter schreibt: gelesen. Im zweiten Video der losen Scobel-Reihe zu Hegel geht es um die Frage, wie Hegel zu lesen ist. Wichtige Werke Hegels: Die Phänomenologie des Geistes, 1806/18 Die Wissenschaft der Logik, 1812–1816 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften ab 1816 Grundlinien der Philosophie des Rechts, 1821 Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, über die Philosophie der Religion, über die Ästhetik und über die Geschichte der Philosophie Literatur über Hegel: Klaus Vieweg: Hegel. Der Philosoph der Freiheit, 2019 Horst Althaus: Hegel und die heroischen Jahre der Philosophie, 1993 Theodor W. Adorno: „Drei Studien zu Hegel“ (Gesammelte Schriften, Band 5). Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Hegel – der Ursprung des Denkens | Gert Scobel
videocam

Video (345 Stunden)

Im dritten Teil der Hegel Bits geht es darum, wie der Anfang des Denkens zu finden ist. Denn beim Denken geht es stets auch ums Sein. Außerdem beschäftigt sich das Video mit Hegels berühmten Kapitel „Womit muss der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?“ Hegel will zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Er will einerseits die Wirklichkeit, also das Sein verstehen und denken können, andererseits aber auch das Innere der Welt, das subjektive Bewusstsein und seine Begriffe, mit deren Hilfe wir diese Welt verstehen. Und diese Begriffe sind nach Hegel ständig in Bewegung. Was es also mit dem ständig wiederkehrenden Problem von Henne und Ei auf sich hat - darum geht es heute. Pirmin Stekeler: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/cm/philosophie/mitarbeiter/pirmin_stekeler/ „Hegel – 200 Jahre Wissenschaft der Logik“ von verschiedenen Autoren. Deutsches Jahrbuch Philosophie, Band 5. Pirmin Stekeler: Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. 3 Bde., 2019. Robert Brandom: A Spirit of Trust, 2019. Jürgen Werner: Darstellung als Kritik. Hegels Frage nach dem Anfang der Wissenschaft,1986. T.S.Eliot: Gesammelte Gedichte. Englisch und Deutsch 1909-1962, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Eva Hesse, 1988. Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: #01
music_note

Audio

Johann Gottlieb Fichte war der erste philosophische Held der frühen deutschen Romantik. Er glaubte, der Mensch erschaffe die Welt in transzendentaler Freiheit ganz aus sich selbst heraus. Autor: Michael Conradt

Audio

Allgemein, Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: Hegel erblickt das Licht der Welt
music_note

Audio

Seine Wortkaskaden passen zwar zwischen Buchdeckel, aber nur schwer in Gehirnwindungen. Macht nichts, phänomenal, dass es ihn gibt: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Autor: Herbert Becker

Audio

Geschichte, Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Cover: #01 Immanuel Kant - Der Weltweise aus Königsberg
music_note

Audio

Niemand hat Denken und Wertvorstellungen der Deutschen nachhaltiger beeinflusst als Immanuel Kant - der "typisch deutsche" Hang zum Grübeln etwa oder das preußische Pflichtbewusstsein. Autor: Michael Conradt

Audio

Allgemein, Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bayerischer Rundfunk

Medien (0)

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen