- Fachportalechevron_right
- Philosophie & Ethikchevron_right
- Philosophenchevron_right
- 20. Jahrhundertchevron_right
- Gesellschaftsphilosophiechevron_right
Redaktion Philosophie & Ethik:




Gesellschaftsphilosophie
Auf dieser Seite findest du 7 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...
In der Suche findest du 9 maschinell geprüfte Inhalte:
Filtere 7 qualitätsgesicherte Inhalte
Darstellung von Rawls' Theorie der Gerechtigkeit mit folgenden Abschnitten: Aufgabe der Theorie der Gerechtigkeit Gegenstand der Gerechtigkeitsprinzipien Begründung der Gerechtigkeitsprinzipien Inhalt der Gerechtigkeitsprinzipien
Religion: Sekundarstufe II
RPI-Virtuell

Wiki
Ein Gedankenexperiment zum Thema Gerechtigkeitsprinzip
Wiki
Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Wiki
Aufgabenstellungen zu Hannah Arendt. Hannah Arendt war eine jüdische Philosophin und politische Theoretikerin (1906-1975). Sie kann in der Oberstufe als politische Denkerin oder beispielsweise im Anschluss an Kant diskutiert werden. Bei letzterem geht es hauptsächlich um den Begriff der Pflicht bei Eichmann.
Wiki, Unterrichtsidee
Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Video (550 Stunden)
Max Horkheimers und Theodor W. Adornos Dialektik der Aufklärung ist ein Klassiker der modernen Philosophiegeschichte. Ein Kernstück der so genannten kritischen Theorie, die grade international ein Revival erlebt. Max Horkheimer (1895-1973) und Theodor W Adorno (1903-1969) mussten beide aus Deutschland vor den Nazis fliehen. Von New York siedelten sie Anfang der 1940er Jahre nach Pacific Palisades bei Los Angeles um, und zwar in direkter Nähe zu Thomas Mann. Die Dialektik der Aufklärung (philosophische Fragmente) erschien 1947 in Amsterdam, erst 1969 wieder in einer offiziellen deutschen Ausgabe. Der Untertitel „Philosophische Fragmente“ ist eine bewusste Anspielung auf den Philosophen Walter Benjamin (1892-1940). Er verweist auf die Einsicht, dass das Große und Ganze, längst verdorben ist. Das Ganze, etwa das Ganze Deutschlands oder des Volkes ist das Falsche, die Ideologie. Eine der Grundthesen von Adorno und Horkheimer ist, dass sich in dem, was gebrochen erscheint und fragmentarisch, in Wahrheit die tatsächliche Möglichkeit des Ganzen zeigt. Die ganze Tragweite der Analyse wird dort sichtbar, wo die beiden Philosophen den Begriff der Aufklärung und die Beziehung der Aufklärung zum Mythos erklären. Aufklärung wird, mit einem Begriff von Adorno und Horkheimer, totalitär. Immer mehr und immer effizienter schneidet die Rationalität, wie die beiden Philosophen schreiben, das sogenannte Inkommensurable weg. Damit ist das gemeint, was sich eben nicht vereinheitlichen, nicht auf einen gemeinsamen kleinsten Nenner bringen lässt. Gegen diese Formen des Reduktionismus hilft nur der Blick auf die faktische Vielfalt und Komplexität der Wirklichkeit. Ein Begriff ist für die intensive Wirkung der Dialektik der Aufklärung von besonderer Bedeutung: der Begriff der Kulturindustrie. Gemeint ist eine industriell gesteuerte Form der Kultur, in der sich zeigt, dass Aufklärung und Rationalisierung letztlich nichts anderes sind als ein gigantischer Massenbetrug. Die kritische Theorie stellt eine ideologiekritische Analyse sowohl der bürgerlichen wie der kapitalistischen Gesellschaft dar. Indem die Zusammenhänge von Herrschaft, Macht, Unterdrückung und Kapital untersucht und aufgedeckt werden, sollen Menschen in die Lage versetzt werden, sich all dem aus eigener Kraft zu entziehen und auf neue Weise mündig zu werden. https://www.uni-frankfurt.de/54105600/Theodor_W__Adorno https://www.uni-frankfurt.de/66995186/Max_Horkheimer__1895_1973 https://www.deutschlandfunk.de/70-jubilaeum-der-dialektik-der-aufklaerung-adorno-und.691.de.html?dram:article_id=354844 Kapitel: 00:00 - Intro 00:52 - 1. Adorno & Horkheimer 03:03 - 2. Kalifornien 05:26 - 3. Das Juliette-Kapitel 08:35 - 4. Philosophische Fragmente 10:04 - 5. Aufklärung & Mythos 20:51 - 6. Kulturindustrie 29:41 - 7. Was ist noch wichtig? Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164
Video
Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Audio
18.06.1929: Der am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geborene Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas hat die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit seinen philosophischen Stellungnahmen begleitet, er war nie der "Philosoph im Elfenbeinturm". Die Wichtigkeit der öffentlichen Diskussion betont er auch in seinem Hauptwerk "Die Theorie des kommunikativen Handelns" ...
Audio
Geschichte, Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Audio
John Rawls wollte eine vom Menschen selbst gestaltete Gesellschaft, in der jeder seinen Platz findet. Soziale Gerechtigkeit und gleiche Aufstiegschancen für alle waren zentrale Themen seines Schaffens.
Audio
Allgemein, Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video
In diesem Video zeigt euch der Autor das Gedankenexperiment "Einsame Insel". Ein Gruppe Urlauber ist auf einer Insel gestrandet und benötigt nun Regeln, um ein sicheres und gutes Zusammenleben zu garantieren. In Anlehnung an den Urzustand bei John Rawls.
Video
Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Medien (4)
Audio
John Rawls wollte eine vom Menschen selbst gestaltete Gesellschaft, in der jeder seinen Platz findet. Soziale Gerechtigkeit und gleiche Aufstiegschancen für alle waren zentrale Themen seines Schaffens.
Audio
Allgemein, Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video
In diesem Video zeigt euch der Autor das Gedankenexperiment “Einsame Insel”. Ein Gruppe Urlauber ist auf einer Insel gestrandet und benötigt nun Regeln, um ein sicheres und gutes Zusammenleben zu garantieren. In Anlehnung an den Urzustand bei John Rawls.
Video
Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Audio
18.06.1929: Der am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geborene Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas hat die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit seinen philosophischen Stellungnahmen begleitet, er war nie der “Philosoph im Elfenbeinturm”. Die Wichtigkeit der öffentlichen Diskussion betont er auch in seinem Hauptwerk “Die Theorie des kommunikativen Handelns” …
Audio
Geschichte, Philosophie, Ethik: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Bayerischer Rundfunk

Video (550 Stunden)
Max Horkheimers und Theodor W. Adornos Dialektik der Aufklärung ist ein Klassiker der modernen Philosophiegeschichte. Ein Kernstück der so genannten kritischen Theorie, die grade international ein Revival erlebt. Max Horkheimer (1895-1973) und Theodor W Adorno (1903-1969) mussten beide aus Deutschland vor den Nazis fliehen. Von New York siedelten sie Anfang der 1940er Jahre nach Pacific Palisades bei Los Angeles um, und zwar in direkter Nähe zu Thomas Mann. Die Dialektik der Aufklärung (philosophische Fragmente) erschien 1947 in Amsterdam, erst 1969 wieder in einer offiziellen deutschen Ausgabe. Der Untertitel „Philosophische Fragmente“ ist eine bewusste Anspielung auf den Philosophen Walter Benjamin (1892-1940). Er verweist auf die Einsicht, dass das Große und Ganze, längst verdorben ist. Das Ganze, etwa das Ganze Deutschlands oder des Volkes ist das Falsche, die Ideologie. Eine der Grundthesen von Adorno und Horkheimer ist, dass sich in dem, was gebrochen erscheint und fragmentarisch, in Wahrheit die tatsächliche Möglichkeit des Ganzen zeigt. Die ganze Tragweite der Analyse wird dort sichtbar, wo die beiden Philosophen den Begriff der Aufklärung und die Beziehung der Aufklärung zum Mythos erklären. Aufklärung wird, mit einem Begriff von Adorno und Horkheimer, totalitär. Immer mehr und immer effizienter schneidet die Rationalität, wie die beiden Philosophen schreiben, das sogenannte Inkommensurable weg. Damit ist das gemeint, was sich eben nicht vereinheitlichen, nicht auf einen gemeinsamen kleinsten Nenner bringen lässt. Gegen diese Formen des Reduktionismus hilft nur der Blick auf die faktische Vielfalt und Komplexität der Wirklichkeit. Ein Begriff ist für die intensive Wirkung der Dialektik der Aufklärung von besonderer Bedeutung: der Begriff der Kulturindustrie. Gemeint ist eine industriell gesteuerte Form der Kultur, in der sich zeigt, dass Aufklärung und Rationalisierung letztlich nichts anderes sind als ein gigantischer Massenbetrug. Die kritische Theorie stellt eine ideologiekritische Analyse sowohl der bürgerlichen wie der kapitalistischen Gesellschaft dar. Indem die Zusammenhänge von Herrschaft, Macht, Unterdrückung und Kapital untersucht und aufgedeckt werden, sollen Menschen in die Lage versetzt werden, sich all dem aus eigener Kraft zu entziehen und auf neue Weise mündig zu werden. https://www.uni-frankfurt.de/54105600/Theodor_W__Adorno https://www.uni-frankfurt.de/66995186/Max_Horkheimer__1895_1973 https://www.deutschlandfunk.de/70-jubilaeum-der-dialektik-der-aufklaerung-adorno-und.691.de.html?dram:article_id=354844 Kapitel: 00:00 – Intro 00:52 – 1. Adorno & Horkheimer 03:03 – 2. Kalifornien 05:26 – 3. Das Juliette-Kapitel 08:35 – 4. Philosophische Fragmente 10:04 – 5. Aufklärung & Mythos 20:51 – 6. Kulturindustrie 29:41 – 7. Was ist noch wichtig? Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164
Video
Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Youtube

Unterrichtsplanung (1)
Wiki
Aufgabenstellungen zu Hannah Arendt. Hannah Arendt war eine jüdische Philosophin und politische Theoretikerin (1906-1975). Sie kann in der Oberstufe als politische Denkerin oder beispielsweise im Anschluss an Kant diskutiert werden. Bei letzterem geht es hauptsächlich um den Begriff der Pflicht bei Eichmann.
Wiki
Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Praxismaterialien (0)
Tools (0)
Quellen (0)
Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)
Weitere Inhalte (2)
Wiki
Ein Gedankenexperiment zum Thema Gerechtigkeitsprinzip
Wiki
Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II
ZUM-Unterrichten

Darstellung von Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit mit folgenden Abschnitten: Aufgabe der Theorie der Gerechtigkeit Gegenstand der Gerechtigkeitsprinzipien Begründung der Gerechtigkeitsprinzipien Inhalt der Gerechtigkeitsprinzipien
Religion: Sekundarstufe II
RPI-Virtuell

9 weitere (ungeprüfte) Ergebnisse in unserer Suchmaschine




Redaktion Philosophie & Ethik
Unser Philosophie & Ethik-Team trägt die besten Inhalte und Materialien zusammen und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.
Neuen Inhalt hinzufügen