Redaktion Philosophie & Ethik:

Karl-Otto KirstGunold BrunbauerOlaf Zelesnik (WLO - Fachportalmanager)Klaus Dautel
Themenseite im Fachportal Philosophie & Ethik

Umgang mit Wahrheit und Lüge in der zwischenmenschlichen Kommunikation

In diesem Lehrplanthema geht es um die Grundlagen unseres Handelns als Menschen. Wir beschäftigen uns mit den Normen und Werten, die unser Verhalten prägen und lernen, wie wir diese bewusst einsetzen können. Besonders spannend wird es, wenn wir uns mit dem Umgang mit Wahrheit und Lüge in der zwischenmenschlichen Kommunikation auseinandersetzen und uns fragen, welche Auswirkungen unser Handeln auf andere hat.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 8 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 8 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 8 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Philosophie - Die Kunst des Lügens - YouTube
videocam

Video

Es ist allgemein üblich, die Lüge zu missbilligen: Sie gilt als schlimme, unheilvolle Verfehlung. Sie verdreht Tatsachen zur bewussten Manipulation, zerstört Vertrauen. Doch besteht das Wesen der Freiheit und des kreativen Schaffens nicht gerade in der Kunst des Geschichtenerfindens, in der Bevorzugung der Fiktion vor der Realität? Mériam Korichi lehrt Philosophie an der Universität Lille-III. Ihre Spezialgebiete sind Spinoza und Ästhetik. Jüngste Veröffentlichungen: „Traité des bons sentiments“ (2016) und „Mentir: la vie et son double“ (2019). Rémi Larrousse ist mentalistischer und illusionistischer Vortragsredner. Nach Abschluss des Studiums am Institut für politische Studien Sciences Po Paris wurde er 2014 mit dem Zauberkunstpreis Mandrake d'Or ausgezeichnet, der jedes Jahr an die weltweit besten Illusionisten vergeben wird, und hielt Vorträge bei TEDx-Konferenzen, unter anderem 2015 über die Beeinflussung von Entscheidungen und die Fallstricke des Denkens.

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II

Documentaries and Philosophy

Cover: Kann das Lügen moralisch sein?

News

Susanne Boshammer und Ralph Erdenberger eröffneten ihre Veranstaltung mit einer allgemeinen Betrachtung der Lüge. Über das Zitat "enjoy your lie" kamen sie mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern verschiedener zehnter Klassen ins Gespräch.

News

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung

Cover: Praxis Ethik Philosophie: Das unehrliche Versprechen Dilemma - YouTube
videocam

Video

In diesem kurzen Video präsentiere ich dir das Dilemma des unehrlichen Versprechens. Ist eine Notlüge in extremen Situationen moralisch gerechtfertigt?

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Medien (7)

Cover: Praxis Ethik Philosophie: Das Diebstahl Dilemma - YouTube
videocam

Video

In diesem kurzen Video zeige ich euch das Diebstahl-Dilemma. Hier besteht das Problem darin, eine Abwägung zwischen Freundschaft und Ehrlichkeit zu treffen.

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Praxis Ethik Philosophie: Das Heinz Dilemma - YouTube
videocam

Video

In diesem kurzen Video zeige ich euch das Heinz-Dilemma, welches auf Kohlberg 1996 zurückgeht. In diesem Dilemma besteht das Problem darin, eine Abwägung zwischen dem Recht auf Eigentum und dem Recht auf Hilfe und Leben zu treffen.

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Praxis Ethik Philosophie: Das Organspende Dilemma - YouTube
videocam

Video

In diesem Video zeige ich euch das Organspende-Dilemma als eine Abwandlung des Trolley-Case. Ein Arzt muss entscheiden, ob er einen Patienten sterben lassen darf, um das Leben von vier anderen Patienten zu retten.

Video

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (1)

Cover: Kann das Lügen moralisch sein?

News

Susanne Boshammer und Ralph Erdenberger eröffneten ihre Veranstaltung mit einer allgemeinen Betrachtung der Lüge. Über das Zitat “enjoy your lie” kamen sie mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern verschiedener zehnter Klassen ins Gespräch.

News

Philosophie, Ethik: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung