Redaktion Religion:

Anne-Elisabeth RoßaNiels Winkelmann (WLO - Fachportalmanager)Janika GreiveMichael Schneider
Themenseite im Fachportal Religion

Themenseite_Fachportal Religion

Hier werden alle Inhalte gesammelt, die auf der Fachportalseite erscheinen sollen.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 0 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

88 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:

In der Suche findest du 7 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 0 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Informationen zum Padlet
hardware

Tool

Mit Padlet lassen sich Dokumente, Schaubilder und Webseiten erstellen. Gedanken und Notizen können sortiert und veranschaulicht werden.

Tool

Allgemein, Geschichte, Pädagogik, Zeitgemäße Bildung, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Medienbildung: Primarstufe, Elementarbereich, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Förderschule

Digital Learning Lab

Cover: Christliche Symbole
note_alt

Arbeitsblatt

- Christliche Symbole - anonym - 30.06.2020 - Allgemeine Hochschulreife - Religion - 6 In der Bibel steht: Und alsbald, als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass sich der Himmel auftat und der Geist wie eine Taube herabkam auf ihn. (Markus 1,10) Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser. (1.Mose 1,2) ließ abermals die Taube fliegen aus der Arche. Sie kam zu ihm um die Abendzeit, und siehe, sie hatte ein frisches Ölblatt in ihrem Schnabel. (1.Mose 8,11) Bedeutung In der Erzählung von der Taufe Jesu zeigt sich der Geist Gottes in Form einer Taube und symbolisiert von nun an diesen. In der Bibel wird schon am Anfang vom schwebenden Geist geredet, der vielleicht auch hier schon als Taube gedeutet werden kann. Mit der Rückkehr der Taube in der Sinflutgeschichte ist klar, dass die Flut überstanden ist und alle zurück an Land gehen können. Es folgt der Bund Gottes mit den Menschen. Somit steht die Taube für Hoffnung, Zuversicht und Frieden. In der kirchlichen Tradition wird die Taube auch mit dem Pfingstwunder verbunden– der Heilige Geist kommt herunter zu den Menschen. In der biblischen Pfingstgeschichte wird die Taube nicht benannt. Hier sind es ganz andere Bilder, die den Autoren wichtig waren: Es wird berichtet, wie die in Jerusalem lebenden Jünger plötzlich ein Brausen vom Himmel wahrnehmen, einen gewaltigen Wind, der das ganze Haus erfüllt. Ihre vielen Fragen sind plötzlich wie weggeblasen, sie verstehen auf einmal, was es mit Jesu Tod und Auferstehung auf sich hat und predigen dies in fremden Sprachen, die sie eigentlich gar nicht beherrschen. Ablauf Plant euren Film anhand einer kurzen Skizze/Storyboard. Überlegt dabei, wie die Moderatorin/der Moderator das gewählte Thema einleitet. In welchen Einstellungen wollt ihr das Thema verdeutlichen? Wählt einen geeigneten Drehort aus. Legt die Rollen fest: Kamerafrau/ -Mann, Moderatorin/Moderator, evtl. weitere Darsteller. Dreht nun Ihren Clip https://ww [...]

Arbeitsblatt

Religion: Sekundarstufe I

Tutory

Cover: Christologie entdecken mit dem Chatbot und dem Innenleben von St. Katharina (Hamburg)
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Die SuS erabeiten zum Einstieg (Thematisierung der Christologie als maßgeblich für das Innere von Kirchen) im Zweierteam. Der Impulsvortrag und die Ausgabe des Chatbot-Zugangs erfolgt im Lehrervortrag. Die Wahl der Exponate im Zweierteam. Die Begehung Sankt Katharinens im Team und die Hausaufgabe in Einzelarbeit. Die Präsentation der Black-Out-Poetry erfolgt durch einen Museumsrundgang oder über ein Padlet. Feedback im Plenum.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Religion: Sekundarstufe II

Digital Learning Lab

Cover: Simon, der Fels
videocam

Video

Erzählvideos, Arbeitsblatt, Text und Bodenbilder - alles #OER, frei, kostenlos und zum Herunterladen und Weiterverwenden

Video, Bild, Audio, Arbeitsblatt, Präsentation

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Padlet zum Judentum für Schüler:innen
videocam

Video

Relithek entwickelt Erklärfilme und didaktisches Begleitmaterial zu den Weltreligionen. Die Filme zum Judentum können hier Schüler:innen mit Hilfe dieses Padlets zur Verfügung gestellt werden.Arbeitsblätter und Begleitmaterial findet sich auf:http://relithek.de/judentum/Relithek.de ist ein gemeinsames Projekt des Religionspädagogischen Institutes der EKKW und EKHN (RPI) und der Professur für Religionspädagogik am Fachbereich für Evangelische Theologie in Frankfurt am Main.     Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit wies am 01.02.2021 in einer Erklärung darauf hin, dass die Nutzung und Bearbeitung von Padlets keinen ausreichenden Datenschutz gewährleistet. „Eine datenschutzrechtlich unproblematische Nutzung von Padlet kann nur dadurch erzielt werden, wenn die Nutzung ausschließlich auf schulischen Rechnern stattfindet.“https://datenschutz.hessen.de/datenschutz/hochschulen-schulen-und-archive/kein-ausreichender-datenschutz-bei-der-nutzung-vonWir bitten euch bei der Verwendung unserer Padlets diesen Hinweis zu beachten. Durch die Einstellung „nur lesen“ haben wir bereits versucht, das Hochladen von persönlichen Bildern etc. zu unterbinden. Darüber hinaus ist eine Installation der App nicht nötig. Ihr könnt direkt mithilfe des Links auf das Padlet zugreifen. Ähnliche Stellungnahmen zur Padlet-Nutzung wurden auch in anderen Bundesländern veröffentlicht. 

Video, Audio

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Das Judentum - umfangreiches Material mit Erklär-Filmen
videocam

Video

Die Seite "Relithek"  stellt eine  umfangreiches Unterrichtsmaterial zu den 5 großen Weltreligionen zur Verfügung. Es enthält sowohl Materialien für die Grundschule, als auch für die Sekundarstufe. Die Materialien enthalten Videos, Arbeitsblätter, Bildmaterial, Trickfilme...Hier die Materialen zum Judentum!  

Video, Bild, Audio, Arbeitsblatt

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I

RPI-Virtuell

Cover: Padlet Judentum für Lehrer:innen
videocam

Video

Relithek entwickelt Erklär-Filme und didaktisches Begleitmaterial zu den Weltreligionen. Hier ein Padlet mit einer Vielzahl an Tipps und Ideen zur Unterrichtsreihe Judentum.

Video, Bild, Audio, Arbeitsblatt

Religion: Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufliche Bildung

RPI-Virtuell

Cover: Der Verlorene Sohn - mit einer Storybag erzählt
videocam

Video

„Der verlorene Sohn oder der barmherzige Vater“ (Lk 15, 11-32) ist eine Geschichte, die immer wieder im Religionsunterricht eingesetzt werden kann.Pfarrerin Beate Brauckhoff erzählt die Geschichte mit einer Erzähltasche und erklärt, wo der Begriff der „Barmherzigkeit“ im Körper verortet ist. Die Vorschläge für Bodenbilder (PDF) setzen das Thema „Barmherzigkeit“ ins Bild. Aus den großen Herzen auf dem Bastelbogen (jpg) können Spindrums gebastelt werden. Ein Erklärvideo zeigt wie. Und wer die Geschichte vom verlorenen Sohn mit Erzählschiene und Kamishibai nacherzählen möchte, findet Personen und Schweine auf dem Bastelbogen (jpg). Hintergründe und weitere Requisiten unterliegen der eigenen Kreativität. Der verlorene Sohn (Video) Rembrandt und der verlorene Sohn (Video) Anleitung Spindrum (Video)Die Nutzung der Bastelbögen erfolgt mit Genehmigung von Natascha Luther. 

Video, Bild, Audio

Religion: Elementarbereich, Primarstufe

RPI-Virtuell

Medien (0)

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen