Redaktion Biologie:

Martina RüterHeidemarie Wolter
Themenseite im Fachportal Biologie

Chemische Bindungen

In dieser Untersammlung finden sich Informationen und Unterrichtsmaterialien zum Aombau und den wichtigsten chemischen Bindungen, die für das Verständnis der Biologie und der biologischen Abläufe wichtig sind.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 0 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

31 weitere geprüfte Inhalte gibt es in Unterthemen:

In der Suche findest du 90 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 0 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Wasserstoffbrückenbindungen
hardware

Tool

Vergleich der Wasserstoffbrückenbindungen verschiedener Moleküle

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Elektronenbesetzung
hardware

Tool

Veranschaulicht die Elektronenbesetzung und die sich daraus ergebende Anordnung der Elemente im Periodensystem einschließlich der Nebengruppen

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Wiederholung: Chemische Bindungen
note_alt

Arbeitsblatt

Die wichtigsten Bindungstypen werden auf diesem Arbeitsblatt mit Hilfe per QR-Code verlinkter Erklärvideos wiederholt. Geeignet zum Beispiel zu Beginn der Qualifikationsphase als Wiederholung.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Das Schalenmodell nach Niels Bohr
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Der Baustein soll die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzten, die Elementarteilchen und ihre Eigenschaften in den Bereichen: Ladung, Masse, Stabilität und Auswirkung auf das Periodensystem durch eine Animation selbst einzuschätzen und zu definieren. Hierbei wird die Gelegenheit gegeben Vorwissen zu nutzen und zu vertiefen. In einem weiteren Schritt sollen der Nutzen, bzw. die Anschauung im Alltag verdeutlicht werden. Um dies zu verdeutlichen werden ein Experiment beobachtet und ein Phänomen in der Natur genannt. Im weiteren Verlauf der Stunde bekommen die Schülerinnen und Schüler noch einmal die Gelegenheit sich das Modell von einer Person erklären zu lassen (Youtube) und ihr erworbenes Wissen durch drei Test im Netz zu überprüfen.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Chemie, Physik: Sekundarstufe I

Digital Learning Lab

Cover: Ionenbindung

Die Ionenbindung kommt durch Reaktion von Metallatomen mit Nichtmetallatomen zustande. Das Metallatom gibt dabei seine Außenelektronen (=Valenzelektronen) ab, das Nichtmetallatom nimmt zur Auffüllung der äußeren Schale diese Elektronen auf. Diese Grundlagen werden hier ausführlich erklärt.

Chemie: Sekundarstufe I

Serlo

Cover: Oktettregel und Edelgase I musstewissen Chemie
videocam

Video (110 Stunden)

Was ist die Oktettregel und warum will jedes Hauptgruppenelement ab der zweiten Periode wie ein Edelgas sein. Kleiner Tipp: der Schlüssel steckt in der magischen Zahl 8. Musste mehr wissen?

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Ionenbindung I Chemische Bindungen I musstewissen Chemie
videocam

Video (148 Stunden)

Die Ionenbindungen sind eine Art von chemischer Bindung. Genau wie bei dem positiven Atomkern und der negative Elektronenhülle ziehen sich positiv- und negativ-geladene Ionen an. Warum ist das so und wie genau sehen Kristallgitter aus? Die Antworten kommen von Mai in der neuen musstewissen Chemie Folge. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wie die Ionenbindung entsteht

Bild

Dieses Schaubild zeigt die Bildung eines Ionengitters im Schalenmodell des Atoms: Natriumchlorid entsteht, indem Natriumatome Valenzelektronen an Chloratome übertragen.

Bild

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Medien (0)

Unterrichtsplanung (0)

Praxismaterialien (0)

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen