Redaktion Biologie:

Martina RüterHeidemarie Wolter
Themenseite im Fachportal Biologie

Bindungstypen und -kräfte

In der Untersammlung finden sich Materialien zu den verschiedenen chemischen Bindungen, die auch für die Biologie wichtig sind.

Wofür ist das wichtig?

Lädt...

generiert mit ChatGPT

Auf dieser Seite findest du 17 redaktionell geprüfte Bildungsinhalte...

In der Suche findest du 8 maschinell geprüfte Inhalte:

Filtere 17 qualitätsgesicherte Inhalte

Cover: Wasserstoffbrückenbindungen
hardware

Tool

Vergleich der Wasserstoffbrückenbindungen verschiedener Moleküle

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

Cover: Wiederholung: Chemische Bindungen
note_alt

Arbeitsblatt

Die wichtigsten Bindungstypen werden auf diesem Arbeitsblatt mit Hilfe per QR-Code verlinkter Erklärvideos wiederholt. Geeignet zum Beispiel zu Beginn der Qualifikationsphase als Wiederholung.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Ionenbindung

Die Ionenbindung kommt durch Reaktion von Metallatomen mit Nichtmetallatomen zustande. Das Metallatom gibt dabei seine Außenelektronen (=Valenzelektronen) ab, das Nichtmetallatom nimmt zur Auffüllung der äußeren Schale diese Elektronen auf. Diese Grundlagen werden hier ausführlich erklärt.

Chemie: Sekundarstufe I

Serlo

Cover: Ionenbindung I Chemische Bindungen I musstewissen Chemie
videocam

Video (148 Stunden)

Die Ionenbindungen sind eine Art von chemischer Bindung. Genau wie bei dem positiven Atomkern und der negative Elektronenhülle ziehen sich positiv- und negativ-geladene Ionen an. Warum ist das so und wie genau sehen Kristallgitter aus? Die Antworten kommen von Mai in der neuen musstewissen Chemie Folge. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Wie die Ionenbindung entsteht

Bild

Dieses Schaubild zeigt die Bildung eines Ionengitters im Schalenmodell des Atoms: Natriumchlorid entsteht, indem Natriumatome Valenzelektronen an Chloratome übertragen.

Bild

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Die chemischen Bindungen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In dieser umfangreichen, gut ausgearbeiteten Unterrichtseinheit erfährst du Schritt für Schritt, welche unterschiedlichen chemischen Bindungen es gibt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Intermolekulare Kräfte

Zwischenmolekulare oder intermolekulare Wechselwirkungen bezeichnen Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Molekülen. Die wesentlichen Aspekte werden hier ausführlich anhand von Beispielen erklärt.

Chemie: Sekundarstufe II

Serlo

Cover: Arten der Zwischenmolekulare Kräfte

In diesem Artikel werden die drei Arten zwischenmolekularer Kräfte Wasserstoffbrückenbindungen , Dipol-Dipol-Bindungen und Van-der-Waals Kräfte vorgestellt.

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Serlo

Medien (9)

Cover: Atombindung I musstewissen Chemie
videocam

Video (168 Stunden)

Das Prinzip der Atombindung, wenn alle teilen, haben auch alle was davon! Im Gegensatz zur Ionenbindung, bei der es ein Geben und Nehmen von Elektronen gibt, werden diese bei der Atombindung einfach unter den Atomen geteilt. Wie das genau funktioniert erklärt euch Mai in der neuen musstewissen Chemie Folge. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Chemische Bindungen
videocam

Video

In diesen PREZI-Präsentationen können sich Schüler*innen über die Ionenbindung, die Elektronenpaarbindung und die Metallische Bindung informieren.

Video, Tool, Methoden

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Atombindungen
videocam

Video

In diesem Video wird erklärt, wie und warum sich Atome miteinander verbinden.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Ionenbindung I Chemische Bindungen I musstewissen Chemie
videocam

Video (148 Stunden)

Die Ionenbindungen sind eine Art von chemischer Bindung. Genau wie bei dem positiven Atomkern und der negative Elektronenhülle ziehen sich positiv- und negativ-geladene Ionen an. Warum ist das so und wie genau sehen Kristallgitter aus? Die Antworten kommen von Mai in der neuen musstewissen Chemie Folge. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: total phänomenal — Klebekünstler
videocam

Video

Die glatte Wand hochgehen: Geckos können das! Fliegen laufen kopfüber von der Decke hängend. An Spinnennetzen und fleischfressenden Pflanzen bleiben selbst große Insekten kleben. Welche Patente stecken hinter diesen phänomenalen Haftkräften? Das versuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut in Stuttgart-Vaihingen zu ergründen. Sie sind den mikroskopischen Strukturen an den Füßen der Klebekünstler auf der Spur und entwickeln technische Anwendungen nach dem Vorbild der Natur. Wie die Haftorgane beschaffen sind und wie sie funktionieren, zeigen 3D-Animationen. Extreme Zeitlupenaufnahmen lassen erkennen, dass an der Kannenpflanze selbst der beste Insektenfuß keinen Halt mehr findet. Auch wird erst in der Verlangsamung deutlich, wie Geckos ihre phänomenale Haftkraft bei Bedarf wieder aufheben können.

Video

Physik, Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Planet Schule

Cover: Zwischenmolekulare Wechselwirkungen - WACKER CHEM2DO
videocam

Video

Der umfangreiche Selbstlernkurs visualisiert die gängigen zwischenmolekularen Wechselwirkungen und erklärt diese ausführlich.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsplan

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Wacker Chemie AG

Cover: van der Waals-Wechselwirkung

Interaktives Medium

Diese Simulation visualisiert die van-der-Waals-Kräfte und zeigt das Zustandekommen induzierter Dipole.

Interaktives Medium, Tool

Chemie, Biologie: Sekundarstufe II

Geogebra

Cover: Was sind Wasserstoffbrückenbindungen? I musstewissen Chemie
videocam

Video (130 Stunden)

Eiswürfel schwimmen im Wasserglas immer oben. Grund dafür sind Wasserstoffbrückenbindungen. Was das zu bedeuten hat, erklärt euch Mai in diesem Video. Musste mehr wissen? Dann Kanal-Abo nicht vergessen: http://bit.ly/Chemie_Abo Noch Fragen? Dann stell sie in den Kommentaren! Schau mal bei den anderen musstewissen-Kanälen vorbei: Deutsch: http://bit.ly/Deutsch_Abo Mathe: http://bit.ly/Mathe_Abo Geschichte: http://bit.ly/Geschichte_Abo Physik: http://bit.ly/Physik_Abo Mehr von musstewissen auf Instagram: https://www.instagram.com/musstewissenfakten Wir gehören auch zu #funk. Schaut’ da unbedingt rein: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Funk Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk https://go.funk.net/impressum

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Cover: Zwischenmolekulare Wechselwirkungen - Wasserstoffbrücken, Dipol Dipol & Van-der-Waals-Kräfte erklärt
videocam

Video (65 Stunden)

Zwischenmolekulare Wechselwirkungen / Kräfte – Wasserstoffbrücken, Dipol Dipol & Van der Waals Kräfte / Bindungen einfach erklärt – Anorganische Chemie Abitur. Wasserstoffbrückenbindungen sind zwischenmolekulare Wechselwirkungen zwischen positiv polarisierten Wasserstoffatomen und einem freien Elektronenpaar. Dipol-Dipol-Wechselwirkungen sind zwischen permanenten Dipolen vorzufinden, also bei positiven und bei negativen Partialladungen. Van-der-Waals-Kräfte sind zwischenmolekulare Wechselwirkungen zwischen wechselnden spontanen und induzierten Dipolen. ZUM VIDEO STÖCHIOMETRISCHE BERECHNUNGEN: Kommt bald! Zur PLAYLIST Anorganische Chemie: http://bit.ly/AnorgCh ZUM VIDEO POLARE & UNPOLARE MOLEKÜLE: https://bit.ly/PolunpMol ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN: http://bit.ly/merkhilfeabo ➡ ALLE KANÄLE: – Nachhilfe & Wissen: https://www.youtube.com/DieMerkhilfe – Wirtschaft: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeWirtschaft – Spanisch: https://www.youtube.com/DieMerkhilfeSpanisch ➡ IHR FINDET UNS AUCH HIER! – Instagram: http://www.instagram.com/merkhilfe – Facebook: http://www.facebook.com/merkhilfe – Twitter: http://www.twitter.com/merkhilfe ➡ WAS IST DIE MERKHILFE? Wir sind der Meinung, dass Bildung jedem Menschen kostenlos zur Verfügung stehen soll! Daher findest du auf unseren YouTube-Kanälen moderne Nachhilfe- und Allgemeinwissensvideos für viele Fächer: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe, Geografie, Geschichte, Spanisch, Wirtschaft, Philosophie, Physik, Chemie, Religion, Informatik, Politik, Gesellschaft, Recht und Psychologie. ➡ PRODUKTION DIESES VIDEOS: Script: Henri Visuelle Konzeption: Henri Ton & Schnitt: Oliver ➡ COOLE BUCHTIPPS ZUR CHEMIE-PLAYLIST: * Organische Chemie für Dummies: https://amzn.to/2Odtzvj * Anorganische Chemie für Dummies: https://amzn.to/2OWdX4e * Chemie-Abi-Stoff kompakt: https://amzn.to/2OavoJp * Duden Abi-Standardwerk: https://amzn.to/2D6oPWY Alle Zeilen, die mit einem * gekennzeichnet sind, enthalten sog. Affiliate-Links. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision von Amazon. Für dich entstehen keine Mehrkosten! ➡ VIDEOKAPITEL: 00:00 Einführung 00:17 Zwischenmolekulare Wechselwirkungen 00:43 Wasserstoff-Brückenbindungen 01:26 Dipol-Dipol Wechselwirkungen 02:07 Van-der-Waals Kräfte 03:41 Abspann

Video

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Youtube

Unterrichtsplanung (6)

Cover: Die chemischen Bindungen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In dieser umfangreichen, gut ausgearbeiteten Unterrichtseinheit erfährst du Schritt für Schritt, welche unterschiedlichen chemischen Bindungen es gibt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Chemische Bindungen -  Welche gibt es?
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Atome ziehen sich gegenseitig an und bilden Moleküle, diese erfüllen beispielsweise alleine und ebenfalls zusammengelagert bestimmte Aufgaben in unserem Körper. Aber: Wie funktioniert das Ganze? Gibt es einen Klebstoff, der die Atome zusammenhält? In diesem Lernset erfährst du, welche chemischen Bindungen es gibt und wie sie funktionieren.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Memucho

Cover: Chemische Bindungen
videocam

Video

In diesen PREZI-Präsentationen können sich Schüler*innen über die Ionenbindung, die Elektronenpaarbindung und die Metallische Bindung informieren.

Video, Tool, Methoden

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Cover: Atombindungen
videocam

Video

In diesem Video wird erklärt, wie und warum sich Atome miteinander verbinden.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Tool

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Zwischenmolekulare Wechselwirkungen - WACKER CHEM2DO
videocam

Video

Der umfangreiche Selbstlernkurs visualisiert die gängigen zwischenmolekularen Wechselwirkungen und erklärt diese ausführlich.

Video, Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsplan

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Wacker Chemie AG

Cover: Oberflächenspannung und die Waschwirkung von Seife
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Unterrichtsmaterialien Chemie ist eine Website für kostenloses, didaktisches aufbereitetes Material für den Chemieunterricht. Das Arbeitsblatt soll die Schüler zum eigenständigen Experimentieren und Beobachten anleiten. Die kurze Einleitung soll die Lernenden darauf hinweisen, dass sie vermutlich bereits aus ihrem Alltag das Phänomen der Oberflächenspannung kennen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Arbeitsblatt

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Praxismaterialien (5)

Cover: Chemische Bindungen im Überblick
note_alt

Arbeitsblatt

Erläutert und mit einem Schaubild versehen sind: Atombindung, Ionenbindung, Metallbindung, Polare Bindung und Wasserstoffbrückenbindungen.

Arbeitsblatt

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Die chemischen Bindungen
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

In dieser umfangreichen, gut ausgearbeiteten Unterrichtseinheit erfährst du Schritt für Schritt, welche unterschiedlichen chemischen Bindungen es gibt.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Experiment, Arbeitsblatt, Unterrichtsplan

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Cover: Chemische Bindungen -  Welche gibt es?
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Atome ziehen sich gegenseitig an und bilden Moleküle, diese erfüllen beispielsweise alleine und ebenfalls zusammengelagert bestimmte Aufgaben in unserem Körper. Aber: Wie funktioniert das Ganze? Gibt es einen Klebstoff, der die Atome zusammenhält? In diesem Lernset erfährst du, welche chemischen Bindungen es gibt und wie sie funktionieren.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Übungsmaterial, Tool

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Memucho

Cover: Wiederholung: Chemische Bindungen
note_alt

Arbeitsblatt

Die wichtigsten Bindungstypen werden auf diesem Arbeitsblatt mit Hilfe per QR-Code verlinkter Erklärvideos wiederholt. Geeignet zum Beispiel zu Beginn der Qualifikationsphase als Wiederholung.

Arbeitsblatt

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Tutory

Cover: Oberflächenspannung und die Waschwirkung von Seife
build

Unterrichtsbaustein/-reihe

Unterrichtsmaterialien Chemie ist eine Website für kostenloses, didaktisches aufbereitetes Material für den Chemieunterricht. Das Arbeitsblatt soll die Schüler zum eigenständigen Experimentieren und Beobachten anleiten. Die kurze Einleitung soll die Lernenden darauf hinweisen, dass sie vermutlich bereits aus ihrem Alltag das Phänomen der Oberflächenspannung kennen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Experiment, Arbeitsblatt

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I

Tools (0)

Quellen (0)

Bildungsangebote, Termine, Veranstaltungen (0)

Weitere Inhalte (3)

Cover: Wie die Ionenbindung entsteht

Bild

Dieses Schaubild zeigt die Bildung eines Ionengitters im Schalenmodell des Atoms: Natriumchlorid entsteht, indem Natriumatome Valenzelektronen an Chloratome übertragen.

Bild

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Elektronenpaarbindung und Ionenbindung. Ein Vergleich

Bild

Diese Folie vergleicht kurz und knapp die Elektronenpaarbindung mit der Ionenbindung.

Bild

Chemie, Biologie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sodis

Cover: Wasserstoffbrückenbindungen
hardware

Tool

Vergleich der Wasserstoffbrückenbindungen verschiedener Moleküle

Tool

Chemie: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Chemie Lernprogramme

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen